• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 3
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Berufliche Leistung im Kontext dynamischer Arbeitsumwelten - Empirische Untersuchungen der Struktur und Korrelate von Adaptive Performance / Job Performance in the Context of Dynamic Work Environments - Empirical Studies of the Structure and Correlates of Adaptive Performance

Findeisen, André 22 July 2020 (has links)
In einer komplexen Berufswelt, in der ständige Veränderungen den Alltag vieler Unternehmen bestimmen, ist die Fähigkeit von Mitarbeitern, ihr Verhalten den veränderten Bedingungen anzupassen (Adaptive Performance) eine bedeutsame Facette der beruflichen Leistung. Es ist jedoch bis heute unklar, ob Adaptive Performance sich als eigenständiges Leistungskonstrukt von anderen Formen der beruflichen Leistung abgrenzen lässt. Ferner ist die Befundlage hinsichtlich einiger Antezedenzien inkonsistent, während andere bisher noch nicht im Zusammenhang mit Adaptive Performance untersucht wurden. In der ersten Studie wird ein Fragebogen zur Erfassung von Adaptive Performance sowie von Proactive Behavior, einem etablierten Konstrukt der beruflichen Leistungsforschung, entwickelt und anhand vorhandener Skalen validiert. Die Studie (N = 196) zeigt, dass sich adaptive Leistung von proaktivem Verhalten empirisch abgrenzen lässt. Es können emotionale Stabilität und (wahrgenommene) Autonomie als differenzielle Prädiktoren nachgewiesen werden, wobei emotionale Stabilität erwartungsgemäß höher mit Adaptive Performance und Autonomie höher mit Proactive Behavior korreliert. In der zweiten Studie werden anhand der aktuellen Forschungsliteratur Anforderungen an eine Instrumentenentwicklung zur fähigkeitsbasierten Erfassung von Adaptive Performance in Form eines webbasierten Postkorbs abgeleitet und die Entwicklung des Messinstruments beschrieben. Die aufgestellten Anforderungen werden anschließend anhand einer studentischen Stichprobe (N = 104) geprüft. In Studie 3 wird in einem Experiment (N = 185) der Einfluss von Intelligenz, der Fähigkeit, rational zu denken sowie von Routinestärke auf Adaptive Performance untersucht. Hierbei wird Adaptive Performance mit Hilfe des vorab entwickelten Postkorbs erfasst und die jeweiligen Zusammenhänge unter kontrollierten Bedingungen betrachtet. Entgegen der Hypothese ergeben sich keine Hinweise auf einen bedeutsamen Einfluss der Intelligenz. Hingegen zeigen sich bedeutsame Zusammenhänge mit der Fähigkeit, rational zu denken sowie mit der Routinestärke. Die theoretische sowie praktische Bedeutung der Befunde wird abschließend diskutiert und darauf aufbauend werden Implikationen für die weitere Forschung und Personalpraxis abgeleitet.
2

Energy-Utility Function-Based Resource Control for In-Memory Database Systems LIVE

Kissinger, Thomas, Hähnel, Marcus, Smejkal, Till, Habich, Dirk, Härtig, Hermann, Lehner, Wolfgang 12 August 2022 (has links)
The ever-increasing demand for scalable database systems is limited by their energy consumption, which is one of the major challenges in research today. While existing approaches mainly focused on transaction-oriented disk-based database systems, we are investigating and optimizing the energy consumption and performance of data-oriented scale-up in-memory database systems that make heavy use of the main power consumers, which are processors and main memory. In this demo, we present energy-utility functions as an approach for enabling the operating system to improve the energy efficiency of scalable in-memory database systems. Our highly interactive demo setup mainly allows attendees to switch between multiple DBMS workloads and watch in detail how the system responds by adapting the hardware configuration appropriately.
3

Proactive and reactive adaptability of elderly adults with respect to dynamic stability

