• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 8
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 38
  • 19
  • 17
  • 16
  • 15
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Erste Sächsische Lehramtsabsolventenbefragung

Behrendt, Clemens, Cesca, Stephanie Karin, Winter, Johannes 17 September 2019 (has links)
Im Zuge der dritten Sächsischen Absolventenstudie wurden in einer erstmalig durchgeführten, gesonderten Erhebung die Lehramtsabsolventinnen und -Absolventen in der Prüfungsjahrgänge 2014 bis 2017 in Sachsen zu ihrem Übergang von der Hochschule in die Erwerbstätigkeit befragt. Schwerpunktthemen sind der Übergang von der Hochschule in den Vorbereitungsdienst, die regionale Mobilität sowie der Übergang in den Lehrerberuf.
22

Was macht Hochschulabsolventen erfolgreich? / What leads academics to success? An analysis of determiners of career and job success on the basis of the Dresden alumni survey 2000-2003

Krempkow, René, Pastohr, Mandy 13 December 2005 (has links) (PDF)
Bisher erhalten potenzielle Studienanfänger, Studenten und Hochschulabsolventen kaum empirisch begründete Antworten auf ihre Frage, was den beruflichen Erfolg beflügeln könnte. Im Vordergrund der hochschulpolitischen Diskussion stehen vor allem Studiendauer und Alter der Absolventen. Wie groß oder klein deren Einfluss auf den (individuellen) beruflichen Erfolg aber tatsächlich ist, wird selten reflektiert. Andere, in der Ratgeberliteratur vielfach genannte Einflussmöglichkeiten für den beruflichen Erfolg wie zum Beispiel die Nutzung persönlicher Kontakte zu Hochschullehrern, aus Praktika usw., aber auch Indikatoren sozialer Kompetenzen wurden bisher kaum untersucht. Auch die Auswirkung einer Berufsausbildung vor dem Studium wurde bislang oft nur aus der Perspektive der Ausbildungskosten und der geringeren zur Verfügung stehenden Lebensarbeitszeit der Absolventen diskutiert. Und schließlich kann auch die soziale Herkunft der Absolventen Einfluss haben. Im Rahmen der Dresdner Absolventenstudien konnten bereits für einige Fakultäten bzw. Fachrichtungen der TU Dresden Untersuchungen zu Bestimmungsgründen beruflichen Erfolges unternommen werden. In dem vorliegenden, neu aufgelegten und überarbeiteten Bericht zu Bestimmungsgründen beruflichen Erfolges konnten nun erstmals Daten der Absolventenstudien aller Fakultäten bzw. Fachrichtungen der TU Dresden, d.h. von knapp 2.000 Befragten einbezogen werden. Damit liegen wohl erstmals in Deutschland derartig detaillierte Untersuchungen für alle Fakultäten einer großen Universität vor. In der hiermit vorgelegten Publikation soll - ergänzend zu den bereits vorgelegten fachspezifischen Analysen - eine fächerübergreifende Analyse von Bestimmungsgründen beruflichen Erfolges dokumentiert werden. Hiermit wird immer wieder gestellten Fragen entsprochen, welche individuellen Merkmale von Absolventen - also welche (Vor)Erfahrungen und gegebenenfalls Brüche im Lebenslauf, welche (zusätzlichen) Qualifikationen, sozialen und beruflichen Kompetenzen, Einstellungen, soziodemographischen Eigenschaften und Strategien - und welche Rahmenbedingungen der Bildungsbiographie (mit Fokus auf die Hochschul- und Studienqualität) fächerübergreifend Einfluss auf den beruflichen Erfolg haben. Hierzu war zunächst zu definieren und auf Eignung zu prüfen, was als Maßstab des Erfolges gelten soll. Allein das Einkommen - vor allem wenn es nur zu einem Zeitpunkt erfasst wird - ist als Erfolgskriterium nicht hinreichend zu bewerten. Außerdem ist für die Absolventen selbst das Einkommen wesentlich weniger wichtig als z.B. eine interessante Tätigkeit oder ein gutes Arbeits- und Betriebsklima, so dass diese sich im Zweifelsfall wohl für eine geringer bezahlte, aber interessantere Stelle entscheiden würden. Und dies gilt für fast alle Fächergruppen. Daher wurden für den Berufserfolg das Einkommen zu mehreren Zeitpunkten sowie als weitere Kriterien die aktive Suchdauer bis zur ersten beruflichen Tätigkeit, die Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und - zusätzlich zur vorangegangen Untersuchung - nun auch die Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung operationalisiert. Die Analysen erfolgten in zwei Schritten: Im ersten Schritt werden für einen ersten Eindruck von der Stärke (und gegebenenfalls Richtung) des wechselseitigen Zusammenhangs jeweils zweier Variablen die Korrelationskoeffizienten auf Hochschul- und Fakultäts- bzw. Fachrichtungsebene ermittelt. Der zweite Schritt und Schwerpunkt der Untersuchungen sind die Regressionsanalysen. Da dieses komplexe Analyseverfahren deutlich größere Fallzahlen erfordert, konnte es für die Dresdner Absolventenstudien an den einzelnen Fakultäten bislang nur vereinzelt eingesetzt werden. Jetzt können mit dessen Hilfe auch Zusammenhänge zwischen mehr als zwei Variablen berücksichtigt werden (multivariate Analyse).
23

