• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 81
  • 33
  • 32
  • 20
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 212
  • 117
  • 85
  • 58
  • 56
  • 43
  • 40
  • 40
  • 40
  • 31
  • 30
  • 30
  • 30
  • 27
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Ilko-Sascha Kowalczuk, Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR: Buchbesprechungen 19.-21. Jahrhundert

Schmeitzner, Mike 14 July 2020 (has links)
Der Autor gehört zu den produktivsten und kreativsten Historikern der jüngeren Generation (Jg. 1967) von DDR-Forschern. Nach Standardwerken zur Hochschulpolitik der SED, zur Geschichtswissenschaft der DDR, zum Volksaufstand von 1953 und zur Friedlichen Revolution legt der Projektleiter der Abteilung Bildung und Forschung der Stasi-Unterlagenbehörde nun eine Geschichte der Staatssicherheit vor. Gerade auf Grund seiner beruflichen Stellung und Erfahrung erscheint Kowalczuk zweifellos besonders geeignet, um die kaum noch zu überblickende Flut an Spezialliteratur zur Stasi zu systematisieren und in ein eigenes Forschungskonzept zu integrieren.
62

Hacks/Müller: Dramatická tvorba NDR ve vztahu k literárním tradicím a socialistické přítomnosti / Hacks/Müller: The drama of the GDR in relation to the literary traditions and socialist presence

Šemberová, Daria Magdalena January 2021 (has links)
(anglicky) This dissertation joins a conversation in German literary studies about East German literature's role, identity, and characteristic features. The thesis discusses the phenomenon of autonomy of the dramatic compositions written by Peter Hacks and Heiner Müller in the 1960s and 1970s in the GDR. The theoretic background of the research consists, among other things, of a short introduction to theoretical concepts developed by Kenneth Burke (particularly his New Rhetoric approach presented in The philosophy of literary form), Raymond Williams (including his cultural materialism), as well as Max Horkheimer and Theodor Adorno (Critical Theory). Furthermore, the dissertation deals with the idea of metatheatre, and it discusses elements of metadrama (Karin Vieweg-Marks) in the selected plays. The symbolic boundaries of research are the Berlin Wall's construction in 1961 and the expulsion of the German poet and songwriter Wolf Biermann in 1976. By analyzing the authors' concrete strategies, the thesis demonstrates that their plays articulate both the European literary tradition and the (East) German socialist project.
63

An Alternative Narrative of Integration In Germany through an Ethnographic Exploration of Cuban Immigration

Rusch, Ana M 04 October 2018 (has links)
This ethnographic study on Cuban immigrants conducted in Germany explored the dynamics of integration through an understudied immigrant population. Most of the research conducted on integration in Germany has overwhelmingly been on Turkish immigrants, which is Germany’s majority immigrant group. To contribute to Integration Studies, this research focused on a minority and lesser studied immigrant group, Cuban immigrants. Cuban immigrants in Germany not only have a different historical and geopolitical relationship with Germany than its majority group but they also subscribe to different cultural and ethnoreligious categories. Because of these varying circumstances, Cubans act as a counter example to the majority immigrant group, creating an alternative narrative to integration in Germany. This dissertation addressed the methodology used in this study, explored the complexity of identity, examined German immigration and integration policies, reviewed the Cuban diaspora in the United States and globally, and presented an ethnography of Cuban integration in Germany. Effectively contributing to not only Integration Studies but also to Cuban Diaspora Studies, and Identity Studies.
64

The education of hydraulic engineers in the GDR

Pohl, Reinhard January 2010 (has links)
More than 40 years the political, social, economic and technical development in the two German states went different ways until 1990. This also applies to the education of civil engineers in the field of hydraulic engineering. The author undertakes the attempt to trace a picture of the related development in East Germany. During the GDR-period the Dresden University of Technology was the major place for university education of hydraulic engineers (GDR = German Democratic Republic). This is why the development of the education in Dresden and its relations to the hydro practice will be mainly considered here. In this paper the facts, the problems and the achievements are told and discussed. / Bis 1990 ging die politische, soziale, wirtschaftliche und technische Entwicklung in beiden deutschen Staaten mehr als 40 Jahre getrennte Wege. Das trifft auch für die Ausbildung von Wasserbauingenieuren zu. Die Autoren unternehmen den Versuch, das Bild der zugehörigen Entwicklung im Osten Deutschlands nachzuzeichnen. Sie konzentrieren sich dabei auf die Technische Universität Dresden als den Hauptstandort der damaligen universitären Wasserbauausbildung in der DDR. Im vorliegenden Aufsatz werden die Tatsachen, die Probleme und das Erreichte dargestellt und besprochen.
65

