• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 103
  • 9
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 126
  • 31
  • 28
  • 26
  • 24
  • 24
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Paolo Veronese und die französische Kunst des 18. Jahrhunderts

Bettermann, Silke. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Darmstadt.
92

Symbolisme et figures mythiques et légendaires : une vision européenne (Stéphane Mallarmé, William Butter Yeats et Stefan George) / Symbolism and mythical and legendary figures : a European view (Stéphane Mallarmé, William Butler Yeats, Stefan George) / Symbolismus und mythische und legendäre Gestalten : eine europäische Sicht : (Stefan Mallarmé, William Butler Yeats und Stefan George)

Elgart, Jutta 29 September 2014 (has links)
La figure mythique et légendaire, suggestive, occupe une position centrale dans l’esthétique du symbolisme européen (fin XIXe ̶ début XXe siècle). Cette thèse propose d’en étudier l’émergence et la fonction dans les œuvres de trois éminents représentants : Stéphane Mallarmé (1842–1898 France), William Butler Yeats (1865–1939 Irlande) et Stefan George (1868–1933 Allemagne). Un regard sur la société contemporaine (les arts, les découvertes scientifiques) permet de découvrir la place qui revient au mythe et à la légende. Au-delà des différences, affinités et contacts personnels rapprochent les trois poètes. Deux générations de symbolistes de langue différente se retrouvent dans une même vision de la création poétique. Œuvres poétiques (poésie, prose, théâtre), écrits théoriques, correspondances et entretiens révèlent une approche conjointe de l’image et du mythe : la figure mythique ou légendaire prend forme entre rêve et vision, réminiscence, évocation musicale et symbole littéraire. Du discours sur le mythe se dégage une théorie personnelle. Poésie et drame puisent aux sources hétérogènes des traditions s’enrichissent de philosophie, religion, occultisme, psychologie et vécu intime. La transposition d’art véhicule l’intertexte mythique du sujet pictural ou en sera contaminé, d’où un lien complexe entre texte et peinture (ou sculpture). Explicite dans l’œuvre de jeunesse, la figure mythique ou légendaire subira de multiples métamorphoses : syncrétique, elle fond les versions d’un mythe avec des traditions éloignées, superpose figures et faits mythiques et réels, historiques et contemporains. Implicite, elle est présente sous forme de traces dans l’abstraction du nom commun, pronom, qualificatif ou geste. La richesse des formes d’émergence lui assure son pouvoir d’irradiation. A la flexibilité de forme et contenu correspond la diversité des fonctions : la figure mythique se prête à toute figure stylistique et fonction grammaticale. Elle crée ainsi la cohésion dans l’œuvre et participe intimement à la construction du sens. La contamination atteint l’ensemble de l’œuvre mythopoétique. Autour des figures se forme une constellation d’images qui génère un nouveau mythe anthropocentrique, résumé et dépassement des traditions. D’abord « réservoir d’images » (Yeats) pour des créations futures, l’œuvre des poètes correspond de fait à une tentative bien plus ambitieuse : offrir une réponse à la quête du sens de l’Histoire et de la vie de l’Homme moderne qui ne croit plus en Dieu et dessiner les contours d’une société nouvelle. La figure mythique ou légendaire représente l’élément essentiel de la création poétique. / The suggestive mythical and legendary figure holds a central position in the aesthetic of European symbolism at the end of 19th and the beginning of 20th century. This doctoral thesis proposes to study its apparition and function in the works of three distinguished representatives: Stéphane Mallarmé (1842–1898, France), William Butler Yeats (1865–1939, Ireland) and Stefan George (1868–1933, Germany). A look on contemporary society (arts, scientific discoveries) will allow discovering the place due to myth and legend. Beyond their differences, affinities and personal contacts bring these poets closer together. Two generations of symbolists, speaking different languages, join in one and the same view on poetical creation. Poetic works (poetry, prose and theatre), theoretical texts, letters and conversations reveal joint approach to image and myth: the mythical and legendary figure takes shape among dreams and vision, reminiscence, musical evocation and literary symbol. A personal theory emerges from speech on myth. Poetry and drama draw from the heterogeneous sources of various traditions, enriching