• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Beaker-kulturernas ursprungs-ID

Fagerström, Christina January 2008 (has links)
This essay aims to investigate the use of an origin-ID within the Beaker Complex, as defined by John C. Barrett, seen through their different expressions of use in ceramic form and ornamentation, architecture and landscape through time and space with special emphasis on the late Neolihtics in the South of England. The analytic vehicle "the reinforcing circle" is used as a new diffusion model suggested by Stuart Needham, and the analytic tool "incubation" is used to structure the process the Beaker-cultures may have used to reach cultural hegemony. Id est, that the Beaker-cultures socially invites already existing cultures, offering within family and trading the results of new technolo­gies. And/or, occupy the space and use the authority needed by re-writing the narrative as seen in the grave use and grave deposits. The use of a Beaker origin-ID is identified as a peaceful strategy to successfully implement and fullfill a process towards cultural hegemony in areas in Europe where the Beaker cultures presence over time have been identified. / Uppsatsen är inte paginerad.
2

Beaker-kulturernas ursprungs-ID

Fagerström, Christina January 2008 (has links)
<p>This essay aims to investigate the use of an origin-ID within the Beaker Complex, as defined by John C. Barrett, seen through their different expressions of use in ceramic form and ornamentation, architecture and landscape through time and space with special emphasis on the late Neolihtics in the South of England. The analytic vehicle "the reinforcing circle" is used as a new diffusion model suggested by Stuart Needham, and the analytic tool "incubation" is used to structure the process the Beaker-cultures may have used to reach cultural hegemony. Id est, that the Beaker-cultures socially <em>invites </em>already existing cultures<em>, offering </em>within family and trading<em> </em>the results of new technolo­gies. And/or, <em>occupy</em> <em>the space</em> and use the authority needed by re-writing the narrative as seen in the grave use and grave deposits. The use of a Beaker origin-ID is identified as a peaceful strategy to successfully implement and fullfill a process towards cultural hegemony in areas in Europe where the Beaker cultures presence over time have been identified.</p><p> </p> / Uppsatsen är inte paginerad.
3

Entwicklung einer Multimethode zur Probenaufarbeitung und Bestimmung von gas- und flüssigkeitschromatographisch erfassbaren Pestiziden in Hühnereiern

Hildmann, Fanny 05 September 2016 (has links) (PDF)
Die Rückstandsanalytik tierischer Lebensmittel ist eine anspruchsvolle Aufgabe aufgrund des hohen Lipidanteils der Proben sowie des sich stetig vergrößernden Wirkstoffspektrums. Heutzutage werden für die Probenaufarbeitung die DFG S 19 Methode, mit der vorrangig unpolare Analyten nachgewiesen werden und zunehmend die QuEChERS Methode eingesetzt, die insbesondere auf die Erfassung polarer Pestizide abzielt. In dieser Arbeit wurde eine moderne Multirückstandsmethode für Hühnereier entwickelt, um sowohl gas- als auch flüssigkeitschromatographisch (GC, LC) erfassbare Wirkstoffe zu analysieren. Dazu gehören unpolare PCBs, Pyrethroide und Organochlorpestizide, aber auch polarere Organophosphate, Triazole und Carbamate. Das Verfahren basiert auf der Extraktion mittels Matrix Solid Phase Dispersion, der Reinigung auf Grundlage einer modifizierten Gelpermeationschromatographie (GPC) und zwei verschiedenen Festphasenextraktionen (SPEs) für GC- und LC-erfassbare Pestizide sowie der Quantifizierung mittels GC- und LC-MS/MS. Dünnschichtchromatographisch wurde die effektive Entfernung hochmolekularer Lipide durch die modifizierte GPC und niedrigmolekularer Fette durch die SPEs belegt. Laut der für Ei durchgeführten Validierung erfüllten 164 der 172 untersuchten Pestizide und alle sechs PCBs die Leistungskriterien für die amtliche Rückstandskontrolle - zumeist am niedrigsten validierten Level (5 µg/kg bzw. 0,5 µg/kg). Ausnahmen bildeten sehr polare LC-Pestizide (z.B. Aminopyralid, Clopyralid, MCPA, Quinmerac) und pH-Wert-abhängige GC-Analyten (Nicotin, Tolylfluanid, Dichlofluanid), die auch mit den etablierten Verfahren schwierig zu analysieren sind. Weiterhin verdeutlichte die erfolgreiche Untersuchung von verschiedenen Ringversuchsmaterialien, dass die ursprünglich für Eier entwickelte Methode auch für mageres Geflügelfleisch und Sahne genutzt werden kann. Gegenüber den etablierten Verfahren wies die neue Methode deutliche Vorzüge auf. So belegte die Dünnschichtchromatographie, dass mit der neuen Methode Cholesterin, aber auch freie Fettsäuren besser abgetrennt werden als mit den etablierten Verfahren. Die neue Methode verbrauchte im Vergleich zur DFG S 19 Methode 46 % weniger Lösungsmittel und ermöglichte eine Verdopplung des Probendurchsatzes innerhalb von 8 h. Zudem eignete sich das entwickelte Verfahren laut den Validierungsdaten für GC-Analyten deutlich besser als die QuEChERS Methode und etwas besser als die DFG S 19 Methode (v.a. für Pyrethroide). Hinsichtlich der LC-Analyten unterschieden sich die neue und die QuEChERS Methode nur bei wenigen Analyten. Mit dem neuen Verfahren konnten folglich im Gegensatz zu den etablierten Methoden sowohl unpolare GC- als auch polare LC-Analyten sicher erfasst werden.
4

