• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 53
  • 11
  • 9
  • 2
  • Tagged with
  • 74
  • 51
  • 42
  • 42
  • 42
  • 32
  • 32
  • 31
  • 29
  • 29
  • 29
  • 28
  • 27
  • 27
  • 27
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Andreas Gardt, Mireille Schnyder u. Jürgen Wolf (Hrsg.): Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin u. Boston, 2011 (Rezension)

Griese, Sabine 26 June 2018 (has links)
Rezension zu Griese, Sabine: Andreas Gardt, Mireille Schnyder u. Jürgen Wolf (Hgg.): Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin u. Boston: de Gruyter. 2011, 310 S.
22

Informationskompetenz 2.0

Heinrich, Eric, Potts, Ina 15 April 2015 (has links) (PDF)
Mit der Zahl 30 fing alles an. 30 Teilnehmer besuchten den letzten gemeinsamen Vortrag der Universitätsbibliothek und des Universitätsrechenzentrums zu ihren Angeboten bei den Einführungswochen für Studienanfänger 2013. Eine klägliche Ausbeute, wenn man die aktuelle Anzahl von rund 1.500 Ersteinschreibern für den Bachelor im Wintersemester 2014/2015 an der TU Chemnitz kennt. So sollte und konnte es nicht weitergehen. Wir wollen präsent sein und für Erstsemester die wichtigsten Informationen, Möglichkeiten zur Kommunikation und Interaktion anbieten. Frontalvorträge sind nicht mehr der richtige Weg, um dem veränderten Informationsverhalten der heutigen Studenten Rechnung zu tragen.
23

Informationskompetenz 2.0: Social Media als Wegbereiter für die Wissensvermittlung der UB Chemnitz

Heinrich, Eric, Potts, Ina 15 April 2015 (has links)
Mit der Zahl 30 fing alles an. 30 Teilnehmer besuchten den letzten gemeinsamen Vortrag der Universitätsbibliothek und des Universitätsrechenzentrums zu ihren Angeboten bei den Einführungswochen für Studienanfänger 2013. Eine klägliche Ausbeute, wenn man die aktuelle Anzahl von rund 1.500 Ersteinschreibern für den Bachelor im Wintersemester 2014/2015 an der TU Chemnitz kennt. So sollte und konnte es nicht weitergehen. Wir wollen präsent sein und für Erstsemester die wichtigsten Informationen, Möglichkeiten zur Kommunikation und Interaktion anbieten. Frontalvorträge sind nicht mehr der richtige Weg, um dem veränderten Informationsverhalten der heutigen Studenten Rechnung zu tragen.
24

Saxorum: Neues Landeskundeportal für Sachsen

Munke, Martin 05 January 2018 (has links)
Nach zehn Jahren bedurfte es einer grundlegenden Überarbeitung von Sachsen.digital als interdisziplinärer Wissensplattform zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Sachsens. Ab sofort ist unter dieser Marke die Präsentation der im Landesdigitalisierungsprogramm produzierten Digitalisate als sächsisches kulturelles Erbe zu erreichen. Daneben wird es ab Januar 2018 ein neues landeskundliches Angebot geben (Saxorum), welches gezielt Informationsquellen miteinander vernetzt und gemeinsam recherchierbar macht. Hier stehen einige neue Funktionen, unter anderem die Personensuche, sowie erstmals Beteiligungsmöglichkeiten zur Verfügung.
25

Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen

Köhler, Stefan Unknown Date (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2006
26

Partizipationswunsch oder Prokrastinationsverdacht?: Wissenschaftsvermittlung auf Blogs

Lasch, Alexander 12 May 2021 (has links)
Viele neue Orte des akademischen Lesens und Schreibens sind Anfang der 2000er im Mitmachnetz „Web 2.0“ entstanden, die heute als „Soziale Medien“ Forschung und Lehre sowohl hinsichtlich Produktion und Rezeption als auch als Gegenstand massiv beeinflussen. Zu diesen Formen zählt u.a. auch die Wissenschaftsvermittlung auf (Micro-)Blogs, an der (beinahe typisch) die nicht immer reibungslosen Annäherungen einer Fachkultur an digitale Formen der Textproduktion im Beitrag nachgezeichnet werden. Angesichts der ambivalenten Bewertung dieser neuen Formen der Fachkommunikation wird dafür votiert, (Micro-)Blogs als Arbeitsplattformen zur Kollaboration und nur als solche zu begreifen.
27

Seniorenschulungen an der SLUB

Simpson, Simone 06 October 2006 (has links) (PDF)
Im Januar und Februar 2006 wurden die ersten Schulungen für Senioren an der SLUB Dresden durchgeführt. ... Mit diesem Projekt schließt die SLUB Dresden an die Aktivitäten anderer wissenschaftlicher bzw. wissenschaftlicher Allgemeinbibliotheken wie der ZLB Berlin, der ULB Bonn, der ULB Münster oder der UB Wuppertal an ...
28

Evaluation einer multimodalen Präventivintervention: Die Neue Rückenschule / Evaluation of a multimodal preventive intervention: The New Back School

