• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 311
  • 93
  • 43
  • 17
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 466
  • 332
  • 219
  • 219
  • 219
  • 159
  • 120
  • 111
  • 110
  • 103
  • 103
  • 103
  • 94
  • 92
  • 88
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
371

Informationsblatt / Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

11 June 2014 (has links)
No description available.
372

klimastrategie.de

Bemme, Jens 12 May 2014 (has links) (PDF)
Welche Strategien verfolgen die Bundesregierung und die Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland, um den anthropogen bedingten Treibhauseffekt zu mindern und etwaige Folgen abzuwenden? Für die vorliegende Analyse ist diese Frage der Ausgangpunkt. Es wird ein Überblick über die jeweiligen Klimaschutzstrategien und den Grad der Zielerreichung gegeben. Ziel dieser Arbeit ist die Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet auf der Domain www.klimastrategie.de. Den Klimaschutzanstrengungen zugrunde liegende Dokumente der Bundesländer und des Bundes werden, soweit veröffentlicht, vollständig im Internet dokumentiert.
373

Das Regionale Handlungskonzept des Grünen Ringes Leipzig 2014: Eine Kurzfassung

Zábojník, Angela 02 October 2019 (has links)
Das Regionale Handlungskonzept (RHK) ist die Arbeitsgrundlage des Grünen Ringes Leipzig, einer Gemeinschaft der Kommunen Belgershain, Böhlen, Borsdorf, Brandis, Großpösna, Leipzig, Markkleeberg, Markranstädt, Rackwitz, Schkeuditz, Taucha, Zwenkau und Pegau sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Mit dem Regionalen Handlungskonzept 2014 wird die Handlungsgrundlage des Grünen Ringes Leipzig seit seiner Gründung im Jahr 1996 zum zweiten Mal fortgeschrieben. Seit den 1990’er Jahren hat sich in der Region viel getan. Die Sanierung der Bergbaufolgelandschaft ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, wird inzwischen jedoch von neuen Themen überlagert. Wichtige Zukunftsthemen sind die Bewältigung des demografischen und wirtschaftlichen Wandels, Klimaschutz und Klimaanpassung bei gleichzeitiger Förderung von Biodiversität, Attraktivität und Erlebbarkeit der Landschaft sowie intakter und gesunder Umwelt. Mit dem Regionalen Handlungskonzept 2014 soll und kann der Grüne Ring Leipzig seiner Rolle als interkommunaler, überregionaler und interdisziplinärer Ideengeber und Koordinator auch zukünftig gerecht werden. Das Regionale Handlungskonzept (RHK) mit detailierten Kartendarstellungen steht unter www.gruenerring-leipzig.de bereit.
374

Ziel Zukunft - Startbilanz 2020

26 October 2021 (has links)
Die vorliegende Startbilanz bietet einen Ausschnitt unserer Aktivitäten und Erfolge in den ersten zwölf Monaten dieser Legislatur. Redaktionsschluss: 18.12.2020
375

"Das gehört jetzt irgendwie zu mir." Mobilisierung von Jugendlichen aus den neuen Bundesländern zum Engagement in einem Umweltverband. Eine explorative Studie am Beispiel der BUNDjugend

