• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 32
  • 32
  • 17
  • 16
  • 16
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

How do you feel? : Designing for Emotional Self-Awareness and Perceived Anonymity in an Audience Response System

Ristiniemi, Charlotte January 2019 (has links)
Humans’ emotions have the ability to take over, which might end up with responses inappropriate to the situation. The solution to inappropriate responses is to have a better awareness. Great team-work, calm employees, and rational decision making are all qualities that derive benefit from emotional self-awareness. However, studies show that only 36 percent can identify their emotions as they happen. This paper takes on the opportunity to raise emotional self-awareness by designing a prototype that enables the users to reflect and anonymously share their emotion through an audience response system. Forty-eight participants, in various group sizes, did within-subjects tests. They started by writing down their answer to the question: How do you feel?. They later answered through the prototype. Whether or not the participants managed to be more specific through the prototype was measured, as well as their perceived anonymity. The results revealed that the prototype was useful in both helping the users to learn emotion definitions and further specify their emotion. In regards to the perceived anonymity, it showed that the design was favoring a larger group size around 20 participants.
22

K-12 Professional Learning Communities (PLCs) in a Rural School District on the High Plains of Texas: Mechanism for Teacher Support of Innovative Formative Assessment and Instruction with Technology (iFAIT)

Talkmitt, Marcia J. 03 October 2013 (has links)
The purpose of this study was to explore the evolution of collaborative practices of PLCs as they emerge when using technology based formative assessment via iFAIT or innovative Formative Assessment with Instruction and Technology developed by the researcher using audience response systems and the online data compiler, Eduphoria!. This study used sequential explanatory mixed methods to address the problems that schools face when implementing technology based formative assessments to improve instruction and student achievement. A survey administered in September 2012 and again in December 2012 provided a measure of teacher use of formative assessments, technology use in formative assessments, and perceptions of teachers using the PLC as a mechanism of support for technology based formative assessment. Training was facilitated by the researcher as PLCs worked together to develop, administer, and interpret formative assessments. Teacher interviews were conducted, and the study ended with the administration of the December 2012 survey and open-response questions for further qualitative analysis. Quantitative data analysis was completed using ANOVAs to determine if there were significant differences of teacher groups (subject taught, grade level taught, and years of teaching experience) use of iFAIT. This data analysis also included measures of frequency and paired sample t tests between the September and December 2012 responses. Qualitative data was analyzed using hand coding, word clouds, and WordSmith Tools. The triangulation of qualitative data in the quantitative data provided a narrative to document what collaborative factors affected the use of iFAIT. For school improvement and implementation of iFAIT, the study revealed that (1) with the right technology infrastructure, on-going professional development must be offered by administrators or sought after by teachers; (2) teachers must have strong beliefs in formative assessment and the technology that supports it; (3) open lines of communication must be supported through the PLC and administration; (4) teachers must see purpose in using revealing student data to drive instruction; and (5) PLCs must have common beliefs and believe that student achievement is connected to school improvement. PLCs should discuss data, share successes, and plan instruction through extended involvement in face-to-face and online venues as communities of practice.
23

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
24

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
25

Choosing the appropriate Audience Response System in different Use Cases

Kubica, Tommy, Hara, Tenshi, Braun, Iris, Kapp, Felix, Schill, Alexander 18 December 2020 (has links)
Education in schools and universities suffers from different problems like the lack of interaction between the lecturer and the students as well as the fear of asking irrelevant questions or providing wrong answers in front of a large audience. A lot of systems exist that try to solve these issues by means of technical tools; e.g., audience response systems. Each of these individual systems supports different functional scopes with different didactic purposes in order to support specific use cases. For the lecturer, it is very hard to choose an appropriate system. Besides the functional scope, there are a lot of predefined limitations, such as a given room with technical restrictions or a favorite operating system and presentation software to present the slides. This paper gives an overview of fifty existing systems (with varying degree of detail) and proposes a filter mechanism based on the index card metaphor to select appropriate systems depending on their individual limitations. In order to simplify this selection process for the lecturer, the filter mechanism is implemented in a web-based selection tool.
26