Hecht, Stephanie 31 January 2013 (has links) (PDF)
Die Neue Rückenschule ist ein standardisiertes Rückenschulkonzept der Konföderation der deutschen Rückenschulen, dessen Hauptanliegen in der Förderung der Rückengesundheit und der Verhinderung der Chronifizierung von Rückenschmerzen besteht. Die Zielsetzungen und Inhalte der Neuen Rückenschule richten sich in erster Linie nach den aktuellen Europäischen Leitlinien zur Prävention von Rückenschmerzen und den für die Prävention formulierten Kernzielen für Gesundheitssport. Diese Festlegungen basieren auf dem biopsychosozialen Modell, dem Salutogenesemodell und der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Mit ihrem multimodalen Programm zielt die Neue Rückenschule darauf ab, dass Menschen ein eigenverantwortliches, gesundheitsorientiertes und Risikofaktoren vermeidendes Handeln aufbauen, ihr individuelles Gesundheitspotential fördern und damit das eigene Wohlbefinden und ihre Lebensqualität verbessern. Das Konzept integriert sowohl bewegungsbezogene praktische als auch informations- und verhaltensbezogene theoretische Anteile. Dennoch steht bis dato eine Wirksamkeitsprüfung der Neuen Rückenschule, insbesondere zur Vermittlungsstrategie der Neuen Rückenschule aus. So liegt das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Dissertationsschrift in der Beantwortung der Frage, inwieweit die Intervention Neue Rückenschule im präventiven Kontext günstige Effekte bezüglich der Parameter gesundheitsbezogene Lebensqualität, Rückenschmerzen, körperliche Aktivität, (rücken-)gesundheitsbezogenes Wissen, Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugung hervorruft. Eine Analyse, ob der nachhaltige Mehrwert der Neuen Rückenschule darin besteht, theoretische Wissensvermittlung und praktische Übungsanteile miteinander zu vernetzen, stellt ein weiteres zentrales Ziel der Arbeit dar. So lässt der momentane Stand der Evaluation noch offen, ob nicht bereits die kognitiv-theoretischen Module die Effekte der Neuen Rückenschule zu einem sehr hohen Anteil erklären. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine Längsschnittstudie mit Versuchs-Kontrollgruppen-Design durchgeführt, die eine dreimonatige Intervention mit zwei unterschiedlichen Vermittlungsstrategien vorsah. Die empirischen Analysen konzentrierten sich auf die Beschreibung von unmittelbaren Effekten der Intervention sowie Nachhaltigkeits-Effekten sechs Monate nach Interventionsende. Zusammenfassend wird ersichtlich, dass insbesondere für eine Verhaltensänderung im Sinne der Implementierung von körperlicher Aktivität und einer langfristigen Bindung an diese, spezifisches Wissen allein offenbar nicht ausreicht, sondern Handlungserfahrungen und Körperwahrnehmungen in Verbindung mit erlebter Selbstkompetenz den Erfolg einer Intervention maßgeblich bedingen.
29

re-boot science

Becker, Claudia 08 January 2013 (has links) (PDF)
Am Ende der Dresden Summer School 2012 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Ideen und Impulse zur Zukunft der Vernetzung von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vorgestellt. Claudia Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vilém Flusser Archiv der Universität der Künste Berlin, ist an neuen Wegen der Wissens- und Kulturvermittlung mit digitalen Technologien interessiert. Wissen, Wissenssammlungen und Wissensordnungen haben sich im Laufe der Jahre verändert, ebenso wie die Wissensproduktion, die Schaffung neuen Wissens, die Wissenschaft selbst. Der Baum des Wissens, „arbor porphyriana“ oder auch „arbor scientiae“ war seit der Antike eine gültige Metapher und das Klassifikationsschema für die Struktur des Wissen, die epistemologische Ordnung. So lehnte auch Denis Diderot die Ordnung seiner berühmten Enzyklopädie an die Baumstruktur des Wissens von Francis Bacon an. Wohl wissend, dass Wissen Macht ist, widmeten Diderot und seine Enzyklopädisten einen großen Teil ihrer Lebenszeit, um das Wissen aus allen Bereichen der Welt zu sammeln und aller Welt zugänglich zu machen. Diderot nutzte somit damals schon die Intelligenz des Schwarmes, seine Enzyklopädie ist ein Produkt des „Crowd Sourcing“, eines kollektiven Verbundes mehrerer Autoren, die gemeinsam an einem Werk schreiben, um Wissen im Namen der Aufklärung den Herrschenden zu entreißen und möglichst vielen zugänglich zu machen. Die Parallelen zu einem der heutigen größten und bedeutendsten Wissensprojekte – der Internet-Enzyklopädie Wikipedia – sind unverkennbar. [...]
30

Schlau gemacht über Nacht

Heinicke, Dagmar, Herkner, Jenny, Stenzel, Petra-Sibylle 10 September 2008 (has links) (PDF)
Unter dem Leitsatz „Schlau gemacht über Nacht“ stand die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in vielen Städten. Neben Berlin, Potsdam, Nürnberg, Fürth, Erlangen, Halle, Jena und vielen mehr öffneten in diesem Jahr auch wieder sächsische Wissenschaftseinrichtungen ihre Türen für wissensdurstige Nachtschwärmer.

Page generated in 0.0744 seconds