• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 231
  • 64
  • 55
  • 18
  • 17
  • 15
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 520
  • 409
  • 94
  • 74
  • 67
  • 65
  • 60
  • 59
  • 57
  • 55
  • 54
  • 53
  • 49
  • 48
  • 42
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
341

Evaluation of New Non-Pharmacological Therapies for Symptomatic Atrial Fibrillation : With Special Emphasis on the Maze Procedure

Lönnerholm, Stefan January 2002 (has links)
<p>Atrial fibrillation is a common disease. With pharmacological therapy most patients with atrial fibrillation have moderate or little symptoms, but a number of patients have severely symptomatic disease. This study evaluates two new non-pharmacological therapies for atrial fibrillation, the Maze procedure and atrial overdrive pacing.</p><p>In the patients planned for Maze surgery the quality of life, assessed with the SF-36 questionnaire, was very low before the operation. The quality of life was markedly improved 6 and 12 months after the Maze operation, and was comparable to values of the general Swedish population.</p><p>In the patients with sinus rhythm before surgery, the atrial size and transport function was assessed with echocardiography, and the autonomic balance was assessed with heart rate variability (HRV). The sizes of both atria were reduced and the transmitral early filling / atrial filling (E/A) ratio was increased at 6 months after the operation compared to before. A progressive increase of the E/A ratio was seen during the 24 months follow-up period, indicating a progressive decline of the left atrial transport function.</p><p>All components of HRV, including the parameters expressing sympathetic and parasympathetic modulation, were markedly decreased early after the Maze procedure compared to before. Late after the operation all components of HRV were still markedly depressed. This is interpreted as a partial autonomic denervation of the heart</p><p>Single-site right atrial overdrive pacing with two different levels of overdriving was compared with no pacing in patients with paroxysmal atrial fibrillation in a cross-over study. Overdrive pacing reduced the median number of episodes of atrial fibrillation with 50% compared to no pacing. There was no difference between medium rate overdrive pacing and high rate overdrive pacing.</p>
342

Evaluation of New Non-Pharmacological Therapies for Symptomatic Atrial Fibrillation : With Special Emphasis on the Maze Procedure

Lönnerholm, Stefan January 2002 (has links)
Atrial fibrillation is a common disease. With pharmacological therapy most patients with atrial fibrillation have moderate or little symptoms, but a number of patients have severely symptomatic disease. This study evaluates two new non-pharmacological therapies for atrial fibrillation, the Maze procedure and atrial overdrive pacing. In the patients planned for Maze surgery the quality of life, assessed with the SF-36 questionnaire, was very low before the operation. The quality of life was markedly improved 6 and 12 months after the Maze operation, and was comparable to values of the general Swedish population. In the patients with sinus rhythm before surgery, the atrial size and transport function was assessed with echocardiography, and the autonomic balance was assessed with heart rate variability (HRV). The sizes of both atria were reduced and the transmitral early filling / atrial filling (E/A) ratio was increased at 6 months after the operation compared to before. A progressive increase of the E/A ratio was seen during the 24 months follow-up period, indicating a progressive decline of the left atrial transport function. All components of HRV, including the parameters expressing sympathetic and parasympathetic modulation, were markedly decreased early after the Maze procedure compared to before. Late after the operation all components of HRV were still markedly depressed. This is interpreted as a partial autonomic denervation of the heart Single-site right atrial overdrive pacing with two different levels of overdriving was compared with no pacing in patients with paroxysmal atrial fibrillation in a cross-over study. Overdrive pacing reduced the median number of episodes of atrial fibrillation with 50% compared to no pacing. There was no difference between medium rate overdrive pacing and high rate overdrive pacing.
343

Atrial fibrillation after cardiac surgery : an analysis of risk factors, mechanisms, and survival effects