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Grundlagen des E-Assessments 4 Gute Gründe für das E-Assessment 6 Elektronische Tests 7 Trend: E-Klausuren 15 Live-Abstimmungen in der Vorlesung 21 E-Portfolio 29 Studentische Medienprodukte 37 Trend: Peer-Assessment 45 Unterstützung, Services, Kontakt 51
27

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Grundlagen des E-Assessments 4 Gute Gründe für das E-Assessment 6 Elektronische Tests 7 Trend: E-Klausuren 15 Trend: Online-Self-Assessment (OSA) 21 Live-Abstimmungen in der Vorlesung 25 E-Portfolio 33 Studentische Medienprodukte 41 Trend: Peer-Assessment 49 Unterstützung, Services, Kontakt 55
28

Evaluation myTU-App

Grummt, Rikarda, Bröhl, Mirjam 30 May 2014 (has links) (PDF)
Gerade in Großveranstaltungen geht die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden häufig verloren. So genannte Classroom Response Systems (CRS) knüpfen an dieser fehlenden Aktivierung und Interaktion an, indem sie als technisches Hilfsmittel die klassischen Interaktionsformen wie Fragen oder Abstimmungen auch in Großveranstaltungen ermöglichen. Ein solches Feedbacksystem wurde mittels der myTU-App ohne kostenintensive Anschaffungen realisiert. Die Entwickler der myTU-App arbeiten stetig an der Weiterentwicklung und Verbesserung der App. Dafür ist es wichtig, sowohl die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer/innen, als auch die Ablehnungsgründe derer, die die App nicht nutzen, zu kennen. Aus diesem Grund wurde eine Evaluation zur myTU-App durchgeführt.
29

Promoting conceptual understanding in high-school physics : Exploring the effects of using an audience response system / Att främja konceptuell förståelse inom gymnasiefysik : Undersökning av effekterna av att använda ett publiksvarssystem

Diez, Diana January 2021 (has links)
Research shows that students may be proficient in solving physics problem mathematically but still lack a fundamental understanding of the phenomena in question. One reason may be that a traditional approach to physics instruction emphasises instructors transfer of material to the students and problem-solving, sometimes at the expense of conceptional understanding. This master thesis combines socio-cultural and behaviouristic perspectives to analyse the effects of audience response systems in learning environments, in particular physics instruction. An audience response system is a tool that collects responses from the participants. It is commonly used to create interaction, thus moderating the approach of pure transmission of information. The current state of research shows that the effects of audience response systems depend on how it is used by the instructor. Audience response systems have been popular for use in peer instruction in physics and part of this study was to evaluate the design of conceptual problems. Using a mix-methods approach with interviews, observations, and tests, this thesis explores teachers’ experiences from using audience response systems to stimulate thinking and discussion on conceptual questions. Different modalities of systems are also compared. The study was affected by the school closure due to the COVID-19 pandemic, however the remote teaching situation also makes the topic even more important. The findings confirm what is previously established about the role of the instructor and that the effects depend on their intention. This study demonstrates that an audience response system can be used for formative assessment, initiate discussions, simultaneously engage multiple participants, prompt instructors to reconsider their methods and support a productive learning environment. Important features of an audience response system are ease of use, clear display of responses, synchronous participation, and anonymity. / Tidigare forskning visar att studenter kan vara skickliga i att lösa fysikproblem matematiskt men ändå sakna en grundläggande förståelse för fenomenen i fråga. En möjlig förklaring är att fysikundervisning traditionellt fokuserar på överföring av material från lärare till elev med ett fokus på problemlösning, ibland på bekostnad av den konceptuella förståelsen. Detta examensarbete kombinerar sociokulturella och beteendemässiga perspektiv för att analysera effekterna av publiksvarssystem i lärande miljöer, primärt i fysikundervisning. Ett publiksvarssystem är ett verktyg som samlar in respons från deltagarna. Det används vanligen för att skapa interaktion, och därmed reducera fokuset på ren överföring av material i undervisningen. Det aktuella forskningsläget visar att effekterna av publiksvarssystem beror på hur det tillämpas av läraren. Publiksvarssystem har populärt använts i peer instruction (kamratlärande) i fysik och en del i denna studie har varit att utvärdera design av konceptuella frågor. Med hjälp av kvalitativa och kvantitativa metoder (intervjuer, observationer och tester) undersöker detta arbete lärares erfarenheter av att använda publiksvarssystem för att stimulera tänkande och diskussioner om konceptuella frågor. Vidare jämförs modaliteten hos olika system. Studiens utformning påverkades av skolstängningarna till följd av COVID-19-pandemin, dock ger de förutsättningar som kommer med distansundervisning ytterligare relevans för ämnet. Resultaten bekräftar vad som tidigare har fastställts om lärarens roll och att effekterna beror på dennes intentioner. Studien visar att ett publiksvarssystem kan användas för formativ bedömning, initiera diskussioner, engagera flera deltagare simultant, uppmuntra lärare att ompröva sina metoder och hjälpa till att skapa förutsättningar för en produktiv inlärningsmiljö. Viktiga funktioner i ett publikresponssystem är användarvänlighet, tydlig presentation av svar, möjlighet till synkront deltagande för många personer samt anonymitet.
30

