121 |
Öffentliche Bildung privater Religion : Plädoyer für einen "Fachbereich Religion" - obligatorisch für alle /Kahrs, Christian. January 1900 (has links)
Habil.-Schr. Univ. Paderborn, 2008. / Literaturverz.
|
122 |
Bildung mit StimmeWallbaum, Christopher 29 November 2011 (has links)
Der Text erkundet das Singen bzw. Formen der Vokalpraxis in musikpädagogischen Situationen. Die musikdidaktische Perspektive ist von zwei wissenschaftlichen Perspektiven geleitet: Ästhetik im Sinne des philosophischen Pragmatismus (Dewey, Habermas, Seel) und Musikethnologie. Beide schließen phenomenologische Aspekte ein. Der Angelpunkt für drei Abschnitte des Texts ist Praxis: (1) Singen als ästhetische und kulturelle Praxis, (2) musikalische Bildung als ästhetische und kulturelle Praxis und Erfahrung und (3) Aspekte und Formen vokaler Praxis um Klassenraum. / The article (paper) explores singing resp. forms of vocal practice/exercise/training in musical education. The didactics are guided by two scientific positions: by the aesthetics as defined by philosophical pragmatism (Dewey, Habermas, and Martin Seel) and by ethnology of music, both of them including phenomenological aspects. Key issue for three parts of this article/paper is practice: (1) the aesthetic and cultural practice of singing, (2) musical education resp. Bildung as aesthetic and cultural practice and experience and (3) characteristics and forms of vocal training in the classroom.
|
123 |
Demokratische Bildung im „Förderdickicht“: Eine JoDDiD-Studie zur Finanzierung und Förderung außerschulischer politischer Bildung in SachsenLewerenz, Rico, Hertel, Celina M. 23 August 2024 (has links)
Die Studie „Demokratische Bildung im ‚Förderdickicht“‘ untersucht die komplexe Finanzierungs- und Förderstruktur der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen. Basierend auf leitfadengestützten Interviews und einem Forschung-Praxis-Dialog mit Akteur:innen aus Politik, Verwaltung und Bildungsprojekten beleuchtet die Analyse die dickichtartige sächsische Förderlandschaft und deren Herausforderungen. Jene ist u.a. durch eine Vielzahl von Förderprogrammen und -bedingungen gekennzeichnet, welche die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit erheblich erschweren. Die Ergebnisse zeigen vier zentrale Spannungsfelder auf: Erstens führen divergierende Erwartungen und Misskommunikation zwischen Projektträger:innen und Fördermittelgeber:innen zu Unsicherheiten und Unverständnis. Zweitens belasten aufwändige bürokratische Vorgaben und ein inhärenter Innovationszwang die Projektträger:innen, während öffentliche Fördermittelgeber:innen unter politischem Rechtfertigungsdruck stehen. Drittens erschwert die kleinteilige Förderlandschaft und mangelnde Übersicht die Orientierung und Abstimmung zwischen verschiedenen Förderprogrammen. Viertens führt das Ungleichgewicht zwischen Projektförderung und Daueraufgaben politischer Bildung zu prekären Arbeitsbedingungen und Fachkräftemangel. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Lösungsansätze entwickelt, um die Effizienz der Fördermittelvergabe zu erhöhen und die Arbeit der Projektträger:innen zu erleichtern. Die Studie zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, wie das sächsische „Förderdickicht” gelichtet werden kann, um die Finanzierung politisch-demokratischer Bildung transparenter und zugänglicher zu gestalten. Es finden sich zudem Anregungen zur Diskussion über die zukünftige Ausgestaltung einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie für politisch-demokratische Bildung in Sachsen und darüber hinaus.:1. Einleitung
2. Methodisches Vorgehen
3. Die Förderlandschaft demokratischer Bildung – Das sächsische „Förderdickicht“
4. Die Finanzierung außerschulischer politischer Bildung in Sachsen – Ein Spannungsfeld
4.1 … zwischen divergierenden Erwartungen und Misskommunikation
