• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 209
  • 120
  • 1
  • Tagged with
  • 330
  • 330
  • 250
  • 148
  • 72
  • 58
  • 57
  • 53
  • 44
  • 34
  • 33
  • 32
  • 32
  • 31
  • 31
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Ernährungsverhalten und Essstörungsgefahr bei den chinesischen Jugendlichen / Eine epidemiologische Studie über Gewichtssorgen, gewichtsregulierende Maßnahmen und andere Einflussfaktoren in Bezug auf ihre Volksgruppen sowie ihre EATund BMI- Werte / Eating behaviors and the risks of eating disorders among Chinese youth / An epidemiological study on weight concern, weight control behaviors and influence factors according to ethnic groups, EAT scores and BMI.

Tao, Zhuoli 10 September 2008 (has links)
No description available.
52

Sprachentwicklung vom 2. bis 8. Lebensjahr: Zur Rolle des frühen Wortschatzes / Language Development from age 2 to 8: the role of early vocabulary

Bockmann, Ann-Katrin 03 July 2007 (has links)
No description available.
53

Kognitiv-behaviorale und tiefenpsychologisch fundierte Therapie der Generalisierten Angst: Ein Therapieprozessvergleich / Cognitive-behavioral and psychodynamic psychotherapy of the Generalized Anxiety Disorder: A comparative psychotherapy process study.

Hofmann, Norina 23 January 2008 (has links)
No description available.
54

The Nomological Network of Social Desirability and Faking: A Reappraisal

Bensch, Doreen 24 October 2018 (has links)
Die Themen soziale Erwünschtheit und Faking sind für Psychologen verbunden mit Kontrollinstrumenten, die eingesetzt werden müssen, um Antwortverzerrungen zu vermeiden. Lange Zeit wurde erforscht, ob sozial erwünschtes Verhalten beziehungsweise Faking Konsequenzen hat. Es gibt einzelne Studien, die die Eigenschaft der Konstrukte untersuchen und daran knüpft die vorliegende Arbeit an. Es existieren in den Studien zur sozialen Erwünschtheit und Faking zwei typische Situationen. In Forschungsstudien werden eher unbewusste Prozesse der Antwortverzerrungen untersucht. Studien aus der Praxis beschäftigen sich vor allem mit bewusster Verfälschung. Die erste Studie wurde online durchgeführt, in der Probanden eine Vielzahl von Fragebögen zu den Themen soziale Erwünschtheit, Overclaiming, Overconfidence und Persönlichkeit ausfüllten, um den gemeinsamen Kern eines nomologischen Netzwerkes zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass kein gemeinsamer Kern der Fragebögen gefunden werden konnte. Overclaiming scheint ein eigenes nomologisches Netzwerk zu bilden. Overconfidence kann eher als Fähigkeit der Metakognition als eine Antwortverzerrung bezeichnet. In der zweiten Studie wurde mit einem Model (Ziegler et al., 2015) eine latente Fakingvariable modelliert und anschließend der Zusammenhang zu Skalen der sozialen Erwünschtheit, Overclaiming und den Dark Triad untersucht. Dabei wurden Daten einer Experimentalstichprobe und einer Kontrollgruppe zu zwei Messzeitpunkten erhoben. Die Experimentalstichprobe füllte online zum ersten Messzeitpunkt mehrere Skalen aus. Zum zweiten Messzeitpunkt beantworteten die Probanden im Labor den Persönlichkeitsfragebogen erneut, unter einer zufällig zugeordneten Fakinginstruktion. Die Analyse der Daten ergab bedeutsame Zusammenhänge zwischen der latenten Fakingvariablen und Machiavellismus und einem Faktor zur sozialen Erwünschtheit. Außerdem wurde deutlich, dass der psychologische Prozess für die zwei Faking Situationen unterschiedlich ist. / The issues of social desirability and faking are for many psychologists associated with control instruments to avoid response distortion. For a long time, research questions tended to examine the consequences of faking. There are only a few studies which explored the nature of social desirability or faking, and that is where the current dissertation makes a contribution. In most studies of social desirability or faking, the investigation of response distortion in two different situations is described. On the one hand, unintentional distortion is often explored in research. On the other hand, intentional distortion is examined in the practical field. The first study was an online survey in which the sample completed a large number of questionnaires regarding social desirability, overclaiming, overconfidence, and personality to investigate the common core of a shared nomological network. The results suggest there is no common core among response distortion forms. Overclaiming seems to have its own nomological network. Overconfidence is regarded more as a metacognitive ability rather than a response distortion form. In the second study, by dint of a modeling technique (Ziegler, Maaß, Griffith, & Gammon, 2015), a latent faking variable could be modeled. Subsequently, the relationship between the faking variable and social desirability, overclaiming, and the dark triad was examined. The data of an experimental group and a control group were collected with two measurement occasions. The experimental group was first asked in an online survey to fill out questionnaires. Later the participants came to the laboratory and were randomly assigned to a special instruction group. The results show that Machiavellianism and one factor of socially desirable responding have significant regression weights for both faking conditions. Furthermore, Study 2 implies different psychological processes of faking good and faking bad.
55

