• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 749
  • 286
  • 49
  • 12
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1403
  • 701
  • 602
  • 435
  • 340
  • 340
  • 324
  • 315
  • 247
  • 240
  • 240
  • 207
  • 204
  • 204
  • 194
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
671

Family Maths and Complexity Theory

Webb, Paul, Austin, Pam 11 May 2012 (has links) (PDF)
The importance of family involvement is highlighted by findings that parents’ behaviours, beliefs and attitudes affect children’s behaviour in a major way. The Family Maths programme, which is the focus of this study, provides support for the transformative education practices targeted by the South African Department of Education by offering an intervention which includes teachers, learners and their families in an affirming learning community. In this study participating parents were interviewed to investigate their perceptions of the Family Maths programme mainly in terms of their engagement, enjoyment and confidence levels. The major themes and ideas that were generated in this study include the development of positive attitudes, parents and children working and talking together, and the skills exhibited by Family Maths facilitators. These findings are analysed within the parameters of complexity science and the pre-requisite conditions for developing a complex learning community, viz. internal diversity, redundancy, decentralized control, organised randomness and neighbour interactions.
672

Setting mathematics laboratory in schools

Adenegan, Kehinde Emmanuel 15 February 2012 (has links) (PDF)
No description available.
673

Correlated Science And Mathematics: A New Model Of Professional Development For Teachers

Browning, Sandra T. 06 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
674

Mathematics through Language

Lambert, Allen 16 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
675

Transforming Mathematical Tastes: a Twist of Lemon - or a Pretzel?

Porter, Shirley 20 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
676

Comprehensive indicators of mathematics understanding among secondary school students

Zanzali, Noor Azlan Ahmad, Abdullah, Abdul Halim, Ismail, Norulhuda, Nordin, Aziz, Surif, Johari 20 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
677

Noncommutative Iwasawa Main Conjectures for Varieties over Finite Fields

Witte, Malte 10 June 2009 (has links) (PDF)
We state and prove an analogue for varieties over finite fields of T. Fukaya's and K. Kato's version of the noncommutative Iwasawa main conjecture. Moreover, we explain how this statement can be reinterpreted in terms of Waldhausen K-theory.
678

Asymptotic Behaviour of Capillary Problems governed by Disjoining Pressure Potentials

Thomys, Oliver 12 April 2010 (has links) (PDF)
The ascent of liquids with low dielectric constant on straight cylinders are obtained.
679

Investigations in Belnap's Logic of Inconsistent and Unknown Information

Weber, Stefan 28 November 2004 (has links) (PDF)
Nuel Belnap schlug 1977 eine vierwertige Logik vor, die -- im Gegensatz zur klassischen Logik -- die Faehigkeit haben sollte, sowohl mit widerspruechlicher als auch mit fehlender Information umzugehen. Diese Logik hat jedoch den Nachteil, dass sie Saetze der Form "wenn ..., dann ..." nicht ausdruecken kann. Ausgehend von dieser Beobachtung analysieren wir die beiden nichtklassischen Aspekte, Widerspruechlichkeit und fehlende Information, indem wir eine dreiwertige Logik entwickeln, die mit widerspruechlicher Information umgehen kann und eine Modallogik, die mit fehlender Information umgehen kann. Beide Logiken sind nicht monoton. Wir untersuchen Eigenschaften, wie z.B. Kompaktheit, Entscheidbarkeit, Deduktionstheoreme und Berechnungkomplexitaet dieser Logiken. Es stellt sich heraus, dass die dreiwertige Logik, nicht kompakt und ihre Folgerungsmenge im Allgemeinen nicht rekursiv aufzaehlbar ist. Beschraenkt man sich hingegen auf endliche Formelmengen, so ist die Folgerungsmenge rekursiv entscheidbar, liegt in der Klasse $\Sigma_2^P$ der polynomiellen Zeithierarchie und ist DIFFP-schwer. Wir geben ein auf semantischen Tableaux basierendes, korrektes und vollstaendiges Berechnungsverfahren fuer endliche Praemissenmengen an. Darueberhinaus untersuchen wir Abschwaechungen der Kompaktheitseigenschaft. Die nichtmonotone auf S5-Modellen basierende Modallogik stellt sich als nicht minder komplex heraus. Auch hier untersuchen wir eine sinnvolle Abschwaechung der Kompaktheitseigenschaft. Desweiteren studieren wir den Zusammenhang zu anderen nichtmonotonen Modallogiken wie Moores autoepistemischer Logik (AEL) und McDermotts NML-2. Wir zeigen, dass unsere Logik zwischen AEL und NML-2 liegt. Schliesslich koppeln wir die entworfene Modallogik mit der dreiwertigen Logik. Die dabei enstehende Logik MKT ist eine Erweiterung des nichtmonotonen Fragments von Belnaps Logik. Wir schliessen unsere Betrachtungen mit einem Vergleich von MKT und verschiedenen informationstheoretischen Logiken, wie z.B. Nelsons N und Heytings intuitionistischer Logik ab.
680