4.2 … zwischen Bürokratie, Innovationszwang, Verwaltungsvorgaben und Rechtfertigungsdruck
4.3 … zwischen kleinteiliger Förderlandschaft und mangelnder Übersicht, Abgrenzung und Gesamtstrategie
4.4 … zwischen Projektförderung und politischer Bildung als Daueraufgabe
5. Lösungsansätze für eine passfähige Förderlandschaft
5.1 Kommunikation und Beziehungsarbeit
5.2 Flexibilität und Digitalisierung
5.3 Strukturierung und Koordinierung
5.4 Kontinuität und Verstetigung
6. Diskussion von Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen
6.1 Was bereits getan wird
6.2 Was es darüber hinaus braucht
7. Literaturverzeichnis
|
124 |
„Ungelebte Emanzipation – Analyse gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und Entwicklung eines alternativen Bildungskonzeptes“Böttiger, Friedrich 11 March 2019 (has links)
Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit (JBA) als Ausdruck der politischen Bildung von jungen Erwachsenen bzw. ihre Aus- und Weiterbildung zu gewerkschaftlichen Funktionären. Als Gegenstand der Untersuchung ist ihre Verbindung zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang von Interesse, da die JBA auf Grundlage einer kritischen Theorie der Gesellschaft, beeinflusst durch die Frankfurter Schule, die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx sowie durch diverse marxistische Theoretiker analysiert wird. Ziel dieser Analyse ist die Verwirklichung von drei grundsätzlichen Ansprüchen.
Zum einen die Vermittlung von Informationen über den historischen Entwicklungsverlauf der JBA, um ihren Diskurs unter Berücksichtigung der vereinzelten historischen Epochen und Situationen dazustellen. Diese Darstellung bietet die Grundlage, von der aus anhand des erkenntnisleitenden Interesses – der Emanzipation von Herrschaft – das zweite, das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit, die Falsifikation bzw. die Verifikation ihrer Hypothese – die JBA als „ungelebte Emanzipation“ – verfolgt wird. Die Untersuchung geht zu diesem Zweck der Frage der Politisierung bzw. Entpolitisierung der JBA nach, um anhand dieser Fragestellung den historischen Entwicklungsverlauf der JBA sowie der in ihr kommunizierten politischen Ansprüche zu untersuchen. Ziel ist es, die gewerkschaftlichen Positionen qualitativ zu bestimmen bzw. eine Aussage über ihre politisierende bzw. entpolitisierende Wirkung auf die JBA zu treffen. / The work here refers primarily to the “Jugendbildungsarbeit”, JBA (Youth Education Work) as an expression of the political education of young adults in terms of their education and training as trade union officials. The subject of the investigation is its connection with an overall social coherence of interest, which in turn is analyzed on the basis of a critical theory of society, influenced by the “Frankfurter School”, the criticism of the political economy of Karl Marx and other Marxist theoreticians. This analysis strives to realize three basic goals. The first two are:
Providing information concerning the course of JBA development in order to represent that information with regard to each of the historic epochs and situations. That representation is the starting point, from which follows, based on the cognition-inducing interest, the emancipation from rule, the second central concern of the work, namely the falsification and in fact verification of its hypothesis of the JBA as „unfulfilled emancipation“. To do that the question of the politicization or depoliticizing of the JBA is examined, in order, based on this line of questioning, to investigate the historical course of development of the JBA as well as the political demands it communicates. The goal is to qualitatively determine the trade union positions and to formulate a statement about the politicization or depoliticizing effect of the JBA.
