• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 22
  • 16
  • 16
  • 16
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 10
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Weiterdenken / Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen: Einmischungen

26 July 2023 (has links)
No description available.
22

Virtual School Garden Exchange: An Innovative Learning Approach in a Context of Education for Sustainable Development

Lochner, Johanna 11 February 2022 (has links)
Es ist weithin anerkannt, dass globale Solidarität in Zeiten globaler Krisen von größter Bedeutung ist. Sie ist auch wesentlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Education for Sustainable Development/ESD). Die vorliegende Arbeit befasst sich in diesem Kontext mit Virtuellem Schulgartenaustausch (Virtual School Garden Exchange/VSGE). In VSGEs tauschen sich Grund- und Sekundarschüler*innen des Globalen Nordens und Globalen Südens über ihre Erfahrungen im Schulgarten mithilfe digitaler Medien aus. In drei Fachartikeln werden empirische Befunde aus vor allem qualitativer Empirie vorgestellt. Die erste Publikation umfasst einen systematischen Literaturreview. Dieser ergab, dass im Feld der internationalen Schulgartenforschung bisher kaum dieser Ansatz thematisiert wurde. Artikel 2 & 3 analysieren konkrete VSGEs. Hierfür wurden 23 semi-strukturierte Interviews mit Pädagog*innen geführt, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Im zweiten Artiekl wurden die Intentionen der Pädagog*innen hinsichtlich der Lernergebnisse der Schüler*innen untersucht. Diese zeigen einige Überschneidungen mit den Zielen von ESD auf. Um dies näher zu untersuchen, widmete sich die dritte Publikation den von Pädagog*innen beobachteten Lernergebnissen ihrer Schüler*innen. Es konnte die Förderung einiger der erwünschten Lernergebnisse beobachtet werden. Außerdem wurden die Schüler*innen durch die VSGEs zu Transformativem Lernen und zu Othering angeregt. Während ersteres mit den Zielen von BNE im Einklang steht, widerspricht Othering diesen. Zusammenfassend zeigte sich, dass VSGE ein innovativer Ansatz ist. Einerseits eignet er sich dazu, die globale Perspektive von BNE im Schulgarten umzusetzen. Andererseits zeigt die vorliegende Studie auch, dass VSGEs keine Garantie für eine gute BNE-Praxis sind, da diese auch Othering fördern. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung sowie für interessierte und bereits aktive VSGE-Pädagog*innen ab. / It is widely recognized that global solidarity is of paramount importance in times of global crises. It is also essential for Education for Sustainable Development (ESD). In this context, this study deals with Virtual School Garden Exchanges (VSGEs). In VSGEs, primary and secondary school students from the Global North and Global South exchange virtually on their school gardening experiences. Three scientific articles present new findings from primarily qualitative empirical research and examine VSGEs under ESD criteria. The first publication is based on a systematic literature review. It revealed that in the field of international school garden research, little to no attention has been paid to VSGEs. In Articles 2 & 3 concrete VSGEs were analyzed with a particular focus on student learning outcomes from educators' perspectives. For this purpose, 23 semi-structured interviews were conducted and analyzed using qualitative content analysis. The second publication examines VSGE educators' intentions for students’ learning outcomes. These are compared with research on ESD, which indicated some overlap. To investigate this further, the third publication focused on educators’ observations regarding students’ learning. First, the promotion of some of the desired learning outcomes was observed. Furthermore, educators observed that, on the one hand, Transformative Learning and on the other hand Othering was stimulated by VSGEs. While Transformative Learning is in line with ESD objectives, Othering contradicts the aims of ESD. In summary, it has been shown that VSGE is an innovative approach and an opportunity to implement the global perspective of ESD in school gardens. Nevertheless, this study also shows that VSGEs are not a guarantee of good ESD practice. They also risk creating Othering between international students instead of fostering solidarity. The study concludes with recommendations for future research as well as for interested and already active VSGE educators.
23

Einmischungen ... / Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen

26 July 2023 (has links)
Erscheinen eingestellt
24

Decision-making Strategies and Self-regulated Learning: Fostering Decision-making Competence in Education for Sustainable Development / Entscheidungsstrategien und selbstreguliertes Lernen: Förderung von Bewertungskompetenz im Kontext Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Gresch, Helge 06 January 2012 (has links)
No description available.
25

Aspekte zum Spannungsfeld von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kunstpädagogik (2004-2010): Bachelorarbeit im Studiengang Kunstpädagogik (außerschulisch) am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig

