• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 13
  • 12
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Clinical practice, measurement and information technology

Wittchen, Hans-Ulrich, Andrews, Gavin 29 January 2013 (has links) (PDF)
No description available.
2

Clinical practice, measurement and information technology: Editorial

Wittchen, Hans-Ulrich, Andrews, Gavin January 1995 (has links)
No description available.
3

Testing continuous time models in financial markets

Kleinow, Torsten 04 July 2002 (has links)
Das Ziel der Dissertation ist die Entwicklung statistischer Testverfahren zur Überprüfung parametrischer Modelle für die Dynamik zeitstetiger Prozesse und die Anwendung der entwickelten Methoden auf Finanzmarktdaten. Besonderes Augenmerk wird auf die statistische Methodik und die Untersuchung der Testeigenschaften in endlichen Stichproben gelegt, da diese in empirischen Untersuchungen von entscheidener Bedeutung sind. Alle Kapitel der Dissertation umfassen eine empirische Analyse, in der die vorgestellten Tests auf Finanzmarktdaten angewandt werden. / The aim of the thesis is to provide a wide range of statistical methods designed to test parametric assumptions about the evolution of continuous time processes in financial markets. The main focus is on the statistical methodology and the investigation of the properties of the proposed methods when applied to finite samples. The latter aspect is particularly important for empirical applications. All chapters include an empirical analysis of financial data using the developed methods.
4

Large-Scale Application of a Telephone-Based Test of Cognitive Functioning in Older Adults

Breitling, Lutz P., Wolf, Melanie, Müller, Heiko, Raum, Elke, Kliegel, Matthias, Brenner, Hermann 03 March 2014 (has links) (PDF)
Aims: The study of cognitive functioning in large epidemiological settings is hampered by a lack of instruments for the remote assessment of cognitive performance, especially when targeting variability across the full range of adult functioning. The present study examined the practicability of such investigations using a recently developed telephone interview (Cognitive Telephone Screening Instrument, COGTEL). Methods: A subcohort of an ongoing epidemiological study in the elderly German population (ESTHER) was interviewed via telephone by trained personnel. These data were combined with sociodemographic information obtained by standardized self-administered questionnaires, and analysed by tabulation, histograms and regression models. Results: A total of 1,697 interviews could be analysed. The eligible participants had a mean age ± standard deviation of 74.0 ± 2.8 years. The COGTEL total scores closely followed a normal distribution with no evidence of a ceiling effect. In adjusted regression models, COGTEL total and subcomponent scores were negatively associated with age and strongly positively with higher education, whereas the association with sex was less consistent. Conclusions: The results suggest that the COGTEL can readily be administered to large study populations and produces plausible and informative results. Education should be considered in all investigations using this instrument and requires further in-depth analyses. Future studies will need to elucidate its associations with risk factors and its prognostic potential for cognitive decline and dementia. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
5

Large-Scale Application of a Telephone-Based Test of Cognitive Functioning in Older Adults

Breitling, Lutz P., Wolf, Melanie, Müller, Heiko, Raum, Elke, Kliegel, Matthias, Brenner, Hermann January 2010 (has links)
Aims: The study of cognitive functioning in large epidemiological settings is hampered by a lack of instruments for the remote assessment of cognitive performance, especially when targeting variability across the full range of adult functioning. The present study examined the practicability of such investigations using a recently developed telephone interview (Cognitive Telephone Screening Instrument, COGTEL). Methods: A subcohort of an ongoing epidemiological study in the elderly German population (ESTHER) was interviewed via telephone by trained personnel. These data were combined with sociodemographic information obtained by standardized self-administered questionnaires, and analysed by tabulation, histograms and regression models. Results: A total of 1,697 interviews could be analysed. The eligible participants had a mean age ± standard deviation of 74.0 ± 2.8 years. The COGTEL total scores closely followed a normal distribution with no evidence of a ceiling effect. In adjusted regression models, COGTEL total and subcomponent scores were negatively associated with age and strongly positively with higher education, whereas the association with sex was less consistent. Conclusions: The results suggest that the COGTEL can readily be administered to large study populations and produces plausible and informative results. Education should be considered in all investigations using this instrument and requires further in-depth analyses. Future studies will need to elucidate its associations with risk factors and its prognostic potential for cognitive decline and dementia. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
6

