• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 29
  • 25
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 134
  • 46
  • 22
  • 22
  • 22
  • 16
  • 16
  • 14
  • 14
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Der Künstler als ″Theologe″ - Die religionsdidaktische Aufarbeitung geeigneter Bildwerke Otto Pankoks für den Religionsunterricht: Der Künstler als ″Theologe″ -Die religionsdidaktische Aufarbeitunggeeigneter Bildwerke Otto Pankoks für denReligionsunterricht

Breckenfelder, Michaela 11 July 2011 (has links)
Otto Pankoks (1893 - 1966) Kunstwerke können Heranwachsende in ihrer Erfahrungswelt noch immer ansprechen, da mit ihnen Bildwerke vorliegen, die in besonderer Weise Auskunft geben über die Geschichte Gottes mit den Menschen. Christliche Themen wie ″der wahre Mensch″, ″Liebe″, ″Leid″, ″das Böse″, ″Schuld″ und ″Sünde″ werden darin künstlerisch bearbeitet. Besonders seine Kohlebilder spiegeln persönliches Empfinden und christliches Weltbild in besonderer Authentizität. Sie sind aufgeladen mit zeitgeschichtlichem Erleben und dem Suchen nach verstehbaren Antworten. In ihnen lassen sich fünf Motivgruppen mit eindeutiger exegetischer und religionsdidaktischer Relevanz erkennen. Anhand 13 exemplarisch ausgewählter Bildbeispiele wird gezeigt, wie mit Otto Pankoks Bildwerken im Religionsunterricht kompetenzorientiert gearbeitet werden kann.
82

Mscr.Dresd.App.2534,1-4603, Mscr.Dresd.App.2534.a,1-537 - Spezialkatalog zu den Nachlässen von Ernst Hassebrauk und Charlotte Hassebrauk

Loesch, Perk, Schellbach, Kerstin 02 January 2020 (has links)
Zusammengestellt von Perk Loesch und Kerstin Schellbach in den Jahren 1990 und 2002.
83

Die Colditzer Schlosskapelle

Schmidt, Thomas, Thiede, Regina 20 December 2019 (has links)
Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird unter Friedrich dem Weisen und nochmals unter Sophia von Brandenburg umgebaut und prächtig ausgestattet. Welche Gemäldezyklen hingen in ihr? Welche und wieviele Altäre standen darin? Der Artikel untersucht die Fragen, welchen Weg die Ausstattung nach der Auflösung des herrschaftlichen Schlosses nahm und welche Veränderungen vorgenommen wurden, als sie Arbeitshauskapelle und Kapelle des DDR-Krankenhauses war?
84

Verschenkt – verschont – vergessen: Zur Rückkehr eines Gemäldes ins Schloss Colditz

Thiede, Regina 20 December 2019 (has links)
2009 gelang über Quellenauswertungen der Fund eines Abendmahlgemäldes der Cranachschule im Pfarrhaus von Langhennersdorf und die Zuordnung zur Ausstattung der Colditzer Schlosskapelle im 16. Jh. Das Gemälde war dort einmal Teil des Passionszyklus. Ab 1829 nutzte man es als Altarretabel im Bräunsdorfer Waisenhaus. In den Wendewirren wurde die Kapelle aufgegeben und geplündert und so nahm es der zuständige Pfarrer in seine Obhut und gab es später dem Freistaat zurück.
85

Historische Ansichten von Klinga und Staudtnitz: Zeichnungen von Rudolph Brabandt

Brabandt, Rudolph 22 March 2023 (has links)
Die Broschüre informiert kurz und knapp über das Leben des Leipziger Graphikers Rudolph Brabandt und zeigt einige seiner Zeichnungen von Klinga sowie ein Selbstporträt.
86

Decken- und Wandmalerei in Sachsen

Kelm, Christine, Nimoth, Torsten, Webersinke, Sabine, Hübner-Grötzsch, Ulrike, Kosbab, Silke 03 April 2023 (has links)
Die Broschüre des Landesamtes ist mit der Decken- und Wandmalerei einer besonderen Kunstform gewidmet und stellt Betreuungsaufgaben des Referates Restaurierung vor. Außergewöhnliche Beispiele aus acht Jahrhunderten werden vorgestellt, die teils während Baumaßnahmen entdeckt, gesichert, gerettet, erforscht und restauriert werden konnten. Sie stehen für die Vielfalt in Sachsen, sowohl kunsttechnologisch als auch thematisch. Genauso vielfältig sind die Gebäude, in denen Wand- und Deckenmalereien zu finden sind – und zwar auf dem gesamten Territorium des Freistaats. Die Ausstellung bietet neben Bekanntem auch Überraschungen in eher unscheinbaren Bauten – wer erwartet schon in einem Kindergarten ein Werk Conrad Felixmüllers? Wandmalereien gelten als stets gefährdet, sind sie doch unmittelbar mit dem Mauerwerk verbunden und den Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt. Das Spannungsfeld bei der Erhaltung von Wandmalereien zeigen die ausgewählten Beispiele auf. Redaktionsschluss: 15.10.2022
87

