101 |
Exploring stories of coping with childhood cancer in a support group for parentsPapaikonomou, Maria 06 1900 (has links)
This study examines through autoethnographic inquiry my research journey in the world of childhood cancer. The unfolding research experience eventually led to the focus of this investigation which is exploring stories of coping with childhood cancer in a support group for parents. Using the principles of ethnographic epistemology this study
explores the stories of eight parents whose children were diagnosed with cancer and who decided to join the support group for parents called, TOUCH. An overview of the existing body of knowledge on childhood cancer and the family is presented as well as the value of a social support group in parenting a child with cancer. The need of a conceptual shift in order to understand the problem of parenting a child with cancer is propagated. The stories of eight parents within the setting of a social support group are presented. Through the principles of the qualitative method of ethnography the story of the child's cancer is described by means of emerging themes. The coping mechanisms used to cope in this world of uncertainty and ambiguity, follows. Finally the contribution of the support group is discussed in terms of my relationship with the group member, the group members' communication pattern and what was perceived to be helpful to the group member. The eight stories discussed all follow the same pattern. Four hypotheses emerged from the eight stories described and are presented in the final chapter. The strengths and limitations of the study are discussed as well as recommendations for future research. / Psychology / D. Lit. et Phil. (Psychology)
|
102 |
Doença hepática gordurosa não alcoólica (DHGNA) em pacientes morbidamente obesos submetidos à cirurgia bariátrica : correlação entre os achados histopatológicos das biópsias hepáticas intraoperatórias e estado glicêmico basalSouto, Kátia Elisabete Pires January 2017 (has links)
Introdução: A Doença Hepática Gordurosa Não Alcoólica (DHGNA) tem como causa principal a obesidade. Atualmente não existe tratamento medicamentoso específico para DHGNA. A cirurgia bariátrica surge como uma alternativa de tratamento em pacientes morbidamente obesos. Objetivos: Analisar, através de biópsia hepática intra-operatória, o grau de comprometimento hepático em obesos submetidos à cirurgia bariátrica, correlacionando os achados histopatológicos com o estado glicêmico dos pacientes. Métodos: Estudo de coorte prospectivo incluindo 521 pacientes submetidos à cirurgia bariátrica de julho de 2001 até dezembro de 2016. Os pacientes foram classificados em três grupos de acordo com o status glicêmico basal: 167(32,05%) diabéticos tipo 2 (G1), 132 (25,33%) pré-diabéticos (G2) e 222 (42,61%) obesos normoglicêmicos (G3). Foram obtidas biópsias hepáticas transoperatórias, as quais foram classificadas conforme os critérios de Brunt e do NASH-CRN. As variáveis clínicas e bioquímicas e histológicas foram comparadas antes da cirurgia e durante o seguimento pós-operatório. Resultados: A prevalência de DHGNA nesta coorte foi de 95%. Não houve diferença quanto ao gênero e IMC entre os grupos. Observaram-se taxas mais altas de fibrose (56,4% G1 vs 29,2% G2 vs 28,6% G3 p<0,001) e Esteatohepatite Não Alcoólica (EHNA) (59,4% G1vs 49,2% G2 vs 36% G3 p <0,001) nos pacientes diabéticos. Apenas 1,5 %, dos diabéticos apresentaram histologia normal (vs 7,76% G2 vs 15,7% G3). / Introduction: Obesity is the main cause of nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD), for which there is currently no specific medical treatment. Bariatric surgery is a treatment alternative for morbidly obese patients. Objectives: Use an intraoperative liver biopsy to analyze the degree of liver damage in obese patients submitted to bariatric surgery and correlates the histopathological findings with glucose status. Methods: Prospective cohort study of 521 morbid obese patients undergoing bariatric surgery from July 2001 to December 2016, classified into three groups according to their baseline glucose status: 167 (32.05%) type 2 diabetes (G1), 132 (25.33%) pre-diabetic (G2) and 222 (42.61%) normoglycemic obese (G3). Patients using potentially hepatotoxic medications and a history of ethanol consumption or viral hepatitis were excluded. Intraoperative liver biopsies were obtained and classified in accordance with Brunt and NASH-CRN criteria. Clinical, biochemical and histopathological variables were compared before surgery and during postoperative follow-up. Results: The prevalence NAFLD was 95%. There was no intergroup difference for sex and BMI. Higher rates of fibrosis (56.4% G1 vs. 29.2% G2 vs. 28.6% G3 p<0.001) and nonalcoholic steatohepatitis (NASH) (59.4% G1vs 49.2% G2 vs. 36% G3 p <0.001) were observed in the diabetic patients. Only 1.5 % of diabetics showed normal histology (vs. 7.76% G2 and 15.7% G3).
