• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 5
  • 5
  • Tagged with
  • 16
  • 10
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Usability-Untersuchung: dargestellt am Beispiel des Bibliothekskataloges der HTWK

Wenzel, Luise 11 November 2021 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Usability bzw. der Gebrauchstauglichkeit von Webseiten und gibt einen Einblick in die verschiedensten Methoden von Usability-Untersuchungen. Dafür wurde von der Autorin eine Untersuchung angefertigt, um dies am Beispiel der Bibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) durchzuführen. Für ein besseres Verständnis wird zuerst ein Einblick in Bibliothekskataloge allgemein gegeben, gefolgt von einem Überblick in die Bibliothek der HTWK und deren Managementsystem Ex Libris Alma. Ein weiterer Bestandteil ist die Usability: deren Begriffsbestimmung, deren Anwendung sowie die einzelnen Untersuchungsmethoden. Im Anschluss wird die Usability-Untersuchung des Bibliothekskataloges der HTWK, welche in Form einer Umfrage durchgeführt wurde, beschrieben und ausgewertet. Dafür wurden die Ergebnisse in den einzelnen Kapiteln zusammengefasst und aufbereitet.:Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Der Bibliothekskatalog als Rechercheinstrument 2.1 Webnutzung 2.2 Web 2.0 2.3 Der OPAC als Suchmaschine 3. Die Hochschulbibliothek der HTWK 3.1 Geschichte, Profil und Daten 3.2 Bibliothekskatalog 4. Ex Libris Alma 4.1 Überblick 4.2 Weitere Funktionen 5. Usability 5.1 Bedeutung und Definition 5.2 Usability-Experten 5.3 Usability-Engineering 5.4 Normen 5.4.1 Teil 11 5.4.2 Teil 110 (bis 2006: Teil 10) 5.4.3 Teil 210 5.4.4 Weitere Richtlinien 6. Usability-Evaluation 6.1 Usability Untersuchungen in Bibliotheken 6.2 Methoden der Usability-Evaluation 6.2.1 Expertenorientierte Methoden 6.2.2 Benutzerorientierte Methoden 6.3 Methodenwahl für die Usability-Untersuchung an der HTWK 7. Usability-Test 7.1 Vorbereitung der Usability-Untersuchung 7.2 Durchführung und Fragebogen der Usability-Untersuchung 7.3 Auswertung 7.4 Probleme und Anmerkungen 8. Ergebnisse und Empfehlungen 8.1 Allgemeines 8.2 Schnellzugriffe 8.3 Die Einfache Suche 8.4 Die Erweiterte Suche 8.5 Detailansicht 8.6 Filter 8.7 Merkliste 8.8 Vormerkungen 9. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Anlagen Anlage 1: E-Mail an HTWK Bibliothek Anlage 2: Fragebogen – Usability des Bibliothekskataloges der HTWK Leipzig Anlage 3: Zusammenfassung der Rohdaten der Umfrage
2

Arbeitsschutzmanagementsystem Schule AManSys

Unger, Holger 06 February 2015 (has links) (PDF)
Die Reduzierung der Unfallzahlen und berufsbedingten Erkrankungen, die Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes genießen in Sachsen einen hohen Stellenwert, da sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen in den Schulen auch zur nachhaltigen Entwicklung des Freistaates beitragen. Um diesen Anspruch in den sächsischen Schulen dauerhaft zu sichern, entwickelt die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz das Arbeitsschutzmanagementsystem Schule »AManSys«. Einen wichtigen Teil der Systementwicklung bildet dabei das Handbuch zum »AManSys«, eine Handlungsanleitung und zukünftig digitales Hilfsmittel für den Schulleiter, um die Durchführung und Dokumentation der Prozesse in der Organisation im Arbeits- und Gesundheitsschutz regelkonform zu managen und damit seiner Unternehmerverantwortung gerecht zu werden.
3

Ökad hållbarhet och minskad miljöpåverkan inom bygglogistik : Studie av TMS på Cramo / Increased Sustainability and Reduced Environmental Impact on Building Logistics : Study of TMS in Cramo