The Democratic Transition of Czechoslovakia, the German Democratic Republic and their Successor States, with Particular Focus on the Geopolitical Framework after 1989

Holtschke, Eric January 2014 (has links)
(by Eric Holtschke) The end of the Cold War and thus the collapse of the Eastern Bloc was, in the words of Mary Farrell, "one of the late twentieth century's defining moments"1 : Communist rule in Central and Eastern Europe collapsed, opening up the road to democracy together with freedom of speech, freedom of thought and free elections, as well as free and independent movement of people. The end of the Cold War, which started as a direct result of the Second World War, came about by means of mass demonstrations, the first of which took place in Plauen (GDR) on 7 October 1989. Only a few months later, no-one could be sure how the world would develop. The so-called 'voice' was followed by 'exit' in the German Democratic Republic - and the Czechoslovakians were close to the events taking place in the embassy of the Federal Republic of Germany in Prague. The end of the autocratic system was followed by the process of democratisation, characterised by upheavals and the restructuring of political conditions. Free and independent elections marked the end of democratisation in both the German Democratic Republic and Czechoslovakia. The consolidation period was determined by the dissolution of both of the aforementioned countries, succeeded by 1) the absorption of the entirety of former East German...
66

PSYCHISCHE UND KÖRPERLICHE AUSWIRKUNGEN POLITISCHER HAFT IN DER SBZ UND DDR AUF DIE BETROFFENEN UND IHRE NACHKOMMEN

Klinitzke, Grit 13 June 2013 (has links)
In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) waren schätzungsweise 300000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert, mindestens 200000 allein in der DDR. Dabei erlebten sie während der Haft physische und psychische Misshandlungen bzw. Folter. Mit der Inhaftierung unmittelbar verbunden war die Trennung von der Familie inklusive der Kinder. Frühere wissenschaftliche Untersuchungen aus den 90er Jahren zeigten, dass diese potentiell traumatischen Erlebnisse in den Gefängnissen langfristige körperliche und psychische Folgen für die Betroffenen nach sich zogen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung die aktuelle psychische und körperliche Belastung ehemals politisch Inhaftierter in der DDR zu erfassen, diese mit der Allgemeinbevölkerung zu vergleichen und potentielle Einflussfaktoren auf das Ausmaß der Belastung zu detektieren. Des Weiteren sollte die Frage untersucht werden, wie sich das psychische Wohlbefinden der Nachkommen ehemals politisch Inhaftierter in der SBZ und DDR im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung darstellt und ob es Faktoren gibt, die das Ausmaß der psychischen Belastung beeinflussen. Dabei war von besonderem Interesse, ob sich diejenigen Nachkommen, die zum Zeitpunkt der elterlichen Haft bereits geboren waren, bezüglich der psychischen Belastung von denen unterschieden, die erst später geboren wurden. Die Datenerhebung fand jeweils querschnittlich im Rahmen zweier Forschungsprojekte an der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig statt. Die ehemals politisch Inhaftierten in der DDR (Studie I; Forschungsbeginn 2007; n=157) und die Nachkommen von ehemals politischen Häftlingen in der SBZ und DDR (Studie II; Forschungsbeginn 2010; n=43) wurden mittels verschiedener standardisierter und validierter Fragebogenverfahren zu den aktuellen körperlichen Beschwerden (Studie I: GBB-24; Studie II: PHQ-15) und zum psychischen Wohlbefinden (Studie I: Depressivität und Angst [HADS], Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) [IES-R]; Studie II: Depressivität [PHQ-9], Ängstlichkeit [GAD-7], PTBS [IES-R]) sowie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Studie I: EORTC-QLQ C30) befragt. Für den Vergleich der Stichprobendaten wurden in beiden Studien Substichproben aus bevölkerungsrepräsentativen Daten generiert. In Studie I wurden diese Vergleichsdaten alters- und geschlechtsparallelisiert, in Studie II alters-, geschlechts- und bildungs-parallelisiert. In drei Einzelpublikationen zur den Langzeitfolgen politischer Haft für die Betroffen und in einer Publikation zu den