Ein Rauschen im Bilderwald / Spätmittelalterliche Kirchenausstattungen zwischen Präsenz und (Un)Sichtbarkeit

Felder, Fabian 03 May 2024 (has links)
Die Bildpracht spätmittelalterlicher Schnitzretabel zeigte sich zeitgenössischen Betrachtern kaum in der uns heute bekannten Form. In durch Buntglasfenster abgedunkelten Kirchenräumen und hinter einem sichteinschränkenden Lettner verborgen, wurden jene komplexen Bildsysteme mehr erahnt und empfunden als in Gänze gesehen und erfasst. Umso erstaunlicher, dass die kunsthistorische Forschung bisher auf ikonographisch-programmatische Analysen fokussierte, die vor dem Hintergrund ebendieser Rezeption unzureichend sind. Im Dissertationsprojekt werden erstmals kontextgebundene Fragen der Liturgien mit medienästhetischen Erkenntnissen einer bildwissenschaftlich orientierten Forschung verbunden. Diese Verknüpfung bietet die Chance, funktionale und ästhetische Aspekte der Retabel gleichermassen zur Sprache zu bringen. Im Fokus steht die Frage, wie und unter welchen Umständen Hochaltarretabel im Spätmittelalter Sichtbarkeit generieren konnten. Erst unter diesem Gesichtspunkt lässt sich das Potential erfassen, mit welchem sich Retabel zu bestimmten Zeiten in bestimmten räumlichen und liturgischen Zusammenhängen gezeigt haben. Als zentrales Moment kann in diesem Zusammenhang der Lettner identifiziert werden, der Blicke dauerhaft lenkte und zeitweilig restringierte. Im spätmittelalterlichen Kirchenraum, so der Ansatz, ist von graduellen Sichtbarkeiten auszugehen. Im Zentrum des Projektes steht daher die Erforschung der Interferenzen von Retabel, Lettner und umgebendem Raum, die massgeblich auf die Formung und die Wahrnehmung der Retabel zurückwirkten. Im Ergenis weitet sich der Blick auf die gesamte Ausstattung der Kirchenräume, deren soziale Segmentierung und der Deutungsmacht eben jener durch Akteure, welche wiederum durch ihre Interpretationen auf die Folgeausstattungen zurückwirkten. Diese derart akkumulierten Kirchenräume sind machtvoll, kontrollieren Blicke, geben Einblicke, öffnen sich zeitlich reglementiert und changieren so zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. / The pictorial splendor of late medieval carved altarpieces was rarely revealed to contemporary viewers in the form we are familiar with today. In church interiors darkened by stained glass windows and hidden behind a rood screen that restricted the view, these complex pictorial systems were more sensed and perceived than seen and grasped in their entirety. This makes it all the more astonishing that art historical research has so far focused on iconographic and programmatic analyses, which are inadequate against the background of this very reception. The dissertation project is the first to combine context-bound questions of liturgies with media-aesthetic findings from image-based research. This combination offers the opportunity to address functional and aesthetic aspects of the reredos in equal measure. The focus is on the question of how and under what circumstances high altar retables were able to generate visibility in the late Middle Ages. Only from this point of view is it possible to grasp the potential with which retables appeared at certain times in certain spatial and liturgical contexts. In this context, the rood screen can be identified as a central element that permanently directed and temporarily restricted the gaze. In the late medieval church space, according to the approach, gradual visibilities can be assumed. The project therefore focuses on researching the interferences between the retable, the rood screen and the surrounding space, which had a significant impact on the shaping and perception of the retable. The result is a broader view of the entire decoration of the church interiors, their social segmentation and the power of interpretation of these by actors, who in turn influenced the subsequent decoration through their interpretations. These church spaces accumulated in this way are powerful, control views, provide insights, open up in a temporally regulated manner and thus oscillate between visibility and invisibility.
88

Dépositions,Lamentations et Mises au tombeau dans la peinture de la Renaissance en Italie centrale : de Sandro Botticelli à Francesco Salviati / Depositions, Lamentations and Entombments in the Central Italy Renaissance painting : from Sandro Botticelli to Francesco Salviati