with philosophy, religion, psychology, occultism and private experience. Transposition of art conveys the mythical text of the painted subject or is contaminated by it. Hence a compound link from text to painting (or sculpture). Explicit in the poet’s early work, mythical and legendary figure will go through multiple metamorphosis: synthetic, it melts the different versions of a myth with traditions from far away, it superimposes mythical figures and facts on others taken from history and contemporary reality. Implicit, it will be present as a trace, a common noun, a pronoun, a qualifying adjective, or a gesture. Great diversity of forms provides him power of radiation. Flexibility of form and content matches with diversity of functions: the mythical figure lends itself to every stylistic figure and grammatical function. This way it creates cohesion within the work and contributes intimately to the construction of sense. Contamination affects all the mythopoetic work. Around these figures a constellation of images forms and produces a new anthropocentric myth, summarizing and going beyond traditions. Hoard of images for future creations in the beginning (Yeats), the poet’s work actually comes up to a bid far more ambitious: give an answer to the quest for sense of history and life of modern man who doesn’t believe in God any more, and draw the outline of a new society. Mythical and legendary figure represent the essential element of poetic creation. / Die mythische und legendäre Gestalt nimmt in der Ästhetik des europäischen Symbolismus (Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts) eine zentrale Position ein. Diese Doktorarbeit stellt sich zur Aufgabe, ihr Vorkommen und ihre Funktion in den Werken von drei bedeutenden Vertretern zu untersuchen: Stéphane Mallarmé (1842-1898, Frankreich), William Butler Yeats (1865–1939, Irland), Stefan George (1968-1933, Deutschland). Ein Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft (Kunst, wissenschaftliche Entdeckungen) ermöglicht es, herauszustellen, welche Stellung Mythos und Legende zufällt. Über alle Unterschiede hinaus sind sich die drei Dichter durch gemeinsame Interessen und persönliche Kontakte nahe. Symbolisten zweier Generationen und aus verschiedenen Sprachbereichen stimmen miteinander in dergleichen Auffassung von dichterischer Schöpfung überein. Dichterische Werke (Lyrik, Prosa, Theater), theoretische Schriften, Briefwechsel und Unterhaltungen lassen eine miteinander verbundene Betrachtungsweise von Bild und Mythos erkennen: die mythische und legendäre Gestalt nimmt Form an zwischen Traum und Vision, Erinnerung, musikalischer Evokation und literarischem Symbol. Aus der Rede über den Mythos geht eine persönliche Theorie hervor. Lyrik und Drama schöpfen aus den Quellen der heterogenen Traditionen, werden durch Philosophie, Religion, Okkultismus, Psychologie und intime Erfahrung bereichert. Die Übertragung bildender Kunst in Dichtung ("transposition d’art") vermittelt den im Gemälde zugrunde liegenden mythischen Text oder wird von ihm kontaminiert. Dadurch entsteht eine komplexe Beziehung zwischen Text und Malerei (oder Skulptur). Die mythische und legendäre Gestalt, in den Jugendwerken eindeutig erkennbar, erfährt später vielfältige Metamorphosen: synkretistisch verschmilzt sie die Varianten eines Mythos mit entfernten Traditionen, überlagert mythische Gestalten und Ereignisse mit reellen, historischen, zeitgenössischen. Implizit ist sie präsent in Form von Spuren, in der Abstraktion von Nomen, Pronomen, Adjektiv oder in einer Geste. Der große Formenreichtum sichert ihre Ausstrahlungskraft. Der Flexibilität von Form und Inhalt entspricht die Vielfalt der Funktionen: die mythische Gestalt passt sich jeder Stilfigur und jeder grammatischen Funktion an. Sie schafft somit die Geschlossenheit eines Werkes und nimmt im Innersten an der Sinnkonstruktion teil. Die Kontamination greift auf das ganze mythopoetische Werk über. Um die Gestalten herum bildet sich eine Konstellation von Bildern, die einen neuen anthropozentischen Mythos hervorbringt, der die Traditionen zusammenfasst und übertrifft. Zunächst „Bilderreservoir“ (Yeats) für zukünftige dichterische Schöpfungen, verfolgt das Werk der Dichter in Wirklichkeit einen viel ambitiöseren Versuch: auf die Frage nach dem Sinn in der Geschichte und im Leben des modernen Menschen, der nicht mehr an Gott glaubt, eine Antwort geben und die Konturen einer neuen Gesellschaft skizzieren. Die mythische oder legendäre Gestalt ist wesentliche Konstituente der Dichtung.
93