Nachkommen der Betroffenen wurden die Ergebnisse der Untersuchungen dargestellt. Im Folgenden werden sie überblicksartig zusammengefasst: Ergebnisse Studie I: - Ehemals politisch Inhaftierte in der DDR berichten zum Teil noch 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung signifikant vermehrt über Symptome von Traumafolge-störungen wie Ängstlichkeit, posttraumatische Belastungssymptome und Depressionen im Vergleich zu einer alters- und geschlechtsparallelisierten Stichprobe der Allgemein-bevölkerung. - Die gesundheitsbezogene Lebensqualität ehemals politisch Inhaftierter in der DDR ist im Vergleich zu einer alters- und geschlechtsparallelisierten Stichprobe der Allgemein-bevölkerung in allen Funktions- (körperliche, emotionale, soziale, kognitive Funktion, Rollenfunktion) und Symptombereichen (Fatigue, Übelkeit/Erbrechen, Schmerz, Kurzatmigkeit, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Durchfall, finanzielle Schwierigkeiten) signifikant niedriger. Es fand sich kein durchgängiger Einfluss der haftbezogenen Merkmale auf das Ausmaß der Lebensqualität. Jedoch berichteten diejenigen Betroffenen, die mehrfach verhaftet wurden, geringere Werte auf allen Funktionsskalen der Lebensqualität als diejenigen, die „nur“ einmal verhaftet wurden. - Bei 50 % der Betroffenen wurde auf Grundlage der Fragebogendaten eine PTBS ermittelt. Diejenigen Betroffenen, die länger als zwei Jahre inhaftiert waren, litten seltener an einer PTBS als Personen, die zwei Jahre oder kürzer inhaftiert waren. In welcher Haftära die Betroffenen in der DDR inhaftiert waren (1949-1971 vs. 1972-1989), wie alt sie bei der ersten Inhaftierung waren und ob sie nach der Haft in die Bundesrepublik Deutschland oder in die DDR entlassen wurden, hatte keinen Einfluss auf das Ergebnis. Diejenigen Betroffenen, die mehrfach verhaftet wurden, wiesen jedoch signifikant häufiger eine PTBS auf. - Ehemals politisch Inhaftierte in der DDR berichteten signifikant mehr Körperbeschwerden (Erschöpfung, Magen-, Herzbeschwerden, Gliederschmerzen) im Vergleich zu einer alters- und geschlechtsparallelisierten Stichprobe der Allgemeinbevölkerung. Die Variable Haftdauer hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Ausmaß der Körperbeschwerden. Ergebnisse Studie II: - Es gibt Hinweise darauf, dass die Gruppe der Nachkommen politisch Inhaftierter in der SBZ und DDR im Durchschnitt in den psychischen Störungsbereichen Ängstlichkeit, Depressivität und somatoforme Symptome signifikant stärker belastet ist als eine repräsentative alters-, geschlechts- und bildungsparallelisierte Stichprobe der Allgemeinbevölkerung. - 49 % der Nachkommen ehemals inhaftierter Personen in der SBZ und DDR wiesen auf Grundlage der Fragebogendaten eine psychische Störung in den Bereichen Ängstlichkeit, Depressivität und somatoforme Störung auf. Bei 51 % wurde keine psychische Störung in den erhobenen Bereichen gefunden. - Diejenigen Nachkommen politisch Inhaftierter, die zum Zeitpunkt der elterlichen Haft bereits geboren waren, unterschieden sich in den Bereichen Ängstlichkeit, Depressivität und Somatisierung nicht signifikant von denen, die erst nach der Haft geboren wurden. - 88,4 % der befragten Nachkommen berichteten mindestens ein selbst erlebtes traumatisches Ereignis. 34,9 % von ihnen gaben als das schrecklichste Ereignis eines im Zusammenhang mit der politischen Inhaftierung ihrer Eltern an. 9,1 % Personen wiesen dabei auf Grundlage der Fragebogendaten eine PTBS auf. - Diejenigen Nachkommen, bei denen beide Elternteile in politischer Haft waren, wiesen über alle Störungsbereiche hinweg tendenzielle höhere Belastungswerte auf, allerdings blieb dieser Unterschied ohne statistische Signifikanz. