• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 5
  • Tagged with
  • 12
  • 11
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Funktionale Varietäten des Deutschen - kurz gefasst

Hoffmann, Michael January 2007 (has links)
Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Kompendium, gedacht als Selbststudienliteratur für linguistische Grundkurse und Einführungsveranstaltungen zur deutschen Sprache der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen jene Sprachformen des Deutschen, die sich in verschiedenen Kommunikationsbereichen (privater Alltag, Kunst, Wissenschaft, Bürokratie, Journalismus, Werbung) herausgebildet haben. In jedem dieser Bereiche hat die Sprache eine spezifische Funktion, d. h. einen anderen gesellschaftlichen Zweck. Funktionale Varietäten sind dementsprechend zweckbestimmte, kommunikationsbereichsbezogene Teilsprachen einer Einzelsprache. Traditionell werden sie auch Funktionalstile genannt. Das Kompendium umfasst zwei Hauptteile. An die Vermittlung theoretischer Grundlagen schließen sich Beschreibungsprotokolle an, die zu jeder funktionalen Varietät (Alltags-, Dichter-, Wissenschafts-, Behörden-, Presse- und Werbesprache) Auskunft geben über • die kommunikative Hauptleistung der Varietät, • die kommunikativen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung, • ihre Bindung an kommunikative Gattungen (Text- und Gesprächssorten) und • ihr sprachliches Erscheinungsbild. Eingegangen wird auch auf Abgrenzungsfragen, so z. B. auf das Verhältnis von Alltagssprache und Umgangssprache, von Dichtersprache und Literatursprache, von Pressesprache und Mediensprache. Die Protokolle verzeichnen darüber hinaus Zusatzliteratur, die für ein vertiefendes Studium zu empfehlen ist
2

The Typology of Focus Marking in South Asian Englishes

Lange, Claudia, Bernaisch, Tobias 16 June 2017 (has links) (PDF)
The emergence of grammatical norms in postcolonial varieties of English has been argued to manifest itself in quantitative preferences rather than in categorical distinctions (cf. Schneider 2007: 46). Several studies on Indian English, however, have shown that this South Asian variety has developed innovative uses, i.e. marked qualitative differences, for the additive focus marker also and the restrictive focus markers only and itself as presentational focus markers (Bhatt 2000, Lange 2007, Balasubramanian 2009), e.g. Since 7 am itself, schoolchildren started to reach the venue smartly dressed and armed with their queries and waited patiently for more than two hours for the programme to begin. (IN_TI_38032) Number-related mismatches in agreement between the antecedent in plural and the focus marker in singular have also been attested. This structural phenomenon may be indicative of a grammaticalization process of the focus marker itself to an invariant focus particle as illustrated in the following example. He said the temporary peace achieved by leaders of the country was a victory for the Sri Lankan Security Forces itself as it was gained by the Security Forces at the expense of their lives. (LK_DN_2004-07-02) The present study is concerned with variation and convergence in the use of focus marking with itself in South Asian Englishes, i.e. Bangladeshi English, Indian English, Maldivian English, Nepali English, Pakistani English and Sri Lankan English. On the basis of the South Asian varieties of English (SAVE) corpus, an 18-million word web-based newspaper corpus featuring acrolectal language use of the varieties under scrutiny (cf. Bernaisch et al. 2011), we report on the pervasiveness of (presentational) focus marking with itself. Although the novel usage of itself as illustrated above certainly represents a feature of South Asian English, there is a clear pattern characterised by unity and diversity with regard to the individual varieties of English in South Asia.Despite the pan-South Asian presence of presentational itself, quantity, grammaticalization processes and structural combinability provide grounds to argue that presentational itself is more firmly rooted in some South Asian varieties of English (e.g. Indian English and Sri Lankan English) than in others (Bangladeshi English or Maldivian English).
3