|
103 |
Neue Ansätze zur linearen und nichtlinearen optischen Charakterisierung molekularer und nanokristalliner Ensembles: Zusammenhang zwischen makroskopischer Funktion und Struktur auf mesoskopischer Längenskala technologisch relevanter MaterialienBock, Sergej 29 October 2020 (has links)
Durch neue Ansätze zur Charakterisierung molekularer und nanokristalliner Materialien
spiegelt die vorliegende Arbeit die Synergie von linearer Optik über Ultrakurzzeitphysik
zur nichtlinearen Optik wider.
Angefangen mit der linearen diffusen Reflektanz (Remission) zur Bestimmung des spektralen
Reflexionsvermögens von Pulverpartikeln, erlaubt die hier gezeigte alternative
Herangehensweise (s. Kapitel 2) nicht nur ein vereinfachtes Messen der Remission zur
Analyse von Materialzusammensetzungen, Verunreinigungen und Co-Dotierungen, sondern
eröffnet zudem über Monte-Carlo Simulationen, kombiniert mit der Kubelka-Munk
Theorie und der Mie Streuung, auch den Zugang zu dem ansonsten experimentell unzugänglichen
Absorptionskoeffizienten von nicht-transluzenten Proben. Die präsentierten
Mess- und Simulationsergebnisse an Pulvertabletten aus Rutil-Titandioxid (TiO2)
und Cer-dotierten Yttrium Aluminium Granat (YAG:Ce3+) sind mit den bisherigen in
der Literatur vorliegenden Ergebnissen konsistent oder zumindest vergleichbar. Auch
lassen sich nach Modifikation der Kubelka-Munk Funktion die Bandkanten-Energien
Eg der mikro- und nanokristallinen Pulverproben mittels so genannter Tauc Plots verifizieren.
Basierend auf einer starken Temperatur- und Konzentrationsabhängigkeit lassen sich
die Emissionsspektren der oben genannten YAG:Ce3+-Leuchtstoffe aufgrund von Überlappung
oder Verschiebung der energetischen Grundniveaus 2F5/2 und 2F7/2 variieren (s.
Kapitel 3). Während sich bei Tieftemperaturen um 19K die doppelbandige Natur der
Leuchtstoffe zeigt, verbreitern sich die Emissionsbanden bei Raumtemperatur zu einer
Einzelbande, womit eine spektral sehr breite Fluoreszenz einhergeht. Mathematische
Entfaltungen dieser Spektren zeigen jeweils den prozentualen Beitrag der Relaxation
aus dem untersten angeregten Zustand 5d1 in einen der beiden Grundzustände 2F5/2
und 2F7/2 und ebenso den Einfluss der Temperatur und Cer-Konzentration. Tatsächlich
führen die experimentellen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zu der Erkenntnis, dass
eine der vier untersuchten YAG:Ce3+-Proben eine erhöhte Cer-Konzentration aufweisen
muss. Anders als bei den schwach konzentrierten YAG:Ce3+-Proben ist die spektrale
Doppelbande des stark konzentrierten Leuchtstoffs selbst bei 19K nur zu erahnen, während
der Beitrag des 5d1 --> 2F7/2 Übergangs auf die Gesamtfluoreszenz retrograd zum
5d1 --> 2F5/2 Übergang mit steigender Temperatur sogar abnimmt.