Jaralla, Mustafa, Saliba, Malek January 2019 (has links)
I delar av byggbranschen finns idag ett gemensamt problem som kan beskrivas med termen dålig framförhållning. Detta försvårar möjligheten att se bygglogistiken i ett helhetsperspektiv, både för leverantören och entreprenören, men tyvärr även för övriga aktörer inblandade i byggproduktionsprojekt. Att uppnå bra bygglogistik med ökad hänsyn till miljön kräver ett gott samarbete mellan samtliga parter. Bygglogistik är planering flera (många) veckor framåt, i byggbranschen är det vanligt att det uppkommer oväntade händelser som leder till att tidsplaner för olika delar i byggprojektet justeras. I dagsläget är det lite för ofta som justeringar sker ”i sista minuten”. Detta leder till dyrare frakter, svårigheter att klara av en bra leveransprecision vilket i sin tur påverkar effektiviteten i bygglogistiken negativt. Problemen som upptäckts för de olika processerna inom bygglogistiken på Cramo är beskrivna med åtgärdsförslag, rekommendationer för effektivisering/förbättring av bygglogistik under rubriken probleminventering. För detta arbete har faktainsamlingen omfattat metoderna i lean construction som JIT- Just in time och jämförelser mellan olika tilläggstjänsterna som används i byggbranschen idag. Även fakta om kommunikationssystemet, TMS, samt läran om transport och materialhantering har undersökts och analyserats. Fakta från intervjuerna som beskriver TMS, transport metoder och lösningar samt hur hantering av material sker och vad man har för mål i framtiden har redovisats i bakgrunden, resultatet samt i analysen. Bygglogistik är kortfattat en samlings ord för alla aktiviteter som leder till att rätt produkt ska vara på rätt plats vid rätt tillfälle. “Tänk efter före”(Sundin, 2019) / In the construction industry, there is a general industry problem that can be described by the term poor advance planning. This makes it difficult to see the construction logistics in a holistic perspective, both for the supplier and the contractor, but unfortunately also for other parties involved in construction production projects. Achieving good building logistics with consideration for the environment requires good cooperation between all parties. Building logistics is planning several (many) weeks ahead, in the construction industry it is common that unexpected events arise that lead to adjusting timetables for different parts of the construction project. At present, it is a little too often that adjustments are made "at the last minute". This leads to more expensive freight, difficulties in coping with a good delivery precision, which in turn negatively affects the efficiency of construction logistics. Problems that has been discovered for the different parts of the process within building logistics in CRAMO are presented with solutions, recommendation of efficiency/improvement for building logistics under the title problem inventory,”problem inventering”. In problem inventory, these are described while action proposals are presented later in the report during the analysis. For this work, the facts have included the methods in lean construction as JIT- Just in time and comparisons between various additional services used in the construction industry today. Facts about the communication system, TMS, and the doctrine of transport and material handling have also been investigated and analyzed. Facts from the interviews that describe TMS, transport methods and solutions as well as how material handling takes place and what one has for goals in the future have been reported in the background, the result and in the analysis. Building logistics is briefly a term for all activities that lead to the right product being in the right place at the right time. "Think ahead" (Sundin, 2019)
4

Arbeitsschutzmanagementsystem Schule AManSys

Unger, Holger 06 February 2015 (has links)
Die Reduzierung der Unfallzahlen und berufsbedingten Erkrankungen, die Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes genießen in Sachsen einen hohen Stellenwert, da sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen in den Schulen auch zur nachhaltigen Entwicklung des Freistaates beitragen. Um diesen Anspruch in den sächsischen Schulen dauerhaft zu sichern, entwickelt die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz das Arbeitsschutzmanagementsystem Schule »AManSys«. Einen wichtigen Teil der Systementwicklung bildet dabei das Handbuch zum »AManSys«, eine Handlungsanleitung und zukünftig digitales Hilfsmittel für den Schulleiter, um die Durchführung und Dokumentation der Prozesse in der Organisation im Arbeits- und Gesundheitsschutz regelkonform zu managen und damit seiner Unternehmerverantwortung gerecht zu werden.:1 Das Arbeitssystem Schule 1.1 Rechtliche Einordnung 1.2 Regelungen im Arbeitsschutz- und Unfallversicherungsrecht 1.3 Arbeits- und Gesundheitsschutz im Freistaat Sachsen 2 Chronologische Entwicklung von Arbeitsschutzmanagementsystemen 3 Entwicklung des »AManSys« aus dem OHRIS-Konzept 4 Entwicklungsstand »AManSys« 5 Literatur
5

Balanserat styrkort i den kommunala verksamheten : - Hur används det som ett strategiskt managementsystem?