Mariscalco, Giovanni January 2008 (has links)
Background: Despite the recent improvements in surgical techniques and postoperative patient care, atrial fibrillation (AF) remains the most frequent complication after cardiac surgery. Although postoperative AF is often regarded as a benign clinical condition, this arrhythmia has significant adverse effects on patient recovery and postoperative survival. Its exact pathophysiology has not yet been elucidated. The present thesis aims to analyze AF risk factors and their interaction, pre-existing histological explanatory alterations of the atrium, the AF impact on postoperative survival and the compliance of a prophylactic drug regimen. Methods: During a 10-year period, consecutive cardiac surgery cases with complete data on AF occurrence and postoperative survival were extracted. All patients were operated on for coronary or valvular surgery, with cardiopulmonary bypass (CPB). Hospital and long-term survival data were obtained from Swedish population registry. Study I) Isolated coronary artery bypass grafting (CABG, n=7056), aortic valve replacement (n=690) and their combination (n=688) were considered. Independent AF risk factors and AF effects on early and 1 year mortality were investigated. Study II) Patients affected by postoperative AF among isolated CABG patients (n=7621), valvular surgeries (n=995) and their combination (n=879) were studied. Long-term survival was obtained and prognostic factors identified. Study III) Seventy patients were randomized to on-pump (n=35) or off-pump (n=35) CABG. Samples from the right atrial appendage were collected and histology was evaluated by means of light and electronic microscopy with reference to preexistent alterations related to postoperative AF. Study IV) Cardiac surgery patients with complete data on smoking status (n=3245) were reviewed. Effects of smoking on AF development and interaction among variables were explored. Study V) CABG patients without clinical contraindications to receive oral sotalol (80 mg twice daily) and magnesium were prospectively enrolled (n = 49) and compared with a matched contemporary control CABG group (n = 844). The clinical compliance to the AF prophylactic drug regimen was tested. Results: The overall AF incidence was around 26%, subdivided into 23%, 40% and 45% for isolated CABG, valve procedures and their combined surgeries, respectively. Age was the strongest predictor of postoperative AF. Coronary disease superimposed risk factors with reference to myocardial conditions at CPB weaning. Considering the preoperative smoking condition, smokers demonstrated a reduced AF incidence compared to non-smokers (20% versus 27%, p&lt;0.001). An interaction between smoking status and inotropic support was observed: without this interaction smoking conferred a 46% risk reduction of AF (p=0.011). At the histological level, myocyte vacuolization and nuclear derangement represented anatomical independent AF predictors (p=0.002 and p=0.016, respectively). CPB exposure was not associated to postoperative AF nor histological changes. Although, postoperative AF increases the length of hospitalization in all patient groups, it did not affect the hospital survival. However, AF independently impaired the late survival, a phenomenon seen in the CABG group only. With reference to the tested sotalolmagnesium drug regimen, only 55% of CABG patients were compliant to the treatment, with marginal effects on AF occurrence. Conclusions: In addition to age, details at the CPB weaning period, pre-existing histopathological changes, the hyperadrenergic state and catecholamines are key mechanisms in the pathophysiology of postoperative AF. In particular, the CPB period hides valuable information for timely AF prophylactic stratifications. Further, compliance effects due to patient selection should also be considered in a prophylactic therapy model. Postoperative AF increases late mortality after isolated CABG surgery, but not after valvular procedures. Although the mechanisms are unclear, our results draw the attention to possible AF recurrence after hospital discharge, indicating a strict postoperative surveillance.
344

Problématique du choix thérapeutique : application multicritère au cas de la fibrillation auriculaire (FA)

Kabura, Emmanuel 07 December 2012 (has links)
Trois essais cliniques ARISTOTLE, RE-LY et ROCKET-AF, sont réalisés sur les quatre nouveaux anticoagulants oraux qui sont l’Apixaban, le Dabigatran 110mg, Dabigatran 150mg et le Rivaroxaban, afin d’améliorer la prise en charge de la fibrillation auriculaire (FA). Ils ne permettent pas de déterminer la meilleure option thérapeutique. L’objectif de cette thèse est de développer une approche d’aide multicritère à la décision pour la problématique du choix thérapeutique appliquée au cas de la FA afin d’évaluer ces quatre options thérapeutiques médicamenteuses. La méthodologie d’aide multicritère développée, PROMETHEE-GAIA appliquée à la FA permet de comparer ces quatre nouveaux anticoagulants (l’Apixaban, le Dabigatran 110mg, Dabigatran 150mg et le Rivaroxaban) en se basant sur les cinq critères essentiels élaborés selon un processus de concertation cadrée, qui sont l’efficacité, la sécurité, la fonction rénale, l’observance et le prix. Les résultats de l’évaluation de ces quatre nouveaux anticoagulants est un classement de ces options thérapeutiques par leur ordre de performance dans la prise en charge des patients de la FA selon ces cinq critères en considération.
345