Belief updating and dopaminergic markers in psychosis

Fromm, Sophie Pauline 17 April 2024 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit Computationalen Mechanismen von Belief-Updating und Neuromelanin als Dopamin-Proxy bei Psychosen. Die Entstehung psychotischer Erfahrungen beruht möglicherweise auf einer veränderten Aktualisierung von Glaubenssätzen (Belief-Updating) durch die unausgewogene Gewichtung der Aktualisierungs-Signale anhand von Unsicherheit. Ziel von Studie 1 war, die verhaltensbezogenen und neuronalen Mechanismen von Belief-Updating bei Schizophrenie und speziell von Wahnvorstellungen zu untersuchen. Menschen mit Wahnvorstellungen zeigten stärkere neuronale Enkodierung der Aktualisierungs-Signale, während diagnostizierte Schizophrenie mit höherer Einschätzung der Umweltvolatilität und geringerer neuronalen Repräsentation derselben einherging. Studie 2 zeigte, dass Menschen mit subklinischen psychoseähnlichen Erfahrungen dazu tendierten, Veränderungspunkten der Umwelt weniger zu berücksichtigen. Ihre Beliefs waren weniger präzise, da sie eine geringere Anzahl voriger Beobachtungen berücksichtigten. Dies spricht für verändertes Belief-Updating als relevanten Mechanismus bei psychotischen Erfahrungen, speziell Wahnvorstellungen, über das Psychosespektrum hinweg ist. Belief-Updating Signale werden über dopaminerge Transmission vermittelt. Quantitative Dopamin-Proxys könnten zukünftig Behandlungsentscheidungen informieren. In Studie 3 führten wir eine Meta-Analyse durch, um die Evidenz für Neuromelanin-sensitive MRT als nicht-invasiven Dopamin-Proxy bei Schizophrenie zu untersuchen. Die Resultate weisen auf eine erhöhte Neuromelaninkonzentration in der Substantia nigra der Schizophreniegruppe hin. Studie 4 untersuchte experimentell die effektive transversale Relaxationsrate (R2*-Kontrast) als Neuromelanin-sensitives MRT-Maß. Es zeigte sich ein erhöhter R2*-Kontrast in der Substantia nigra bei Patient:innen mit Psychose-Spektrum Störungen. Beide Studien liefern Belege für Neuromelanin-sensitive MRT als nicht-invasiven Dopamin-Proxy bei Psychosen. / This dissertation is concerned with computational mechanisms of belief updating and neuromelanin as dopamine proxy in psychosis. The formation of psychotic experiences may be rooted in altered belief updating due to misbalanced weighting of belief updating signals according to uncertainty. Study 1 aims to delineate behavioral and neural computational mechanisms of belief updating underlying specifically delusions versus diagnosed schizophrenia. People with delusions showed increased neural updating signals in the caudate and anterior cingulate cortex, while people diagnosed with schizophrenia showed higher estimation of environmental volatility and lower neural representation thereof. Study 2 focuses on behavioral alterations of belief updating in people with subclinical psychotic-like experiences. People with psychotic-like experiences disregarded the probability of environmental change points. Their beliefs were less precise because they took fewer previous observations into account. Both studies support altered belief updating as a relevant mechanism in the formation of psychotic experiences, particularly delusions, across the psychosis spectrum. Belief updating signals are conveyed via dopaminergic transmission, which is a main treatment target of antipsychotic drugs. Quantitative dopamine proxies may inform treatment decisions in clinical settings. In study 3, we conducted a meta-analysis to examine the current evidence for neuromelanin-sensitive MRI as non-invasive dopamine proxy. The results indicate increased neuromelanin concentration in the substantia nigra of patients with schizophrenia. Study 4 experimentally investigated the effective transverse relaxation rate (R2*-contrast) as neuromelanin-sensitive MRI-measure to delineate people with and without psychosis spectrum disorder. The study showed higher R2*-contrast in the substantia nigra in patients. Both studies provide evidence for neuromelanin-sensitive MRI as a non-invasive dopamine proxy in psychosis.
56

