• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 100
  • 26
  • 22
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 153
  • 137
  • 100
  • 100
  • 100
  • 67
  • 50
  • 36
  • 26
  • 25
  • 24
  • 21
  • 20
  • 20
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Mystik by Else Lasker-Schüler : jüdische und christliche Aspekte in ausgewählten Texten

Banasik, Anya. January 1984 (has links)
No description available.
12

Wie erleben Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung soziale Dimensionen schulischer Inklusion in unterschiedlichen Beschulungsformen? / How do students with a focus on emotional and social development experience social dimensions of school inclusion in different forms of schooling?

Richter, Petra January 2024 (has links) (PDF)
Die Dissertation untersucht das subjektive Erleben von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hinsichtlich der sozialen Dimensionen schulischer Inklusion in unterschiedlichen Beschulungsformen. Bislang ist das Erleben der Betroffenen weitestgehend unerforscht. Die Arbeit adressiert diese Forschungslücke durch eine qualitative Studie, die das subjektive Erleben von Sekundarschüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen beleuchtet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die sozialen Dimensionen schulischer Inklusion zu entwickeln und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu formulieren. / The dissertation examines the subjective experience with a focus on emotional and social development with regard to the social dimensions of school inclusion in different forms of schooling. To date, the experience of those affected has been largely unexplored. This thesis addresses this research gap through a qualitative study that sheds light on the subjective experiences of secondary school pupils with a specialism in emotional and social development in North Rhine-Westphalia. The aim is to develop a deeper understanding of the social dimensions of school inclusion and to formulate practical recommendations for action.
13

Dresden blättert die Welt auf

Kunis-Michel, Marit, Neumann, Anne 15 April 2015 (has links) (PDF)
Um Bildungsprozessse zu bereichern und Lesen zu fördern, entwickelten die Städtischen Bibliotheken Dresden in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Projekte, in deren Mittelpunkt eine konsequente und dauerhafte Zusammenarbeit mit allen Kindergärten und Schulen der Stadt stand. Darauf aufbauend entstand 2008 „Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.“ – ein Projekt mit besonderem Schwerpunkt auf Leseund Sprachförderung von Vor- und Grundschulkindern.
14

Mit LENA zur Facharbeit: UB Chemnitz stellt Schülern virtuelle Lotsin zur Seite

Beese, Michael 28 June 2012 (has links)
Das Online-Tutorial LENA steht für „Literatur ermitteln, navigieren, analysieren“. In sechs übersichtlichen, aufeinander aufbauenden Schritten wird gezeigt, wie am Beispiel des Anfertigens einer Facharbeit selbstständig nach fundierten wissenschaftlichen Informationen recherchiert werden kann. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei in der Vermittlung einer optimalen Nutzung der gedruckten und elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek Chemnitz.
15

Dresden blättert die Welt auf: Mit Büchern wachsen – durch Vorlesen und Lesen stark werden!

Kunis-Michel, Marit, Neumann, Anne 15 April 2015 (has links)
Um Bildungsprozessse zu bereichern und Lesen zu fördern, entwickelten die Städtischen Bibliotheken Dresden in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Projekte, in deren Mittelpunkt eine konsequente und dauerhafte Zusammenarbeit mit allen Kindergärten und Schulen der Stadt stand. Darauf aufbauend entstand 2008 „Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.“ – ein Projekt mit besonderem Schwerpunkt auf Leseund Sprachförderung von Vor- und Grundschulkindern.
16

„Dresden blättert die Welt auf“: Zusammenarbeit der Städtischen Bibliotheken Dresden mit Kultureinrichtungen der Stadt

Lippmann, Christine 05 January 2018 (has links)
Leseförderung wird in den Städtischen Bibliotheken Dresden seit vielen Jahren großgeschrieben. Doch Kinder sollen nicht nur über das Medium Buch Freude am Lesen finden. Verschiedene Zusammen arbeiten mit anderen Dresdner Kultureinrichtungen erweitern das Spektrum um musikalische und künstlerische Aspekte. Neue Kooperationen und somit auch Veranstaltungs-formate sind schon in Planung.
17

„Bibliothek ist heute mehr als Bücher“: Lehrer und Wissenschaftler diskutieren Konzepte zur Informationskompetenz in Schulen

Al-Diban, Sabine, Gosdschick, Steffi 11 March 2016 (has links)
Die Förderung von Informationskompetenz gehört zu den Kernaufgaben von Bibliotheken und anderen Informations- und Bildungseinrichtungen. Gerade Schulen suchen dabei häufig nach Kooperationspartnern und wenden sich deshalb auch an die SLUB Dresden. Um den aktuellen Bedarf zu erfassen und adäquate Angebote für Lehrer und Schüler zu entwickeln, organisiert die SLUB seit März 2015 Rundtischgespräche mit Vertretern von Gymnasien aus Dresden, Freital und Radebeul und weiteren Partnern zum Thema Informationskompetenz in Schulen. Eine der Teilnehmerinnen dieser Rundtischgespräche ist Steffi Gosdschick, Lehrerin am Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden (SG – rechts im Bild); einem Gymnasium mit vertieftem mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Gemeinsam mit Dr. Sabine Al-Diban von der Fakultät Erziehungswissen - schaften der TU Dresden (SA – links im Bild) sprach sie mit Manuela Queitsch (Bildmitte) vom Bibliotheksmagazin über neue Lehr- und Lernangebote für Lehrer und Schüler.
18

