• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36
  • 12
  • 7
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 57
  • 57
  • 26
  • 25
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 19
  • 19
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Ein transdisziplinärer Rahmen für die GeNeMe

Porto de Albuquerque, João, Simon, Edouard J., Rolf, Arno, Wahoff, Jan-Hendrik January 2007 (has links)
No description available.
42

企業網絡動態變化之研究

周步垚 Unknown Date (has links)
合縱連橫的網絡關係,是台灣中小型企業為主的生存方式;義氣、信任與創業精神更普遍出現於企業主身上,在台灣以網絡關係構成的生產協力體系中,呈現出的準時交期、低廉成本、與面對高度環境變動之能力,更是台灣競爭的優勢與生存的利基。 故本研究主要目的為試圖瞭解企業網絡動態變化之情形與各種影響因素,以及企業網絡對偶關係、企業所處之網絡結構、企業所處之外在環境中,三者兩兩互動之變化與各種影響關係。 第二章為文獻回顧,整理與回顧過去相關學者之看法。第一節,針對網絡之相關概念,定義本研究所使用之網絡關係(對偶關係)與網絡結構;第二節探討網絡型態形成之原因,瞭解在何種情況下會有網絡型態組織,與企業選擇各種型態網絡結構之利益所在;第三節則在瞭解各種不同的網絡交易內涵與各種不同的網絡型態;第四節在瞭解網絡結構與網絡關係過去學者衡量之方式;第五節則在於瞭解網絡關係產生變化之原因與各種影響因素,如網絡結構、外在環境等因素;第六節在說明企業之網絡策略型態。 第三章為研究方法,第一節本研究提出研究架構,參考Ring & Van de Ven與第二章之文獻整理發展出之研究架構;第二節說明研究架構中的研究變數;第三傑說明本研究之研究設計,使讀者對於本研究之如何獲得研究結論與資料蒐集之過程;第四節描述本研究之研究流程;第五節說明本研究之限制,提醒讀者本研究之結論的各種限制性。 第四章描述個案公司,第一節到第八節分別各為一家個案公司,透過其網絡關係之各種描繪,來說明企業網絡動態之變化情形與影響因素,第九節為個案之整理。 第五章為命題發展,將第四章之內容按照第三章之研究架構進行分析,並且參照過去學者們提出的理論,歸納出廠商的網絡變化過程,並說明齊備後理由與因素及各項涵義。 第六章第一節,藉由回答第一章研究目的中所提出的問題,彙整說明本研究的主要結論;第二節就本研究過程中,針對研究主題所發現之現象提出實務上之策略建議,期能對企業界的網路策略管理有所助益;第三節根據個人研究的心得與經驗,提出對研究對象及研究內容上的建議,以供後續相關研究參考。
43

Adaption des Technology Acceptance Model für den Onlinevertrieb von Versicherungsprodukten

Rehder, Eike, Karla, Jürgen 20 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
44

Wertschöpfungsnetzwerke im Internet - zwischen Zukunftsvision und Realität

Teichmann, Gunter 20 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
45

Adapting Enterprise Architectures for Health-Care Networks – Field Report of an Implementation

Schlieter, Hannes, Juhrisch, Martin, Bögel, Stephan, Esswein, Werner 20 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
46

Virtuelle Gemeinschaften – die Qualität des Neuen Web – eine Taxonomie

Hampel, Thorsten, Pitner, Tomáš, Steinbring, Marc 22 April 2014 (has links) (PDF)
Web 2.0 steht für ein Web der nächsten Generation. Doch wie neu ist dieses neue Web wirklich? Vieles, was heute neu anmuten mag wie Blogs, Wikis und Tags, ist sicherlich aus der Sicht der Forschung betrachtet ein alter Hut. – Schließlich beschäftigen sich Informatiker schon seit Jahren mit Foren, Hypertexten und Metadaten. In gleicher Weise sind virtuelle Gemeinschaften seit Howard Rheingold ein viel diskutiertes Phänomen. Das so genannte Web 2.0, so ungenau der Begriff zunächst auch einzugrenzen sein mag, führt bekannte Konzepte und Techniken zu einer bislang nicht gekannten Qualität. Viele dieser neuen Eigenschaften des Web 2.0 weisen den Nutzern eine aktivere Rolle in der Gestaltung ihrer Umgebung zu. Damit steht Web 2.0 ein gutes Stück weit für die erfolgreiche Unterstützung menschlicher Zusammenarbeit mit Hilfe des WWW. Der vorliegende Beitrag wird die Möglichkeiten und Perspektiven des neuen Webs (Web 2.0) in dem Licht der virtuellen Gemeinschaften betrachten und auf diesem Wege Kriterien für ein erfolgreiches neues Web ableiten. Ziel ist, ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und die vielfältigen Auswirkungen auf den Bereich der webbasierten Kommunikation und Kooperation zu entwickeln.
47

Rethinking globalization and the transnational capitalist class: a corporate network approach toward the China-U.S. trade war and inter-imperialist rivalry

