61 |
Schulwegweiser: Orientierung für die Wahl der richtigen Schule03 January 2024 (has links)
Die Entscheidung über die weiteren Schritte auf dem Bildungsweg nach der Grundschule ist für Eltern und in besonderem Maße für die Schülerinnen und Schüler ein sehr komplexer Prozess. Dieser Schulwegweiser mit seiner bereits 10. Auflage soll Ihnen, verehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler dabei die Orientierung erleichtern und ein Wegbegleiter sein.
|
62 |
Biodiversität und Freiflächensolaranlagen: Förderung von Biodiversität in Freiflächensolaranlagen: fachliche Vorschläge zur Gestaltung und Umsetzung: VorveröffentlichungSeidel, Andrea, Schmidt, Catrin 27 May 2024 (has links)
Der vorliegende Leitfaden zeigt fachliche Handlungsgrundlagen für die Verknüpfung von Biodiversität und Freiflächensolaranlagen auf. Diese sollen dazu beitragen, dass die Belange des Arten- und Naturschutzes bei Planung und Betrieb von Freiflächensolaranlagen in fachlich angemessener Weise und rechtssicher berücksichtigt werden. Außerdem werden die Gestaltungspotentiale für entsprechende Anlagen zur Förderung der standortstypischen Biodiversität angesprochen. Die Veröffentlichung richtet sich an die Naturschutzbehörden in Sachsen, aber auch an Kommunen und Vorhabensträger.
Redaktionsschluss: 18.03.2024
|
63 |
Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch den Wolf13 August 2024 (has links)
Das Faltblatt informiert über die finanzielle Unterstützung bei der Prävention, über den Ausgleich im Schadensfall sowie über die Bedingungen, an die diese Hilfen geknüpft sind. Unsere Bestrebungen sind konsequent darauf ausgerichtet, Schäden an Nutztieren zu vermeiden und so die Weidehaltung weiterhin zu ermöglichen.
Redaktionsschluss: 24.01.2024
|
64 |
Ein Vorrat für den Notfall - So bereitest du dich vor: Leichte Sprache04 December 2024 (has links)
Lege dir Vorräte zuhause an, falls plötzlich etwas passiert. Naturkatastrophen können schnell vor der eigenen Haustür und ohne lange Vorwarnzeit auftreten. Dazu gehören Hochwasser, Stürme, Waldbrände oder Dürre. Du sollst im Krisenfall gut vorbereitet sein, dir selbst und anderen zu helfen und Notfallsysteme zu entlasten. Diese Broschüre erscheint in leichter Sprache.
Redaktionsschluss: 05.09.2024
|
65 |
Dialog? - Mit wem und in welchem Rahmen?: Handlungsempfehlungen für Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zum Umgang mit Protestverhalten in den Kommunen02 January 2024 (has links)
In dieser Broschüre finden Sie Handlungsempfehlungen im Umgang mit aktuellem Protestverhalten sowie Kontakt zu den jeweiligen Beratungsstellen in Sachsen. Die Broschüre richtet sich in erster Linie an kommunale Verantwortungstragende in Politik und Verwaltung, aber auch an Engagierte in Bürgerbündnissen, Kirchgemeinden, Gewerkschaften sowie Unternehmen. Sie soll Antworten, aber auch Denkanstöße zu wichtigen Fragen in Bezug auf die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen, bei denen Menschen mit unterschiedlichen Positionen ins Gespräch kommen sollen, geben.
Redaktionsschluss: 01.10.2023
|
66 |
Förderung des präventiven Herdenschutzes: Zur Vermeidung von Nutztierschäden durch den Wolf21 December 2021 (has links)
Das Faltblatt informiert über die finanzielle Unterstützung bei der Prävention, über den Ausgleich im Schadensfall sowie über die Bedingungen, an die diese Hilfen geknüpft sind. Unsere Bestrebungen sind konsequent darauf ausgerichtet, Schäden an Nutztieren zu vermeiden und so die Weidehaltung weiterhin zu ermöglichen.
Redaktionsschluss: 31.08.2021
|
67 |
Ausgesprochen vielfältig: diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild : eine Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und HochschulenDreiack, Stefanie, Hillebrand, Diana, Seidel, Charlotte 16 November 2023 (has links)
Ziel dieser Broschüre ist es, für Diskriminierung in der Sprache
zu sensibilisieren und Ihnen praktische Tipps zu geben, wie Sie
im Alltag Sprache weniger diskriminierend und sogar als
Instrument für mehr Gleichstellung und Chancengleichheit
verwenden können.
|
68 |
Ausgesprochen vielfältig: diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild : eine Handlungsempfehlung, für Vielfalt an sächsischen Hochschulen!Dreiack, Stefanie, Hillebrand-Ludin, Diana, Seidel, Charlotte 16 November 2023 (has links)
Ziel dieser Broschüre ist es, für Diskriminierung in der
Sprache zu sensibilisieren und Ihnen praktische Tipps
zu geben, wie Sie im Alltag Sprache weniger diskriminierend
und sogar als Instrument für mehr Gleichstellung
und Chancengleichheit verwenden können.
|
69 |
Impulse zu mehrperspektivischem und themenorientiertem Arbeiten im Fach SachunterrichtBauer, Annett, Reichel-Wehnert, Katrin, Bröll, Leena, Zymowski, Ilka, Seidel, Ina, Schleinitz, Ina, Walter, Simone 11 February 2025 (has links)
Die Broschüre gibt exemplarische Anregungen zum themenorientierten Arbeiten im Fach Sachunterricht. Dabei werden einzelne Lernbereiche mit dem Blick auf die regionalen und globalen Herausforderungen verknüpft und die sieben übergreifenden Lernbereiche in differenzierter Weise einbezogen.
Redaktionsschluss: 30.12.2024
|
70 |
Merkblatt Existenzgründung: Zusammenstellung steuerlicher FragenFörster, Meggy 13 January 2021 (has links)
Zusammenstellung steuerlicher Fragen zur Existenzgründung
Redaktionsschluss: 04.06.2019
|
Page generated in 0.0373 seconds