Spelling suggestions: "subject:"rassismus"" "subject:"klassismus""
11 |
Nation, ras och civilisation i svensk arbetarrörelse före nazismen /Blomqvist, Håkan, January 2006 (has links)
Diss. Stockholm : Stockholms universitet, 2006.
|
12 |
Die Strafbarkeit der Verbreitung rassistischer, rechtsextremistischer und neonazistischer Inhalte : unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung über Netzwerke ; ein Rechtsvergleich /Laitenberger, Angelika. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Würzburg, 2001. / Literaturverz. S. 363 - 380.
|
13 |
Die unheimliche Maschine Rasse und Repräsentation im Weimarer KinoNagl, Tobias January 2005 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005
|
14 |
Die Bedeutung von Artikel 5 (f) der Rassendiskriminierungskonvention im deutschen Recht /Fries, Michaela. January 1900 (has links)
Diss. Univ. Heidelberg 2001/2002. / English summary: The meaning of article 5(f) of the international convention on the elimination of all forms of racial discrimination under German law.
|
15 |
Leben in Widersprüchen: Biografien von Menschen mit RassismuserfahrungenTran, Linh 16 December 2020 (has links)
Die vorliegende Diplomarbeit fragt danach, welche Bedeutung die subjektiven Rassismuserfahrungen für die Biografien betroffener Menschen haben, die in einer Gesellschaft mit einem rassistischen Differenzordnungssystem dominiert werden. Das machtvolle gesellschaftliche Phänomen des Rassismus wird als wechselseitiges Verhältnis von Gesellschaft und Subjekt aus einer rassismuskritischen Perspektive betrachtet. In einer subjektorientierten Herangehensweise wurden die Rassismuserfahrungen im Kontext von Biographie, Bildung und Subjektivierung untersucht. Dafür wurden biografische Interviews geführt und mithilfe des Konzepts der Modellierung und der Grounded Theory ausgewertet. Als Ergebnis wird die äußerst relevante Bedeutung von Rassismuserfahrungen für die Biografien der davon betroffenen Menschen herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse insbesondere in ihrer Relevanz für die Sozialpädagogik eingeordnet, um die Bedeutung von Rassismuserfahrungen im Rahmen einer sozialpädagogischen Haltung und Praxis zu reflektieren.:Danksagung 7
Glossar 9
Teil I: Fragestellung und Methode
1 Fragestellung 13
2 Methodische Vorgehensweise 17
2.1 Vorüberlegungen und Perspektivität 17
2.2 Das biografisch narrative Interview nach Fritz Schütze 18
2.3 Der Forschungsprozess 19
Teil II: Bildungs- und Subjektivierungsprozesse im Kontext von Rassismuserfahrungen
1 Rassismus definieren 29
1.1 Was ist Rassismus? 29
1.2 Rassismuskritik 31
1.3 Alltagsrassismus 32
2 Biografie, Bildung und Subjektivierung 33
2.1 Das Konzept der Biografie 33
2.2 Bildung als Bewusstwerdung 34
2.3 Subjektivierung 36
3 Rassismuserfahrungen 41
3.1 Was sind Rassismuserfahrungen? 41
3.2 Rassismus als Erfahrung der Ohnmacht 46
3.3 Vom Subjekt zur agierenden Person: Individuelle Handlungsstrategien auf Rassismuserfahrungen 50
4 Rassismus und Subjektivierung – ein Zwischenfazit 59
Teil III: „Zelal Hunermend“ - Eine qualitative Einzelfallanalyse
1 Ein Gespräch mit „Zelal Hunermend“ 63
1.1 Portrait von „Zelal Hunermend“ 63
1.2 Interviewsituation 65
2 Interpretation 67
2.1 Der biografische Prozess der Bewusstwerdung von Rassismus 67
2.2 Wahrnehmung, Einordnung und Deutung von Rassismuserfahrungen 73
2.3 Handlungsstrategien und Emotionen auf Rassismuserfahrungen 81
2.4 Zelal als Fall – biografische Selbstpräsentation 87
2.5 Subjektivierung und Selbstwerdung in Widersprüchen 90
3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 93
Die Bedeutung von Rassismuserfahrungen im Kontext von Biografie, Bildung und Subjektivierung – ein Fazit 95
Literatur- und Quellenverzeichnis 101
Anhang 105
|
16 |
Schützende Bewältigung. Eine Grounded Theory zu Diskriminierungserfahrungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit.Logeswaran, Araththy 30 May 2022 (has links)
In diesem Open-Access-Buch wird eine qualitative Studie zum Thema Diskriminierungserfahrungen von Fachkräften der Sozialen Arbeit vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es, eine gegenstandsverankerte Theorie abzubilden, die hilft, den Umgang mit Diskriminierungserfahrung – insbesondere Rassismuserfahrungen – zu beschreiben: Wie verhalten sich Betroffene in diskriminierenden Situationen? Wie gehen sie mit ihren Erfahrungen außerhalb der diskriminierten Situation um? Einer der Schwerpunkte der Untersuchung ist das Zusammenspiel der Erfahrungen und des professionellen Arbeitskontextes. Das Theoriemodell der Schützenden Bewältigung ist ein Beitrag zur rassismuskritischen Sozialen Arbeit und lädt zu einem Perspektivenwechsel ein. Die theoretischen Überlegungen bieten gleichzeitig Anknüpfungspunkte für die Praxis.
