• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8222
  • 1841
  • 86
  • 19
  • 12
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10199
  • 10025
  • 8170
  • 8170
  • 8170
  • 4402
  • 2644
  • 2069
  • 2017
  • 1724
  • 1707
  • 1670
  • 1310
  • 1140
  • 1101
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
241

Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen - Halbband 1, A - M

07 March 2024 (has links)
No description available.
242

Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen - Halbband 2, N - Z

07 March 2024 (has links)
No description available.
243

Geschäftsbericht ... / Kommunaler Sozialverband Sachsen

06 June 2024 (has links)
No description available.
244

Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen - Erster Band, Die Jahre 1505 bis 1532

Thieme, André 07 March 2024 (has links)
Herzogin Elisabeth von Sachsen, geborene Landgräfin von Hessen (1502–1557), gehört in die Reihe der bedeutendsten Fürstinnen und Fürsten des Reformationszeitalters. Als Schwiegertochter Herzog Georgs des Bärtigen lebte sie von 1517 bis 1537 am streng altgläubigen Dresdner Hof, wo sie sich seit Mitte der zwanziger Jahre der lutherischen Lehre zuwandte und deshalb verstärktem Druck ausgesetzt war. Rückhalt fand Elisabeth bei ihren lutherischen Verwandten, Landgraf Philipp von Hessen und Herzog/Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. Der in weiten Teilen überlieferte Briefwechsel der Herzogin Elisabeth gilt vor allem diesen beiden Adressaten. In ihrer inhaltlichen Dichte, ihrer thematischen Vielschichtigkeit und ihrer Sprachgewalt gehört die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth zu den anregendsten und materialreichsten persönlichen Zeugnissen der Reformationszeit und bietet überdies einen außergewöhnlichen Einblick in weibliche Lebenswelten der Frühen Neuzeit. Die vorliegende Edition umfasst die Jahre 1505 bis 1532 und enthält neben der Korrespondenz der Herzogin auch umfangreiche ergänzende Quellen und Materialien zum Leben der jungen Elisabeth.
245

Festakt 25 Jahre Sächsische Verfassung am 10. Mai 2017

Ciesluk, Katja 18 September 2023 (has links)
Feierstunde anlässlich »25 Jahre Verfassung des Freistaates Sachsen«. Der 26. Mai 1992 ist ein historisches Datum für Sachsen. An diesem Tag beschloss der Sächsische Landtag als verfassungsgebende Versammlung mit großer Mehrheit, was zuvor über Jahre hinweg erarbeitet und breit öffentlich diskutiert wurde: die Sächsische Verfassung.
246

Dampfbahn-Route Sachsen

10 April 2024 (has links)
Nur in Sachsen können Sie täglich mit schmalspurigen Dampfzügen in verschiedene Ecken eines bezaubernden Bundeslandes reisen, lebendige Industriekultur erleben und auf Zeitreise gehen. Fünf Schmalspurbahnen sind heute noch täglich auf fast 100 Kilometern Strecke unterwegs. Auch die drei dampfbetriebenen Museumsbahnen, zahlreichen Museen, Denkmale und Sachzeugen stehen für 180 Jahre Eisenbahngeschichte in Sachsen. Die Broschüre stellt die Routen sowie die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken vor. Laufzeit: Jahr 2019, geplante Neuauflage: Dezember 2019
247

Dampfbahn-Route Sachsen

10 April 2024 (has links)
Nur in Sachsen können sie täglich mit schmalspurigen Dampfzügen in verschiedene Ecken eines bezaubernden Bundeslandes reisen, lebendige Industriekultur erleben und auf Zeitreise gehen. Fünf Schmalspurbahnen sind heute noch täglich auf fast 100 Kilometern Strecke unterwegs. Auch die drei dampfbetriebenen Museumsbahnen, zahlreichen Museen, Denkmale und Sachzeugen stehen für 180 Jahre Eisenbahngeschichte in Sachsen. Die Broschüre stellt die Routen sowie die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken vor. Laufzeit: Jahr 2020, geplante Neuauflage: Dezember 2020
248

Vergaben bei öffentlicher Förderung von Baumaßnahmen: Beratende Äußerung gem. § 88 Abs. 2 SäHO; Dezember 2016

10 November 2021 (has links)
Die Einhaltung von Vergabevorschriften ist keine Formalität und kein Selbstzweck. Vielmehr sollen sie sicherstellen, dass Aufträge wirtschaftlich im Wettbewerb vergeben werden, die Auftragsvergabe transparent ist, alle Bieter gleichbehandelt werden und mit dem Einsatz öffentlicher Fördergelder auch der Mittelstand gefördert wird. Der SRH stellte in den letzten Jahren bei seinen Prüfungen häufig Vergabeverstöße bei öffentlich geförderten Baumaßnahmen fest. Diese blieben meist ohne nennenswerte Konsequenzen. Zuletzt wurde 2015 eine ressortübergreifende Prüfung von Vergaben bei öffentlich geförderten Baumaßnahmen durchgeführt. In die Untersuchungen wurden exemplarisch 6 Förderprogramme einbezogen. Die Förderung dieser Programme in den letzten 5 Jahren betrug rd. 2 Mrd. €. Az.: 331507/36 1708/16, Redaktionsschluss: 19. Dezember 2016
249