|
125 |
Bewegendes Sammeln / das studiolo von Isabella d'Este und das petit cabinet von Margarete von Österreich im bildungstheoretischen VergleichRomelli, Tiziana 28 April 2010 (has links)
Diese Arbeit geht der Frage nach den bildungstheoretischen Absichten der Sammlungspraktiken zweier außerordentlicher Kunstkennerinnen und -sammlerinnen der Renaissance nach, Isabella d''Este und Margarethe von Österreich. Ihre Sammlungen formten einen neuen Wissenstypus, indem sie mittels Strukturierung und Visualisierung deutende Ordnungen der Welt erstellten. In den Studioli von Isabella d''Este und von Margarethe von Österreich, die zu Marksteinen einer Entwicklung wurden, die in Nordeuropa erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu ihrer Entfaltung kam, dienen Kunstverständnis, Kunstförderung und Kunsterwerb der höfischen Selbstdarstellung. Mit ihrer Ausstattung repräsentieren sie darüber hinaus die Frühform eines Sammlungsraumes, in dem zukunftsweisende Bildungsprozesse stattfinden. Die vorliegende Arbeit versteht sich somit als Rekonstruktion und Analyse eines impliziten Bildungsprogramms. / The study compares the history of two Renaissance collections, the "studiolo" of Isabella d’Este (1474-1539) and the "petit cabinet" of Margaret of Austria (1480-1530), two extraordinary art experts and collectors sixteenth century. They modelled a new type of knowledge by their method of acquisition as they created an interpretative classification of the world through the use of structure and visualisation. The work focuses on the concepts of knowledge inscribed into the visual structure of those two collections and the pedagogical approaches they enacted. Isabella d’Este’s and Margaret of Austria’s collection rooms became a landmark in a development, which only came into being in northern Europe in the second half of the sixteenth century. This is, in part, due to the fact that the understanding, promotion and acquisition of art became an important aspect of courtly self representation. Furthermore, their collection represents an early form of collection space which created the foundation for future educational processes. Therefore, this work is aims to be a historiography of an educational process as well as the reconstruction and analysis of an implicit pedagogical program. Following an interdisciplinary approach, the research is designed to systematically and historically reconstruct the order, production and representation of knowledge within its social context. The comparative approach aims to grasp the specific pedagogical perspective of each collection. Furthermore it focuses on parallels of their concern of transformation and the functionality of such extraordinary collection activities. Analytical categories such as space, time and hierarchies are used in the analysis of the primary sources. In this way, the collections and corresponding materials will be analysed in order to explain how the implicit educational program can be understood as a forerunner of an educational theory.
|
126 |
Gandhi and Nai Talim / rural craft education for a new village-minded social orderHolzwarth, Simone 14 November 2016 (has links)
Mohandas Karamchand Gandhi, Ikone der indischen Unabhängigkeitsbewegung, war überzeugt davon, dass eine neue soziale Ordnung für ein Indien frei von kolonialer Unterdrückung und basierend auf seinen Ideen von sarvodaya (Wohlstand für alle), swaraj (Selbstbestimmung) und wirtschaftlicher Unabhängigkeit nur mit einem radikalen Wandel im Bildungsbereich Realität werden konnte. Er kritisierte, dass Bildung vornehmlich auf die Bedürfnisse der städtischen Eliten, der Kolonialverwaltung und -wirtschaft ausgerichtet war und hatte die Vision einer ‚neuen‘ Bildung, später auch bekannt als Basic Education oder Nai Talim, basierend auf ruralem Handwerk und Landwirtschaft und damit fokussiert auf die ländliche Bevölkerung. Die vorliegende Dissertation rekonstruiert die Herausbildung von Gandhis Bildungsideen und verschiedene Versuche zu deren Institutionalisierung. Dabei kontextualisiert sie seine Sichtweisen vor dem Hintergrund der Debatten um diverse Vorstellungen einer neuen sozialen Ordnung in der indischen Unabhängigkeitsbewegung, zeigt auf, wie seine Bildungsideen eng verknüpft waren mit seiner Kritik an der Kolonialherrschaft und nimmt seine Ideen vom Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Transformation in den Blick. Besonderes Augenmerk gilt dabei Gandhis Vorstellungen von manueller Arbeit und welche Rolle er ihr im Bildungsprozess zudachte. Bei der Analyse seiner Ideen und Metaphern und seiner Vision von Nai Talim nimmt die Arbeit auch die diversen damit verbundenen Inspirationsquellen in den Blick und fokussiert auf die von ihm konstruierten symbolischen