Weser, Melanie 04 August 2010 (has links)
In der Bachelorarbeit werden im Rahmen des Studium der Kunstpädagogik an der Universität Leipzig auf Grundlage von Recherche, Quellenstudium, Erfahrungswissen und Synthese einige Aspekte zum Spannungsfeld von BNE und Kunstpädagogik vorgestellt, die einem breiten Publikum einen nachvollziehbaren Zugang sowie ein besseres Verständnis zum Themenkomplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ermöglichen sollen. Dazu werden Rahmenbedingungen und entscheidende Dokumente im Kontext der UNESCO-Bestrebungen zur kulturellen Bildung identifiziert sowie Defizite und Reserven im Kontext der weiteren Ausprägung von BNE für den Bereich kunstpädagogischer Praxis abgeleitet.:Vorwort „Aspekte zum Spannungsfeld von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kunstpädagogik (2004–2010)“ 1 Zu Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung 1.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 1.1.1 Zu Begrifflichkeiten im Kontext von nachhaltiger Entwicklung 1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung – zu den Ausgangsbedingungen im Juli 2010 1.2.1 BNE und das Leitbild nachhaltiger Entwicklung 2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung 2.1 Gestaltungskompetenz und deren Teilkompetenzen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.1.1 Zwölf Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz 2.1.2 Sechs Bildungsbereiche der Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.2 Kulturelle Bildung, Kunstpädagogik und der homo universale 2.2.1 Zum Spannungsfeld von kultureller Bildung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.3 Zum Spannungsfeld von künstlerischer Bildung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kunstpädagogik 2.3.1 Zur Analyse ausgewählter Dekade-Projekte 3 Ausgewählte Instrumentarien zur Gestaltung und Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung 3.1 Die UNESCO und Bildung für nachhaltige Entwicklung 3.1.1 UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005–2014“ – ein Feld der Kunstpädagogik? 3.1.2 Zweite UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen Bildung in Seoul (2010) 4 Resümee 4.1 Ausblick Quellen- und Literaturverzeichnis Anhang Abkürzungsverzeichnis Selbständigkeitserklärung
26

Ökologie, Ökonomie und Soziales im Biologieunterricht / Konzepte von Lehrkräften

Hellwig, Hauke 14 October 2009 (has links)
Der Umweltunterricht in Biologie befindet sich in der Orientierung zwischen Zwängen zur Reduktion auf naturwissenschaftliches Basiswissen (scientific literacy), den Kompetenzansprüchen der traditionellen Umweltbildung (environmental literacy) und der zuletzt implementierten Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) mit dem Ziel Gestaltungskompetenz (sustainability literacy). Die hier präsentierte Studie diente neben der Bestimmung und Diskussion des Ist-Standes bei der Vermittlung umweltbezogener Gesichtspunkte im Rahmen des Faches Biologie auch der Entwicklung eines entsprechenden Instrumentes zur Erfassung der Unterrichtskonzepte von Lehrpersonen. Die Identifikation der Unterrichtskonzepte ging von Lehrkräften und deren Befragung in einem Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden aus. Methodisch wurde eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Verfahren umgesetzt. Drei latente Erklärungsvariablen für die Antwortmuster der Lehrpersonen wurden faktorenanalytisch identifiziert und in verschiedenen Erhebungswellen validiert. Darauf basierend wurden drei kurze Testskalen gebildet. Ein zweites Auswertungsverfahren bestand in der Clusteranalyse der befragten Lehrkräfte. Indem die Cluster mit den Skalen in Beziehung gesetzt wurden, konnten anhand der Varianz der Gruppenmittelwerte verschiedene Profile identifiziert werden. Dies führte zur Beschreibung von je sechs qualitativ und quantitativ differenzierbaren Unterrichtskonzepten in Deutschland und Schweden als reservierte, minimalistische, traditionelle, neuorientierte, ambivalente und pluralistische Realisierung von Umweltbiologie. Während der reservierte Ansatz in Schweden nicht auftritt, kann dort „theoretische Umweltbiologie“ unterschieden werden. Beim derzeitigen Aus- und Fortbildungsstand der Lehrkräfte ist die Umsetzung von BNE in Deutschland nicht adäquat gewährleistet. Gründe dafür liegen im disziplinären Vermittlungsmodus, mit dem die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen kaum vereinbar ist. / Environmental education has been implemented interdisciplinary at school in Germany. On the contrary, teacher training still remains emphasizing specific scientific subjects. Only recently, different initiatives towards education for sustainable development (ESD) are under way on state level, sub-state level and local level. However, common criteria for designing interdisciplinary teaching processes have not become obvious in Germany. There is a risk, therefore, that teachers will make decisions concerning aims, content and methods based solely on intuition. The study presented here identifies and discusses the existing state of concepts of environmental biology among biology teachers with respect to scientific literacy, environmental literacy and sustainability literacy. A wide range of different aspects of didactics in environmental biology was identified and gathered from biology teachers and scientists in Germany and Sweden. Following classical test theory, the diverse statements were eventually transformed into a closed Likert-scale questionnaire. In two preliminary studies and in the main study that was conducted across the whole of Germany, three dimensions were identified and validated by means of factor analysis. Using cluster analysis, six concepts can be distinguished: pluralistic, ambivalent, realigned, traditional, minimalist and reserved realisation of environmental biology. Biology teachers generally refer to a disciplinary science orientated teaching repertoire when addressing environmental education, which is not adequate to ESD theory. Following the investigation in Sweden, also six concepts can be distinguished. Instead of the reserved concept, a theoretic realisation exists in Sweden suitable for facilitation of sustainability literacy. In five types of realising environmental biology, a high degree of agreement was identified between perceptions of teachers in Germany and Sweden.

Page generated in 0.3245 seconds