Disentangling sources of anomalous diffusion

Thiel, Felix 02 November 2015 (has links)
Zufällige Bewegungen wie Diffusion sind ein allgegenwärtiges Phänomen, anzufinden nicht nur in der Physik. Das Hauptobjekt von Diffusionsmodellen ist oft die mittlere quadratische Verschiebung eines Teilchens, welche für sogenannte normal-diffusive Prozesse linear mit der Zeit anwächst. Anomale Diffusion bezeichnet Prozesse, für welche sie nicht-linear wächst; ein wichtiges Beispiel ist die Bewegung großer Moleküle in biologischen Zellen. Erscheinungen wie schwache Ergodizitätsbrechung sind ebenfalls bei anomaler Diffusion zu finden, und es gibt viele mathematische Modelle zu ihrer Beschreibung. Oft ist es schwierig für ein bestimmtes Experiment das "richtige" Modell, d.h. die physikalische Ursache der Anomalie, zu finden. Eine Methode zur Trennung oder Identifikation der physikalischen Ursachen wird also dringend benötigt. In dieser Arbeit stellten wir uns diesem Problem. Zuerst betrachteten wir ein recht allgemeines Modell zur Diffusion in ungeordneten Medien. Mithilfe der Netzwerktheorie trennten wir zwei Mechanismen, nämlich energetische und strukturelle Unordnung, welche beide zu anomaler Diffusion führen. Diese Klassen wurden dann in die Sprache der stochastischen Prozesse übertragen. Das erlaubte uns eine einfache Methode, die des fundamentalen Momentes, zu formulieren. Jene Methode ist in der Lage die energetischen und strukturellen Anteile eines Diffusionsprozesses voneinander zu trennen. Zuletzt behandelten wir Ergodizität und Ergodizitätsbrechung aus der Sicht der energetischen und strukturellen Unordnung. / Random motion, in particular diffusion, is a ubiquitous phenomenon that is encountered not only in physics. The main object of a diffusion model is usually the mean squared displacement (msd) of a particle, which for so-called normal diffusion grows linearly in time. Anomalous diffusion denotes processes, in which the msd grows non-linearly; an important example is the motion of large molecules in biological cells. Many interesting properties like weak ergodicity breaking are connected to anomalous diffusion, and there are many mathematical models exhibiting anomalous behaviour. Given an experiment, it is often difficult to decide, what is the "correct" model, i.e. the physical cause for the anomaly. Therefore, a method capable of separation and identification of different physical mechanisms is urgently required. This thesis approached the mentioned issue. First of all, we considered a quite general model for diffusion in disordered media. We used some network theory to distinguish two physical mechanisms - energetic and structural disorder. Both cause anomalous diffusion. Those classes of disorder were then translated into the language of stochastic processes. This put ourselves in position to propose a simple method, the fundamental moment, that is capable of separating the energetic and structural components of a diffusion process. At last, we discussed ergodicity and ergodicity breaking from the point of view of energetic and structural disorder.
5