Bedeutungswelten und visuellen Elemente, die ein wichtiger Teil seiner Selbstrepräsentation und Massenmobilisierung waren und später auch ihren Niederschlag in Bildungsrealitäten fanden. Nicht zuletzt analysiert die Arbeit Institutionalisierungsprozesse, ihre Widersprüche, die Kritik an Gandhi’s Ideen und den Wandel von Gandhis ‚Pädagogik der manuellen Arbeit‘ hin zu einer ‚Pädagogisierung der manuellen Arbeit‘. / Mohandas Karamchand Gandhi, the icon of the Indian independence movement, was convinced that a new social order for an India free from colonial subjugation and based on his ideas on sarvodaya (the welfare of all), swaraj (self-rule) and economic self-sufficiency could only become reality with a radical shift in education. He criticized the fact that, hitherto, education had been primarily targeted at the urban elites and the needs of the colonial government and economy and envisioned a ‘new’ education, later also known as Basic Education or Nai Talim, centred on rural crafts and agriculture and targeted especially at village populations. This dissertation traces the historical development of Gandhi’s educational ideas. It reconstructs his vision of Nai Talim primarily based on his own writings and reflections, contextualises it in ongoing debates in the independence movement on the future of India’s social order and analyses how his vision was embedded in his critique of British colonial rule and in the connection he made between education and social reconstruction. A focus thereby is also his understanding of manual labour in society and its relationship with the education process. Analysing key ideas and metaphors in his educational thought, the dissertation refers to his sources of inspiration, his use of symbolism and the visual in his self-presentation and mass mobilization and how elements of these symbolic worlds of meaning also became part of education programmes. Finally, it also deals with the diverse institutional developments based on Gandhi’s education ideas, their inherent contradictions, the criticism they generated and the shift from his ‘pedagogy of manual work’ to a ‘pedagogization of manual work’.
|
127 |
The Rough Ground : Narrative explorations of vocational Bildung and wisdom in practiceTyson, Ruhi January 2017 (has links)
This compilation thesis, consisting of five articles, focuses on narrative explorations of vocational Bildung and wisdom in practice. It is an explicitly practical and empirical approach to what, for the most part, tends to be limited to philosophical discussions. This is motivated by the relative lack of systematic knowledge about how to enact wisdom in practice and afford vocational Bildung to those engaged in vocational education and training (VET). The absence of such knowledge makes it more difficult to develop VET practice and curricula and also leads to significant parts of the internal goods of practice to remain tacit, personal and local when they need to become articulated and shared. The aim of the five articles has been to explore how Bildung and practical wisdom can enrich our understanding of vocational practice and didactics on a theoretical, methodological and practical level. Conceptually the thesis draws extensively from narrative inquiry (Clandinin & Connelly 1995, 2000), reflective practice (Schön 1983, 1987), Aristotelian philosophy regarding practical wisdom (Aristotle 2009, Nussbaum 1990), MacIntyre’s concept of a practice (2011) and the Bildung-tradition (Rittelmeyer 2012) to create a coherent framework for the inquiry termed vocational Bildung didactics (VBD). It is located in the phronetic social science paradigm articulated by Flyvbjerg (2001) where the main aim for research is to enrich practice rather than generate theory. The methodology for this kind of inquiry is the collection of narrative cases focusing on unusually rich/successful/wise cases of a practice, what Flyvbjerg (2001) terms extreme and paradigmatic cases. On a conceptual level the inquiry has resulted in the framework of VBD that provides the structure for engaging in this kind of research. It has also resulted in some further conceptualizations driven by the interpretation of cases, in particular a differentiation between vocational and cultural practices. On a methodological level it has resulted in a kind of double didactical method: the case narratives function as articulations of practical knowledge regarding vocational Bildung and practical wisdom but also as the didactical tools for teaching this. On a practical level the inquiry has resulted in suggestions for curriculum-development as well as ways in which the case narratives can be used to enrich the understanding of practitioners. / <p>At the time of the doctoral defense, the following paper was unpublished and had a status as follows: Paper 5: Manuscript.</p>