Analyses on tech-enhanced and anonymous Peer Discussion as well as anonymous Control Facilities for tech-enhanced Learning / Analysen zur technologieunterstützten und anonymem Peer Discussion sowie anonymen Einflusswerkzeuge für technologieunterstütztes Lernen

Hara, Tenshi 12 September 2016 (has links) (PDF)
An increasing number of university freshmen has been observable in absolute number as well as percentage of population over the last decade. However, at the same time the drop-out rate has increased significantly. While a drop in attendance could be observed at the same time, statistics show that young professionals consider only roughly thirty percent of their qualification to originate in their university education. Taking this into consideration with the before mentioned, one conclusion could be that students fail to see the importance of fundamental classes and choose to seek knowledge elsewhere, for example in free online courses. However, the so acquired knowledge is a non-attributable qualification. One solution to this problem must be to make on-site activities more attractive. A promising approach for raised attractiveness would be to support students in self-regulated learning processes, making them experience importance and value of own decisions based on realistic self-assessment and self-evaluation. At the same time, strict ex-cathedra teaching should be replaced by interactive forms of education, ideally activating on a meta-cognitive level. Particularly, as many students bring mobile communication devices into classes, this promising approach could be extended by utilising these mobile devices as second screens. That way, enhanced learning experiences can be provided. The basic idea is simple, namely to contribute to psychological concepts with the means of computer science. An example for this idea are audience response systems. There has been numerous research into these and related approaches for university readings, but other forms of education have not been sufficiently considered, for example tutorials. This technological aspect can be combined with recent didactics research and concepts like peer instruction or visible learning. Therefore, this dissertation presents an experimental approach at providing existing IT solutions for on-site tutorials, specifically tools for audience responses, evaluations, learning demand assessments, peer discussion, and virtual interactive whiteboards. These tools are provided under observation of anonymity and cognisant incidental utilisation. They provide insight into students\' motivation to attend classes, their motivation to utilise tools, and into their tool utilisation itself. Experimental findings are combined into an extensible system concept consisting of three major tool classes: anonymous peer discussion means, anonymous control facilities, and learning demand assessment. With the exception of the latter, promising findings in context of tutorials are presented, for example the reduction of audience response systems to an emergency brake, the versatility of (peer) discussion systems, or a demand for retroactive deanonymisation of contributions. The overall positive impact of tool utilisation on motivation to attend and perceived value of tutorials is discussed and supplemented by a positive impact on the final