Fischer, Corinna 10 January 2002 (has links)
Die Arbeit untersucht die Faktoren, welche das Engagement ostdeutscher Jugendlicher in einem Umweltverband fördern bzw. behindern. Im ersten Teil werden Ergebnisse aus der Umweltpsychologie und Umweltsoziologie, der Forschung zur Umweltbewegung in Ostdeutschland, der Jugendforschung, der Partizipationsforschung, der Sozialisationsforschung sowie der Forschung zu sozialen Bewegungen und zu bürgerschaftlichem Engagement ausgewertet. Anschließend werden die Ergebnisse einer Fallstudie über Gruppen der "Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland" (BUNDjugend) in ostdeutschen Bundesländern präsentiert. Auf der Basis von Daten aus Gruppendiskussionen, Einzelinterviews und teilnehmender Beobachtung wurden mit Hilfe der Grounded Theory - Methodik theoretische Annahmen entwickelt. Die zentrale These lautet: In den Jugendgruppen findet unter günstigen Bedingungen ein Sozialisationsprozess statt, der zu einer Identifikation mit dem Umweltengagement führt. Zwölf wichtige Einflussfaktoren auf diesen Prozess werden herausgearbeitet und im Einzelnen beschrieben. / The Ph.D. thesis investigates the factors influencing participation in an environmental organization by East-German youth. First, results of research on youth, social movements, political participation and environmental consciousness are summarized. Then, results of a study about the East German branch of the German environmental youth organization "BUNDjugend" are presented. The study collects qualitative data via group discussions, interviews and participant observation. The data are analyzed according to the "Grounded Theory" method in order to develop theoretical assumptions. The core thesis is: In environmental youth groups, young people experience a socialization process which leads to identification with this type of activism. The form of this process depends on several facilitating or hindering factors, of which twelve are described in detail.
376

GATT und Umweltschutz – Konflikt oder Dialog? Ein Thema für die neunziger Jahre

Gramlich, Ludwig 03 December 2008 (has links)
Das "alte" Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) von 1947 hatte Fragen des Umweltschutzes noch keine Beachtung geschenkt. Seit den 70er Jahren geriet aber auch Ökologie als potentielles Handelshemmnis ins Blickfeld des Welthandelsrechts. Angesichts der Errichtung der WTO beleuchtet der Beitrag nach einer Skizze der Entwicklungen an der Schnittstelle von Umwelt und Wirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen einer stärker umweltorientierten Auslegung von Art. XX GATT.
377

Umwelthandbuch der TU Dresden: Stand: November 2014

January 2014 (has links)
No description available.
378

Umweltbericht der TU Dresden: Aktualisierte Umwelterklärungen gemäß EG-Öko-Audit-Verordnung für die Standorte TU Dresden Campus, Medizinische Fakultät, Botanischer Garten und Tharandt

January 2014 (has links)
No description available.
379

Oil production in Libya using an ISO 14001 environmental management system

Biltayib, Biltayib M. 20 October 2006 (has links)
Environmental management has become a part of societal life and a dominant issue for every sector of economies in the developed world. However, due to the absence of EMS the Libyan petroleum companies are not able to compete in the international petroleum sector. The rules and regulations specified by developed countries concerning environmental protection are becoming highly challenging. These have posed tremendous difficulties for both the government of Libya, as well as the petroleum companies to meet the national and international legislative requirements. Since 1999, Libya has been transformed by aligning itself according to the requirements and expectations of the industrial nations of the world and has, therefore, in this process of transformation, already become one of the competitive nations in the petroleum sector. The country has started to attract international investment by companies and individuals from all over the world. The change of Libyan economic policy towards open markets and the signing of many international agreements incorporating legal concerns related to biodiversity, climate change, endangered species, hazardous wastes, marine dumping, and ozone layer protection in their system. This has subsequently enabled the Libyan petroleum industry to make efforts to set up some basic procedures to improve environmental performance. This is an enormous interdisciplinary work, which requires a lot of effort. The present work aims to introduce an internationally accepted environmental management system according to the ISO 14001 standard to enable the oil industry remove the prevalent deficiencies as far as environmental management is concerned in the industry. This work uses AGOCO as a model company for case study analyses, which would provide an excellent opportunity for the implementation of EMS in accordance with ISO 14001 in all petroleum companies of Libya. The detailed analysis is based on the cumulative assessment of the current environmental management manual of AGOCO, interviews with some of the company’s personnel and telephone communications with some employees of the company. The analysis reveals the strengths and weaknesses in the concerning EMS planning, implementation, checking and review. Using AGOCO as a benchmark for all other petroleum companies, the work has resulted in the formulation of procedures to be followed by the other companies in compliance with the international standards.
380

Umwelterklärung / Technische Universität Dresden: Vereinfacht

24 January 2014 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0343 seconds