Bierbaum, Stefanie 07 August 2013 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurde die prädiktive und reaktive Anpassungsfähigkeit älterer Personen auf unerwartete Gangstörungen untersucht. Direkt nach der ersten unerwarteten Störung zeigten junge und ältere Personen eine ähnliche Erhöhung ihrer dynamischen Stabilität im folgenden Gangversuch zum Zeitpunkt kurz vor der erwarteten Gangstörung im Vergleich zu normalem Gang. Ältere Personen können also ihre Fähigkeit zur schnellen prädiktiven Anpassung der dynamischen Stabilität als Reaktion auf Gangstörungen beibehalten. Wiederholte unerwartete Gangstörungen wurden ebenfalls bei beiden Altersgruppen mit einem verbesserten Stabilitätszustand bewältigt. Ältere Personen zeigten allerdings tendenziell eine geringere reaktive Adaptation verglichen mit den jüngeren. Mittels einer Interventionsstudie wurde weiter untersucht, ob ältere Personen lernen können, auf Stabilitätsstörungen besser zu reagieren. Zwei Trainingsgruppen (ST, MT) trainierten zweimal wöchentlich für 14 Wochen und führten Übungen durch, die Mechanismen der dynamischen Stabilität enthielten. ST trainierte diese Übungen für jeweils 90min, während MT diese nur für 45min ausübte und in der verbleibenden Zeit noch Krafttraining für die unteren Extremitäten durchführte. Die Kontrollgruppe führte kein Training durch und zeigte auch keinerlei Stabilitätsveränderungen im Vergleich prä- zu post-Messung. Nach der Intervention war für ST die Stabilität nach der Gangstörung signifikant erhöht im Vergleich zum Stabilitätszustand vor der Intervention. Die Unterstützungsfläche nach der Gangstörung wurde bei beiden Interventionsgruppen als Folge der Intervention vergrößert. Signifikante Unterschiede waren hier allerdings nur bei ST zu finden. Das Üben von Mechanismen der dynamischen Stabilität kann also zu einer verbesserten Anwendung dieser Mechanismen nach einer Gangstörung führen. Zusätzliches Krafttraining zeigt allerdings keine Vorteile gegenüber dem ausschließlichen Üben von Mechanismen der dynamischen Stabilität. / This thesis aimed to gain knowledge about the preservation of predictive as well as reactive adaptability in old adults during locomotion. Young and old subjects similarly increased their dynamic stability at touchdown of the disturbed leg (prior to the perturbation) in the trial following an unexpected perturbation compared to unaffected normal gait. This suggests that older adults preserve the ability to show fast predictive adaptations in their dynamic stability in consequence to perturbations during walking. In the course of repeated unexpected perturbations, both age groups showed an increase in their dynamic stability state after the perturbation. Older adults, however, showed a tendency towards a lower reactive adaptation magnitude compared to young adults. Furthermore, by means of an intervention study, it was investigated if older adults preserve their ability to learn improved postural reactions in consequence to perturbations in general. Therefore, two training groups (ST, MT) participated for 14 weeks, twice a week, in a training program. ST practiced exercises which included mechanisms of dynamic stability for 90min and MT for 45min whereas MT further performed 45min of strength training for the lower extremities. The control group performed no training and showed no differences in the stability between pre and post measurements. Post-intervention, dynamic stability state was significantly increased for ST compared to pre-intervention after the unexpected perturbation during walking. Both intervention groups increased their base of support of the recovery step in consequence to the perturbation after the intervention, showing significant differences only in ST. It can be concluded that exercising the mechanisms of dynamic stability may lead to a better application of these mechanisms after an unexpected gait perturbation. A mixed training program, however, shows no advantages compared to the exclusive training of the mechanisms of dynamic stability.
4

Vulnerability and Adaptability: Modelling the Adaptive Capacity of Rural Households to Environmental Changes / Messung und Modellierung der Anpassungsfähigkeit ländlicher Haushalte an Umweltprobleme

