• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 26
  • 5
  • Tagged with
  • 59
  • 29
  • 19
  • 16
  • 16
  • 16
  • 15
  • 12
  • 11
  • 11
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Consumption equivalent public capital method and a three generations model /

Becker, Ralf. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Diss.--Magdeburg, 2002. / Literaturverz. S. [269] - 296.
32

Der Einfluss der Social-Network-Site Facebook auf die Bildungspartizipation und das Konsumverhalten ihrer Nutzer: Eine quantitativ-empirische Studie

Sterl, Sebastian, Graupner, Marc 14 July 2014 (has links)
In der vorliegenden Forschungsarbeit – im Charakter einer Pionierstudie auf diesem Gebiet – wird mittels selbstkonstruiertem Onlinesurvey untersucht, inwiefern die Social-Network-Site Facebook die Bildungspartizipation und das Konsumverhalten ihrer Nutzer beeinflusst und verändert. Nach Definition eines sozialen Netzwerks, einer Social-Network-Site und definitorischer Eingliederung von Facebook als solche wird die Sozialplattform selbst historisch und faktisch erklärt und der bisherige Forschungsstand zusammengetragen. Zur weiteren Hypothesenformulierung dienen für die Bildungspartizipation Marotzkis strukturale Bildungstheorie (1990) und Banduras kognitive Lerntheorie (1979), für das Konsumverhalten ebenfalls Banduras sozial-kognitive Lerntheorie (1971; 1976; 1986), Heiders Balancetheorie (1946) und Festingers soziale Vergleichstheorie (1954). Nach äußerst umfangreicher Operationalisierung, Rekodierung und Skalenbildung, univariater und bivariater Analyse, Drittvariablenkontrolle und Mediationsprüfung werden im Regressionsabschnitt alle fünf Prädiktoren der Haupthypothesen der Bildungspartizipation und drei der fünf Haupthypothesen des Konsumverhaltens bestätigt. Die „Anzahl an Facebook-Freunden“, „Neue Facebook- Freunde“, „Daten aus der Vergangenheit“, „Lesen bildungsrelevanter Aspekte“ und die „Facebook-Nutzungshäufigkeit (pro Woche)“ beeinflussen somit signifikant positiv die Bildungspartizipation. Die „Neigung zu positiv geschlossenen Triaden“, die „Relevanz positiver Meinungen der Vergleichspersonen“ und die „Beobachtung positiver Signale Statushoher“ beeinflussen positiv-signifikant das Konsumverhalten, wobei jedoch im Endmodell die „Beobachtung negativer Konsumerfahrungen“ und die „Relevanz der Ähnlichkeit von Vergleichspersonen“ keinen statistisch gesicherten Effekt mehr aufweisen. Der überwiegende Teil der vorab gebildeten Unterhypothesen – als theoretische Zusatzannahmen fundiert – werden bestätigt. Als weiteres statistisches Instrument wird ein Künstliches Neuronales Netz als Regressionsfunktionsapproximator eingesetzt, das bemerkenswert genau die Einflussstärken der Haupthypothesenvariablen validiert. / Nowadays, the social network site Facebook preferably serves as an appropriate medium of communication and as adviser on issues about daily life. Thus, recent social scientists have plenty of reasons to investigate the research field Facebook, the connections amongst its members, their cognitive structures and way of behaving which is frequently not intended. Through an online survey, including 1,358 German respondents, the influence of Facebook on educational participation and consumer behaviour is analysed. According consumer behaviour as dependent variable, Heider´s Balance Theory (1946), Bandura´s Social Cognitive Theory (1971, 1976, 1986), and Festinger´s Theory of Social Comparison Processes (1954), including theoretical continuations for each of these, are used. In order to derivate hypotheses for educational participation Marotzki´s Strukturale Bildungstheorie (1990), further extensions and Bandura’s Social Cognitive Learning Theory are taken. To sum up, tending to positively closed triads, relevant positive opinions of persons of comparison, and observing positively social signals from persons with a high status on Facebook significantly and positively influence consumer behaviour. Surprisingly, there is no significant influence from similarity to persons of comparison and observations of negative consumer´s experience. All hypotheses concerning educational participation could be confirmed: For instance, the more often a person gets new Facebook friends or the more often friends post visible educational aspects (i.e. newspaper articles or similar), the higher is educational participation on Facebook. These results, analysed by a regression analysis, are checked by an alternative method which is rarely used in that context. Using an artificial neural network (multilayer perceptron) a sensitivity analysis is conducted. Interestingly, the rank order of beta coefficients is almost reproduced. The existing study which was carried out at the Institute of Sociology in Leipzig is a pilot experiment in respect of both theoretical and methodical aspects. There are exploratively connections between social-psychological theory and consumer behaviour and educational participation on Facebook, supported by an extensive implementation of control variables.
33