Backlund, Caroline, Johansson, Martin January 2012 (has links)
Det har alltid funnits ett behov att styra den framtida ekonomiska utvecklingen i företag och under 1990-talet har balanserat styrkort blivit en populär styrmodell inom både den privata och den offentliga sektorn. Bakgrunden till att svenska kommuner börjat använda sig av det balanserade styrkortet var behovet att kunna se till mer än de ekonomiska måtten. Enligt upphovsmännen Kaplan och Norton har det balanserade styrkortet gått från att vara ett mätsystem till att på senare tid bli sett som ett strategiskt managementsystem. Vi kommer i detta examensarbete genom en fallstudie utvärdera hur socialtjänsten inom Umeå kommun använder det balanserade styrkortet som ett strategiskt managementsystem. Socialtjänsten är en icke vinstdrivande verksamhet som står inför ett ökat tryck att prestera väl både idag och i framtiden. En kommunal verksamhet måste också anpassa det balanserade styrkortet för att det ska fungera väl i verksamheten som är politiskt styrd. Vi kommer via teorier kring det balanserade styrkortets införande och anpassning till den kommunala verksamheten diskutera strategins roll i organisationen och utifrån de fyra processerna vision, kommunikation, verksamhetsplanering samt uppföljning och lärande söka svar på problemformuleringen; Hur använder en svensk kommunal verksamhet sig av det balanserade styrkortet som ett strategiskt managementsystem? Vi har genom en kvalitativ metod samlat in informationen genom en fallstudie med 9 intervjuer av respondenter med olika arbetsuppgifter inom socialtjänsten. Genom vår hermeneutiska kunskapssyn har vi i vår studie sökt svar på vår problemformulering och syften genom att genomföra intervjuer inom 3 olika nivåer i socialtjänsten; ledningsgruppen, mellanchefer och övriga medarbetare. Med denna uppdelning kan vi se om ledningens uppfattning om det balanserade styrkortet stämmer överens med övriga anställda inom socialtjänsten.  I analysen och slutsatsen kom vi fram till ett antal faktorer som styrker att socialtjänsten använder sig av det balanserade styrkortet som ett strategiskt managementsystem. Bland annat att: alla respondenter kände till visionen och termen styrkort, det balanserade styrkortet används som en extern och intern kommunikationskanal, socialtjänsten är en strategifokuserad organisation och de har aktuella förbättringsarbeten. De faktorer som motsäger sig detta är att: det balanserade styrkortet inte är kopplat löpande till resursfördelning och att det inte finns någon möjlighet för socialtjänsten att omformulera styrkortet då perspektiv och resultatmått är politiskt styrda. Som helhet ser vi stora fördelar med det pågående förbättringsarbetet KLARA 2013 som genom processkartläggningar syftar till att förbättra socialtjänsten på längre sikt. Vi drar slutsatsen att socialtjänsten använder sig av det balanserade styrkortet som ett strategiskt managementsystem men att det finns vissa områden som skulle kunna utvecklas. De rekommendationer vi kan ge är att bryta det tydliga fokus som finns mot det ekonomiska perspektivet och istället lägga större vikt på de övriga perspektiven. Kommunikationen kan förbättras mellan olika enheter och även strategin bör lyftas fram på det framgångsrika sätt de lyft fram verksamhetsidén, värdegrunden och visionen. / There has always been a need to control the future economic growth and during the 1990s the Balanced Scorecard became a popular management model in both the private and the public sector. Using the Balanced Scorecard in a Swedish municipality is based on the argument to be able to see beyond financial measurements. According to the founders of the Balanced Scorecard, Kaplan and Norton, the Balanced Scorecard has evolved from being seen as a measurement system to a strategic management system. This thesis will through a case study evaluate how the social services within Umeå municipality are using the Balanced Scorecard as a strategic management system. The social services are a non-profit organization, which has the challenge of performing well today as well as in the future. The municipality needs to adapt the Balanced Scorecard to make it a well functioning tool to be used in a politically controlled environment. Through theories regarding the implementation and adaptation of the Balanced Scorecard in a municipality, the role of the strategy will be discussed. With a basis in the four processes vision, communication, business planning and monitoring and learning we will seek the answer of our research question; how does a Swedish municipality use the Balanced Scorecard as a strategic management system? A qualitative method was used to gather information from 9 interviews with respondents from various levels of the organization. With a hermeneutic view of the knowledge, we will evaluate whether the management’s point of view differs from the view of other employees.  We found a number of factors supporting that the social services within Umeå municipality uses the balanced scorecard as a strategic management system, among others: all the employees were aware of the vision and the term scorecard, the balanced scorecard is used as an external and internal communication channel, the social services is a strategy-focused organization and they have a project for improvement. The factors that oppose the use as a strategic management system are: the balanced scorecard is not linked to the allocation of resources and that there is no possibility for the social services to reformulate the perspectives and measures due to political control. We can see great advantages with the ongoing project for improvement KLARA 2013 that through process mapping aims to improve the social services in the long run. We concluded that the social services are using the balanced scorecard as a strategic management system but there are some areas that could be developed further. We recommend the social services to switch focus from the economy perspective to include more from the other 3 perspectives of the Balanced Scorecard. Improvements can be made in the communication between different business areas and the strategy also has to be better communicated through the organization.
6