Vier Versuche zur Vermessung der Ökonomischen Bildung

Bank, Volker, Krahl, Diana 30 September 2015 (has links) (PDF)
Der Test of Economic Literacy ist nach derzeitiger Quellenlage der wohl am häufigsten eingesetzte Test für die Identifikation von wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten im englischsprachigen Raum. Das grundlegende Verständnis von Wirtschaftswissen wird mithilfe eines individuellen Messkonzeptes überprüft, welches mehrere Themenbereiche der Volkswirtschaften berührt. Zusätzlich erfolgt eine taxonomische Zuordnung der Lernziele auf den verschiedenen Inklusionsstufen nach Bloom. Im Laufe der Zeit haben sich ebenso in Deutschland eine Reihe weiterer Testverfahren und Studien zur Vermessung der Ökonomischen Bildung herausgebildet, welche jedoch größtenteils nicht die gewünschte Akzeptanz mit sich bringen. In diesem Beitrag sollen die Konzeption und die historische Entwicklung des Test of Economy Literacy betrachtet werden, um eine solide Grundlage für die Konzeption weiterer Tests zu gewinnen.
7

Maximum Likelihood Theory for Retention of Effect Non-Inferiority Trials / Maxmimum Likelihood Theorie für Retention of Effect Nicht-Unterlegenheitsstudien

Mielke, Matthias 15 March 2010 (has links)
No description available.
8

Entwicklung eines dynamischen Tests zur Prüfung der Rückfußdämpfung von Laufschuhen mittels biomechanischer Messmethoden / Development of a dynamic test procedure to investigate rearfoot cushion properties of running shoes based on biomechanical data

Heidenfelder, Jens 09 May 2011 (has links) (PDF)
Fragestellung der Arbeit: Aus der Literaturbetrachtung wird deutlich, dass unterschiedlichste Testverfahren zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Laufschuhen eingesetzt. Bisher gibt es kein standardisiertes und allgemein anerkanntes mechanisches Testverfahren. Im Gegensatz zu biomechanischen Untersuchungen verwendet bei mechanischen Messungen nahezu jeder Autor ein anderes Prüfverfahren. Wichtige Entscheidungsprozesse, welche zur Entwicklung des jeweiligen Prüfverfahrens führen, werden gar nicht oder nur unzureichend erläutert. Daher ist es nicht möglich eine generelle Vorgehensweise zur Erstellung eines neuen Prüfverfahrens abzuleiten. Aus den diskutierten Studien kann man schlussfolgern, dass bisherige mechanische Testverfahren die biomechanischen Zusammenhänge nur ungenügend abbilden können. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein allgemeingültiges mechanisches Prüfverfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht, die Materialeigenschaften eines Laufschuhs im Rückfußbereich zu untersuchen. Ein wesentlicher Punkt dieser Arbeit ist es dabei, die mechanischen Eingabeparameter auf eine möglichst breite Basis von biomechanischen Messdaten aufzubauen. Dazu werden verschiedene biomechanische Messungen durchgeführt und mit den Ergebnissen früherer Studien verglichen. Durch diese Vorgehensweise soll dem Anspruch der Allgemeingültigkeit Rechnung getragen werden. Ein wesentliches Anliegen dieser Arbeit ist darüber hinaus die Dokumentation und Diskussion aller wichtigen Entscheidungsschritte, die zu diesem Prüfverfahren führen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, werden folgende Fragestellungen beantwortet: F1 - Welche Stempelgeometrie muss für das zu entwickelnde Testverfahren verwendet werden um der anatomischen Belastungsfläche zu entsprechen? F2 - Wie muss der Stempel ausgerichtet werden um die Kraft in das Material einleiten zu können? F3 - Wie hoch sind die verwendeten Kräfte zur Belastung des Rückfußbereiches beim Laufen? F4 - Ermöglicht das mechanische Prüfverfahren eine zuverlässige Bestimmung der mechanischen Laufschuheigenschaften? F5 - Ermöglicht das mechanische Prüfverfahren eine Bestimmung funktionaler Laufschuheigenschaften?
9