exams\' outcomes. / Über die vergangene Dekade ist eine zunehmende Zahl Studienanfänger beobachtbar, sowohl in der absoluten Anzahl, als auch im Bevölkerungsanteil. Demgegenüber steht aber eine überproportional hohe Steigerung der Abbruchquote. Während gleichzeitig die Anwesenheit in universitären Lehrveranstaltungen sinkt, zeigen Statistiken, dass nur etwa ein Drittel der Berufseinsteiger die Grundlagen ihrer Qualifikation im Studium sieht. Daraus könnte man ableiten, dass Studierende den Wert und die Bedeutung universitärer Ausbildung unterschätzen und stattdessen Wissen in anderen Quellen suchen, beispielsweise unentgeltlichen Online-Angeboten. Das auf diese Art angeeignete Wissen stellt aber eine formell nicht nachweise Qualifikation dar. Ein Weg aus diesem Dilemma muss die Steigerung der Attraktivität der universitären Lehrveranstaltungen sein. Ein vielversprechender Ansatz ist die Unterstützung der Studierenden im selbst-regulierten Lernen, wodurch sie die Wichtigkeit und den Wert eigener Entscheidung(sfindungsprozesse) auf Basis realistischer Selbsteinschätzung und Selbstevaluation erlernen. Gleichzeitig sollte Frontalunterricht durch interaktive Lehrformen ersetzt werden, idealerweise durch Aktivierung auf meta-kognitiver Ebene. Dies ist vielversprechend insbesondere, weil viele Studierende ihre eigenen mobilen Endgeräte in Lehrveranstaltungen bringen. Diese Geräte können als Second Screen für die neuen Lehrkonzepte verwendet werden. Auf diese Art kann dann eine verbesserte Lernerfahrung vermittelt werden. Die Grundidee ist simpel, nämlich in der Psychologie bewährte Didaktik-Konzepte durch die Mittel der Informatik zu unterstützen. Ein Beispiel dafür sind Audience Response Systeme, die hinlänglich im Rahmen von Vorlesungen untersucht worden sind. Andere Lehrformen wurden dabei jedoch unzureichend berücksichtigt, beispielsweise Tutorien. Ähnliche Überlegungen gelten natürlich auch für bewährte didaktische Konzepte wie Peer Instruction oder Betrachtungen in Form von Visible Learning. Deshalb präsentiert diese Dissertation einen experimentellen Ansatz, informationstechnische Lösungen für vor-Ort-Übungen anzubieten, nämlich Werkzeuge für Audience Response Systeme, Evaluationen, Lernbedarfsermittlung, Peer Discussion, sowie virtuelle interaktive Whiteboards. Die genannten Werkzeuge wurden unter Beachtung von Anonymitäts- und Beiläufigkeitsaspekten bereitgestellt. Sie erlauben einen Einblick in die Motivation der Studierenden Tutorien zu besuchen und die Werkzeuge zu nutzen, sowie ihr Nutzungsverhalten selbst. Die experimentellen Ergebnisse werden in ein erweiterbares Systemkonzept kombiniert, das drei Werkzeugklassen unterstützt: anonyme Peer Discussion, anonyme Kontrollwerkzeuge und Lernbedarfsermittlung. Für die ersten beiden Klassen liegen vielversprechende Ergebnisse vor, beispielsweise die notwendige Reduktion des Audience Response Systems auf eine Art Notbremse, die Vielseitigkeit von (Peer-)Discussion-Systemen, oder aber auch der Bedarf für eine retroaktive Deanonymisierung von initial anonymen Beiträgen. Der allgemein positive Einfluss der Werkzeugnutzung auf die Motivation an Tutorien teilzunehmen sowie den wahrgenommenen Wert der Tutorien werden abschließend diskutiert und durch verbesserte Abschlussklausurergebnisse untermauert.

Page generated in 0.0668 seconds