Arbeitswissenschaftliche Gestaltung und Nachweisführung eines integrierten Managementsystems in kleinen und mittleren Unternehmen

Ameli, Hamidreza 09 January 2001 (has links)
Bei der Führung und Lenkung einer Unternehmung nehmen die Aspekte Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz neben anderen bisher relevanten ökonomischen Gesichtspunkten eine zunehmend bedeutende Stellung ein. Die in den letzten Jahren entwickelten normierten Managementsysteme reichen hierfür nicht mehr aus, da sie vor allem keine geeigneten Arbeits- und Organisationsgestaltungsmethoden als notwendige Ergänzung zu deren Umsetzung, insbesondere in der betrieblichen Praxis der kleinen und mittleren Unternehmen aufzeigen. Der Ansatz zur Behebung dieses Defizits bildet in dieser Arbeit die Erweiterung der ökonomischen Dimension des Managements durch die soziale Dimension. Dazu werden bekannte Prinzipien aus der Handlungsregulationstheorie sowie aus dem soziotechnischen Systemansatz herangezogen. Es wird ein konzentrisches Gestaltungsmodell vorgeschlagen und in einem Fallbeispiel angewendet. Damit wird gezeigt, dass durch eine adäquate Arbeits- und Organisationsgestaltung umfassende Managementziele zu erreichen sind.
7

Modellgestützte Dokumentation und Integration von Managementsystemen / Model-based Documentation and Integration of Management Systems