Mwamba, Leonard Otieno 18 March 2013 (has links) (PDF)
This dissertation presents the results of an investigation of rural households’ ability to adapt to changing environmental and climatic conditions. It presents soil degradation arising from worsening soil erosion, leaching, depletion of nutrients due to years of uninterrupted cultivation and low levels of use of fertilizers; uncontrolled deforestation leading to loss of biodiversity; and climate variability seen through longer dry seasons as well as delayed and falling levels of precipitation as key issues leading to the vulnerability of households in Kakemega District in Western Province of Kenya. An enquiry has been made into the adaptation strategies of the rural households and a composite household adaptive capacity index (HACI) developed which is then used in hypothesis testing. Despite a situation laden with serious soil degradation and fears that credit taken by rural households often end up in low-return necessity-based enterprises or in consumption expenditure, the dissertation shows that the use of credit positively contributes to the HACI as does regular and optimal use of farm inputs. Diversification into non-agricultural activities, on-farm planting of trees and migration with remittances were some of the adaptation strategies observed among households with relatively high adaptive capacity indices while a secondary school level of education alongside the possession of non-land and non-livestock assets were key factors clearly associated with high adaptive capacity indices. Regarding adaptation decision making, the household head was observed to be the single most important actor in a process which was often characterized by authoritarianism. The household head’s level of information or awareness of environmental changes and open options proved to be important for adaptation. It was revealed that membership to groups and networks as well as government and NGO-activities were the most important factors in informing the household heads. Given small land sizes and a high incidence of other negative shocks, household heads tended to adopt and implement only tried and tested adaptation actions. During the study behind this dissertation, pioneers in the implementation of new strategies were observed to be better informed household heads or beneficiaries of incentives from the promoters of such strategies. Newer efforts aimed at the promotion of adaptability would therefore gain wider acceptance and adoption if preceded by a pilot phase carefully designed to include committed opinion shapers who would provide a demonstration effect. / In dieser Dissertation wurden ländliche Haushalte bezüglich ihrer Anpassungsfähigkeit an den Umwelt- und Klimawandel untersucht. Desweiteren geht die Dissertation unter anderen der Frage über Strategien nach, die von ländlichen Haushalten angesichts der Auswirkungen von Umweltproblemen eingesetzt werden. Die Feldforschung wurde unter den Haushalten im Kakamega Distrikt in Kenia getätigt. Eine Abnahme der Bodenproduktivität ist durch Erosion, einem Auslaugen und einer ununterbrochenen Kultivierung in Kakamega entstanden. Desweiteren führt eine unkontrollierte Abholzung mit resultierendem Verlust von heimischer Flora und Fauna sowie längeren Trockenperioden mit verspätetem Einsatz von Regenfällen und einer damit verbundenen Niederschlagsminimierung zu einer schwierigen Lebenssituation für die ländlichen Haushalte, die hauptsächlich durch Landwirtschaft ihre Existenz sichern. Diese Situation (gekennzeichnet durch Abholzung, Verlust der Artenvielfalt, Verminderung der Bodenqualität und unregelmäßige und wechselhafte Niederschlag) wird in dieser Arbeit als Umweltwandel (Environmental Change oder Environmental Stress) bezeichnet. Es konnte unter anderem als eines der Ergebnisse der Arbeit festgestellt werden, dass die ländlichen Haushalte aufgrund schlechten Bodens, unkontrollierten Abholzungen, längeren Trockenzeiten und sinkenden Niederschlagsmengen sehr anfällig sind. Durch den Einsatz des zusammengesetzten Haushalt-Anpassungsfähigkeitsindex (Household Adaptive Capacity Index = HACI), der im Rahmen dieser Dissertation entwickelt wurde, konnten die Bedenken gemindert werden, dass Kredite, die an ärmeren ländlichen Haushalten vergeben werden, oft für Notgründungen und Konsumausgaben eingesetzt werden. Es hat sich herauskristallisiert, dass die optimale und regelmäßige Nutzung von Düngemitteln sowie der Einsatz von Krediten, die HACI positiv beeinflusst. Als weitere Ergebnisse konnte beobachtet werden, dass Haushalte mit höheren Anpassungsfähigkeitsindexen Anpassungstrategien wie Diversifizierung in nicht-agra Aktivitäten, Aufforstung und Migration verwenden, und, dass ein Sekundarschulabschluss und der Besitz von Wirtschaftsgütern mit hohen Haushalt-Anpassungsfähigkeitsindexen assoziiert sind. Zum Anpassungsentscheidungspozess konnte festgestellt werden, dass Haushaltoberhäupter, die wichtigste Akteure sind. Entscheidungsweisen dieser Haushaltoberhäupten lassen oftmals autoritäre Züge erkennen. So entscheiden die Haushaltoberhäupter häufig auch, in welcher Art und Weise Haushalte sich anpassen dürfen. Von daher ist das Wissen des Haushaltoberhauptes über die herrschenden Umweltbedingungen und die offenen Strategien oder Handlungspielräume von Bedeutung. Die Feldforschung zeigte, dass die Zugehörigkeit zu einzelnen Gruppen sowie die Bemühungen von der Regierung und den Nichtregierungsorganisationen wichtig für die Erhöhung des Wissens von Haushaltoberhäupten sind. Da der durchschnittliche Haushaltgrundstückbesitz sinkt und andere negative Ereignisse wie Krankheit und Tod zunehmend Angst verbreiten, setzen Haushaltsoberhäupter häufig nur dann empfohlene Strategien zur Anpassung ein, wenn sie beispielsweise einen Erfolg bei einem Nachbar verzeichnen können. Oftmals werden Anpassungsstrategien auch bei finanziellen Anreizen, zum Beispiel von Förderern, umgesetzt. Es würden mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Anpassungstrategien von ländlichen Haushalten umgesetzt werden, wenn diese Strategien Pilotprojekte beinhalten würden, die Haushalten das Zusammenspiel von Anpassung und Ernteertrag präsentieren.
5