Magnetic forces in discrete and continuous systems

Schlömerkemper, Anja 28 November 2004 (has links) (PDF)
The topic of this thesis is a mathematically rigorous derivation of formulae for the magnetic force which is exerted on a part of a bounded magnetized body by its surrounding. Firstly, the magnetic force is considered within a continuous system based on macroscopic magnetostatics. The force formula in this setting is called Brown's force formula referring to W. F. Brown, who gave a mainly physically motivated discussion of it. This formula contains a surface integral which shows a nonlinear dependence on the normal. Brown assumes the existence of an additional term in the surface force which cancels the nonlinearity to allow an application of Cauchy's theorem in continuum mechanics to a magnetoelastic material. The proof of Brown's formula which is given in this work involves a suitable regularization of a hypersingular kernel and uses singular integral methods. Secondly, we consider a discrete, periodic setting of magnetic dipoles and formulate the force between a part of a bounded set and its surrounding. In order to pass to the continuum limit we start from the usual force formula for interacting magnetic dipoles. It turns out that the limit of the discrete force is different from Brown's force formula. One obtains an additional nonlinear surface term which allows one to regard Brown's assumption on the surface force as a consequence of the atomistic approach. Due to short range effects one obtains moreover an additional linear surface term in the continuum limit of the discrete force. This term contains a certain lattice sum which depends on a hypersingular kernel and the underlying lattice structure. / Das Thema dieser Arbeit ist eine mathematisch strenge Herleitung von Formeln für die magnetische Kraft, die auf einen Teil eines beschränkten, magnetischen Körpers durch seine Umgebung ausgeübt wird. Zunächst wird die magnetische Kraft in einem kontinuierlichen System auf Grundlage der makroskopischen Magnetostatik betrachtet. Mit Bezug auf W. F. Brown, der eine vor allem physikalisch motivierte Herleitung der Kraftformel gegeben hat, wird diese auch Brownsche Kraftformel genannt. Das Oberflächenintegral in dieser Formel zeigt eine nichtlineare Abhängigkeit von der Normalen. Um Cauchys Theorem aus der Kontinuumsmechanik in einem magnetoelastischen Material anwenden zu können, nimmt Brown an, dass die Oberflächenkraft einen zusäatzlichen Term enthält, der den nichtlinearen Ausdruck aufhebt. Der Beweis der Brownschen Kraftformel in dieser Arbeit beruht auf einer geeigneten Regularisierung eines hypersingulären Kerns und benutzt Methoden für singuläre Integrale. Danach gehen wir von einem diskreten, periodischen System von magnetischen Dipolen aus und betrachten die Kraft zwischen einem Teil einer beschränkten Menge und der Umgebung. Um zum Kontinuumslimes überzugehen, starten wir von der üblichen Kraftformel für wechselwirkende magnetische Dipole. Es zeigt sich, dass sich der Limes der diskreten Kraft von der Brownschen Kraftformel unterscheidet. Man erhält einen zusätzlichen nichtlinearen Oberflächenterm, der es ermöglicht, Browns Annahme als Konsequenz des atomistischen Zugangs zu sehen. Kurzreichweitige Effekte führen zudem zu einem linearen Oberflächenterm im Kontinuumlimes der diskreten Kraft. Dieser Zusatzterm enthält eine gewisse Gittersumme, die von einem hypersingulären Kern und der Struktur des zugrundeliegenden Gitters abhängt.

Page generated in 0.0999 seconds