Entwicklung einer Multimethode zur Probenaufarbeitung und Bestimmung von gas- und flüssigkeitschromatographisch erfassbaren Pestiziden in Hühnereiern

Hildmann, Fanny 24 August 2016 (has links)
Die Rückstandsanalytik tierischer Lebensmittel ist eine anspruchsvolle Aufgabe aufgrund des hohen Lipidanteils der Proben sowie des sich stetig vergrößernden Wirkstoffspektrums. Heutzutage werden für die Probenaufarbeitung die DFG S 19 Methode, mit der vorrangig unpolare Analyten nachgewiesen werden und zunehmend die QuEChERS Methode eingesetzt, die insbesondere auf die Erfassung polarer Pestizide abzielt. In dieser Arbeit wurde eine moderne Multirückstandsmethode für Hühnereier entwickelt, um sowohl gas- als auch flüssigkeitschromatographisch (GC, LC) erfassbare Wirkstoffe zu analysieren. Dazu gehören unpolare PCBs, Pyrethroide und Organochlorpestizide, aber auch polarere Organophosphate, Triazole und Carbamate. Das Verfahren basiert auf der Extraktion mittels Matrix Solid Phase Dispersion, der Reinigung auf Grundlage einer modifizierten Gelpermeationschromatographie (GPC) und zwei verschiedenen Festphasenextraktionen (SPEs) für GC- und LC-erfassbare Pestizide sowie der Quantifizierung mittels GC- und LC-MS/MS. Dünnschichtchromatographisch wurde die effektive Entfernung hochmolekularer Lipide durch die modifizierte GPC und niedrigmolekularer Fette durch die SPEs belegt. Laut der für Ei durchgeführten Validierung erfüllten 164 der 172 untersuchten Pestizide und alle sechs PCBs die Leistungskriterien für die amtliche Rückstandskontrolle - zumeist am niedrigsten validierten Level (5 µg/kg bzw. 0,5 µg/kg). Ausnahmen bildeten sehr polare LC-Pestizide (z.B. Aminopyralid, Clopyralid, MCPA, Quinmerac) und pH-Wert-abhängige GC-Analyten (Nicotin, Tolylfluanid, Dichlofluanid), die auch mit den etablierten Verfahren schwierig zu analysieren sind. Weiterhin verdeutlichte die erfolgreiche Untersuchung von verschiedenen Ringversuchsmaterialien, dass die ursprünglich für Eier entwickelte Methode auch für mageres Geflügelfleisch und Sahne genutzt werden kann. Gegenüber den etablierten Verfahren wies die neue Methode deutliche Vorzüge auf. So belegte die Dünnschichtchromatographie, dass mit der neuen Methode Cholesterin, aber auch freie Fettsäuren besser abgetrennt werden als mit den etablierten Verfahren. Die neue Methode verbrauchte im Vergleich zur DFG S 19 Methode 46 % weniger Lösungsmittel und ermöglichte eine Verdopplung des Probendurchsatzes innerhalb von 8 h. Zudem eignete sich das entwickelte Verfahren laut den Validierungsdaten für GC-Analyten deutlich besser