Cannabis Use Patterns and Their Association with DSM-IV Cannabis Dependence and Gender

Noack, René, Höfler, Michael, Lüken, Ulrike January 2011 (has links)
Aims: To investigate the gender differences in the patterns of cannabis use (CU), namely frequency, times of day, social context and methods and in their association with DSM-IV cannabis dependence. Methods: A sample of 3,904 students from German universities was recruited via an internet survey. Logistic regressions and associated areas under the ROC curve (AUC) were calculated among current cannabis users (at least once a month, n = 843). Results: CU using a water pipe was more often reported by males (50 vs. 34.6%). Usual CU ‘before going to sleep at night’ was more often reported by females (47.3 vs. 35.7%). Most CU patterns showed a similar association with DSM-IV cannabis dependence in both genders. The association of CU ‘with strangers’ was stronger in females (AUC 0.68 vs. AUC 0.56). Slightly different multiple models were found (females AUC 0.86, males AUC 0.77). Conclusions: There are considerable gender differences in the CU patterns and, thus, in the way CU functions. In the association of CU patterns with cannabis dependence, the similarities are rather great. Examining the CU patterns might make a considerable contribution to the better detection of high-risk population segments for prevention and early intervention in both genders. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
34

Hemmnisse umweltfreundlichen Verhaltens

Domke, Theresa, Geißler, Marika, Gornickel, David, Görtz, Anke, Heide, Nicole, Hentschel, Nora, Hildebrandt, Steffen, Kasten, Marianne, Loitsch, Nadja, Schmidt, Markus, Starke, Monique, Villalba, Marta 30 April 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studenten der Lehrstühle Betriebliche Umweltökonomie und Marketing der TU Dresden und beschäftigt sich mit hemmenden Faktoren umweltbewussten Verhaltens im Bereich der öffentlichen Beschaffung sowie des privaten Konsums. Ziel des Projekts ist die Aufdeckung und Kategorisierung vorhandener Barrieren durch Literaturanalysen und die Auswertung von eigenen quantitativen Umfragen als auch von Tiefeninterviews mit den Akteuren der jeweiligen Bereiche. Aus dem daraus generierten Hemmniskatalog sollen Strategien zu deren Überwindung abgeleitet werden. Eine Zuordnung der Hemmnisse zum Beschaffungsprozess und den Organisations- und Verhaltenstheorien unterstützt diese Arbeit. In der Beschaffungspolitik dominieren vor allem die Barrieren der hohen Kosten und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der privaten Kaufentscheidung stellen der Preis sowie die Verfügbarkeit ökologischer Produkte die stärksten Hemmnisfaktoren dar. Die Beseitigung von Informationsdefiziten nimmt einen primären Punkt im Maßnahmenkatalog ein.
35