Intelligenz, Zielorientierung und Ego-Depletion als Antezedenzien von Adaption: Metaanalytische und experimentelle Befunde / Intelligence, goal orientation, and ego depletion as antecedences of adaption: Meta-analytical and experimental findings

Stasielowicz, Lukasz Patryk 15 August 2018 (has links)
Seit ca. 20 Jahren versuchen Forscher Antezedenzien von Adaptation bzw. erfolgreicher Anpassung an Veränderungen zu identifizieren. Die Befundlage ist jedoch inkonsistent, sodass mit der vorliegenden Arbeit eine Synthese der Zusammenhänge zwischen ausgewählten Faktoren und Adaptation angestrebt wird. Darüber hinaus wird der Einfluss eines bisher vernachlässigten Faktors experimentell untersucht. In der ersten Studie wurden die Zusammenhänge zwischen kognitiven Fähigkeiten und Adaptation metaanalytisch zusammengefasst. Die Metaanalyse (119 Effektstärken aus 42 Studien) ergab, dass die kognitiven Fähigkeiten adaptationsförderlich sind (r = .21). Allerdings wurden große Unterschiede zwischen den einzelnen Effektstärken identifiziert, die teilweise auf die Messmethode der Adaptation zurückgeführt werden konnten. Stärkere Zusammenhänge konnten unter Verwendung objektiver Adaptationsmaße (z. B. Genauigkeit als Aufgabenleistung) beobachtet werden. Im Rahmen von Studie 2 wurden Zielorientierungsdimensionen als Korrelate von Adaptation metaanalytisch untersucht (88 Effektstärken aus 23 Studien). Auch in dieser Metaanalyse war die Messmethode von Adaptation relevant, da stärkere Zusammenhänge bei subjektiven Adaptationsmaßen (z. B. selbstberichtete Adaptation) gefunden wurden. In Studie 3 wurde der Einfluss der Ego-Depletion auf adaptive Leistung experimentell untersucht (n = 139). Entgegen der Hypothese gab es keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der adaptiven Leistung durch Erschöpfung der Selbstkontrollressourcen. Es konnte jedoch der aus Studie 1 bekannte adaptationsförderliche Einfluss der kognitiven Fähigkeiten nachgewiesen werden.
6

Adaptive Capacity as antecedent to Climate Change Strategy

Hillmann, Julia 09 May 2014 (has links) (PDF)
Within the last decade research on climate change strategies and adaptive capacity emerged as the debate about climate change was intensified with the publishing of the Third Assessment Report by the Intergovernmental Panel on Climate Change in 2001. That companies are facing risks and opportunities is not new and the awareness to address these issues is growing. However, there is still need for research in the field of corporate strategic response to climate change. Recently, research focused on resilience management to address climate change. Resilience management is about being able to experience changes and remain stable getting back into the same situation before the change happen. On the contrary to resilience management adaptive capacity is about the ability to be able to adapt to uncertain and unexpected events on the long term. This includes long-term changes. This work argues that companies should think about their adaptive capacity as climate change induces short and long-term changes. Adding this dimension to the strategic planning companies need to think of how they can improve their adaptive capacity. This work investigates research in both issues adaptive capacity and climate change research and in their relation. Applying a systematic literature review this study conducted 60 references which are examined by a qualitative-quantitative analysis and answers the following questions: What is the current scientific view of adaptive capacity within strategic management literature? What are determinants of adaptive capacity? How can adaptive capacity be linked to climate change strategy and is it even antecedent to climate change strategies? The findings of this research indicate that adaptive capacity and climate change strategies exhibit a link but it cannot be proved whether adaptive capacity is antecedent. Furthermore, the term adaptive capacity is merely discussed within strategic management literature and if it is discussed and examined, several concepts and theories are applied to explain determinants of adaptive capacity. Several concepts such as dynamic capabilities, organizational learning capability, organizational learning, organizational change capacity, flexibility and more could be identified as concepts enhancing adaptive capacity. This works provides an overview of related concepts and theories.
7