als die QuEChERS Methode und etwas besser als die DFG S 19 Methode (v.a. für Pyrethroide). Hinsichtlich der LC-Analyten unterschieden sich die neue und die QuEChERS Methode nur bei wenigen Analyten. Mit dem neuen Verfahren konnten folglich im Gegensatz zu den etablierten Methoden sowohl unpolare GC- als auch polare LC-Analyten sicher erfasst werden.:1 EINLEITUNG UND ZIELSTELLUNG 1 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 3 2.1 Grundlagen der Pestizidanalytik 3 2.1.1 Definitionen 3 2.1.2 Rechtliche Grundlagen in Bezug auf tierische Lebensmittel 3 2.2 Herausforderung der Analytik tierischer Lebensmittel 6 2.2.1 Erfassen eines breiten Analytspektrums 6 2.2.2 Komplexität der tierischen Matrix 8 2.3 Probenaufarbeitung tierischer Lebensmittel 11 2.3.1 Extraktion 11 2.3.2 Möglichkeiten der Lipid-Reinigung 14 2.3.3 Messmethoden in der modernen Pestizidanalytik 18 2.4 Multimethoden in der Pestizidanalytik tierischer Lebensmittel 21 2.4.1 Vorstellung etablierter Multimethoden 21 2.4.2 Vergleich etablierter Multimethoden 24 2.4.3 Forschungsergebnisse bezüglich fetthaltiger Matrizes bis 2010 26 3 ERGEBNISSE 28 3.1 Auswahl relevanter Analyten in tierischen Lebensmitteln 28 3.2 Auswahl der Matrix Hühnerfrischei 30 3.3 Messung mittels GC-MS/MS und LC-MS/MS 32 3.3.1 Ansatz 32 3.3.2 Erstellung einer GC-MS/MS Datenbank 33 3.3.3 Besonderheiten der SRM-Messmethoden 36 3.3.4 Vorsäulen-Backflush in der Gaschromatographie 38 3.3.5 Leistungsfähigkeit der SRM-Methoden 44 3.4 Beurteilung des Reinigungseffektes 45 3.5 Entwicklung der Probenaufarbeitungsmethode 47 3.5.1 Ziele und allgemeines Vorgehen 47 3.5.2 Extraktion mittels Matrix Solid Phase Dispersion 48 3.5.3 Konzentrierung von Lösungsmittelextrakten 55 3.5.4 Lipidentfernung durch Ausfrieren 56 3.5.5 Modifizierung der GPC zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit 57 3.5.6 Festphasenextraktion 63 3.6 Analysemethode für Eier 78 3.7 Validierung der neuen Analysemethode 82 3.7.1 Hintergrund und Durchführung 82 3.7.2 Linearität 83 3.7.3 Spezifität 84 3.7.4 Wiederfindungsraten und Wiederholbarkeit 84 3.7.5 Bestimmungsgrenze 88 3.7.6 Matrix-spezifische Auswirkung auf die Analyten 88 3.8 Vergleich mit etablierten Probenaufarbeitungsmethoden 89 3.8.1 Ansatz 89 3.8.2 Reinigungseffekt 90 3.8.3 Validierungsdaten 93 3.8.4 Identifizierung und Quantifizierung anhand gewachsener Rückstände 95 3.8.5 Zusammenfassende Bewertung 97 3.9 Untersuchung verschiedener Ringversuchsmaterialien 99 4 DISKUSSION 103 4.1 Entwickelte Analysemethode 103 4.2 Ausblick 111 5 ZUSAMMENFASSUNG 113 6 LITERATUR 117 7 ANHANG A-1
6

