• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 114
  • 11
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 126
  • 122
  • 111
  • 111
  • 111
  • 61
  • 56
  • 50
  • 49
  • 48
  • 48
  • 48
  • 48
  • 48
  • 48
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

NSW online – das elektronische Tool zur Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD)

Sandner, Margit 13 January 2012 (has links) (PDF)
Die „Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien“ stellt mit ihren derzeit mehr als 1.800 Einträgen ein verbindliches Arbeitsinstrument für die tägliche Praxis in der kooperativen Normdatenpflege des deutschsprachigen Raumes, speziell für die Terminologiearbeit in der bibliothekarischen Sacherschließung, dar. In jedem Normdatensatz der Schlagwortnormdatei (SWD) werden für den Nachweis und die Begründung der Ansetzungs- und Verweisungsformen eines Deskriptors im Feld „Quelle“ Referenzwerke aus der so genannten Prioritätenliste (Rangfolge der Nachschlagewerke), darüber hinaus aus der gesamten NSW-Liste, festgehalten und normiert abgekürzt. Diese Liste erscheint – von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) regelmäßig aktualisiert – jährlich in gedruckter Form mit einem Änderungsdienst (Änderungen, Neuauflagen; Neuaufnahmen) und steht seit einigen Jahren auch elektronisch abrufbar bereit. Dennoch ist sie „in die Jahre“ gekommen. Eine verbesserte Form der NSW-Liste war daher ein langjähriges Desiderat. In dem Vortrag wird über die konzipierten Funktionalitäten, die datentechnische Realisierung, die praktische Verwendung, den aktuellen Entwicklungsstand und die potenzielle Weiterentwicklung des neuen NSW-Tools berichtet. Die Normdateiarbeit ist komplex und anspruchsvoll. Durch die praxisorientierte Aufbereitung in diesem Tool wird die Einhaltung der für alle Neuansetzungen verbindlichen Rangfolge ganz entscheidend erleichtert, was von Beginn an die Qualität jedes Normdatensatzes erhöht. Den größten Zeitgewinn in der täglichen Praxis bringt der sofortige Zugriff auf verlinkte Volltexte. - Angesichts des zunehmenden multilateralen Datentausches bei gleichzeitiger dramatischer Verknappung personeller Ressourcen trotz eines erheblichen Anstiegs des inhaltlich zu erschließenden Literaturaufkommens wird dies im Workflow des vor kurzem eingeführten Online-Redaktionsverfahrens (ONR) für Normdaten der wohl nachhaltigste Effekt von „NSW online“ sein und auch in der künftigen Gemeinsamen Normdatei (GND) bleiben.
12

VD17 - Das Verzeichnis barocker Drucke online

Wolf, Ines 17 January 2007 (has links)
Seit nunmehr 10 Jahren gibt es an der SLUB das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt "VD17 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts". ...
13

Katalog der Musikhandschriften aus der Stadtkirche Leonberg in der Kirchenmusikalischen Zentralbibliothek Tübingen

Lauterwasser, Helmut 13 June 2013 (has links)
Katalog der Musikhandschriften bis ca. 1850 aus der Stadtkirche Leonberg in der Kirchenmusikalischen Zentralbibliothek Tübingen; vor allem Kantaten von Georg Benda und Georg Eberhard Duntz Teilveröffentlichung aus: RISM, Serie A/II Musikhandschriften nach 1600
14

Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit - Herausforderung für die Zukunft

30 October 2015 (has links) (PDF)
No description available.
15

Klingenthal

14 September 2015 (has links) (PDF)
No description available.
16

Amts Schwarzenberg Mühlenverzeichnis von 1724

Richter, Karsten 22 July 2020 (has links)
Des 'Amts Schwarzenberg Mühlenverzeichnis von 1724' bietet einen tabellarischen Überblick über die im Kreisamt Schwarzenberg mit Crottendorf bestehenden Getreidemühlen, deren Besitzer und betriebene Mahlgänge. Insgesamt listet das Verzeichnis 104 Mahlmühlen, denen in Summe 154 Mahlgänge konzediert waren.
17

Luftmessnetz Sachsen: Dokumentation der Ortsauswahl - 08/2020: Luftmessnetz Sachsen - Dokumentation der Ortsauswahl gemäß 39. BImSchV

Pausch, Annette, Mühlner, Maria 26 October 2021 (has links)
Der Bericht dokumentiert die Ortsauswahl der stationären Luftmessstationen im landesweiten Luftmessnetz des Freistaates Sachsen gemäß 39. Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV). Für jede Messstation sind angegeben: Bezeichnung und Lage, Zeitraum der Messung, Klassifizierung, gemessene Parameter, Gebietszuordnung, Bemerkungen/Besonderheiten, Fotos der Messstation sowie Lageplan und Luftbild. Der Bericht wendet sich an Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 31.08.2020
18

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Plecoptera (Steinfliegen)

Voigt, Hanno, Küttner, Ralf, Plesky, Bodo 07 May 2016 (has links)
In Sachsen sind bisher 75 Arten Steinfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Steinfliegen erschien zuletzt 1999.
19

Bodenregionen in Sachsen

Bräutigam, Tatjana 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief `Bodenregionen in Sachsen` stellt die 6 Bodenregionen Sachsens mit ihren unterschiedlichen geologischen und bodenbildenden Ausgangsgesteinen vor. Die 6 Bodenregionen Sachsens umfassen die wichtigsten Leitbodengesellschaften die sich aus den typischen Bodenausgangsgesteinen in den verschiedenen Natur- und Landschaftsräumen entwickelt haben. Die Veröffentlichung richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden in den Bodenregionen Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
20

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Farn- und Samenpflanzen

Schulz, Dietmar January 2013 (has links)
In der Broschüre werden die in Sachsen etablierten 2.045 Arten mit Unterarten aufgelistet und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Die Arten sind mit den wissenschaftlichen Namen, ihren Synonymen und auch mit den volkstümlichen Namen aufgeführt. Eine Rote Liste für Farn- und Samenpflanzen in Sachsen erschien zuletzt 1999.

Page generated in 0.0337 seconds