Fakultät Erziehungswissenschaften 2004

Heidemann, Lutz 27 September 2006 (has links) (PDF)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt, es wurden ausschließich Absolvent/innen eines Diplom- oder Magisterstudienganges befragt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 1998/99, sowie eine Panelanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
24

Philosophische Fakultät 2004

Heidemann, Lutz 27 September 2006 (has links) (PDF)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Philosophischen Fakultät, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Zur Philosophischen Fakultät gehörten die Fächer Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Trendanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
25

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 2004

Böhm, Christiane, Mauermeister, Sylvi 27 September 2006 (has links) (PDF)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Zur Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften gehörten die Fächer Anglistitik, Amerikanistik, Klassische Philologie, Romanistik und Slawistik. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Trendanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
26

Fakultät Elektro- und Informationstechnik 2004

Mauermeister, Sylvi, Popp, Jacqueline, Krempkow, Rene 27 September 2006 (has links) (PDF)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Panelanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
27

Zukunft in Sachsen / Career Prospects in Saxony

04 January 2012 (has links) (PDF)
Sachsen hat Zukunft Hochschulabsolventinnen und -absolventen stehen im Freistaat Sachsen eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten offen. Damit der Einstieg in den sächsischen Arbeitsmarkt erfolgreich gelingt, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Career Service der TU Chemnitz ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit gebündelt und stellen sie nun allen Studierenden und Interessierten zur Verfügung Das Buch bietet von der Jobrecherche bis zur Gehaltsverhandlung wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess. Daran anschließend werden in 15 Branchenreports Perspektiven und Einstiegsmöglichkeiten sowohl auf Bundesebene als auch für den Freistaat Sachsen vorgestellt. Außerdem schildern zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Hochschule ihre Sicht auf das Thema Zukunft in Sachsen und geben individuelle Karrieretipps. / Career Prospects in Saxony The Free State of Saxony offers graduates a variety of career opportunities. The Career Service of Chemnitz University of Technology offers advice on how to access Saxony’s job market most successfully by making its experience and expertise of its daily work available. The book provides valuable information on the application process, ranging from job research to salary negotiation. 15 industry reports introduce career prospects in Saxony as well as nationwide. In addition, leading figures and renowned personalities from the fields of politics, society and academia express their views on career perspectives in Saxony.
28

Studium und Berufseinstieg

Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Reiche, Claudia, Fuhrmann, Michaela, Frohwieser, Dana, Otto, Martin, Pelz, Robert, Vodel, Sindy S. 14 July 2017 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie vorgestellt, an der alle Hochschulen im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst teilgenommen haben, welches Auftraggeber der Untersuchung war. Der Freistaat Sachsen ist nach Bayern und Rheinland-Pfalz das dritte Bundesland, das eine landesweite Absolventenstudie durchführt bzw. durchgeführt hat. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, primär Informationen und Ergebnisse zur Einschätzung des Studiums, zum Prozess der Berufseinmündung, zu Beschäftigungsverhältnissen, zur Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und zur regionalen Mobillität zu erhalten.
29

Zukunft in Sachsen: Berufseinstieg, Branchen, Perspektiven

Zanger, Cornelia, Genz, Christian 04 January 2012 (has links)
Sachsen hat Zukunft Hochschulabsolventinnen und -absolventen stehen im Freistaat Sachsen eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten offen. Damit der Einstieg in den sächsischen Arbeitsmarkt erfolgreich gelingt, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Career Service der TU Chemnitz ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit gebündelt und stellen sie nun allen Studierenden und Interessierten zur Verfügung Das Buch bietet von der Jobrecherche bis zur Gehaltsverhandlung wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess. Daran anschließend werden in 15 Branchenreports Perspektiven und Einstiegsmöglichkeiten sowohl auf Bundesebene als auch für den Freistaat Sachsen vorgestellt. Außerdem schildern zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Hochschule ihre Sicht auf das Thema Zukunft in Sachsen und geben individuelle Karrieretipps. / Career Prospects in Saxony The Free State of Saxony offers graduates a variety of career opportunities. The Career Service of Chemnitz University of Technology offers advice on how to access Saxony’s job market most successfully by making its experience and expertise of its daily work available. The book provides valuable information on the application process, ranging from job research to salary negotiation. 15 industry reports introduce career prospects in Saxony as well as nationwide. In addition, leading figures and renowned personalities from the fields of politics, society and academia express their views on career perspectives in Saxony.
30

Studium und Berufseinstieg: Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie

Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Reiche, Claudia, Fuhrmann, Michaela, Frohwieser, Dana, Otto, Martin, Pelz, Robert, Vodel, Sindy S. January 2010 (has links)
In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie vorgestellt, an der alle Hochschulen im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst teilgenommen haben, welches Auftraggeber der Untersuchung war. Der Freistaat Sachsen ist nach Bayern und Rheinland-Pfalz das dritte Bundesland, das eine landesweite Absolventenstudie durchführt bzw. durchgeführt hat. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, primär Informationen und Ergebnisse zur Einschätzung des Studiums, zum Prozess der Berufseinmündung, zu Beschäftigungsverhältnissen, zur Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und zur regionalen Mobillität zu erhalten.

Page generated in 0.0449 seconds