Vulnerability and Adaptability: Modelling the Adaptive Capacity of Rural Households to Environmental Changes

Mwamba, Leonard Otieno 23 January 2013 (has links)
This dissertation presents the results of an investigation of rural households’ ability to adapt to changing environmental and climatic conditions. It presents soil degradation arising from worsening soil erosion, leaching, depletion of nutrients due to years of uninterrupted cultivation and low levels of use of fertilizers; uncontrolled deforestation leading to loss of biodiversity; and climate variability seen through longer dry seasons as well as delayed and falling levels of precipitation as key issues leading to the vulnerability of households in Kakemega District in Western Province of Kenya. An enquiry has been made into the adaptation strategies of the rural households and a composite household adaptive capacity index (HACI) developed which is then used in hypothesis testing. Despite a situation laden with serious soil degradation and fears that credit taken by rural households often end up in low-return necessity-based enterprises or in consumption expenditure, the dissertation shows that the use of credit positively contributes to the HACI as does regular and optimal use of farm inputs. Diversification into non-agricultural activities, on-farm planting of trees and migration with remittances were some of the adaptation strategies observed among households with relatively high adaptive capacity indices while a secondary school level of education alongside the possession of non-land and non-livestock assets were key factors clearly associated with high adaptive capacity indices. Regarding adaptation decision making, the household head was observed to be the single most important actor in a process which was often characterized by authoritarianism. The household head’s level of information or awareness of environmental changes and open options proved to be important for adaptation. It was revealed that membership to groups and networks as well as government and NGO-activities were the most important factors in informing the household heads. Given small land sizes and a high incidence of other negative shocks, household heads tended to adopt and implement only tried and tested adaptation actions. During the study behind this dissertation, pioneers in the implementation of new strategies were observed to be better informed household heads or beneficiaries of incentives from the promoters of such strategies. Newer efforts aimed at the promotion of adaptability would therefore gain wider acceptance and adoption if preceded by a pilot phase carefully designed to include committed opinion shapers who would provide a demonstration effect.:Acknowledgment......................................................................................i Dedication................................................................................................ii Summary.................................................................................................iii Zusammenfassung (summary in the German language).........................iv List of Tables....................................................................................................vii List of Figures.........................................................................................ix List of Abbreviations...............................................................................xi 1.0 Introduction: Structure and Objectives.............................................1 1.1 Background.................................................................................5 1.2 Problem Statement.....................................................................7 1.3 Theoretical and Methodological Contribution..............................8 1.4 Objectives...................................................................................9 1.5 Research Questions..................................................................10 1.6 Hypothesis................................................................................10 1.7 Scope and Limitations of the Study...........................................11 1.8 Structure of the Dissertation.....................................................12 2.0 Environmental and Climate Change................................................13 2.1 Climate Change.........................................................................13 2.2 Environmental Changes............................................................15 2.3 Vulnerability..............................................................................22 2.4 Adaptation and Coping Strategies............................................32 2.5 Household Adaptability.............................................................40 3.0 Study Design and Setting................................................................57 3.1 Study Area................................................................................76 3.2 Sampling and Data Collection....................................................85 4.0 Rural Households and their Environment........................................87 4.1 General Descriptive Statistics....................................................87 4.2 Observed Vulnerability Causes and Coping Strategies.............92 4.3 Role of the Government............................................................98 5.0 Rural Household Adaptive Capacity...............................................101 5.1 HACI without External Sub-index................ ............................101 5.2 HACI including External Sub-index..........................................167 5.3 Hypothesis Testing..................................................................171 5.4 Towards Enhanced Adaptability: Factors and Strategies........180 6.0 Conclusion and Recommendations................................................185 7.0 Appendix.......................................................................................197 / In dieser Dissertation wurden ländliche Haushalte bezüglich ihrer Anpassungsfähigkeit an den Umwelt- und Klimawandel untersucht. Desweiteren geht die Dissertation unter anderen der Frage über Strategien nach, die von ländlichen Haushalten angesichts der Auswirkungen von Umweltproblemen eingesetzt werden. Die Feldforschung wurde unter den Haushalten im Kakamega Distrikt in Kenia getätigt. Eine Abnahme der Bodenproduktivität ist durch Erosion, einem Auslaugen und einer ununterbrochenen Kultivierung in Kakamega entstanden. Desweiteren führt eine unkontrollierte Abholzung mit resultierendem Verlust von heimischer Flora und Fauna sowie längeren Trockenperioden mit verspätetem Einsatz von Regenfällen und einer damit verbundenen Niederschlagsminimierung zu einer schwierigen Lebenssituation für die ländlichen Haushalte, die hauptsächlich durch Landwirtschaft ihre Existenz sichern. Diese Situation (gekennzeichnet durch Abholzung, Verlust der Artenvielfalt, Verminderung der Bodenqualität und unregelmäßige und wechselhafte Niederschlag) wird in dieser Arbeit als Umweltwandel (Environmental Change oder Environmental Stress) bezeichnet. Es konnte unter anderem als eines der Ergebnisse der Arbeit festgestellt werden, dass die ländlichen Haushalte aufgrund schlechten Bodens, unkontrollierten Abholzungen, längeren Trockenzeiten und sinkenden Niederschlagsmengen sehr anfällig sind. Durch den Einsatz des zusammengesetzten Haushalt-Anpassungsfähigkeitsindex (Household Adaptive Capacity Index = HACI), der im Rahmen dieser Dissertation entwickelt wurde, konnten die Bedenken gemindert werden, dass Kredite, die an ärmeren ländlichen Haushalten vergeben werden, oft für Notgründungen und Konsumausgaben eingesetzt werden. Es hat sich herauskristallisiert, dass die optimale und regelmäßige Nutzung von Düngemitteln sowie der Einsatz von Krediten, die HACI positiv beeinflusst. Als weitere Ergebnisse konnte beobachtet werden, dass Haushalte mit höheren Anpassungsfähigkeitsindexen Anpassungstrategien wie Diversifizierung in nicht-agra Aktivitäten, Aufforstung und Migration verwenden, und, dass ein Sekundarschulabschluss und der Besitz von Wirtschaftsgütern mit hohen Haushalt-Anpassungsfähigkeitsindexen assoziiert sind. Zum Anpassungsentscheidungspozess konnte festgestellt werden, dass Haushaltoberhäupter, die wichtigste Akteure sind. Entscheidungsweisen dieser Haushaltoberhäupten lassen oftmals autoritäre Züge erkennen. So entscheiden die Haushaltoberhäupter häufig auch, in welcher Art und Weise Haushalte sich anpassen dürfen. Von daher ist das Wissen des Haushaltoberhauptes über die herrschenden Umweltbedingungen und die offenen Strategien oder Handlungspielräume von Bedeutung. Die Feldforschung zeigte, dass die Zugehörigkeit zu einzelnen Gruppen sowie die Bemühungen von der Regierung und den Nichtregierungsorganisationen wichtig für die Erhöhung des Wissens von Haushaltoberhäupten sind. Da der durchschnittliche Haushaltgrundstückbesitz sinkt und andere negative Ereignisse wie Krankheit und Tod zunehmend Angst verbreiten, setzen Haushaltsoberhäupter häufig nur dann empfohlene Strategien zur Anpassung ein, wenn sie beispielsweise einen Erfolg bei einem Nachbar verzeichnen können. Oftmals werden Anpassungsstrategien auch bei finanziellen Anreizen, zum Beispiel von Förderern, umgesetzt. Es würden mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Anpassungstrategien von ländlichen Haushalten umgesetzt werden, wenn diese Strategien Pilotprojekte beinhalten würden, die Haushalten das Zusammenspiel von Anpassung und Ernteertrag präsentieren.:Acknowledgment......................................................................................i Dedication................................................................................................ii Summary.................................................................................................iii Zusammenfassung (summary in the German language).........................iv List of Tables....................................................................................................vii List of Figures.........................................................................................ix List of Abbreviations...............................................................................xi 1.0 Introduction: Structure and Objectives.............................................1 1.1 Background.................................................................................5 1.2 Problem Statement.....................................................................7 1.3 Theoretical and Methodological Contribution..............................8 1.4 Objectives...................................................................................9 1.5 Research Questions..................................................................10 1.6 Hypothesis................................................................................10 1.7 Scope and Limitations of the Study...........................................11 1.8 Structure of the Dissertation.....................................................12 2.0 Environmental and Climate Change................................................13 2.1 Climate Change.........................................................................13 2.2 Environmental Changes............................................................15 2.3 Vulnerability..............................................................................22 2.4 Adaptation and Coping Strategies............................................32 2.5 Household Adaptability.............................................................40 3.0 Study Design and Setting................................................................57 3.1 Study Area................................................................................76 3.2 Sampling and Data Collection....................................................85 4.0 Rural Households and their Environment........................................87 4.1 General Descriptive Statistics....................................................87 4.2 Observed Vulnerability Causes and Coping Strategies.............92 4.3 Role of the Government............................................................98 5.0 Rural Household Adaptive Capacity...............................................101 5.1 HACI without External Sub-index................ ............................101 5.2 HACI including External Sub-index..........................................167 5.3 Hypothesis Testing..................................................................171 5.4 Towards Enhanced Adaptability: Factors and Strategies........180 6.0 Conclusion and Recommendations................................................185 7.0 Appendix.......................................................................................197
8