Impact fonctionnel et métabolique d'une réduction de la fréquence cardiaque induite par un inhibiteur du courant If, l'ivabradine : approche expérimentale chez le porc et la souris

Vaillant, Fanny 29 October 2010 (has links) (PDF)
Les cardiopathies ischémiques sont une cause majeure de mortalité cardiovasculaire pouvantaboutir à la mort subite par fibrillation ventriculaire (FV). Un des objectifs thérapeutiqueschez les coronariens est de diminuer la demande en O2 par réduction de la fréquencecardiaque (RFC). Plusieurs médicaments dont les bêta-bloquants et inhibiteurs calciquesrépondent à cet objectif, mais peuvent être responsable d'altération de la contractilitécardiaque et d'effets secondaires limitant leur utilisation. Nous nous sommes intéressés auxeffets d'un inhibiteur sélectif du courant pacemaker If, l'ivabradine (IVA) dontl'administration induit une RFC sinusale. L'objectif de ce travail a été d'évaluer l'impact dela RFC sur la propension à la FV et de comprendre les mécanismes fonctionnels etmétaboliques impliqués. Un premier travail a été réalisé sur un modèle d'ischémiemyocardique aigue. Dans un second travail l'impact de la RFC sur la sélection des substratspour la production d'énergie a été évalué sur coeur isolé et perfusé en mode travaillant. Nosrésultats démontrent que l'IVA dans les deux modèles a induit une RFC qui était associée invivo à une amélioration de la perfusion coronaire, une préservation de la structuremitochondriale et du statut énergétique myocardique, réduisant la propension à la FV. Exvivo, la RFC n'a pas modifié la sélection des substrats et le statut énergétique. Enthérapeutique, il est important d'améliorer les conditions tissulaires et de réduire la perte desubstrats lors d'ischémie myocardique, l'IVA semble répondre à cette attente. Son effetspécifique sur l'automaticité sinusale lui confère la possibilité d'agir en préventif et en curatif
346

Two-Dimensional Computer Model of Human Atrial Ablation

Esfahani, Samineh R. 01 January 2011 (has links)
A finite-element model of a two-dimensional slice of human atrial tissue for the study of the electrograms and propagation of action potentials is presented. Action potential propagation is described by a reaction-diffusion model coupled with the complex Courtemanche et al. atrial cell model. The effects of recording electrode size and location on electrograms are presented. Action potential propagation as a result of atrial fibrillation ablation therapy is also modeled by defining a lesion area with decreased electrical conductivity. The effect of electrical conductivity and geometry of the lesion was also studied. It is shown that the success rate of atrial fibrillation ablation therapy is primarily correlated with the creation of continuous ablation lines and also the formation of fibrous tissue.
347

Erste klinische Erfahrung mit einem implantierbaren kardialen Monitor zur Detektion von Vorhofflimmern

