• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 50
  • 50
  • 10
  • 10
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Muskulär profilering av underkroppen hos manliga amatörklättrare. : En undersökning av styrka och power i nedre extremiteter hos klättrare på avancerad och moderat nivå / Muscular profiling of the lower body of male amateur climbers. : A study of strength and power in the lower extremities on climbers at advanced and moderate level

Hägglund, Eva, Nyman, Filip January 2018 (has links)
Klättring som utförs på överhängande ytor blir allt vanligare och kräver mer avancerad användning av underkroppen. Då tidigare forskning i synnerhet undersökt överkroppsstyrka saknas en muskulär profilering av underkroppen hos klättrare vilket således var syftet med denna studie. Frågeställningarna eftersträvade att undersöka om skillnader i styrka och power i nedre extremiteter kan relateras till prestation hos manliga klättrare. Deltagarna var 10 manliga amatörklättrare som delades in i 2 grupper baserat på idrottsspecifik prestationsnivå. Grupp 1 (n=6) kategoriserades som avancerade klättrare och grupp 2 (n=4) som moderata. Ett isokinetiskt styrketest och två olika hopptester genomfördes av samtliga studiedeltagare. Efter statistisk analys framgick det att det inte fanns några signifikanta skillnader (p= 0,05) mellan grupperna gällande relativ styrka i quadriceps, relativ styrka i hamstrings, H/Q-kvot, hopphöjd vid SJ eller hopphöjd vid CMJ. Gruppen med mer avancerade klättrare presterade signifikant högre vid CMJ kontra SJ (p=0,013). Slutsatserna av denna studie är att klättrare har förhållandevis låga resultat både vid mätning av H/Q-kvot vid 90°/s (grupp 1: 51% vs. grupp 2: 53,9%), 210°/s (59,4% vs. 57,9%) och vid vertikala hopptester (SJ: 32,1cm vs. 31,7cm; CMJ: 35,8 cm vs. 33,9 cm) samt att hoppteknik verkar kunna vara en bidragande faktor för prestation inom klättring. / Rock climbing performed on overhanging surfaces is becoming more common and requires more advanced use of the lower body. Since previous research has mostly examined upper body strength there is a need for a muscular profiling of the lower body of climbers, which was the purpose of this study. The study sought to investigate whether differences in strength and power in the lower extremities can be related to climbing performance in male climbers. The participants were 10 male amateur climbers divided into two groups based on athletes-specific performance level. Group 1 (n=6) where categorized as advanced climbers and group 2 (n=4) as moderate. An isokinetic strength test and two different jump tests were performed by all study participants. After statistical analysis, there were no significant differences (p= 0,05) between the groups in relative strength in the quadriceps, relative strength in hamstrings, H/Q-ratio, jump height at SJ or jump height at CMJ. The group with more advanced climbers performed significantly higher at CMJ versus SJ (p = 0.013). The conclusions of this study are that climbers have relatively low results when measuring H/Q-ratio at 90°/s (group 1: 51% vs. group 2: 53,9%), 210°/s (59,4% vs. 57,9%) and height at vertical jump tests (SJ: 32,1cm vs. 31,7cm; CMJ: 35,8 cm vs. 33,9 cm) and that jump technique seems to be a contributing factor in climbing performance.
42

Horolezectví jako cesta k získání odvahy ve víře? / Rock Climbing As a Way of Getting Courage in Faith?

KALAS, Petr January 2010 (has links)
The main aim of the thesis is to answer the question whether rock climbing, as a sport leisure time activity, can offer values substantial for life. The fundamental chapter, which is focused on rock climbing values, consists of two parts. The first theoretical part presents a few examples of values that are important for rock climbing. The practical part is based on a survey carried out among rock climbers. Both parts come to the conclusion that rock climbing is inspiring for rock-climbers as well as non-climbers. However, it is the courage to take responsibility for life that is essential for it to be fully-fledged, and only for such a person is rock climbing an inspiring activity.
43