Bewertung der Adaptivität von Geschossbauten für den städtischen Raum

Stroetmann, Richard, Otto, Jens, Eisele, Johann, Bleicher, Volkmar, Wisnewski, Joachim, Dorn, Charlotte, Trautmann, Benjamin, Bauer, Max 02 March 2023 (has links)
Demografische Veränderungen, ein sich wandelnder Arbeitsmarkt und konjunkturelle Schwankungen mit unterschiedlich dominierenden Gewerbezweigen erfordern Gebäude, die sich an verändernde Nutzeranforderungen anpassen können. Zur Erhöhung der Ressourceneffizienz sind Gebäude nicht nur hinsichtlich des Materialeinsatzes und Energieverbrauchs zu optimieren, sondern darüber hinaus für einen langen Nutzungshorizont auszulegen. Um die Anpassungsfähigkeit von Geschossbauten an verschiedene Nutzungsformen bewerten zu können, wurde im Rahmen des Innovationsprogramms „Zukunft Bau“ das Forschungsprojekt „Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im städtischen Raum“ durchgeführt. Im folgenden Beitrag werden die Motivation zum Forschungsprojekt, eine Übersicht zu wesentlichen Fragestellungen und die Ergebnisse in einer zusammenfassenden Darstellung vorgestellt. / Demographic changes, a transforming labour market and economic volatility with different dominant industries require buildings that can adapt to changing user requirements. In order to increase resource efficiency, buildings must not only be optimised in terms of material use and energy consumption, but also designed for a long horizon of use. In order to be able to evaluate the adaptability of multi-storey buildings to different forms of use, the research project “Adaptive building structures to increase the resource efficiency of multi-storey buildings in urban areas” was carried out within the framework of the „Zukunft Bau“ research initiative. In the following article, the motivation for the research project, an overview of the main aspects and the results are presented in a summarising form.
9