Kreuzhuber, Manuela 08 January 2014 (has links) (PDF)
EINLEITUNG Vorhofflimmern und orale Antikoagulation Vorhofflimmern stellt ein Grundproblem der modernen Gesellschaft dar und fordert zunehmend den Einsatz medizinischer Ressourcen. Es ist die Folge eines komplexen Prozesses aus Triggern, elektrophysiologischen und später auch strukturellen Umbauprozessen im Vorhofmyokard. Man unterscheidet paroxysmales von persistierenden und permanenten Vorhofflimmern. Zusätzlich muss man symptomatische Episoden von asymptomatischen trennen, wobei der Anteil letzterer mit bis zu 70% beschrieben wird. Asymptomatisches Vorhofflimmern wird als eine häufige Ursache eines kryptogenen Schlaganfalls vermutet. Bislang konnte gezeigt werden, dass längere Überwachungszeiträume des Herzrhythmus häufiger Vorhofflimmern bei dieser Patientengruppe erfassen können. Somit hat hier der Nachweis von Vorhofflimmern einen entscheidenden Einfluss auf die Therapie durch entsprechende Senkung des thrombembolischen Risikos. Bei Patienten mit bekanntem Vorhofflimmern dagegen besteht die Gefahr einen Therapieerfolg aufgrund asymptomatischer Episoden zu überschätzen und die Vorhofflimmerlast, den sogenannten AF Burden zu unterschätzen. Entsprechend waren und sind mit dem subjektiven Therapieerfolg medizinische Entscheidungen verbunden, welche in Bezug auf das Auftreten thrombembolischer Ereignisse eine gewisse Rolle spielen. Statistisch gesehen wird das thrombembolische Risiko nach dem CHADS2 oder CHA2DS2 VASc Score berechnet und danach zwischen einer Plättchenhemmung, einer oralen Antikoagulation, direkten Thrombin-, Faktor Xa Inhibitoren oder keiner weiteren Therapie entschieden. Patienten mit Vorhofflimmern können auf zwei Arten behandelt werden. Bei der sogenannten Frequenzkontrolle erfolgt kein direkter Angriff auf die Rhythmusstörung, nur auf die Geschwindigkeit der Herzfrequenz und deren Symptome. Demgegenüber steht die Rhythmuskontrolle mit vordergründigem Erhalt des Sinusrhythmus, sowohl elektrisch, als auch medikamentös oder interventionell. Die Erfassung des Herzrhythmus und der implantierbare kardiale Monitor Ob ein Sinusrhythmus oder Vorhofflimmern vorliegt kann nur anhand eines EKGs geklärt werden. Zur Überwachung eines längeren Zeitraums kommen sogenannte Holter-EKGs mit einer Aufzeichnungsdauer von mindestens 24 Stunden, maximal 7 Tagen in Frage. Aufgrund von seltenen, wahrscheinlich rhythmogen bedingten Symptomen wie zum Beispiel Synkopen, wurde eine Weiterentwicklung mit noch längeren Aufzeichnungskapazitäten notwendig. Dem externen Event- und Loop-Recorder folgte der implantierbare kardiale Monitor. Der Reveal XT 9529 (Medtronic Inc, Minneapolis), ein implantierbarer kardialen Monitor mit einem speziellen Detektionsalgorithmus für Vorhofflimmern ist dabei Gegenstand dieser Untersuchung. ZIEL DER ARBEIT Evaluierung des REVEAL XT 9529 (Medtronic Inc, Minneapolis) bei einer Patientenpopulation mit Vorhofflimmern im klinischen Alltag. METHODEN Der automatische Detektion von Vorhofflimmern durch einen implantierten kardialen Monitor unterliegt eine Analyse des R-Zacken Abstandes innerhalb von zwei Minuten. Kommt es hier zu Unregelmäßigen erfolgt automatisch eine Einordnung des Herzrhythmus in den Bereich Vorhofflimmern (AF). Die Episoden können in der Regel manuell mit einem Frequenzplot und einer EKG-Ableitung (EGM) überprüft werden. Analysiert wurde eine Gruppe von 92 Patienten, welche vorrangig an Vorhofflimmern litten. Zusätzliche Daten wie Alter, Geschlecht, linksventrikuläre Pumpfunktion, kardiale Begleiterkrankungen und medikamentöse Therapie wurden ebenfalls erfasst. 