Sport Structure and Goal Oriented Motivation

Nilsson, Björn, Linder, John January 2020 (has links)
The aim of this study was to assess differences in goal orientation between athletes practicing two different sports. These sports differ structurally in how they are performed and in regard to factors influencing goal orientation. The achievement goal theory (AGT) states that individuals’ motivational orientation is made up of two aspects, task oriented motivation and ego oriented motivation. These two goal orientations are independent of one another and are affected by several factors. The effect on goal orientation by factors influenced by coaches, parents and peers is well documented. The two hypotheses were that climbers would be more task-oriented than squash players and secondly that squash players would be more ego-oriented than climbers. The study was conducted as a quasi-experimental between group comparison. 81 sport practitioners, 43 rock climbers and 38 squash players, took the Task and Ego in Sport Questionnaire (TEOSQ) in connection with performing their sport. Independent t-tests of both sub scales showed a difference in ego-motivation between groups, but not in task-motivation. / Syftet med den här studien var fastställa skillnader i målorientering mellan idrottare som utför olika sporter. Dessa sporter skiljer sig strukturellt i utförande och i avseende av faktorer som påverkar målorientering. Målorienteringsteorin (AGT) säger att individers målorientering består av två aspekter, uppgiftsorienterad motivation och egoorienterad motivation. Dessa två orienteringar är oberoende av varandra och påverkas av flera olika faktorer. Effekten på målorientering av faktorer som påverkas av tränare, föräldrar och kamrater är väldokumenterad. Den första hypotesen var att klättrare är mer uppgifts-orienterade än vad squashspelare är och den andra att squashspelare är mer egoorienterade än vad klättrare är. Studien utfördes som en kvasiexperimentell mellangruppsjämförelse. 81 idrottare, 43 klättrare och 38 squashspelare fyllde i formuläret Task and Ego in Sport Questionnaire (TEOSQ) i samband med sin träning. Oberoende t-test visade en skillnad i ego-motivation, men inte i uppgifts-motivation mellan grupperna.
44

Podnikatelská plán pro založení boulder centra / Business Plan for Boulder Centre Foundation

Herman, Jan January 2010 (has links)
The Master Thesis deals with a business plan for setting up a Boulder Centre in Brno. The centre will comprise of a gym for rock climbing and a bar. The bussines plan is based on economic analyses and determines the conditions and chances of the project implementation.
45

Exploring rock climbing discourses

Potgieter, Stephan Andries 30 September 2008 (has links)
Climbing has been part of human nature since time immemorial, our ancestors used it to escape predators, to flee from flooding valleys, to gather food and to move to new territories. However it was not until the middle 1700’s that man started to use climbing not as a means to ensure survival, but as a source of pleasure and desire to climb and explore. For almost two centuries climbing has evolved through, what has often been referred to as a trial and error method, into a state of the art, modern day sport with various sub disciplines like sport climbing, trad - climbing, ice climbing, free climbing and bouldering. In its purest form it is one of the most awe inspiring sports to watch and take part in, and for those select few that dedicate their lives to it, it is a means to make a living, and a way to live on into eternity. Over the past 15 years climbing has become a widely practised and one of the fastest growing sports around the world, and is practised by people from all walks of life, from pre-primary school children right through to retired pensioners, from unemployed students to the most successful business men and women. With this growing interest among the population there also came a growing interest in the use of climbing for various other purposes like psycho-therapy, rehabilitation, team building. But more importantly, for this study, it has urged the researcher to ask what are the discursive resources and strategies that are employed by modern day climbers, seeing as the climbing community consists of such a large variety of people. This study was done from a Discursive Psychology perspective, and was strongly influenced by the work of Jonathan Potter and Derek Edwards, as well as the work of the Rhetoric Group from Loughborough University. The Discursive Psychology approach focuses on management and accomplishment of action and interaction through talk. Discourse is viewed as a resource that functions to accomplish action and Discursive Analysis focuses on the manner that discursive resources are being employed to achieve certain actions in interaction. For Discursive Psychology it is important to view both the material context and embodiment as important in the construction of action. So too in Rock Climbing are these two aspects very important and very relevant because of the prominence of physical activity in the sport. The research focused on how climbers talk during climbing and what discursive resources and strategies they employ during rock climbing discourses. The most prominent of these resources and strategies that were found in the analysis were laughter, pauses and delays, intensifiers ( words that are used to emphasize and pinpoint other words), loud uttering of words, change-of-state tokens, disclaimers, discourse markers, extreme case formulations, agreement-implicative acknowledgement tokens, hedge words / devices, speech-overlapping, previous experiences, and footing. This research hopes to offer alternative explanations in sport and psychology, by studying naturally occurring conversations between climbers, instead of the more traditional pre – and – post experience testing that has dominated studies in psychology for so long. / Dissertation (MA)--University of Pretoria, 2006. / Psychology / unrestricted
46