Im direkten Anschluss an die spektrale Vermessung der Proben folgen zeitaufgelöste
Lebensdauermessungen zur Bestimmung der Nachleuchtdauern dieser Leuchtstoffe
mittels Pikosekunden-Laserpulsen (ps-Pulse) (s. Kapitel 3.3). Auch hier stellen sich Unterschiede
zwischen den genannten YAG:Ce3+-Proben heraus und untermauern erneut
die Annahme unterschiedlicher Cer-Konzentrationen: Während die Nachleuchtdauer
der niedrig konzentrierten Leuchtstoffe von der Temperatur nahezu unberührt bleibt,
zeigt sich eine bemerkenswerte Temperaturabhängigkeit des 5d1 --> 2F5/2 Übergangs beim YAG:Ce3+ mit hohem Cer-Gehalt. Auf Basis sämtlicher experimenteller Erkenntnisse
und einer ausgiebigen Literaturrecherche kann schließlich eine Fremddotierung
der Leuchtstoff-Proben nahezu vollständig ausgeschlossen und ein Energieschema für
die vorliegenden YAG:Ce3+-Leuchtstoffe mit den wichtigsten optischen Übergängen erstellt
werden.
In Hinblick auf potentielle holographische Applikationen wie der optischen Datenspeicherung
oder Echtzeit-Holographie erweisen sich die in Polydimethylsiloxan eingebetteten
photoschaltbaren Ruthenium-Sulfoxide aufgrund der äußerst geringen Beugungseffizienz
von < 10−2 als nicht pragmatisch für die Praxis (s. Kapitel 4). Vergleichbare
photoschaltbare Materialien, wie zum Beispiel Natriumnitrosylprussiat, erreichen hingegen
Effizienzen von bis zu 100 %. Dennoch zeichnen sich die in Publikation 2 (s.
Anhang A.2) vorgestellten Resultate an OSO-PDMS durch ihre äußerst hohe Qualität
aus. Sowohl die dynamische Hologramm-Entstehung als auch die Rocking-Kurve
folgen den physikalischen Theorien einwandfrei und lassen sich mit den bekannten mathematischen
Anpassungen exakt wiedergeben, womit sich entsprechend intrinsische
Größen ableiten lassen. Zudem beeindruckt der experimentelle Aufbau mit der präzisen
Messung der oftmals nicht detektierbaren Nebenmaxima der gezeigten Rocking-Kurve
sowie des Winkel-Multiplexings. Bemerkenswert ist außerdem aus physikalischer Sicht
der immense Unterschied zwischen cw- und fs-Holographie. Hier deuten sich nichtlineare
Effekte an, die zu der Erkenntnis führen, dass sich die bekannten Theorien mit
cw-Lasern nicht ohne Weiteres deckungsgleich auf die Holographie mit ultrakurzen
Laserpulsen anwenden lassen. Ein möglicher Erklärungsansatz ist in Kapitel 4.1 beschrieben.
Einen praktischen Zweck zur Nutzung nichtlinearer Effekte erfüllt die vorgestellte Messmethode
zur Unterscheidung polarer und nicht-polarer Materialien mittels intensiver fs-
Puls-Anregung von sogenannten harmonischen (Upconversion-)Nanopartikeln (s. Kapitel
5). Denn anders als die zu Beginn behandelten Leuchtstoffe, weisen die harmonischen
Nanopartikel eine starke Anti-Stokes Verschiebung durch Frequenzkonversion
zweier oder dreier Photonen zu einem energiereicheren (kurzwelligen) Photon auf. Diese
als SHG (second harmonic generation) und THG (third harmonic generation) bekannte
Lichtemission wird spektral vermessen, wobei die zu Beginn der Arbeit beschriebenen
linearen diffusen Reflektanzmessungen den zu erwartenden Spektralbereich ohne nennenswerte
Absorption eingrenzen. Die eigens definierte Gütezahl fR, bestehend aus
dem integrierten SHG- und THG-Emissionsspektrum einer Probe, kategorisiert dann
die polare (fR > 1) oder nicht-polare (fR << 1) Natur des Materials.
|
Page generated in 0.0672 seconds