Umweltverhalten beim Lebensmitteleinkauf

Weiß, Julika 15 November 2006 (has links)
Thema der vorliegenden Arbeit ist die Bedeutung eines nahräumlichen Angebots an umweltfreundlichen Lebensmitteln für die Umweltauswirkungen des Lebensmitteleinkaufs. Die betrachteten Umweltauswirkungen gehen über die Produktwahl hinaus und schließen sowohl die Einkaufsmobilität als auch die Wahl der Einkaufsstätte mit ein. Für die Umweltauswirkungen ist von besonderem Interesse, ob bei einem fehlenden nahräumlichen Angebot auf weiter entfernt gelegene Einkaufsmöglichkeiten zurückgegriffen wird. Diese Fragen wurden am Beispiel des Lebensmitteleinkaufs in sechs Berliner Wohngebieten empirisch untersucht, wobei qualitative Methoden (Interviews) und quantitative Methoden (Befragung und Kartierung) kombiniert wurden. Die empirischen Befunde zeigen, dass die Angebotssituation in den untersuchten innerstädtischen Gründerzeitquartieren grundsätzlich besser als in den Großwohnsiedlungen und Einfamilienhausgebieten am Stadtrand ist. Insbesondere die Bioeinkaufsstätten sind für diese Unterschiede verantwortlich, da das Angebot an umweltfreundlichen Lebensmitteln im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel von geringem Umfang und wenig bekannt ist. Ebenso wie beim Angebot bestehen bei der Nachfrage nach umweltfreundlichen Lebensmitteln Differenzen zwischen den untersuchten Wohngebieten. So kaufen die BewohnerInnen der Gründerzeitquartiere umweltfreundliche Produkte, insbesondere Bioprodukte, am häufigsten ein. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das nahräumliche Angebot eine entscheidende Rolle für den Kauf umweltfreundlicher Produkte spielt. Die im Rahmen dieser Arbeit gebildeten "Umwelteinkaufstypen" zeigen die divergierende Verhaltensweisen der KonsumentInnen beim Einkaufen in Abhängigkeit der Einkaufsorientierungen auf. Dabei verhalten sich diejenigen Personen, die in besonderem Maße umweltfreundliche Produkte kaufen, auch im Bereich Einkaufsmobilität besonders umweltfreundlich. / The influence of nearby shopping opportunities for environmentally friendly food on the environmental impact of food shopping is the topic of the present thesis. The environmental impacts considered exceed the choice of products and include shopping mobility behaviour and the choice of shop. Regarding environmental impacts, in how far shops further away will be visited if nearby opportunities are missing is of special interest. The present survey inquires these questions using food shopping in six residential areas of Berlin as an example. A combination of qualitative methods (interviews) and quantitative methods (mapping, inquiry) has been conducted. The results of the empirical study demonstrate considerable distinctions between the shopping opportunities for eco-friendly food in the different survey areas. The supply situation in the inner-city areas with tenement houses from Wilhelminian time generally surpasses the supply in the areas with high blocks of flats and detached family houses in the outskirts. In peculiar, natural food stores - concentrating in the inner-city areas - are of importance for these differences, as the supply of environmentally friendly food in the conventional food retail stores is rather limited and little known. Differences between the survey areas were also revealed for the purchase of eco-friendly food, especially organic food. The inhabitants of the areas with tenement houses from Wilhelminian time shop most environmentally friendly. Nearby supply has been shown to have an important impact on the purchase of eco-friendly food. Several types of ''environmental shoppers'' where generated, demonstrating the relevance of different shopping orientations for their shopping behaviour. Normally, shopping opportunities further away are not visited to buy environmentally friendly food. On the contrary, those persons who buy eco-friendly food often behave particularly environmentally friendly in the field of shopping mobility as well.
36