|
17 |
Rassismuskritische Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern / Anti-racist teacher trainingWeis, Michael January 2017 (has links) (PDF)
Rassismus wirkt in der Schule auf individueller, unterrichtlicher und institutioneller Ebene – häufig in subtilen und versteckten Formen. Zwar besitzt das Phänomen einen spezifischen historischen Ausgangspunkt und ist dadurch in seinen Wirkungsweisen (gerade auch in pädagogischen Kontexten) gut zu analysieren und somit folglich auch zu dekonstruieren, allerdings stößt die für eine pädagogische Auseinandersetzung zentrale Voraussetzung einer selbst- und machtreflexiven Herangehensweise bei Pädagoginnen häufig auf Widerstände und Ablehnung. Auch aufgrund der langjährigen Tabuisierung des Begriffs fand eine intensivere Auseinandersetzung mit Rassismus im deutschsprachigen Raum sowohl in der erziehungswissenschaftlichen Theorie wie auch in der pädagogischen Praxis erst ab den 1990er-Jahren statt. Bis heute besteht allerdings ein virulenter Forschungsbedarf für dieses Praxis- und Forschungsfeld in der spezifischen Schnittmenge der Gegenstandsbereiche Lehrerinnenfortbildung und Rassismus.
Die hier vorgelegte explorative Studie hatte zum Ziel, dieses Forschungsdefizit aufzuholen und beschäftigte sich deshalb mit der aktuellen Praxis der rassismusrelevanten Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung in Deutschland, d.h. mit jenen Konzepten und Angeboten der sogenannten Dritten Phase, in welchen das Thema ‚Rassismus‘ eine explizite wie implizite inhaltliche Relevanz besitzt. Eine empirische Datenbasis konnte auf Grundlage von qualitativen Interviews mit Expertinnen, die für die Konzeption und/oder Durchführung solcher Fortbildungen verantwortlich sind, erhoben und mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Durch eine Verdichtung des analysierten Materials konnten am Ende des Auswertungsprozesses fünf Kernhypothesen formuliert werden, welche belastbare Aussagen zur aktuellen Praxis der rassismusspezifischen Lehrerinnenfortbildung – also jener Seminare, in denen Rassismus explizit thematisiert wird – darstellen und somit Anknüpfungspunkte für möglichen Folgestudien bieten. / Racism affects schools on an individual, instructional and institutional level – often in a subtle and hidden way. The phenomenon has a specific historical origin and its mechanisms are therefore easy to analyze and, consequently, to deconstruct (especially in an educational context). But since self- and power-reflecting strategies are necessary for an educational confrontation with racism, teachers show often resistant and refusing behavior. Furthermore, it was not until the 1990s that a growing debate on racism in both educational science and practice has begun in German-speaking areas, mostly due to the deep-rooted taboo of the term. Until today there has been a significant need for research, covering both the specific field of action and the specific field of science in the overlapping areas of teacher training and racism.
The present thesis wanted to close this gap in research by analyzing the current practice of anti-racist teacher training in Germany in an explorative study. The research included concepts and training offers in which racism is substantially relevant either in an implicit or explicit way. The empirical database was obtained by qualitative interviews with experts who are responsible for either the design or the conduction of this specific kind of teacher trainings. The evaluation was executed with the help of the method of qualitative content analysis. Thanks to the consolidation of the reviewed data it was possible to formulate five major hypotheses at the end of the evaluation process. Those presumptions on the current practice of anti-racist teacher training in Germany provide a reliable foundation for possible follow-up studies.
|
18 |
Die unheimliche Maschine : Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino /Nagl, Tobias. January 2009 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005.
|
19 |
"Rassenschande" : Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus /Przyrembel, Alexandra. January 2003 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2001.
|
20 |
Sichtbarmachung rechter Gewalt im Landkreis Leipzig: Projektabschlussbericht03 December 2019 (has links)
Die beschriebene Situation hat dazu geführt, dass wir als chronik.LE von September bis Dezember 2016 ein Projekt mit dem Titel „Sichtbarmachung rechter Gewalt im Landkreis Leipzig“ durchgeführt haben. Dankenswerterweise wurden wir dabei finanziell von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig unterstützt.
Der vorliegende Bericht stellt die wesentlichen Ergebnisse des Projekts vor und will die dokumentierte Situation stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und zu Auseinandersetzungen anregen.
Neben einem statistischen Überblick und exemplarischen Ereignissen enthält der Bericht noch drei Vertiefungstexte zu den Themen Rassismus (Betroffenenperspektive) und Rechtsterrorismus („Oldschool Society“) sowie zur Bedeutung von hetzerischen Facebook-Seiten für rassistische Mobilisierungen. Die ersten beiden Texte wurden aus der Broschüre „Leipziger Zustände 2016“ von chronik.LE entnommen (Online-Version hier: www.chronikle.org/files/Leipziger_Zustaende_2016.pdf).
|
Page generated in 0.0369 seconds