• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Elemente der räumlichen Preistheorie

Schöler, Klaus January 2013 (has links)
Die Modelle der räumlichen Preistheorie sind über einen langen Zeitraum entwickelt worden und mit bekannten Namen wie Wilhelm Launhardt und August Lösch verbunden. Diese Ansätze versuchen der räumlichen Dimension des Preisbildungsprozesses auf Märkten in partialanalytischen Modellen Rechnung zu tragen. Im Buch werden Monopole, monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel diskutiert. Dabei hat der Leser die Möglichkeit, sich über die Standardmodell hinaus mit komplexeren Strukturen vertraut zu machen. / For a long period the models of spatial pricing were developed and connected with the famous names of Wilhelm Launhardt und August Lösch. These approaches take the spatial dimension of pricing into account in partial analytical models. This publication discusses monopoly, monopolistic competition, and international trade. The reader will get a greater insight into the basic models and more complex structures.
2

Three Essays in Market Design

Frys, Lucien 30 August 2018 (has links)
Diese Arbeit besteht aus drei unabhängigen Kapiteln. Jedes von ihnen untersucht, wie die Gestaltung von Allokationsregeln das Ergebnis eines Marktes beeinflussen kann. Das erste Kapitel untersucht die Folgen der Beschränkung der Mechanismen, die einem Monopsonisten zur Verfügung stehen, auf Mechanismen, die allen Verkäufern den selben Preis anbietet. Ich zeige, dass dies Beschränkung nicht immer verhindert, dass er Informationen der Verkäufer extrahiert und den Preis damit anpasst. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Verteilung von Studentenwohnheimplätzen. Die Studenten dürfen eigene Präferenzen bezüglich eines Wohnheimplatzes sowie zur Zuteilung ihrer Freunde angeben. Ich zeige, dass der random serial dictatorship modifiziert werden kann, um diese neuen Präferenzen zu ermöglichen. Die beiden vorgeschlagenen Lösungen haben schwache Anreizeigenschaften, wenn die Studierenden kooperieren können. Ich zeige jedoch, dass dieses Problem für den ersten Lösungsvorschlag verschwindet, wenn der Markt groß und wettbewerbsfähig ist. Schließlich wird im letzten Kapitel untersucht, wie die Gestaltung von Aufnahmeprüfungen an Universitäten die Zusammensetzung von Gymnasien und Universitäten beeinflussen kann. Das Kapitel vergleicht zwei Aufnahmeprüfungen. In der ersten, werden die besten Schüler jedes Gymnasiums ausgewählt, während in der anderen die insgesamt besten Studenten ausgewählt werden. Wenn der Test verrauscht ist oder wenn die Peer-Effekte für die guten Schüler niedrig sind, schickt der erst Test bessere Studenten in der Universität und fordert Vielfalt in Gymnasien. / The three chapters of this thesis are independent. Each of them investigates how the design of allocation rules may shape the outcome of a market. The first chapter studies the consequences of restricting the mechanisms available to a monopsonist to uniform price posting mechanisms. I show that it doesn't always prevent him to extract meaningful information from the sellers before posting the price. I also show that conditioning this offer on the transaction achieving a minimal quantity facilitates this task. Finally, I address the welfare and the implementation issues and apply the results to takeover operations. The second chapter studies the allocation of houses to students, when students have preferences over the houses they receive and over their friends' allocation. I show that the random serial dictatorship can be modified to accommodate this new set-up. The two solutions proposed have weak incentive properties if students can cooperate. However, I show that this problem disappears for one of them if the market is large and competitive. Finally, the last chapter studies how the design of entrance university exams can be used to influence the composition of high schools and universities. It shows that if the test is noisy or if the peer effects for the good students are low, giving the university's slots to the best students of each high school selects better students than giving them to the best students overall and desegregates high schools.
3

Essays in contract theory and industrial organization

Asseyer, Andreas 22 March 2016 (has links)
Diese Dissertation besteht aus drei unabhängigen Kapiteln in Vertragstheorie und Industrieökonomik. Die Kapitel 1 und 2 bearbeiten Fragestellungen der Vertragstheorie. In diesen Kapiteln studiere ich die Ausprägung der Informationsasymmetrien, die in vertraglichen Beziehungen entstehen, wenn die schlechter informierte Partei versucht ihren Informationsnachteil gegenüber dem Vertragspartner zu reduzieren. In Kapitel 1 analysiere ich die Möglichkeit, dass die schlechter informierte Vertragspartei eine dritte Partei – einen Berater oder Supervisor – konsultiert, der jedoch mit der besser informierten Partei kolludieren könnte. In Kapitel 2 analysiere ich den Fall, in dem die schlechter informierte Vertragspartei selbst Monitoring-Aktivitäten aufnehmen kann, um zusätzliche Information zu sammeln. In Kapitel 3 untersuche ich den Effekt von Informationsasymmetrien innerhalb von Unternehmen auf diskriminierende Preissetzungsstrategien in Zwischengutmärkten. Hierbei analysiere ich Preisdiskriminierung und die aus dieser resultierenden Wohlfahrtseffekte in einem Modell eines Zwischengutmarktes, auf dem ein monopolistischer Verkäufer ein Zwischengut an zwei Abnehmer verkauft, die aufgrund ihrer unterschiedlichen vertikalen Organisation unterschiedlich stark von Agenturkosten betroffen sind. / This dissertation consists of three independent chapters in the fields of contract theory and industrial organization. Chapters 1 and 2 are concerned with topics in contract theory. In these chapters, I study the form of information asymmetry that arises in contractual relationships where the less knowledgeable party can reduce its informational disadvantage vis-à-vis the contractual partner. In Chapter 1, I analyze the opportunity of the less knowledgeable party to consult a third party – an expert or supervisor – who can provide advice. In Chapter 2, the less knowledgeable party can itself engage in monitoring activities to gather additional information. In Chapter 3, I explore the effect of information asymmetry within firms on discriminatory pricing in intermediate good markets. In particular, I study price discrimination and the associated welfare effects in an intermediate good market where a monopolistic upstream firms sells an input to downstream firms that vary in their exposure to the problem of asymmetric information due to different degrees of vertical integration.

Page generated in 0.0866 seconds