Ergebnisse aus der Querschnittsprüfung „Unterhaltung von Gewässern 2. Ordnung“ und deren Mitfinanzierung aus dem Einzelplan 09 nach dem Sächsischen Gewässerunterhaltungs-Unterstützungsgesetz: Sonderbericht nach § 99 SäHO; August 2021

23 November 2021 (has links)
Die Unterhaltung der fast 20.000 km Gewässerlänge umfassenden Gewässer 2. Ordnung ist im Freistaat Sachsen eine kommunale Pflichtaufgabe. Die obersten Ziele sind dabei die Sicherung und Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes und die ökologische Verbesserung dieser Gewässer. Die Erfüllung dieser Aufgabe durch die sächsischen Kommunen, sowohl qualitativ als auch quantitativ, war Gegenstand der diesem Sonderbericht zugrundeliegenden Prüfung, in die 142 Kommunen - ein Drittel der sächsischen Städte und Gemeinden - einbezogen waren. Darüber hinaus wurde die Mitfinanzierung aus dem Epl. 09 nach dem SächsGewUUG geprüft. Gz.: 21-0444/325 / 42-0443/209, Redaktionsschluss: 03. August 2021
250

Empirische Untersuchung zur kommunalen Haushaltsreform im Freistaat Sachsen

Geißler, René January 2006 (has links)
Die Arbeit behandelt die kommunale Haushaltsreform (Doppik) am Beispiel der Kommunen des Freistaates Sachsen. Die Arbeit widmet sich mit den Haushaltsplänen dem wichtigsten Steuerungsinstrument der öffentlichen Verwaltung und mit der Doppik der umfassendsten Verwaltungsreform der Bundesrepublik. Einleitend werden die Bedeutung des Instrumentes und die Schwächen des bestehenden Haushaltsrechts erläutert, bevor auf die Grundlagen und Intentionen der Haushaltsreform eingegangen wird. Die Haushaltsreform stellt die Kommunen vor große fachliche und materielle Herausforderungen und trifft daher in der Implementation häufig auf Widerstand. Am Beispiel der sächsischen Kommunen wurde auf Grundlage einer repräsentativen quantitativen Befragung unter 100 Städten der Umsetzungs- und Planungsstand einzelner Elemente der Doppik erhoben. Die Kommunen fühlten sich vor Allem durch das Innenministerium nur ungenügend in den Reformprozess einbezogen und waren über Inhalte und Fristen verunsichert. Zum Zeitpunkt der Befragung lagen noch keine Rechtsentwürfe oder Empfehlungen des Innenministeriums vor. Dennoch hatten bereits ein Drittel der Kommunen mit der Umsetzung und ein weiteres Drittel mit deren Planung begonnen. Zusätzlich wurden qualitativ die Landratsämter als untere Kommunalaufsicht, der Sächsische Rechnungshof, das Staatsministerium des Innern, der Städtetag und die Landtagsfraktionen in die Befragung einbezogen. Auf dieser Basis konnten in einem zweiten Schritt zentrale Einflussfaktoren auf die Reformumsetzung wie die finanzielle Lage, Einwohnerzahl, Status, politische Konstellation, Kommunalaufsicht oder Rolle des Kämmerers untersucht werden. Im Ergebnis zeichnet sich eine typische zeitlich aufeinander folgende Vorgehensweise in der Umsetzung der Reformelemente Inventur, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung und Produkthaushalt ab. Wesentlich begünstigender Einflussfaktor ist der Grad der persönlichen Überzeugung des Kämmerers, wohingegen Größe und Finanzen der Stadt keine Rolle spielen. Darüber hinaus ist die Haushaltsreform kein originär politisches Thema sondern eher eine verwaltungsinterne Problemstellung, was durch das geringe Interesse der Parteien, der Öffentlichkeit und der lokalen Politik bestätigt wird. Die Ergebnisse der Arbeit unterstreichen die Bedeutung des Schlüsselakteurs für den Verlauf politisch-administrativer Prozesse, welcher in Fragen der Kommunalfinanzen der Kämmerer ist. Der stärkste Hebel in der Förderung nicht nur der Rechtsumsetzung sondern auch der Intentionen liegt daher in der fachlichen Qualifikation des Kämmerers als Multiplikator.

Page generated in 0.1598 seconds