Tonnenstühle als möbelkundliches Phänomen

von Stülpnagel, Karl Heinrich, von Jeinsen, Katharina January 2016 (has links)
Im Rahmen eines Seminars über „Möbel als historische Quelle“ am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig im WS 2005/06 unter der Leitung des Verfassers wurde Sebastian Jung, Student der Kunstgeschichte, angeregt, eine Hausarbeit anzufertigen mit dem Thema ,,Gibt es geböttcherte Möbel? Eine Spurensuche in der Niederländischen Malerei“. Einige der folgenden Überlegungen entstammen dieser Arbeit. Die Gewerke der Tischler, Schnitzer, Drechsler und Zimmerleute sind holzverarbeitende Berufe, die immer auch Möbel angefertigt haben. Vom Böttcherhandwerk ist dies nicht bekannt, sieht man einmal von modernem Kneipeninterieur „im Böttcherstil“ ab. Das Besondere der Böttcherei ist, dass die einzelnen Holzteile – Dauben genannt – ohne Holzverbindungen nur mittels Reifen zusammengehalten werden. Dies benötigt eine regelmäßige Pflege durch den Nutzer, zum Beispiel durch das Nachschlagen der Reifen. Ist dies nicht gegeben, schwindet das Holz, die Reifen werden locker und es besteht so die Gefahr, dass alles auseinander fällt. Es handelt sich also bei geböttcherten Dingen um relativ empfindliche und pflegeintensive Gegenstände.
94

Visualität und Visualitätskritik im Werk von John Fowles

Horlacher, Stefan 17 March 2020 (has links)
Der Band untersucht mit Hilfe textspezifisch ausgewählter Ansätze aus den Bereichen Literaturtheorie, Medienwissenschaft, Psychoanalyse und gender studies die widersprüchliche Bedeutung von Visualität für Fowles` Romanwerk. Im Zentrum der Arbeit stehen unter anderem die Fragen, ob die in den Romanen und Novellen erfolgende kritische Problematisierung von Bildmedien zu einer Bejahung ihrer kreativen Möglichkeiten führt, ob es sich um medienfeindlichen Konservatismus oder um eine literarisch ebenso produktive wie kreative Funktionalisierung von Bildern, Stereotypen und Vorurteilen handelt.
95

Kurt Dornis - Malerei, Grafik

Dornis, Kurt January 2010 (has links)
Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Kurt Dornis - Bilder einer Stadt im Studio des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig 21. September bis 28. November 2010.
96

Anselm Kiefer – myth versus history

Fürstenow-Khositashvili, Lily 11 December 2012 (has links)
Eine der wichtigsten Aufgaben der Kunst ist es, unser kulturelles Gedächtnis zu aktivieren, zu errinnern was ist vergessen oder absichtlich in die Vergessenheit gezwungen wurde, selbst wenn das alte Wunde bluten lasst und traumatisch erscheint. Jedes Mal ist das Element der Kritik die ausschlaggebende Komponente der künstlerischen Arbeit, sie charakterisiert nicht nur den Künstler, und die Zeit in der er/sie lebt, sondern auch den Zuschauer, genauer: wie weit ist der Künstler bereit zu gehen und wie weit sind die Zuschauer bereit ihm zu folgen, im Rückblick manchmal mehr ersteres als letzteres. In meiner Arbeit analysiere ich die Aspekte von Mythologie, Geschichte und deren sozio-politische Relevanz in den Arbeiten von Anselm Kiefer, der Künstler der mit seinen Werken unsere Wahrnehmung der Geschichte, vor allem der deutschen Geschichte, beeinflust und in Frage gestellt hat. / It is one of the major tasks of art to revive our cultural memory and to sharpen our senses, to remind whatever has been forgotten or is being purposefully given to oblivion and to predict whatever the future might have in store even if it causes old wounds bleed anew. Each time the element of critique, being one of the crucial components of artistic work, characterises not only the artist, the time he/she lives in, but also the spectator: precisely, how far the artist is prepared to go and how much the spectator is prepared to accept, in retrospect more the latter than the former. My work analyses the problems of mythology, history and their socio-political relevance on the examples of works by Anselm Kiefer, the artist whose work is irrevocably related to history, German history in the first place, the artistic means of remembrance as well as the role of mythology in our collective memory.
97