|
128 |
”…and use what I learn here to just really shape who I want to be as a future music teacher”. : Om ett utbyte mellan några musiklärarstudenter vid två musiklärarutbildningar i Sverige och USA / ”…and use what I learn here to just really shape who I want to be as a future music teacher”. : On an exchange between student music teachers at two Schools of Music - one in Sweden and one in the United States of AmericaKarlsson, Samuel January 2010 (has links)
<p>Denna undersökning riktar sig till intresserade av (musik)lärarutbildning och (musik)undervisning, på tema utbyte och utbytesstudier.</p><p>Syftet med denna studie är att med utgångspunkt i ett studentperspektiv, beskriva ett utbyte i form av en utbyteskurs mellan Musikhögskolan i Örebro och motsvarande skolform vid University of Delaware i USA. Empiri har i huvudsak samlats genom fokusgruppsamtal. I diskussionen presenteras en modell över det huvudsakliga resultatet. Det visade sig bland annat att studenterna hade förväntningar på utbytet som existerade på ”olika nivåer”. Dessa utgjordes av att genom kursen få <em>en djupare inblick i en annan kultur</em>, och att nå insikt i hur <em>demokrati-jämlikhet-genus</em> kan förstås i de respektive länderna. Det fanns också en förväntan om att lära om <em>(musik)studier och olika skolformer</em>, samt förväntningar på att <em>”ta med sig” hem</em>, gällande exempelvis undervisningsmetoder. Den sistnämnda nivån utgjorde en central och återkommande förväntan på utbytet. Det visade sig också att de båda musikhögskolornas förväntningar gick i linje med studenternas förväntningar, och att skolornas förväntningar (med vissa undantag) kan betraktas som infriade.</p>
|
129 |
Dafür sollten wir uns nicht verschulden müssen! : Bildungsrevolution in ChileAbujatum Berndt, Leonor January 2012 (has links)
Weltweit brodelt es, Bürger gehen auf die Straße. In Chile will man sich die Ungerechtigkeiten des Bildungssystems nicht länger gefallen lassen. Nur wer zahlt, darf lernen – dagegen wehrt sich vor allem die Jugend mit aller Macht, auch mit der Macht der Neuen Medien. Öffentlichkeitswirksam werden die Proteste inszeniert. Wird die chilenische Regierung weiterhin mit Knüppeln auf Demonstranten einschlagen oder einlenken?
|
130 |
I matchen om bildning i utbildning : En diskursanalys av utbildningspolitiken under 2000 - taletHasan, Rebecca January 2013 (has links)
Den högre utbildningen och dess bildningssyfte har i enlighet med tidigare forskning och mediedebatter i viss mån skiftat från att vara en arena för bildning, för att mot modernare tider allt mer anpassats till nyttoinriktade och samhälleliga krav, såväl nationellt som globalt. Det som inspirerade till uppsatsen var då frågor som vad händer med talet om bildning i den högre utbildningen i denna utveckling? Hur talar utbildningspolitiken om bildning idag? Syftet med studien var att undersöka talet om bildning i relation till den högre utbildningens syften och mål från 2005 fram till nutid. Med hjälp av diskursteoretiska utgångspunkter och åtta utbildningspolitiska dokument för den aktuella tiden visar resultatet att diskurser om bildning i den högre utbildningen är mångtydiga och betydelseskiftande. Artikulationerna om bildning anger inte en entydig bild om dess innehåll där diskurserna som påträffas sker parallellt med varandra. Ingen diskurs lyckas totalt dominera det diskursiva fältet men däremot påträffas bildning främst i klassiska akademiska ideal och i starka hegemoniska tendenser för en globaliseringsdiskurs. / Higher education and its aim for bildung in Sweden has is in accordance with previous research and media debates somewhat shifted from being an arena for bildung to of the modern times, more and more adapted to utilitarian and societal demands, both nationally and globally. What inspired the essay were questions like what happens with the talk about bildung in higher education in this development? How do education policies talk about bildung in Sweden today? The aim of the study was to investigate the talk of bildung in relation to the higher education goals from 2005 to present. Using discourse theoretical points and eight education policy documents for the current time, the results show that discourses of bildung in higher education are ambiguous and shifting significance. Articulation limits of bildung does not indicate a clear picture of its contents where discourses encountered in parallel with each other. No discourse manages to totally dominate the discursive field, but bildung are found primarily in the classical academic ideals and with strong hegemonic tendencies of a globalization discourse.
|
Page generated in 0.0266 seconds