Rößler, Richard 05 October 2016 (has links) (PDF)
Im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen Firmenentwicklung lässt sich in der Unternehmenslandschaft ein Trend in Richtung einer kontinuierlichen Erweiterung des unternehmerischen Zielsystems beobachten. Neben etablierten Aspekten, wie dem Qualitätsmanagement und der Arbeitssicherheit, erlangen weitere Themen, wie beispielsweise das betriebliche Umwelt- und Energiemanagement, zunehmend an Bedeutung. Um die Berücksichtigung dieser Aspekte nachzuweisen, steht Unternehmen die Möglichkeit zur Zertifizierung nach funktionsspezifischen Managementsystemnormen offen. Die Einführung und Dokumentation entsprechender Managementsysteme erweist sich jedoch als ein zeitintensiver Prozess, dessen Schwierigkeit vor allem in der unternehmensspezifischen Interpretation der allgemein formulierten Normanforderungen liegt. Strebt ein Unternehmen die Zertifizierung nach mehreren Managementsystemnormen an, so eröffnet sich die Möglichkeit zur Integration der Managementsysteme. Allerdings sind auch die Aufgaben der Integration durch verschiedene Herausforderungen gekennzeichnet, die den Bedarf nach einer systematischen Unterstützung verdeutlichen. Im Bereich der Wirtschaftsinformatik haben sich konzeptuelle Modelle als Instrument zur zielorientierten und verständlichen Beschreibung komplexer Informationssysteme etabliert. Entsprechende Modelle können die Durchdringung und Kommunikation komplexer Sachverhalte durch eine zweckmäßige Abstraktion und Strukturierung vereinfachen und eine Überführung in Anwendungssoftware vorbereiten. Für die vorliegende Dissertation leitet sich unter Berücksichtigung dieser Aspekte folgende zentrale Forschungsfrage ab: Wie kann die konzeptuelle Modellierung bei den Aufgaben der Dokumentation und Integration standardisierter Managementsysteme unterstützen? Der Forschungsmethode des Design Science Research folgend, präsentiert die vorliegende Arbeit funktionsspezifische und funktionsunspezifische Artefakte, die bei der Dokumentation standardisierter Managementsysteme und deren Integration modellbasiert unterstützen. Die Anwendbarkeit der Artefakte wird anhand eines realen Anwendungsfalls demonstriert. Die Ausführungen der vorliegenden Arbeit basieren auf einer Analyse der Anforderungen nach ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme, ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme, ISO 50001 für Energiemanagementsysteme, OHSAS 18001 für Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmanagementsysteme sowie des durch die Internationale Organisation für Standardisierung veröffentlichten Annex SL.
8

Vergleich von Lösungsvarianten zur Automatisierung von Geschäftsvorgängen im URZ

Hüttmann, Jörg 14 June 1999 (has links)
Die Arbeit diskutiert Lösungsvarianten und beschreibt die Implementation eines Prototyps zur Re-Organisation der Nutzerverwaltung des URZ. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erstellung eines Web-Interfaces zur Datenverwaltung und auf der Untersuchung relationaler Datenbanksysteme hinsichtlich der Eignung zur Lösung der Aufgabe. Der Prototyp stellt lediglich eine beispielhafte Implementierung einiger Teilkomplexe des Gesamtsystems dar.
9

Vergleich von Lösungsvarianten zur Automatisierung von Geschäftsvorgängen im URZ

Hüttmann, Jörg 14 June 1999 (has links)
Die Arbeit diskutiert Lösungsvarianten und beschreibt die Implementation eines Prototyps zur Re-Organisation der Nutzerverwaltung des URZ. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erstellung eines Web-Interfaces zur Datenverwaltung und auf der Untersuchung relationaler Datenbanksysteme hinsichtlich der Eignung zur Lösung der Aufgabe. Der Prototyp stellt lediglich eine beispielhafte Implementierung einiger Teilkomplexe des Gesamtsystems dar.
10

Arbeitswissenschaftliche Gestaltung und Nachweisführung eines integrierten Managementsystems in kleinen und mittleren Unternehmen

Ameli, Hamidreza 01 November 2000 (has links)
Bei der Führung und Lenkung einer Unternehmung nehmen die Aspekte Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz neben anderen bisher relevanten ökonomischen Gesichtspunkten eine zunehmend bedeutende Stellung ein. Die in den letzten Jahren entwickelten normierten Managementsysteme reichen hierfür nicht mehr aus, da sie vor allem keine geeigneten Arbeits- und Organisationsgestaltungsmethoden als notwendige Ergänzung zu deren Umsetzung, insbesondere in der betrieblichen Praxis der kleinen und mittleren Unternehmen aufzeigen. Der Ansatz zur Behebung dieses Defizits bildet in dieser Arbeit die Erweiterung der ökonomischen Dimension des Managements durch die soziale Dimension. Dazu werden bekannte Prinzipien aus der Handlungsregulationstheorie sowie aus dem soziotechnischen Systemansatz herangezogen. Es wird ein konzentrisches Gestaltungsmodell vorgeschlagen und in einem Fallbeispiel angewendet. Damit wird gezeigt, dass durch eine adäquate Arbeits- und Organisationsgestaltung umfassende Managementziele zu erreichen sind.

Page generated in 0.0802 seconds