The effect of persuasive communication on rock climbers' environmental behavior

Alexe, Diana January 2023 (has links)
Rock climbing has become a popular adventure activity, yet it poses a threat to the environment, particularly to the rare species that inhabit the lower vegetation density of rock faces. To address this concern, effective evironmental communication is necessary to provoke environmentally responsible behavior among climbers. This study explores what the most effective form of environmental communication is, that elicits a positive response from rock climbers. Regulatory Focus Theory as well as the nature values distinction (intrinsic, instrumental, and relational) are employed to assess the effect of value-based messages on rock climbers' environmental behavior. Moreover, this research investigates how personal values of rock climbers (biospheric, altruistic, and egoistic) impact their response to messages that highlight different nature values. Environmental messaging that resonates with the personal values of rock climbers can influence their response positively. Thus, crafting messages that are aligned with the target audience's environmental dispositions is essential for effective environmental communication. While the findings did not yield definitive results, the study indicates that messages emphasizing the instrinsic value of nature coupled with prevention-oriented foucus may be more effective for rock climbers. Moreover, altruistic and biospheric values significantly moderated climbers' response to environmental messages framed with nature values. Regulatory focus was not found to significantly influence rock climbers' environmental behavior. The study also shows that demographic characteristics such as age and gender can influence the environmental behavior of rock climbers. The study's insights provide a baseline for future research in persuasive messaging for adventure tourists. The research opens up new directions in tourism studies and identifies environmental values most relevant to the rock climbing community, providing guidance to climbing area managers and other stakeholders invested in safeguarding natural habitats. By shedding light on possible environmental communication strategies for the promotion of pro-environmental behavior among rock climbers, this research offers an important contribution to the protection of vulnerable ecosystems and the preservation of natural habitats.
47

Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Wirkungen, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten: Entwicklung eines Umweltbildungsprogramms für einen zukunftsfähigen Bergsport: Band 1