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine politische Inhaftierung in der DDR weitreichende Folgen für den körperlichen und psychischen Gesundheitszustand eines Betroffenen haben konnte und dass diese Belastungen zum Teil noch bis heute anhalten können. Dabei ist auch die aktuelle gesundheitsbezogene Lebensqualität stark beeinträchtigt. Die Umstände der Haft scheinen nur vereinzelt einen Einfluss auf die Ausprägung der Belastungen zu haben. Für die klinische Praxis bedeuten diese Befunde, dass die historisch-biografischen Lebensumstände eines Individuums als Teil der ätiologischen Rahmenbedingungen für die Entstehung von Psychopathologie unbedingt mit betrachtet werden müssen. Für eine Gruppe von Nachkommen ehemals politisch inhaftierter Personen in der SBZ und DDR ergaben sich Hinweise auf eine erhöhte psychische Belastung in den Störungsbereichen Ängstlichkeit, Depressivität und somatoforme Symptome, unabhängig davon, ob sie zum Zeitpunkt der elterlichen Haft bereits geboren waren oder nicht. Die Interpretation der Studienergebnisse ist vor dem Hintergrund einiger methodischer Einschränkungen vorzunehmen. Das Fehlen klinisch-strukturierter Experteninterviews, die alle psychiatrischen Störungsbereiche erfassen, geringe Fallzahlen besonders in der Untersuchung zu den Nachkommen der ehemals politisch Inhaftierten, das Querschnittsdesign und die hohe Selektivität der Stichprobe sind kritische Aspekte, die in zukünftigen Untersuchungen besonderer methodischer Aufmerksamkeit bedürfen. Um die Auswirkungen der elterlichen Haft auf die Kinder umfassender zu untersuchen, sei empfohlen, sowohl systembezogene Variablen wie Eltern-Kind-Beziehung und Bindung, innerfamiliäre Kommunikation und den elterlichen Erziehungsstil zur Aufklärung der Beziehungen auf Verhaltensebene, als auch epigenetische, neuroendokrinologische oder neurologische Parameter, die Aufschluss auf der biologischen Ebene liefern können, zu erfassen. Die vorliegende Arbeit zu den Auswirkungen politischer Haft in der DDR und SBZ leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der jüngsten deutsch-deutschen Geschichte. Sie macht deutlich, wie stark dieses potentiell traumatische Ereignis der politischen Haft in der DDR und SBZ zum Teil auch den gegenwärtigen körperlichen und psychischen Zustand der Betroffenen und deren Nachkommen bestimmt. Zugehörige Publikationen 1. Weißflog, G., Klinitzke, G. & Hinz, A. (2011). Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Posttraumatische Belastungsstörungen bei in der DDR politisch Inhaftierten. Psychother Psych Med 2011; 61; 133-139 2. Weißflog, G., Böhm, M., Klinitzke, G. & Brähler, E. (2010). Erhöhte Ängstlichkeit und Depressivität als Spätfolgen bei Menschen nach politischer Inhaftierung in der DDR. Psychiat Prax 2010; 37; 297-299 3. Weißflog, G., Daig, I., Klinitzke, G. & Brähler, E. (2012). Körperbeschwerden nach politischer Inhaftierung und deren Zusammenhang mit Ängstlichkeit und Depressivität. Verhaltenstherapie 2012; 22; 37-46 4. Klinitzke, G., Böhm, M., Brähler, E. & Weißflog G. (2012). Ängstlichkeit, Depressivität, Somatisierung und Posttraumatische Belastungssymptome bei den Nachkommen ehemals politisch inhaftierter Personen in Ostdeutschland (1945-1989). Psychother Psych Med 2012; 62: 18-24:1.Einführung……………………………………………………………………………………………………………… 1.1. Historischer Hintergrund……………………………………………………………………………………… 1.2. Forschungsstand zu den körperlichen und psychischen Auswirkungen politischer Haft in der SBZ und DDR………………………………………………………………………………………. 1.3. Frühkindliche Traumatisierung……………………………………………………………………......... 1.4. Forschungsergebnisse zur transgenerationalen Weitergabe nach politischer Verfolgung in verschiedenen gesellschaftlichen-historischen Kontexten……………… 1.5. Resümee und Fragestellungen…………………………………………………………………………….. 2. Publikationen…………………………………………………………………………………………………………. 2.1 Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Posttraumatische Belastungsstörungen bei in der DDR politisch Inhaftierten…………………………………...................................... 2.2 Erhöhte Ängstlichkeit und Depressivität als Spätfolgen bei Menschen nach politischer Inhaftierung in der DDR………………………………………………………………………. 2.3 Körperbeschwerden nach politischer Inhaftierung und deren Zusammenhang mit Ängstlichkeit und Depressivität…………………………………………………………………………….. 2.4 Ängstlichkeit, Depressivität, Somatisierung und Posttraumatische Belastungssymptome bei den Nachkommen ehemals politisch inhaftierter Personen in Ostdeutschland (1945-1989)………………………………………………………....... 3. Diskussion……………………………………………………………………………………………………………… 4. Zusammenfassung…………………………………………………………………………………………………. 5. Literatur…………………………………………………………………………………………………………………. 6. Anlagen………………………………………………………………………………………………………………… Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit Curriculum Vitae Publikationsverzeichnis Danksagung
67