88% der mit dem implantierbaren kardialen Monitor versorgten Patienten wurden aufgrund des Vorhofflimmerns vorbehandelt, bei 82% stand ein neuerlicher Therapieversuch bevor. Die Implantation des kardialen Monitors fand unter sterilen Operationsbedingungen statt, nachfolgend wurden die Patienten in die Funktion eingewiesen. Die Termine zur Nachsorge wurden im Rahmen der klinischen Routine vergeben und umfassten eine Überprüfung und Wertung der automatisch detektierten Rhythmusereignisse. Bei einer Untergruppe von 62 Patienten erfolgte parallel die Anlage von 7 Tage Langzeit-EKGs und eine Wertung der Ergebnisse im Vergleich. Die statistische Datenanalyse erfolgte mit Microsoft Office Excel 2007 und SPSS, Version 11.5.1. Mittelwerte werden mit Standardabweichung angegeben, im Falle des Medians zusätzlich Minimum und Maximum. Prozentuelle Angaben erfolgen bei Zahlen. Für statistisch abhängige Stichproben erfolgte die Anwendung des McNemar Tests, für unabhängige Werte der Chi-Quadrat Test. Es gilt das allgemein übliche Signifikanzniveau von p < 0,05. ERGEBNISSE Die Ergebnisse der manuellen Überprüfung wurden in folgende Kategorien eingeteilt: 1. Kein Vorhofflimmern unter Einsicht sämtlicher EGMs. 2. Sicheres Vorhofflimmern mit eindeutigem Nachweis in den gespeicherten EGMs. 3. Mögliches Vorhofflimmern, aber ohne diagnostische Sicherheit, da ein EGM nicht vorliegt. Davon ausgehend erfolgte die weitere Unterteilung in: - Regelrechten Sinusrhythmus ohne Nachweis von Artefakten. - Regelrechten Sinusrhythmus, aber Aufzeichnung von Artefakten im Sinne einer Fehlklassifikation. - Regelrechten Nachweis von Vorhofflimmern und Fehlklassifikation von Sinusrhythmus bei Artefakten. - Fehlklassifikation von Sinusrhythmus bei Artefakten, zusätzlich diagnostische Unsicherheit ob Vorhofflimmern aufgetreten ist, da nicht alle EGMs einsehbar. Vor dem Softwareupgrade wurden 287 Abfragen von 92 Patienten analysiert. Im Durchschnitt wurden 1078 (± 4851) Episoden registriert, im Median lag diese Zahl bei 58 (0 – 67099). Bezogen auf das Auftreten von Vorhofflimmern blieben 55 (19%) der Abfragen ohne Episoden. Ein komplett einsehbarer EGM Speicher war bei 140 (49%) der Abfragen zu finden, bei 147 (51%) waren dagegen EGMs schon wieder überschrieben und damit nicht mehr überprüfbar. Unter diesen Patienten zeigten 53 (19%) reines Vorhofflimmern im Speicher, 21 (7%) Vorhofflimmern mit Artefakten und weitere 73 (25%) nur Sinusrhythmus mit Artefakten. Gerade bei dieser letzten Gruppe kann keine sichere Aussage über das reelle Auftreten oder Fehlen von Vorhofflimmern gemacht werden. Auf sämtliche Abfragen vor dem Softwareupgrade gesehen waren Muskelpotentiale, welche bei 134 (47%) von 287 Abfragen auftraten das Hauptproblem unter den Artefakten und Ursache für die automatische Fehlklassifikation. Weitere Fehlklassifikationen betrafen Undersensing, die Einordnung von Vorhofflimmern in den Bereich einer ventrikulären Tachykardie, ventrikuläre und supraventrikuläre Extrasystolen, den AT-Algorithmus und T-Wave Oversensing. In den verbleibenden 65 Patienten nach dem Softwareupgrade wurden 116 analysierbare Abfragen erhoben. Bezogen auf das Auftreten von Vorhofflimmern blieben 41 (35%) der Abfragen ohne Episoden. Ein komplett einsehbarer EGM Speicher war bei 78 (67%) der Abfragen zu finden. Unter den Patienten mit bereits überschriebenen EGM zeigten 17 (15%) reines Vorhofflimmern im Speicher, 9 (8%) Vorhofflimmern mit Artefakten und weitere 12 (10%) nur Sinusrhythmus mit Artefakten. Ein direkter Vergleich der Ergebnisse zeigte eine signifikante Reduktion