Friedrich, Juliane 31 August 2002 (has links)
Mit der zunehmend künstlichen Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes verstärkt sich das Bedürfnis nach Aufenthalt in der Natur. Freizeit und Erholung sind dabei zunehmend von einem Drang nach Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung geprägt. Freigabe und Genuß rücken zunehmend an die Stelle fester Formen und Regeln. In diesem Zeichen steht auch die Entwicklung immer neuer Trend- und Outdoorsportarten. Die Vielfalt der Sportarten und die stärkere Frequentierung führen zu einer stärkeren Belastung naturnaher Gebiete. Im Gegenzug schwinden weiterhin natürliche Lebensräume und mit ihren Tier- und Pflanzenarten. Noch naturnah verbliebene Lebensräume erhalten daher eine besondere Bedeutung für den Schutz von Natur und Landschaft. Gleichzeitig konzentrieren sich auf diese Freiräume Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Sämtliche Natursportarten, einschließlich des Klettersports müssen sich daher in das Spannungsfeld von verstärkter Nutzungsintensität und begrenztem Platzangebot einordnen. Seit der Gründung des gleichnamigen Nationalparkes 1990 steht auch die Sächsische Schweiz verstärkt im Spannungsfeld von Naturschutz und Erholungsnutzung. Das landschaftlich eindrucksvolle Gebiet ist Rückzugsraum von Flora und Fauna, darunter einiger bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig gehört es zu den ältesten und bekanntesten Mittelgebirgsklettergebieten der Welt. Sowohl Bergsport als auch Naturschutz stellen Raumansprüche an die Sächsische Schweiz - Raumansprüche, die sich in ihrer Wirkungsweise wechselseitig beeinflussen. Insbesondere die bergsportliche Inanspruchnahme des Naturraumes führt zu einem raumbezogenen Nutzungskonflikt. Zur Betrachtung und Bearbeitung dieses Konfliktes ist die Geographie mit ihrer integrativen Betrachtungsweise der Landschaft als Wirkungsgefüge aus physischen, biotischen und anthropogenen Sachverhalten bevorzugt geeignet. Ziel des Nationalparkes ist es, die in Europa einmaligen naturräumlichen Eigenarten und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren sowie den ungestörten Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten. Dazu ist eine Beruhigung der Lebensräume notwendig. Der Bergsport als touristische Erholungsnutzung hingegen strebt eine möglichst beschränkungsfreie Ausübung des Sports oder aber zumindest den Erhalt des Kletterns in seinem bisherigen Umfang an. Freies, uneingeschränktes Klettern in der Natur ist jedoch nur so lange möglich, wie es die Belastungsgrenzen des betreffenden Ökosystems nicht überschreitet. Da es sich bei Klettergebieten in der Regel um relativ naturnahe Räume und Rückzugsgebiete von Flora und Fauna handelt, werden hier oft schon frühzeitig Maßnahmen zum Schutz derselben eingeleitet. Dazu gehören räumliche und zeitliche Zutrittsbeschränkungen. Eine Alternative zu Sperrungen stellt die Aufstellung von Klettergebietskonzeptionen dar, die sowohl die Belange des Bergsports als auch des Naturschutzes berücksichtigen. In der Sächsischen Schweiz werden zwischen Nationalparkverwaltung und Sächsischem Bergsteigerbund seit 1996 Verhandlungen über eine Bergsportkonzeption geführt, welche die Grundlage für die zukünftige bergsportliche Nutzung des Nationalparkes darstellt. Daneben enthalten die Sächsischen Kletterregeln differenzierte Gebote für eine möglichst naturschonende Ausübung des Bergsports. Die Akzeptanz der behördlichen Einschränkungen im Rahmen der Bergsportkonzeption sowie die Einhaltung der traditionellen Sächsischen Kletterregeln sind Voraussetzung für eine Erhaltung des Klettersports in der Sächsischen Schweiz. Dazu sind Information und Weiterbildung der aktiven Kletterer notwendig. Umweltbildung als Instrument des vorsorgenden Naturschutzes kann dabei im Sinne einer verstehenden Lösungsstrategie zu freiwilligen Verhaltensänderungen und Verständnis von Zusammenhängen beitragen. Während der Arbeit erhobene Daten belegen, daß in die Kletterausbildung bereits naturschutzrelevante Themen einfließen. Allerdings existiert bisher kein umfassendes Lehrmaterial zum Thema Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz. Daraus resultiert möglicherweise der vielfach geäußerte Wunsch nach zusammenfassenden Informationsmaterialien. Diesem Anliegen könnte ein Umweltbildungsprogramm Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz gerecht werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein solches Umweltbildungsprogramm erarbeitet. Es setzt die naturräumlichen Gegebenheiten der Sächsischen Schweiz zur Art der bergsportlichen Inanspruchnahme in Beziehung, zeigt Grundlagen von Geboten der Sächsischen Kletterregeln auf und erläutert behördliche Regelungen. Einsatzfähig könnte dieses Bildungsprogramm zukünftig in der Kletterausbildung sein.
48

Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Wirkungen, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten: Entwicklung eines Umweltbildungsprogramms für einen zukunftsfähigen Bergsport: Band 2 - Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Bildungsprogramm für die Kletterausbildung in der Sächsischen Schweiz