Kunst im Werden: Skizzen, Projekte und Arbeitsbücher: Ausstellung der Klasse Bildende Kunst der Sächsischen Akademie der Künste im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) 25.6.2011 – 22.10.2011

SLUB Dresden January 2011 (has links)
Wo beginnt die Kunst? Mit der Idee oder in einer ersten materialisierten Form? Welche Stufen gibt es, und: Sind sie tatsächlich zu trennen von dem, was allgemein als fertiges Werk gilt? Die Ausstellung »Kunst im Werden« zeigt anhand 18 verschiedener Positionen das breite Spektrum einer Entwurfspraxis von Künstlerinnen und Künstlern einer mittleren und älteren Generation, die eben diese Fragen evoziert und vielleicht Antworten darauf liefert.
68

Förskolans förändrade normer & värden i världen : Utbildningshistoriska och utbildningspolitiska perspektiv på förskolan och förskollärares kunskaper : En litteraturstudie om tre olikautbildningsystem / Norms and Values in Preschool in a Changing World

Johansson, Alexander, Unosson, Jonny January 2023 (has links)
It is important for teachers to get a wide knowledge about diversity as we live in a more globalized world. This paper aims to contribute to this knowledge. The paper aims to describe the impact of a more globalized world and how this globalization has changed the early childhood education and care systems in China, Russia and Germany. The focus will be on how globalization has changed preschool and kindergarten, and the consequences there of. The consequences of the changed norms and values of these countries have been studied with the focus on preschool and early childhood education. Theoretical frameworks used as tools for analysis are children’s perspective, ecological systems theory, Esping-Andersen's theory of welfare regimes, “Regimes of the World” and Shulman’s theory of teachers’ knowledge base. We have gone through earlier research and assembled it through a literature study. As it turns out, the ideological change has indeed caused a tremendous change in preschool policies. Preschool children have been allowed more agency and influence in all three previously autocratic nations, including those who remain autocratic. There are norms and values pushedby the state, the families, and the professionals. These norms sometimes overlap, but not always. The norms and values sometimes differ in theory and practice, due to material conditions. Preschools are subject to both norms and values from outside change, as well as agents in their own right. Children can and do form their own norms and values in addition to what adults teach them.
69

Humor and Cynicism in the German Democratic Republic

Heili, Benjamin J. 26 November 2013 (has links)
No description available.
70

Socialism Gone Awry: A Study in Bureaucratic Dysfunction in the Armed Forces of the German Democratic Republic

Jordan, Daniel W., III January 2014 (has links)
No description available.

Page generated in 0.073 seconds