der beschriebenen Fehlklassifikation von Vorhofflimmern aufgrund von Myopotentialen, Undersensing und des AT-Algorithmus. Für 62 der Patienten liegen im Mittel 502 (± 156), im Median 508 (51 – 677) Stunden an Langzeit-EKG Aufzeichnung vor. Vorhofflimmern kann 48% im Langzeit-EKG registriert werden, im Reveal XT 9529 (Medtronic Inc, Minneapolis) nach manueller Überprüfung der Episoden dagegen bei 81%. Das Signifikanzniveau liegt bei p < 0,001. DISKUSSION Nach den vorliegenden Ergebnissen dieser Arbeit zeigt sich, dass die grundlegende Forderung nach einer kontinuierlichen EKG-Überwachung nur eingeschränkt mit dem Reveal XT 9529 (Medtronic Inc, Minneapolis) zu erreichen ist. Es traten zahlreiche Probleme mit Artefakten durch das beschriebene Oversensing und aufgrund der Speicherkapazität auf. Lösungsansätze sind hier die stärkere Einbeziehung des “Patient Assistant“ beziehungsweise ein Remote-Follow-Up. Bereits initiiert wurde ein Softwareupgrade welches durch Ausweitung des “Noise“ die Artefaktanfälligkeit deutlich senken konnte. Zusätzlich stehen die direkte Anpassung der Programmierung und die Anpassung der Sensitivität zur Verfügung. Diskutiert werden sollte weiterhin eine Veränderung des Erkennungsalgorithmus mit 2-dimensionaler Auswertung der RR-Intervalle und der RR-Differenz. Zusätzlich muss der Einfluss des Patienten auf die Handhabung des Systems im Blick behalten werden. Grundsätzlich sind zum einen das technische Verständnis, zum anderen die Compliance, welche durch verschiedene Faktoren geprägt wird. Der Einfluss eines kontinuierlichen EKG-Monitorings auf das Management der oralen Antikoagulation und Rezidive von Vorhofflimmern birgt ein enormes Potential wie Daten bei Schrittmacher- und ICD-Patienten zeigen. Trotzdem sind hier viele wichtige Studien zum aktuellen Zeitpunkt ausstehend. Festzuhalten bleibt, dass Studien im allgemeinen und speziellen durch den Einsatz eines implantierbaren kardialen Monitors effektiver gestaltet, Rezidive der Rhythmusstörung sicherer erfasst werden würden und auch eine Anpassung der oralen Antikoagulation denkbar ist. Weiterhin wären im Bereich des kryptogenen Schlaganfalls höhere Aufklärungsraten anzunehmen. Im Vergleich mit einem 7 Tage Langzeit-EKG zeigt ein implantierbarer kardialer Monitor eine vermehrte Erfassung von Vorhofflimmern trotz der beschriebenen Probleme. Zu diskutieren bleiben die Invasivität des Verfahrens und die endgültigen Kosten. LIMITATIONEN Das vorgestellte Patientenkollektiv wurde nicht prospektiv untersucht, sondern im Rahmen einer Observationsstudie retrospektiv analysiert. Zusätzlich handelt es sich um eine selektionierte Gruppe von Patienten, zumeist mit dem Ziel einer invasiven Ablationsbehandlung und dadurch vorgegeben, einigen Besonderheiten. Zu beachten ist außerdem, dass einzig die Problematik in Bezug auf Vorhofflimmern untersucht, andere messbare Rhythmusstörungen im Rahmen dieser Analyse ausgeschlossen wurden. AUSBLICK Vorhofflimmern und seine Therapie wird ein relevanter Faktor in der Zukunft vieler betroffener Patienten bleiben, die Forderung nach einer kontinuierlichen EKG-Überwachung für verlässliche Aussagen sich entsprechend verstärken. Die erste Generation der implantierbaren kardialen Monitore stellt einen vielversprechenden Anfang dar. Weitere Entwicklungen mit Verbesserung der Artefaktanfälligkeit und Speicherkapazität, sowie der Telemedizin sind notwendig. Gerade mit Blick auf asymptomatisches Vorhofflimmern sind viele Fragen offen und können nur mit einer lückenlosen, sensitiven und spezifischen EKG-Dokumentation beantwortet werden.
348