Chen, David 25 September 2020 (has links)
The arrest of Meng Wanzhou and the Huawei prosecution have revealed a mounting battle for high-tech supremacy between the United States and China. The ongoing technology war and the trade war are merely one dimension of a far-reaching and accelerating imperialist rivalry. The changing reality on the world stage has urged a reconsideration of the thesis of transnational capitalist class (TCC) and theory of globalization in general. By reviewing the historical debate between the globalist and critical realist schools, I argue that William Carroll’s theoretical frame of global capitalism grounded in corporate network research through emphasizing a dialectical process of the ‘making’ of the TCC is better equipped to explain the unfolding Sino-U.S. conflict. Following Carroll’s multilayered approach to corporate network research, I conduct a corporate network analysis to examine the directorate interlocks of 40 Chinese transnational corporations (TNCs) selected from the Fortune Global 500 list. My study has found that the transnational networks of Chinese TNCs have remained considerably sparse, contained within condensed national networks. The globalization of Chinese TNCs and Chinese corporate elite has been modest and has not undermined or replaced the national base. This is due to two crucial reasons: the statist character of Chinese capitalist class and the regionalized development of global capitalism and class formation. In concordance with Carroll’s network research of Western companies, my study of corporate China reaffirms the fragility of the TCC, its internal friction, and potential decomposition. It also provides a material ground for analyzing the Sino-U.S. inter-imperialist rivalry as a structural development out of global capitalism and its class relations. My thesis study, therefore, offers the first attempt to draw a direct linkage between corporate network formation and geopolitical conflict. / Graduate
48

Modulares Planungskonzept für Logistikstrukturen und Produktionsstätten kompetenzzellenbasierter Netze

Horbach, Sebastian 07 May 2008 (has links)
Kompetenzzellenbasierte (regionale) Netze stellen besondere Anforderungen an die Planung von Logistikstrukturen und Produktionsstätten. Das Planungskonzept für Netze (PlaNet) wurde entwickelt, um Kompetenzzellen als den kleinsten Leistungseinheiten in solchen Netzen, ein Regelwerk für die Lösung typischer Planungsfälle zur Verfügung zu stellen. PlaNet ist modular aufgebaut. Seine Komponenten leiten sich aus den Komponenten des Systems Engineering ab. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den Komponenten Produktionsdatenmodell (PDM) und Netzplanungsassistent (NPA). Das Produktionsdatenmodell bildet das System kompetenzzellenbasiertes Netz ab und greift auf das Sichtenkonzept als Ordnungsrahmen zurück. Der Netzplanungsassistent gibt instrumentelle Unterstützung und verbindet kommerzielle und eigenentwickelte Softwarelösungen mittels eines Schnittstellenkonzeptes über eine zentrale Produktionsdatenbank (PDB). / Competence-cell based (regional) networks put special requirements on the planning of Logistics Structures and Production Plants. The Planning Concept for Networks (PlaNet) was developed to provide Competence Cells as the smallest producing units with a framework for solving typical planning problems. PlaNet has a modular structure. Its components are derived from the components of Systems engineering. In this paper the focus is on the Production Data Model and the Net Planning Assistant. The Production Data Model maps the system "Competence-cell based network" and uses the view concept as structuring framework. The Net Planning Assistant provides instrumental support and connects comercial and proprietary software tools via a Production Database with the help of a uniform interface concept.
49

Virtuelle Gemeinschaften – die Qualität des Neuen Web – eine Taxonomie

Hampel, Thorsten, Pitner, Tomáš, Steinbring, Marc January 2007 (has links)
Web 2.0 steht für ein Web der nächsten Generation. Doch wie neu ist dieses neue Web wirklich? Vieles, was heute neu anmuten mag wie Blogs, Wikis und Tags, ist sicherlich aus der Sicht der Forschung betrachtet ein alter Hut. – Schließlich beschäftigen sich Informatiker schon seit Jahren mit Foren, Hypertexten und Metadaten. In gleicher Weise sind virtuelle Gemeinschaften seit Howard Rheingold ein viel diskutiertes Phänomen. Das so genannte Web 2.0, so ungenau der Begriff zunächst auch einzugrenzen sein mag, führt bekannte Konzepte und Techniken zu einer bislang nicht gekannten Qualität. Viele dieser neuen Eigenschaften des Web 2.0 weisen den Nutzern eine aktivere Rolle in der Gestaltung ihrer Umgebung zu. Damit steht Web 2.0 ein gutes Stück weit für die erfolgreiche Unterstützung menschlicher Zusammenarbeit mit Hilfe des WWW. Der vorliegende Beitrag wird die Möglichkeiten und Perspektiven des neuen Webs (Web 2.0) in dem Licht der virtuellen Gemeinschaften betrachten und auf diesem Wege Kriterien für ein erfolgreiches neues Web ableiten. Ziel ist, ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und die vielfältigen Auswirkungen auf den Bereich der webbasierten Kommunikation und Kooperation zu entwickeln.
50

Open Innovation: Grundlagen, Akteure, Werkzeuge und Wirkungsweisen

Möslein, Kathrin M. January 2010 (has links)
Open Innovation bezeichnet Innovationsprozesse, die nicht an den Grenzen von Unternehmen oder deren Innovationsabteilungen enden, sondern Akteure unabhängig von deren institutioneller Zugehörigkeit als Ideengeber, Konzeptentwickler oder auch Innovationsumsetzer in die Gestaltung von Innovationen einbinden. Dieser Beitrag skizziert Grundlagen der Open Innovation, stellt die einzubindenden Akteure und ihre Rollen im Innovationsgeschehen vor und führt ein in die fünf zentralen Werkzeugklassen, auf die Unternehmen zur Implementierung von Open Innovation heute zurückgreifen können. Herausforderungen und Spannungsfelder, die sich bei der Nutzung von Open Innovation zeigen, werden abschließend aufgezeigt.

Page generated in 0.0642 seconds