Raffaels Transfiguration und der Wettstreit um die Farbe : koloritgeschichtliche Untersuchung zur römischen Hochrenaissance /

Henning, Andreas. Raffael. January 2005 (has links)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2002. / Literaturverz. S. 267 - 286.
98

Zum Sterben schön : Heldentum und Heldentod in der angloamerikanischen Schlachtenmalerei um 1800 /

Wolf, Katja. January 2007 (has links)
Zugl.: Trier, Universiẗat, Diss., 2005.
99

Die "Déjeuner"-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir : Untersuchung zur Darstellung von Mahlzeiten in der Zeit des französischen Impressionismus /

Ahrens, Beatrix. January 2008 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007.
100

Imagens e letras do realismo à vanguarda : intercâmbio de influências entre fotografia, pintura e literatura

Juchem, Marcelo January 2009 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen Literatur, Malerei und Fotografie in den literaturgeschichtlichen Epochen des Realismus und der Avant- Garde. Schwerpunkt bildet dabei die Kunst und Literatur im europäischen Rahmen. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die medialen Veränderungen und Neuerungen sich in der Gesellschaft und der Kunst wiederspiegeln. Es wird dargestellt, wie sich sowohl der Realismus wie auch die Avant-Garde aus den Auseinandersetzungen über das Bild erklären lassen. Dabei ist der Aufstieg und die Entwicklung der Fotografie und ihr Zusammenprall mit der Malerei besonders wichtig. Berücksichtigt werden in diesem Zusammenhang die künstlerische Produktion und ihre theoretische Aufarbeitung. Die Arbeit stellt im ersten Teil zunächst eine kurze Geschichte der Fotografie vor und diskutiert im Zusammenhang dieses neuen Mediums den realistischen Roman. Der zweite Teil beschäftigt sich dann mit den avantgardistischen Bewegungen Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus. Die Betonung liegt dabei auf den künstlerischen Manifestationen wie auch auf den poetologischen Reflektionen, die sich auf die Wechselbeziehungen zwischen visuellen und literarischen Darstellungsformen beziehen. Mit diesem Ansatz werden den visuellen Medien, insbesondere der Fotografie und Malerei, eine wichtige Rolle bei der Herausbildung und Konsolidierung des Realismus und der Avant-Garde zugesprochen. / Este trabalho propõe-se a analisar as relações de influência entre os media literatura, pintura e fotografia durante o surgimento e instituição dos movimentos artísticos realismo e vanguarda, com ênfase no âmbito europeu. Parte-se do pressuposto de que mudanças e inovações midiais refletem-se na sociedade e na arte. Busca-se discutir os movimentos realismo e vanguarda, atualmente consolidados nas diferentes abordagens da história da literatura, como emergentes das discussões sobre a imagem, em que pese o surgimento da fotografia e seu embate com a pintura. Considerando-se a produção artística e teórica da época são avaliadas as relações entre imagens e letras a partir de um breve histórico do medium fotográfico e da contextualização dos primeiros romances realistas até o surgimento e desenvolvimento dos movimentos vanguardistas cubismo, futurismo, dadaísmo e surrealismo. São enfatizadas as manifestações artísticas bem como as reflexões conceituais e poetológicas que de alguma forma utilizaram referências entre o visual e o literário, ou elementos tanto textuais quanto visuais. Esta abordagem interdisciplinar mostra-se válida ao discutir a função dos media visuais, sobretudo a pintura e a fotografia, na instauração dos movimentos literários realismo e vanguarda.

Page generated in 0.1643 seconds