As equivalências no português e no italiano de verbos suecos com prefixos de origem germânica num corpus paralelo de textos escritos / The equivalences of Swedish verbs with prefixes of a Germanic origin in Portuguese and Italian in a parallel written corpus

Cuofano, Letizia January 2011 (has links)
Os prefixos germânicos de alguns verbos suecos serão comparados numa análise contrastiva com as relativas equivalências em português e em italiano num corpus paralelo escrito composto por um romance de língua sueca, um de língua portuguesa e um de língua italiana e pelas suas respectivas traduções. As funções desenvolvidas pelos prefixos germânicos dos verbos suecos analisados serão examinadas e depois confrontadas com as relativas equivalências, com o resultado que também nas duas línguas românicas relevam-se, de maneira bastante constante, procedimentos gramaticais parecidos aos desenvolvidos pelos prefixos germânicos. / Germanic prefixes of which some Swedish verbs are composed are going to be compared in acontrastive analysis with their relative equivalences in Portuguese and Italian in a parallel written corpus characterized by a Swedish-language romance, a Portuguese-language romance and an Italian language romance, and by their relative translations. The functions executed by the German prefixes of the analysed Swedish verbs are going to be examined and then compared with their relative equivalences, with the result that even in the Romance languages it is possible to find in a quite constant way grammatical processes which are similar to those executed by the Germanic prefixes. / I prefissi germanici di alcuni verbi svedesi saranno comparati in un'analisi contrastiva con le relative equivalenze in portoghese e in italiano in un corpus parallelo scritto composto da un romanzo di lingua svedese, uno di lingua portoghese e uno di lingua italiana e dalle rispettive traduzioni. Le funzioni svolte dai prefissi germanici dei verbi svedesi analizzati saranno esaminate e poi confrontate con le relative equivalenze, con il risultato che anche nelle due lingue romanze si riscontrano in maniera abbastanza costante processi grammaticali simili a quelli svolti dai prefissi germanici. / De germanska prefix som återfinns i vissa svenska verb kommer att jämföras med sina motsvarigheter på portugisiska och italienska. Detta görs med hjälp av en skriven korpus bestående av en roman ursprungligen skriven på svenska, en skriven på portugisiska och en skriven på italienska samt översättningar av dessa romaner till de två andra språken. Funktionen hos de svenska verben med germanska prefix kommer att analyseras och sedan jämföras med verbens motsvarigheter. Resultatet av analysen visar att det är möjligt att finna systematiskt återkommande grammatiska processer i de romanska språken, som liknar de som förekommer i samband med de germanska prefixen på svenska.
7

As equivalências no português e no italiano de verbos suecos com prefixos de origem germânica num corpus paralelo de textos escritos / The equivalences of Swedish verbs with prefixes of a Germanic origin in Portuguese and Italian in a parallel written corpus

Cuofano, Letizia January 2011 (has links)
Os prefixos germânicos de alguns verbos suecos serão comparados numa análise contrastiva com as relativas equivalências em português e em italiano num corpus paralelo escrito composto por um romance de língua sueca, um de língua portuguesa e um de língua italiana e pelas suas respectivas traduções. As funções desenvolvidas pelos prefixos germânicos dos verbos suecos analisados serão examinadas e depois confrontadas com as relativas equivalências, com o resultado que também nas duas línguas românicas relevam-se, de maneira bastante constante, procedimentos gramaticais parecidos aos desenvolvidos pelos prefixos germânicos. / Germanic prefixes of which some Swedish verbs are composed are going to be compared in a contrastive analysis with their relative equivalences in Portuguese and Italian in a parallel written corpus characterized by a Swedish-language romance, a Portuguese-language romance and an Italian-language romance, and by their relative translations. The functions executed by the German prefixes of the analysed Swedish verbs are going to be examined and then compared with their relative equivalences, with the result that even in the Romance languages it is possible to find in a quite constant way grammatical processes which are similar to those executed by the Germanic prefixes. / I prefissi germanici di alcuni verbi svedesi saranno comparati in un’analisi contrastiva con le relative equivalenze in portoghese e in italiano in un corpus parallelo scritto composto da un romanzo di lingua svedese, uno di lingua portoghese e uno di lingua italiana e dalle rispettive traduzioni. Le funzioni svolte dai prefissi germanici dei verbi svedesi analizzati saranno esaminate e poi confrontate con le relative equivalenze, con il risultato che anche nelle due lingue romanze si riscontrano in maniera abbastanza costante processi grammaticali simili a quelli svolti dai prefissi germanici. / De germanska prefix som återfinns i vissa svenska verb kommer att jämföras med sina motsvarigheter på portugisiska och italienska. Detta görs med hjälp av en skriven korpus bestående av en roman ursprungligen skriven på svenska, en skriven på portugisiska och en skriven på italienska samt översättningar av dessa romaner till de två andra språken. Funktionen hos de svenska verben med germanska prefix kommer att analyseras och sedan jämföras med verbens motsvarigheter. Resultatet av analysen visar att det är möjligt att finna systematiskt återkommande grammatiska processer i de romanska språken, som liknar de som förekommer i samband med de germanska prefixen på svenska.

Page generated in 0.0448 seconds