Hristova, Valentina 20 October 2017 (has links)
Analysant le problème de la recrudescence des thèmes de la Déposition, de la Lamentation et de la Mise au tombeau dans la peinture de la Renaissance en Italie centrale comme un phénomène historique, la présente thèse se propose de transgresser le cadre des études iconographiques stricto sensu pour tendre vers une approche interdisciplinaire. La chronologie et le cadre géographique retenus s’articulent dans un discours diachronique, où l’étude des formes et des styles croise sans cesse des interrogations fondamentales sur les conditions d’exposition et de visibilité, ainsi que sur l’histoire de la piété, des mentalités et des institutions italiennes à la veille de la séparation radicale entre les catholiques et les protestants. Outre une anthropologie visuelle de l’image, l’investigation reconstruit les réseaux et les stratégies de mécénat, parvenant à présenter ces expériences artistiques comme les vecteurs privilégiés d’idéologies civiques et princières. L’enquête livre ainsi une réflexion transversale sur la spiritualité, la culture et les transformations politiques propres à un territoire et à une période qui comptent parmi les plus fertiles – mais aussi parmi les plus tourmentés – de l’histoire et de l’art de l’Europe moderne. / Focusing on the problem of the proliferation of the Deposition, Lamentation and Entombment themes in Renaissance painting of Central Italy, this dissertation investigates the production of a specific category of sacred images, which has largely been undervalued until now. The study goes beyond the methodology of iconographic studies stricto sensu in favor of a transdisciplinary approach. Expanding from the Savonarolian preaches in the 1490s to the final session of the Council of Trent in 1563, this survey provides new insights about the meaning and the function of these peculiar iconographies in a historical perspective. The main objective is to understand how these topics were transformed in devotional instruments of self-promotion and public propaganda. The question of the profound religious crisis that reached Renaissance Europe is intertwined with an accurate study of patronage and identity. From a methodological point a view, the investigation also deals with other sensitive issues related to topography, physical surroundings, visibility, and perception.As it engages in a subtle tracing of a variety of changing phenomena, this thesis reconstructs a plural reality, where the crossed analysis of the thematic choices and the visual rhetoric affords a challenging glimpse into a complex environment underpinned by new artistic, social, cultural and political concerns.
89

L'oeuvre de Marwan de 1964 à nos jours : le visage en question et l'oeuvre sur papier. / Marwan's work from 1964 to the present : the face in question and works on paper

Hodaifa, Nagham 28 May 2015 (has links)
Qu'est-ce qu'une tête? C'est à cette question que Marwan (né à Damas en 1934, habitant à Berlin depuis 1957) s'est confronté dans sa démarche artistique, en commençant par la figure humaine et en passant par le visage. Si ce dernier, traité horizontalement, est reconnaissable dans ses traits, la tête, effigie verticale, s'efface. Les deux motifs jouent au caché-voilé, deviennent paysages et viennent à la rencontre. Le présent travail qui s'appuie sur la biographie et sur une étude transculturelle, questionne le visage dans son œuvre depuis 1964. L'accès à sa problématique picturale a été rendu possible grâce aux sources premières : dessins préparatoires, écrits et entretiens avec l'artiste, qui ont permis d'enrichir la recherche en abordant des aspects anthropologiques aussi bien que plastiques. Nourri de la double culture orientale et occidentale, Marwan participe au questionnement du visage humain dans ses métamorphoses par rapport à l'absence, à l'inanimé, au voilement-dévoilement, au même et à l'autre, au singulier et à l'universel. / What is a head ? This is the question that Marwan (born in Damascus in 1934, residing in Berlin since 1957) has confronted in his artistic approach, starting from the human figure and passing through to the face. If the latter, treated horizontally, is recognizable in its features, the head, vertical effigy, fades. The two patterns play between being hidden and masked, at times blending into landscapes and merging together.This research, built from biographical and cross-cultural study, questions the subject of the face in his work since 1964. The accessibility to his complex pictorial was made possible from primary sources: preparatory drawings, writings and interviews with the artist. These sources have led to the study of anthropological themes and plastics, which have further enriched the research of his artistic approach.The fusion of the Eastern and Western cultures have driven Marwan's questioning of the human face and its metamorphosis in relation to absence, to the inanimate, to veiling-unveiling, to the same and the other, to the singular and the universal.
90

MONETARY DEVELOPMENT IN FATIMID EGYPT AND SYRIA (358-567/969-1171) (ISLAM)

Lowe, John D. January 1985 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0219 seconds