How psychological safety influences conversational behavior in self-organized teams -A multilevel perspective

Quispe Bravo, Katherina 11 June 2024 (has links)
Ziel dieser Studie ist es, Faktoren auf individueller Ebene zu untersuchen, die zur Entstehung von psychologischer Sicherheit führen und die individuellen Gesprächsbeteiligung beeinflussen. Auf der Gruppenebene wird untersucht, wie das Gesprächsverhalten eines Teams die Beziehung zwischen psychologischer Sicherheit im Team und der Teamleistung mediiert. In der folgenden Studie werden insgesamt 51 Arbeitsteams in Online- oder Face-to-Face-Settings untersucht. Die Teams absolvierten die von Lafferty & Pond (1974) entwickelte Aufgabe Desert Survival Situation, die darauf abzielt, Gruppen und deren Prozess der Entscheidungsfindung festzuhalten. Auf Grundlage der Gruppenübung wurde die objektive Teamleistung ermittelt, die individuelle Gesprächsbeteiligung, die un/gleiche Verteilung der Gesprächsbeiträge im Team sowie das Gesprächstempo im Team gemessen. Die psychologische Sicherheit wurde auf individueller Ebene mit einem von Edmondson (1999) entwickelten, validierten Fragebogen gemessen, bevor der Mittelwert auf die Teamebene aggregiert wurde. Persönlichkeitsmerkmale auf individueller Ebene (Neurotizismus und Extraversion), die Identifikation mit dem Team und die vorhergesagte Teamleistung wurden ebenfalls mit validierten Fragebögen gemessen. Auf der Individuum-Ebene zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass Neurotizismus, Teamidentifikation und erwartete Teamleistung psychologische Sicherheit vorhersagen. Darüber hinaus stellt sich heraus, dass nicht nur Extraversion und individuelle Dauer der Teamzugehörigkeit die Gesprächsbeteiligung der Teammitglieder vorhersagen, sondern dass auch psychologische Sicherheit ein Prädiktor für die individuelle Gesprächsbeteiligung der Teammitglieder während einer Diskussion ist. Auf der Gruppenebene konnten unsere Annahmen, dass psychologische Sicherheit des Teams die Teamleistung vorhersagt und dass diese Beziehung durch eine gleichmäßige Verteilung sowie ein hohes Tempo der Gesprächsbeiträge vermittelt wird, nicht bestätigt werden. / This present study aims to examine individual-level factors that lead to the emergence of psychological safety and conversational participation. At group level, I aim to understand how the conversational behavior of a team mediates the relationship between team psychological safety and team performance. In this study, I assessed a total of 51 work teams in online or face-to-face settings. Teams completed the Desert Survival Situation task developed by Lafferty & Pond (1974) aiming to research groups and how they make decisions. From the team score, the objective team performance measure was retrieved. Conversational participation, distribution, and pace of conversational turn-taking were assessed by coding the number of conversational turns of each team member during the task. Baseline psychological safety was measured on the individual level through a validated questionnaire, developed by Edmondson (1999) before aggregating the mean to the team level. Individual-level personality traits (neuroticism and extraversion), team identification, and predicted team performance were also measured through validated questionnaires. On the individual level of analysis, results show that neuroticism, team identification, and expected team performance predict psychological safety. Furthermore, I find that extraversion and individual team tenure predicted individual conversational participation and psychological safety was related to how actively team members contributed to a discussion during the team task. On the group level of analysis, the assumptions, that team psychological safety predicted team performance, and that this relationship was mediated through an equal distribution as well as a high pace of conversational turn-takings, could not be supported.
57

The effect of Mindfulness and its Constructs on the Dimensions of Flow During Musical Instrument Playing