Rückseitige Verstärkung von Stahlbetonplatten unter Impaktbeanspruchung

Bracklow, Franz 09 November 2022 (has links)
Im Rahmen der beschriebenen Arbeit erfolgt die experimentelle Untersuchung von nachträglich an Stahlbetonplatten aufgetragenen Verstärkungsschichten, die einer Impaktbelastung ausgesetzt werden. Die Grundlage hierfür bilden drei verschieden bewehrte Testserien, welche anhand eines entwickelten Versuchsschemas geprüft werden. Zielstellung ist die Quantifizierung der Leistungsfähigkeit rückseitig applizierter Verstärkungen sowie die Weiterentwicklung einer bereits existierenden Schädigungsbeschreibung und eines analytischen bzw. numerischen Modells.
10

Entwicklung eines dynamischen Tests zur Prüfung der Rückfußdämpfung von Laufschuhen mittels biomechanischer Messmethoden

Heidenfelder, Jens 18 April 2011 (has links)
Fragestellung der Arbeit: Aus der Literaturbetrachtung wird deutlich, dass unterschiedlichste Testverfahren zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Laufschuhen eingesetzt. Bisher gibt es kein standardisiertes und allgemein anerkanntes mechanisches Testverfahren. Im Gegensatz zu biomechanischen Untersuchungen verwendet bei mechanischen Messungen nahezu jeder Autor ein anderes Prüfverfahren. Wichtige Entscheidungsprozesse, welche zur Entwicklung des jeweiligen Prüfverfahrens führen, werden gar nicht oder nur unzureichend erläutert. Daher ist es nicht möglich eine generelle Vorgehensweise zur Erstellung eines neuen Prüfverfahrens abzuleiten. Aus den diskutierten Studien kann man schlussfolgern, dass bisherige mechanische Testverfahren die biomechanischen Zusammenhänge nur ungenügend abbilden können. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein allgemeingültiges mechanisches Prüfverfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht, die Materialeigenschaften eines Laufschuhs im Rückfußbereich zu untersuchen. Ein wesentlicher Punkt dieser Arbeit ist es dabei, die mechanischen Eingabeparameter auf eine möglichst breite Basis von biomechanischen Messdaten aufzubauen. Dazu werden verschiedene biomechanische Messungen durchgeführt und mit den Ergebnissen früherer Studien verglichen. Durch diese Vorgehensweise soll dem Anspruch der Allgemeingültigkeit Rechnung getragen werden. Ein wesentliches Anliegen dieser Arbeit ist darüber hinaus die Dokumentation und Diskussion aller wichtigen Entscheidungsschritte, die zu diesem Prüfverfahren führen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, werden folgende Fragestellungen beantwortet: F1 - Welche Stempelgeometrie muss für das zu entwickelnde Testverfahren verwendet werden um der anatomischen Belastungsfläche zu entsprechen? F2 - Wie muss der Stempel ausgerichtet werden um die Kraft in das Material einleiten zu können? F3 - Wie hoch sind die verwendeten Kräfte zur Belastung des Rückfußbereiches beim Laufen? F4 - Ermöglicht das mechanische Prüfverfahren eine zuverlässige Bestimmung der mechanischen Laufschuheigenschaften? F5 - Ermöglicht das mechanische Prüfverfahren eine Bestimmung funktionaler Laufschuheigenschaften?:1 Einführung - S.1 2 Forschungsstand - S.5 3 Fragestellung der Arbeit - S.86 4 Methodisches Verfahren - S.88 5 Erstellung des mechanischen Testverfahrens - S.96 6 Evaluierung des Testverfahrens - S.126 7 Anwendungsmöglichkeiten - S.172 8 Reflektion der Ergebnisse - S.178 9 Literatur - S.180 10 Anhang - S.191 Danksagung - S.196 Lebenslauf - S.198 Erklärung - S.200

Page generated in 0.0525 seconds