Fiscal policy and financial market imperfections

Hristov, Atanas 23 January 2015 (has links)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob Fiskalpolitik die Gesamtnachfrage erhöhen kann, wenn eine Reihe von Haushalten und Unternehmen Finanzierungsbeschränkungen unterliegt. Das erste Essay liefert Evidenz zur Größe von Fiskalmultiplikatoren aus der Eurozone und den USA. Das Essay kommt zu dem Schluss, dass es in der Literatur hinreichend Hinweise gibt, dass expansive Fiskalpolitik, insbesondere in Form einer Erhöhung der Staatsausgaben oder in Form gezielter Transfers an liquiditätsbeschränkte Haushalte, die Wirtschaftstätigkeit in einer tiefen Rezession stark stimulieren kann. Das zweite Essay untersucht die Auswirkungen der Fiskalpolitik auf den privaten Konsum in Abhängigkeit vom Stadium des Konjunkturzyklus sowie dem Zustand der öffentlichen Finanzen. Die Untersuchung wird für ein jährliches Panel bestehend aus 16 OECD Ländern für den Zeitraum von 1970-2011 durchgeführt. Die Studie zeigt, dass Liquiditätsbeschränkungen bei den Haushalten die Wirksamkeit der Fiskalpolitik in den betrachteten Regimes verändern. Das dritte Essay geht der Frage nach der Größe des Staatsausgabenmultiplikators in einem DSGE-Modell mit Finanzintermediation nach. Als Hauptergebnis ist herauszustellen, dass der kumulierte Multiplikators einer vorübergehenden Erhöhung der Staatsausgaben in Regimen, in denen sich Banken Finanzierungsbeschränkungen gegenübersehen, größer als eins ist. Im Gegensatz dazu ist der Multiplikator kleiner als eins, wenn die Finanzierungsbeschränkungen gelockert sind. Das vierte Essay beschäftigt sich mit der Interaktion von Finanzierungsbeschränkungen und Arbeitsmarktimperfektionen. In der Modellökonomie wird ein positiver Produktivitätsschock durch endogene Fluktuationen an den Finanzmärkten verstärkt. Das Essay weist nach, dass, wenn Löhne über Nash-Verhandlungen gesetzt werden, ein Produktivitätsschock die Volatilität der Löhne substantiell erhöht. / This dissertation asks whether fiscal policy can be effective in boosting aggregate demand when borrowing constraints bind tightly across a wide range of households and firms. The work consists of four essays. The first essay surveys evidence on fiscal multipliers from the Euro area and the United States. From this essay it can be concluded that there is ample evidence in the literature that expansionary fiscal policy, especially in the form of an increase in government purchases or in targeted transfers to liquidity-constrained households, may strongly stimulate economic activity in times of a deep recession. The second essay examines the effects of fiscal policy on private consumption conditional on the phase of the business cycle and the state of the public finances in a yearly panel of 16 OECD countries. The essay demonstrates that binding liquidity constraints on households can alter the efficacy of the policy changes in the four regimes---defined by the conditioning states. The third essay examines the size of the government purchases multiplier in a dynamic stochastic general equilibrium model with financial intermediation. The main result is that the size of the cumulative multipliers of a temporary rise in government purchases is higher than one in regimes when financing constraints on banks bind tightly. In contrast, in times when financing constraints are loose the multipliers are smaller than one. The fourth essay studies the interaction between financing constraints and labor market imperfections and the role of this interaction in the labor market dynamics. In the model economy, a positive productivity shock is amplified through endogenous fluctuations in the financial market. The essay shows that if wages are set via Nash bargaining, the productivity shock increases substantially the volatility of wages.
37

Essays on macroeconomics and international finance /

Francisco, Eva de. January 2004 (has links) (PDF)
NY, Univ., Dep. of Economics, Diss.--Rochester, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
38

Equity returns and the role of housing as a collateral asset /

Nieuwerburgh, Stijn van. January 2003 (has links) (PDF)
Calif., Univ., Dep. of Economics, Diss.--Stanford, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
39

Three essays on external debt, fiscal and monetary policy issues /

Fracasso, Andrea. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Genève, 2007. / Enth. 3 Beitr. - Zsfassung in ital. Sprache.
40

Realwirtschaftliche Folgen von Vermögenspreisschwankungen : eine Kointegrationsanalyse /

Nastansky, Andreas. January 2008 (has links)
Zugl.: Potsdam, Universiẗat, Diss., 2008.

Page generated in 0.0368 seconds