Friedrich, Juliane 31 August 2002 (has links)
Mit der zunehmend künstlichen Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes verstärkt sich das Bedürfnis nach Aufenthalt in der Natur. Freizeit und Erholung sind dabei zunehmend von einem Drang nach Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung geprägt. Freigabe und Genuß rücken zunehmend an die Stelle fester Formen und Regeln. In diesem Zeichen steht auch die Entwicklung immer neuer Trend- und Outdoorsportarten. Die Vielfalt der Sportarten und die stärkere Frequentierung führen zu einer stärkeren Belastung naturnaher Gebiete. Im Gegenzug schwinden weiterhin natürliche Lebensräume und mit ihren Tier- und Pflanzenarten. Noch naturnah verbliebene Lebensräume erhalten daher eine besondere Bedeutung für den Schutz von Natur und Landschaft. Gleichzeitig konzentrieren sich auf diese Freiräume Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Sämtliche Natursportarten, einschließlich des Klettersports müssen sich daher in das Spannungsfeld von verstärkter Nutzungsintensität und begrenztem Platzangebot einordnen. Seit der Gründung des gleichnamigen Nationalparkes 1990 steht auch die Sächsische Schweiz verstärkt im Spannungsfeld von Naturschutz und Erholungsnutzung. Das landschaftlich eindrucksvolle Gebiet ist Rückzugsraum von Flora und Fauna, darunter einiger bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig gehört es zu den ältesten und bekanntesten Mittelgebirgsklettergebieten der Welt. Sowohl Bergsport als auch Naturschutz stellen Raumansprüche an die Sächsische Schweiz - Raumansprüche, die sich in ihrer Wirkungsweise wechselseitig beeinflussen. Insbesondere die bergsportliche Inanspruchnahme des Naturraumes führt zu einem raumbezogenen Nutzungskonflikt. Zur Betrachtung und Bearbeitung dieses Konfliktes ist die Geographie mit ihrer integrativen Betrachtungsweise der Landschaft als Wirkungsgefüge aus physischen, biotischen und anthropogenen Sachverhalten bevorzugt geeignet. Ziel des Nationalparkes ist es, die in Europa einmaligen naturräumlichen Eigenarten und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren sowie den ungestörten Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten. Dazu ist eine Beruhigung der Lebensräume notwendig. Der Bergsport als touristische Erholungsnutzung hingegen strebt eine möglichst beschränkungsfreie Ausübung des Sports oder aber zumindest den Erhalt des Kletterns in seinem bisherigen Umfang an. Freies, uneingeschränktes Klettern in der Natur ist jedoch nur so lange möglich, wie es die Belastungsgrenzen des betreffenden Ökosystems nicht überschreitet. Da es sich bei Klettergebieten in der Regel um relativ naturnahe Räume und Rückzugsgebiete von Flora und Fauna handelt, werden hier oft schon frühzeitig Maßnahmen zum Schutz derselben eingeleitet. Dazu gehören räumliche und zeitliche Zutrittsbeschränkungen. Eine Alternative zu Sperrungen stellt die Aufstellung von Klettergebietskonzeptionen dar, die sowohl die Belange des Bergsports als auch des Naturschutzes berücksichtigen. In der Sächsischen Schweiz werden zwischen Nationalparkverwaltung und Sächsischem Bergsteigerbund seit 1996 Verhandlungen über eine Bergsportkonzeption geführt, welche die Grundlage für die zukünftige bergsportliche Nutzung des Nationalparkes darstellt. Daneben enthalten die Sächsischen Kletterregeln differenzierte Gebote für eine möglichst naturschonende Ausübung des Bergsports. Die Akzeptanz der behördlichen Einschränkungen im Rahmen der Bergsportkonzeption sowie die Einhaltung der traditionellen Sächsischen Kletterregeln sind Voraussetzung für eine Erhaltung des Klettersports in der Sächsischen Schweiz. Dazu sind Information und Weiterbildung der aktiven Kletterer notwendig. Umweltbildung als Instrument des vorsorgenden Naturschutzes kann dabei im Sinne einer verstehenden Lösungsstrategie zu freiwilligen Verhaltensänderungen und Verständnis von Zusammenhängen beitragen. Während der Arbeit erhobene Daten belegen, daß in die Kletterausbildung bereits naturschutzrelevante Themen einfließen. Allerdings existiert bisher kein umfassendes Lehrmaterial zum Thema Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz. Daraus resultiert möglicherweise der vielfach geäußerte Wunsch nach zusammenfassenden Informationsmaterialien. Diesem Anliegen könnte ein Umweltbildungsprogramm Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz gerecht werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein solches Umweltbildungsprogramm erarbeitet. Es setzt die naturräumlichen Gegebenheiten der Sächsischen Schweiz zur Art der bergsportlichen Inanspruchnahme in Beziehung, zeigt Grundlagen von Geboten der Sächsischen Kletterregeln auf und erläutert behördliche Regelungen. Einsatzfähig könnte dieses Bildungsprogramm zukünftig in der Kletterausbildung sein.
49

Are we on the same page? Informing adaptive management of outdoor rock climbing using document analysis and cognitive mapping

Anderson, Madison Lee 05 October 2021 (has links)
No description available.
50

Adapting the Physical Activity Self-Regulation Scale (PASR-12) for Rock Climbers

Berger, Rachel January 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0621 seconds