311 |
Bücher kommen entgegenSchneider, Ulrich Johannes 23 September 2009 (has links) (PDF)
In Buchausstellungen begegnen wir Texten, die auf Tonscherben, Papyrus, Pergament oder Papier geschrieben oder gedruckt sind. Die oft nicht sehr großen und nur ausnahmsweise farbigen Objekte werden uns in unterschiedlichen Zusammenhängen vorgeführt, je nach Ausstellungsthema. Kann man über Buchausstellungen und ihre Räume etwas sagen, auch unabhängig vom Thema einer Ausstellung? Die folgenden Überlegungen versuchen das, sowohl abstrakt wie konkret.
|
312 |
Alles aus einer HandBlumtritt, Ute, Ullmann, Monika 24 September 2009 (has links) (PDF)
Wissen Sie, was das Besondere an dem Buch „RFID-Techniken und Datenschutzrecht“ von Sven Polenz ist? Natürlich ist es der Inhalt, denn dieses Buch ist gleichzeitig die Dissertation von Herrn Polenz. Für uns gibt es aber noch einen anderen Gesichtspunkt, weshalb das Buch für immer einen Ehrenplatz in den Beständen der Universitätsbibliothek Chemnitz erhält: es ist das erste Buch, das im Universitätsverlag Chemnitz erschienen ist. Sie haben richtig gelesen: Seit Anfang 2009 gibt es den Universitätsverlag Chemnitz und damit den ersten universitätseigenen Verlag Sachsens. Er ist Bestandteil der Universitätsbibliothek Chemnitz.
|
313 |
Books around the clock. Sachsens erste 24-Stunden-BibliothekBauer, Charlotte, Stephan, Ute 22 December 2009 (has links) (PDF)
Unter diesem Motto wurde am 23. Oktober
2009 die Campus-Bibliothek der Universität
Leipzig als 24-Stunden-Bibliothek am Augustusplatz
feierlich eröffnet. Nach vierjähriger Bauzeit
und noch längerer Planung hatte die Bibliothek
am 28. September ihren Betrieb aufgenommen. Sie
bietet auf 5.000 m2 Platz für 500.000 Bände, vorerst
sind wir mit knapp 300.000 Bänden eingezogen.
Die Campus-Bibliothek ist Teil des neu rekonstruierten
Hörsaalgebäudes und bildet einen wichtigen
Meilenstein bei der Errichtung des neuen Universitätscampus
im Herzen von Leipzig.
|
314 |
E-onlyLazarus, Jens 19 April 2010 (has links) (PDF)
Zeitschriften gehören zu den teuersten, aber auch am häufigsten genutzten Medien in Bibliotheken, die allerdings allein von 1975 bis 1995 eine Preissteigerung von 300% erlebten. Innerhalb weniger Jahre ist, vor allem in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, jedoch der Anteil von elektronisch angebotenen Zeitschriften stark gestiegen. Die Verlage bieten heute meist die Kombination von elektronischen und gedruckten Zeitschriften an. Die Universitätsbibliothek Leipzig hat sich für den größtmöglichen Umstieg auf elektronische Zeitschriften entschieden und die Printexemplare abbestellt, um Binde- und Platzkosten zu sparen.
|
315 |
Schatzkiste in BuchformHaffner, Thomas 19 April 2010 (has links) (PDF)
Die SLUB Dresden verfügt mit der Daktyliothek „Wercke des Ritter Hedlingers“, einer Art Buchattrappe mit mehreren Fächern zur Aufbewahrung nach bestimmten Prinzipien geordneter Abdrücke von Medaillen, über eine besondere Rarität. Philipp Daniel Lippert hat diese Publikationsform etabliert. Bekannt wurde er besonders durch das Material, welches er zur Anfertigung der Abdrücke verwendete, der Lippert’schen Masse, Talkerde mit Hasenblase als Bindemittel. Infolge Kriegseinwirkungen sind die meisten der Daktyliotheken vernichtet. Die besondere Medienform stellt an die Restauratoren besondere Ansprüche.
|
316 |
„Wie die Zinnsoldaten“Märker, Almuth 19 April 2010 (has links) (PDF)
Die UB Leipzig verstärkt mit einer mehrere Monate dauernden Magazinumstellung den Bestandsschutz. Sie hat in den vergangenen Jahren die Bücher, die vor 1600 erschienen sind, in ein Sondersammlungsmagazin umgestellt. Die danach erschienenen Bücher (bis 1940) werden in den nächsten Monaten in sachlichen Gruppen zusammengefasst. Die Kapselschriften werden in neue, säurefreie Kartons gelagert.
|
317 |
Neujahrsempfang 2011 der Universitätsbibliothek Leipzig17 March 2011 (has links) (PDF)
Am 22. Januar 2011 wurde zugleich mit dem Neujahrsempfang der Universitätsbibliothek Leipzig das Kunstwerk „Perspektive“ von Lada Nakonechna eingeweiht. Die über 100 Quadratmeter große Bleistiftzeichnung der ukrainischen Künstlerin wurde in dreimonatiger Arbeit erstellt und schmückt nun den vor zehn Jahren neu aufgebauten Alten Lesesaal. Die Stadt Leipzig ist unter den Sponsoren dieser Kunstaktion und hat den Neujahrsempfang zur festlichen Erinnerung an 50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Kiew genutzt.
|
318 |
Das ABC der SLUB07 August 2014 (has links) (PDF)
Das Lexikon umfasst 500 Artikel von 78 Autoren sowie 327 Illustrationen, davon 222 in Farbe.
|
319 |
Offenen Zugang zu Wissen verwirklichen!Schneider, Ulrich Johannes, Schücking, Beate 16 July 2014 (has links) (PDF)
Wir haben ständig steigende Studierendenzahlen, Nachwuchswissenschaftlerzahlen, eine ständig steigende Anzahl von Forschungsprojekten an der Universität und entsprechend steigt auch ständig der Bedarf unserer jungen Leute wie unserer etablierten Wissenschaftler nach den Serviceleistungen der UB, nach den Möglichkeiten, die UB für ihre Zwecke einzusetzen und von den in Leipzig ja zum Teil hervorragenden Möglichkeiten auch zu profitieren. Das ist wunderbar, grenzt nur natürlich an die budgetierten Zwänge, mit denen wir im Moment heftiger denn je kämpfen. Diese budgetierten Zwänge – die Etats der UB können wir ja leider nicht entsprechend erhöhen –machen uns doch zunehmend Sorgen.
|
320 |
Griechen am NilScholl, Reinhold 16 July 2014 (has links) (PDF)
Antike Texte aus dem Wüstensand @ Digitales Handwerkszeug lautet das Thema des diesjährigen Alfried Krupp-Sommerkurses für antike Schriftkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig, der vom 7. bis 13. September 2014 in den Räumen der Bibliotheca Albertina stattfindet und sich der Papyrologie widmet. Dabei sind Texte aus dem gyptischen Kulturraum nicht nur auf Papyrus, sondern auch auf (Ton-)Scherben, Pergament und Papier geschrieben. Der Sommerkurs beschäftigt mit literarischen, paraliterarischen und dokumentarischen Texten auf Griechisch und Latein. Griechisch war etwa tausend Jahre lang die Verwaltungssprache Ägyptens, und zwar von der Eroberung des Landes durch Alexander den Großen im Jahr 332 v. Chr. – und der Gründung der Stadt, die seinen Namen trägt, im Jahr 331 v. Chr. – bis zur Eroberung durch die Araber mit der Einnahme von Alexandria im Jahr 641 n. Chr.
|
Page generated in 0.0547 seconds