Pathways of adaptive capacity for climate impact research

Andrijevic, Marina 07 September 2021 (has links)
Bei den Schätzungen der künftigen Auswirkungen bleiben die globalen Ungleichheiten der sozioökonomischen Bedingungen meist unberücksichtigt, die für die tatsächliche Fähigkeit der Systeme, viele der Anpassungsmaßnahmen umzusetzen, entscheidend sein werden. Um das zu erwartende Ausmaß der Anpassung auf der Grundlage wirtschaftlicher, finanzieller, menschlicher, technologischer und anderer Kapazitäten besser bestimmen zu können, sollten Projektionen der Klimaauswirkungen und der daraus resultierenden Verluste und Schäden die Koevolution zwischen Klimagefahren und sozioökonomischer Entwicklung berücksichtigen. In dieser Arbeit werden verschiedene Bereiche der Klimawissenschaft miteinander verknüpft, um ein Instrumentarium zur besseren Darstellung der Anpassung in quantitativen Modellierungsinstrumenten anzubieten. Der Ansatz bettet die sozioökonomischen Barrieren in den Szenariorahmen der Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) ein, um quantitative Pfade der Anpassungsfähigkeit zu erstellen. Die Integration der Anpassungsfähigkeit in den Szenarioraum ermöglicht eine differenziertere Operationalisierung der Anpassung in der quantitativen Modellierung. Im ersten Teil der Arbeit werden zwei Erweiterungen des Szenariorahmens vorgestellt, die sich auf Indikatoren für die Regierungsführung und die Gleichstellung der Geschlechter als zwei der wichtigsten Hindernisse für die Anpassung konzentrieren. Im zweiten Teil werden zwei Anwendungen der Anpassungsfähigkeit für die Sektoren Gesundheit und Landwirtschaft vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Bedingungen und der unterschiedlichen Anfälligkeit für mögliche Klimastressoren aufzeigen. Das hier vorgestellte Toolkit eignet sich in erster Linie für den Einsatz in quantitativen Bewertungen von Auswirkungen und alternativen politischen Optionen, um anpassungsrelevante Informationen einzubeziehen, damit der Klimawandel unter verschiedenen sozioökonomischen Szenarien robuster dargestellt werden kann. / Adaptation to climate change can substantially reduce the negative impacts of climate change, but quantitative estimates of future impacts tend to disregard global inequalities in socio-economic conditions, which will be decisive for the systems’ actual ability to deploy many of the adaptation measures. To better ascertain the degree of adaptation that can be expected based on economic, financial, human, technological and other capacities, projections of climate impacts and the ensuing loss and damage should account for the co-evolution between climate hazards and socio-economic development. To this end, this thesis connects several areas of climate change science to offer a toolkit for improving the representation of adaptation in quantitative modeling tools. The approach shown here embeds the socio-economic barriers to into the scenario framework of Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) to establish quantitative pathways of adaptive capacity. Integrating adaptive capacity in the scenario space opens opportunities for a more nuanced operationalization of adaptation in quantitative modeling. In the first half of the thesis, two extensions of the scenario framework are presented, focusing on indicators of governance and gender equality as two of the key barriers to adaptation that have not yet been part of the set of indicators in the SSPs. The second half of the thesis showcases two sectoral applications of adaptive capacity for the health and agriculture sectors, demonstrating the relationship between socioeconomic conditions and differential vulnerability to possible climate stressors. The toolkit presented in this thesis is primarily suited for use in quantitative assessments of impacts and alternative policy options to incorporate adaptation-relevant information, with the ultimate goal of a more robust representation of climate change under different socio-economic development scenarios.
10

Towards a Development Methodology for Adaptable Collaborative Audience Response Systems

Kubica, Tommy, Shmelkin, Ilja, Schill, Alexander 13 May 2022 (has links)
The use of Audience Response Systems (ARSs) for tech-enhanced learning scenarios has proven to address issues occurring within higher education, e.g. the missing interaction between the lecturer and the students. Since the majority of these systems relies on a single supported didactic concept and therefore has a limited set of provided functions, ARSs are currently restricted to support classic content-based as well as enquiry-based learning. The support of more advanced didactic concepts in order to investigate studio-based learning is currently not possible due to the lacking collaborative and cooperative functionality. This paper presents a unified (meta-)model which is able to express various scenarios, targeting the holistic support of content-based, enquiry-based and studio-based learning. The created model is evaluated within a user study to reason about the applicability of its underlying concept as well as the defined function blocks. In addition, this paper purposes ideas for a future graphical editor, which will support the modeling process, and provides concrete details for a possible implementation of a system on top of the (meta-)model. Index Terms—audience response systems, collaborative learning, adaptability, meta-model, domain-specific language, highereducation, technology-enhanced learning

Page generated in 0.4704 seconds