Překlady expresionistické poezie do češtiny. Analýza vybraných básní Jakoba van Hoddise, Georga Trakla a Else Lasker-Schülerové / Translations of German Expressionist Poetry into Czech. Analysis of Selected Poems of Jakob van Hoddis, Georg Trakl and Else Lasker-Schüler

Habartová, Martina January 2013 (has links)
Jakob van Hoddis, Georg Trakl together with Else Lasker-Schüler belong to the leading representatives of early expressionist poetry. This thesis deals with translation analysis of their selected poems into the Czech language. The first part of the thesis describes the birth, evolution and essential ideas of expressionism, but also significant centres of literary course of events of that period and reception of expressionism in Bohemia and Moravia. The issue of artistic translation is further outlined with focus on the question of equivalence. The second part of the thesis includes analysis of selected poems, which are ordered according to the author and date of issue. One chapter is devoted to each poet, it briefly introduces his life to help point out aspects which have influenced his production, followed by analysis of poems that document the circumstances of their creation and comparisons of their translations. Key words: expressionist poetry, translation analysis, Jakob van Hoddis, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler
19

Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien

Jahn, Judith 21 August 2013 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird das Bildungsverhalten von türkischstämmigen Schülern, deutschstämmigen Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion und einheimischen Schülern ohne Migrationshintergrund am Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulformen der Sekundarstufe I und am Übergang von Sekundarstufe I in schulische oder berufsbildende Ausbildungszweige dargestellt. Bisherige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass sich Migrantenkinder an beiden Etappen im Bildungssystem nachteilig platzieren. Ziel der Arbeit ist es daher zu erörtern, welche Gründe hierfür verantwortlich sind. Zur Erklärung der Disparitäten wird auf die Theorien von Becker (1975), Boudon (1974), Erikson & Jonsson (1996) sowie von Breen & Goldthorpe (1997) zurückgegriffen. Obwohl sie zahlreiche Gemeinsamkeiten vorweisen, unterscheiden sie sich in der Relevanz, die sie der sozialen Herkunft zur Erklärung von differierenden Positionierungen zuschreiben. Diese Unterschiede werden dargelegt und die Vorhersagegüte der jeweiligen Mechanismen zur Erklärung des Bildungsverhaltens aller drei Schülergruppen an beiden Bildungsübergängen mittels multivariater Analyseverfahren überprüft. Hierfür werden Daten der Längsschnittstudie „Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien im deutschen und israelischen Bildungssystem“ (BMBF 2006-2010) genutzt. Zentrales Ergebnis der Arbeit ist, dass das Übergangsverhalten von Migrantenkindern im Vergleich zu einheimischen Kindern kaum durch deren soziale Herkunft beeinflusst wird. Während sich am ersten Bildungsübergang noch leichte Einflüsse der Schichtzugehörigkeit auf das Übergangsverhalten zeigen, verschwinden diese am zweiten Bildungsübergang gänzlich. Das Übergangsverhalten in höhere Bildung wird hauptsächlich durch die schulischen Leistungen, hohe Erfolgserwartungen und hohe Bildungsaspirationen beeinflusst. Die ökonomischen Verhältnisse der Familien spielen an beiden Übergängen eine untergeordnete Rolle. Zur adäquaten Vorhersage des Verhaltens eignen sich die Statustheorien (Boudon 1974; Breen & Goldthorpe 1997) infolge dessen weniger, da der Nutzen von hoher Bildung für sie einzig durch Statussicherung entsteht. Demgegenüber können aus den theoretischen Modellen von Erikson & Jonsson (1996) und Becker (1975) Mechanismen abgeleitet werden, die das Verhalten besser vorhersagen. Ihren Ausführungen zufolge wird der Bildungsertrag durch zahlreiche Faktoren bestimmt und orientiert sich nicht ausschließlich am zukünftigen sozialen Status. Dies hat zur Folge, dass wichtige erklärende Einflussfaktoren, wie die subjektiven Erfolgserwartungen und die Bildungsaspirationen, in die Modelle und somit in die Erklärung des Verhaltens integriert werden können. Unter Berücksichtigung des allgemeinen wissenschaftlichen Fortschritts innerhalb der Bildungssoziologie wird daher geraten, den Theorien von Erikson & Jonsson (1996) sowie Becker (1975) mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
20

Sapere aude

26 March 2012 (has links) (PDF)
Zeitschrift des Vereins der Altafraner e.V.

Page generated in 0.0491 seconds