Siddiqui, Ovais Ahmad 25 June 2024 (has links)
Achtsamkeit und Flow sind zwei optimale, therapeutische und produktive Bewusstseinszustände, die in jüngster Zeit in verschiedenen Bereichen wie Klinik, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Sport, Musik, Mensch-Computer-Interaktion usw. große Aufmerksamkeit erlangt haben. Es gibt eine anhaltende Diskussion über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Zuständen, und es sind zahlreiche Studien erschienen, die die beiden anhand verschiedener Parameter wie gegenwärtiges Bewusstsein und die Art von Selbst vergleichen, die beide zu fördern versuchen. Die Forschung zur Integration von Achtsamkeit zur Beeinflussung des Flow-Phänomens hat sich als vielversprechendes Feld erwiesen, aber es gibt nur wenig Wissen über die Beziehung zwischen diesen beiden Zuständen im Allgemeinen und insbesondere im musikalischen Kontext. Ziel dieser Studie war es, die Beziehung zwischen den Konstrukten der Achtsamkeit und den Dimensionen des Flows während des Prozesses des Spielens eines Musikinstruments zu untersuchen. Das Spielen eines Musikinstruments ist einer der wichtigsten Bereiche, um in den Flow-Zustand zu gelangen, und die Forschung zur Relevanz von Achtsamkeit während des Flow-Phänomens in einem musikalischen Kontext steckt noch in den Kinderschuhen. Diese Arbeit ist in zwei Hauptstudien unterteilt. Die erste Studie zielt darauf ab, zu untersuchen, ob das dispositionelle Merkmal der Achtsamkeit eine prädiktive Beziehung zu verschiedenen Dimensionen des Flows hat. Eine solche Untersuchung sollte die Natur optimaler Erfahrungen von Achtsamkeit und Flow verstehen und versuchen, die Probleme in Bezug auf ihr Zusammenleben und ihre gegenseitige Abhängigkeit aufzuklären. Die zweite Studie war eine qualitative Studie, die darauf abzielte, die Veränderungen in der gelebten Erfahrung des Flows durch Veränderung der Achtsamkeitsniveaus bei Musikern zu beobachten. Ein einmonatiges musikalisches Einführungsprogramm war mit zwei Musikstudenten und zwei Musikern geplant. / Mindfulness and flow are two optimal, therapeutic and productive states of consciousness that have recently gained a great deal of attention in various fields such as clinical, cognitive science, psychology, sports, music, human-computer interaction, etc. There is an ongoing discussion about the similarities and differences between these two states, and numerous studies have appeared comparing the two based on various parameters such as present awareness and the type of self that both seek to promote. Research on integrating mindfulness to influence the flow phenomenon has proven to be a promising field, but there is little knowledge about the relationship between these two states in general and in a musical context in particular. The aim of this study was to investigate the relationship between the constructs of mindfulness and the dimensions of flow during the process of playing a musical instrument. Playing a musical instrument is one of the most important areas for entering the flow state, and research on the relevance of mindfulness during the flow phenomenon in a musical context is still in its infancy. This work is divided into two main studies. The first study aims to investigate whether the dispositional trait of mindfulness has a predictive relationship with different dimensions of flow. Such an investigation should understand the nature of optimal experiences of mindfulness and flow and try to elucidate the issues related to their coexistence and interdependence. The second study was a qualitative study aimed at observing the changes in the lived experience of flow by changing mindfulness levels in musicians. A one-month musical induction program was planned with two music students and two musicians. In summary, the results of the experiments presented in this thesis provide a preliminary understanding of how mindfulness is related to various dimensions of flow and how a mindfulness training program has an ability to influence flow in musical instrument playing context. This thesis contributes to the literature at a conceptual level by identifying which constructs of mindfulness that have a greater influence on different dimensions of flow as well as outlining relevant mindfulness-based intervention techniques.
58

Spatial Distortions in Visual Short-Term Memory / Räumliche Verzerrungen im visuellen Kurzzeitgedächtnis

Schmidt, Thomas 30 January 2002 (has links)
No description available.
59

Cognitive influences on sensory processing of visual motion / Kognitive Einflüsse auf die sensorische Verarbeitung visueller Bewegung

Katzner, Steffen 04 July 2006 (has links)
No description available.
60

Effects of Selective Attention on Sensory Processing of Visual Motion / Der Einfluss selektiver Aufmerksamkeit auf die sensorische Verarbeitung visueller Bewegung

Busse, Laura 31 October 2006 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0342 seconds