Žmogaus plautinių venų nervinio rezginio morfofunkcinės ypatybės / Morpho–functional pecularities of intrinsic neural plexus on the human pulmonary veins

Vaitkevičius, Raimundas 26 January 2010 (has links)
Plautines venas, kaip ir širdies miokardą, kontroliuoja širdies nervinė sistema. Nors žmogaus epikardinis nervinis rezginys šiuo metu yra nemažai tyrinėtas, plautinių venų inervacija į tyrėjų akiratį pateko tik po darbų, įrodančių žmogaus plautinių venų ir kairiojo prieširdžio anatominių struktūrų, tarp jų ir intramuralinių nervinių mazgų ir nervinių kelių, svarbų vaidmenį širdies aritmijų genezėje. Šio tyrimo tikslas buvo vizualizuoti plautinių venų nervines struktūras totaliuose žmogaus kairiojo prieširdžio–plautinių venų preparatuose, parodant žmogaus plautinių venų nervų ir nervinių mazgų ryšį su širdies nervine sistema. Mokslinio tyrimo metu spręsti šie uždaviniai: 1) nustatyti inervacijos kelius, kuriais nervai plinta žmogaus plautinėse venose bei įvertinti sritis, išsiskiriančias nervinių struktūrų gausa, 2) ištirti žmogaus plautinių venų žiočių ir jų sienos sluoksnių nervinius komponentus bei jų pasiskirstymo ypatybes, 3) nustatyti parasimpatinei, simpatinei ir aferentinei nervų sistemai priskiriamų žymenų, atitinkamai cholinacetiltansferazės, tirozinhidroksilazės, su kalcitonino genu susijusio peptido ir substancijos P, lokalizaciją ir pasiskirstymo ypatumus žmogaus plautinėse venose. Šiame darbe atliktuose neuromorfologiniuose tyrimuose buvo panaudotos žmogaus vaisių ir suaugusių žmonių širdys, paimtos autopsijų metu. Plautinių venų nervinis rezginys išryškintas, taikant histocheminį acetilcholinesterazės metodą ir imunohistochemines reakcijas. Remiantis tyrimo... [toliau žr. visą tekstą] / Although the crucial role in a spontaneous atrial fibrillation falls on cardiomyocytes of the human pulmonary veins, the autonomic nervous system is not considered only as the strong regulator of atrial electrophysiology but it is also the major initiator of atrial fibrillation due to a disordered interaction between the atrial autonomic nerves and the cardiomyocytes of the pulmonary vein. The aim of the present study was to investigate the intrinsic neural plexus on whole (non–sectioned) human pulmonary veins. The objectives of the study was: 1) to determine the sources and morphology of nerve routes by which intrinsic nerves supply the human pulmonary veins, 2) to examine the neural structures located within distinct wall layers of the human pulmonary veins, 3) to identify the distribution and expression of tyrosine hydroxylase, choline acetyltransferase, calcitonin gene related peptide and substance P positive nerve structures on the human pulmonary veins as corresponding markers for sympathetic, parasympathetic and sensory nerve cells and fibers. Twenty–two hearts of the human fetuses and thirty five hearts of the adult humans containing the full set of pulmonary veins were investigated applying a histochemical methods for acetylcholinesterase to stain intrinsic neural structures with their subsequent stereomicroscopic examination. ChAT, TH, substantia P and CGRP immunoreactive nerves structures were also studied in the pulmonary veins sections, obtained from the six... [to full text]
349

Stroke care in Sweden : Hospital care and patient follow-up based on Riks-Stroke, the National Quality Register for Stroke Care

Glader, Eva-Lotta January 2003 (has links)
<p>Diss. (sammanfattning) Umeå : Umeå universitet, 2003</p> / digitalisering@umu
350

Detektion von paroxysmalem Vorhofflimmern bei Patienten mit zerebraler Ischämie / Wertigkeit einer prolongierten und frühzeitigen Langzeit-EKG-Aufzeichnung, altersabhängige Detektionsrate und prädiktive Wertigkeit von Markern einer exzessiven supraventrikulären ektopen Aktivität / Detection of paroxysmal atrial fibrillation in patients with cerebral ischemia / Evaluation of early and prolonged Holter-ECG monitoring, age-related detection rate and predictive value of markers of excessive supraventricular ectopic activity

Weber-Krüger, Mark 31 March 2015 (has links)
Hintergründe und Ziele: Vorhofflimmern (VHF) ist ein häufiger Auslöser zerebraler Ischämien. Asymptomatisches paroxysmales Vorhofflimmern wird durch die Standard-Diagnostik häufig übersehen. Die Detektion des Vorhofflimmerns führt zu einer Änderung der sekundärprophylaktischen Therapie. Diese Dissertationsarbeit basiert auf drei Originalpublikationen zur Verbesserung der Detektion und Prädiktion von paroxysmalem Vorhofflimmern bei Patienten mit akuter zerebraler Ischämie. In „Enhanced Detection of Paroxysmal Atrial Fibrillation by Early and Prolonged Continuous Holter Monitoring in Patients with Cerebral Ischemia Presenting in Sinus Rhythm” ermittelten wir die diagnostische Wertigkeit eines frühzeitig applizierten 7-Tage-Langzeit-EKGs. In “Age-dependent yield of screening for undetected atrial fibrillation in stroke patients: the Find-AF study” untersuchten wir die Altersverteilung des paroxysmalen Vorhofflimmerns um herauszufinden, welche Altersgruppe vornehmlich von dem eingesetzten Monitoring-Verfahren profitiert. In “Excessive Supraventricular Ectopic Activity Is Indicative of Paroxysmal Atrial Fibrillation in Patients with Cerebral Ischemia“ evaluierten wir die prädiktive Wertigkeit von gehäuften supraventrikulären Extrasystolen (SVES) und prolongierten supraventrikulären (SV-) Salven. Methoden: In die prospektive monozentrische Observationsstudie „Find-AF“ (ISRCTN 46104198) wurden Patienten mit akuter zerebraler Ischämie eingeschlossen. Diejenigen ohne Vorhofflimmern bei Aufnahme erhielten ein frühzeitiges, prolongiertes Langzeit-EKG. Um die Altersverteilung des paroxysmalen Vorhofflimmerns zu untersuchen, wurde die Detektionsrate in 5-Jahres-Gruppen von 60 bis 85 Jahren ermittelt. Die Marker einer exzessiven supraventrikulären ektopen Aktivität wurden in einem 24-Stunden-Langzeit-EKG-Intervall ohne Vorhofflimmern bestimmt. Als Cut-Off-Wert wurde der Median gewählt. Ergebnisse: 281 Patienten wurden eingeschlossen. 44 (15,7 %) hatten bei Aufnahme Vorhofflimmern. Die verbliebenen Patienten erhielten ein frühzeitiges (Median 5,5 Stunden nach Aufnahme) und prolongiertes (Median 6,7 Tage Laufzeit) Langzeit-EKG. Bei 28 (12,5 %) von 224 Patienten wurde erstmals ein paroxysmales VHF diagnostiziert, signifikant mehr als in jedem 48-Stunden-Intervall (6,4%, p = 0,023) oder 24-Stunden-Intervall (4,8 %, p = 0,015). Zwischen den einzelnen sieben 24-Stunden-Intervallen gab es hinsichtlich der Detektionsrate keine signifikanten Unterschiede. Die Detektionsrate stieg mit dem Alter an (p = 0,004), während die number needed to screen um einen Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern zu identifizieren von 18 (< 60 Jahre) auf 3 (≥ 85 Jahre) abnahm. Patienten mit gehäuften SVES (> 4/Stunde) und solche mit prolongierten SV-Salven (> 5 Schläge) hatten signifikant häufiger paroxysmales VHF: 19,6 % vs. 2,8 % für gehäufte SVES (p = 0,001) und 17,0 % vs. 4,9 % für prolongierte SV-Salven (p = 0,003). Multivariate Analysen mit verschiedenen klinischen Vorhofflimmer-Prädiktoren bestätigten die unabhängige prädiktive Wertigkeit beider Marker. Schlussfolgerungen: 1.) Bei Patienten mit akuter zerebraler Ischämie führt die Prolongation des Langzeit-EKG-Intervalls zu einer signifikant höheren Detektionsrate von paroxysmalem Vorhofflimmern. Der frühzeitige Beginn erscheint weniger relevant. 2.) Die Detektionsrate paroxysmalen Vorhofflimmerns nimmt mit dem Alter zu, daher ist das prolongierte Langzeit-EKG bei älteren Patienten am effektivsten. 3.) Gehäufte SVES und prolongierte SV-Salven sind valide Prädiktoren für das Vorliegen eines paroxysmalen Vorhofflimmerns bei Patienten mit akuter zerebraler Ischämie.

Page generated in 0.0334 seconds