Das Niederdeutsche im Rahmen einer Sprachgeschichte des Deutschen

Lasch, Alexander, Hundt, Markus 12 May 2021 (has links)
Das Nd. spielt in der institutionalisierten Sprachgeschichtsforschung des Deutschen seit über 150 Jahren als Gegenstand und als Varietät, die bis ins östliche Baltikum als Verkehrssprache galt, eine marginale Rolle (vgl. dazu Sanders 1982; Debus 1996; Wirrer 1998; Stellmacher 2000 und 2004). Die Auseinandersetzung mit den Varietäten des Nordens hat zum Ziel, das Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass man mit der Verkehrssprache zusammen bisher die historische Entwicklung eines ganzen Sprach- und Kulturraums vernachlässigte (vgl. Michelsen 1993; Debus 1996 und Stellmacher 2004). Auf der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte wurden die verstreuten Studien zu diesem Bereich gebündelt. Die Fachtagung mit dem Titel „Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes im Spiegel der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, die vom 25. bis 27. September 2014 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt wurde, bot für diejenigen, die sich in diesem Forschungsgebiet betätigen, ein anregendes Diskussionsforum. Blickt man auf die Forschungslandschaft zum Nd., so kann man feststellen, dass sich nur vergleichsweise wenige Arbeiten mit der Sprachgeschichte des Nd. befassen (vgl. Sanders 1982; Stellmacher 2000). Eher ist davon zu sprechen, dass „Aspekte“ einer Sprachgeschichte vorgelegt worden sind (vgl. Eickmanns 2003; Gessinger 2003; Mattheier 2003; Peters 2003a und b; Rösler 2003; Scheuermann 2003). Noch immer ist die Frage von Stellmacher (1998) aktuell, ob, und wenn ja warum, „für die Darstellung der niederdeutschen Sprache eigene Prinzipien“ gelten.
4

The arithmetic volume of A_2

Jung, Barbara 06 March 2019 (has links)
Es sei A_2 der toroidal kompaktifizierte Modulraum prinzipal polarisierter komplexer abelscher Flächen, und M_k(Sp_4(Z)) das Geradenbündel Siegel'scher Modulformen von Gewicht k auf A_2, versehen mit der Petersson-Metrik. Betrachtet man A_2 als komplexe Faser einer arithmetischen Varietät über Spec(Z), und M_k(Sp_4(Z)) als das von einem Geradenbündel auf dieser arithmetischen Varietät induzierte Geradenbündel, so kann man die Frage nach dem arithmetischen Grad dieses Geradenbündels stellen. Wir stellen nachfolgend den Grad als Ausdruck in speziellen Werten der logarithmischen Ableitung der Riemann'schen Zeta-Funktion dar. Der arithmetische Grad setzt sich aus einem Beitrag vom Schnitt über den endlichen Fasern und einem Integral von Green'schen Formen über die komplexe Faser zusammen. Die Berechnung des von der komplexen Faser A_2 induzierten Anteils am arithmetischen Grad erfolgt durch eine spezifische Wahl von Schnitten von M_k(Sp_4(Z)), deren Eigenschaften bekannt oder durch ihre Darstellung als Polynome in Theta-Funktionen ableitbar sind. Mittels eines induktiven Arguments werden wir das Integral über das Stern-Produkt der zugehörigen Green'schen Formen auf eine Summe von Integralen über spezielle Zykel zurückführen, die beim sukzessiven Schneiden der zu den Schnitten gehörigen Divisoren auftauchen. Bei diesem Prozess entstehen Randterme in Form von Integralen um den toroidalen Rand. Wir werden zeigen, dass diese verschwinden, indem wir Minkowski-Theorie anwenden und eine bestimmte Wahl der Teilung der Eins treffen, die in der arithmetischen Schnitttheorie für logarithmisch singuläre Metriken auftaucht. Die Integrale über die speziellen Zykel berechnen wir durch Zurückführen auf ein Resultat von Kudla sowie auf eine modulare Version der Jensen-Formel. / Let A_2 be the toroidally compactified moduli stack of principally polarized complex abelian surfaces, and let M_k(Sp_4(Z)) be the line bundle of Siegel modular forms of weight k on A_2, equipped with the Petersson metric. Viewing A_2 as the complex fibre of an arithmetic variety over Spec(Z), and M_k(Sp_4(Z)) as the complex line bundle induced by a line bundle on this arithmetic variety, we can ask for the arithmetic degree of this line bundle. We will state a formula for the arithmetic degree in terms of special values of the logarithmic derivative of the Riemann zeta-function. The arithmetic degree consists of a contribution from intersection over Spec(Z), and from an integral of Green forms over the complex fibre. The computation of the summand of the arithmetic degree coming from the complex fibre A_2 will be approached by making a specific choice of sections of M_k(Sp_4(Z)), whose behaviour is well-known or can be worked out by their representation via theta-functions. With an induction argument, we will trace back the integral over the star-product of the corresponding Green forms to a sum of integrals over particular cycles on A_2 coming from the successive intersection of the divisors of these sections, as well as some boundary terms in the form of integrals around the toroidal boundary. We will prove that the boundary terms vanish, using Minkowski theory and a specific choice of the partition of unity that appears in arithmetic intersection theory for logarithmically singular metrics. The integrals over the special cycles will be traced back to results of Kudla and an application of a modular version of Jensen's formula.
5

Wavelet-Konstruktion als Anwendung der algorithmischen reellen algebraischen Geometrie

Lehmann, Lutz 24 April 2007 (has links)
Im Rahmen des TERA-Projektes (Turbo Evaluation and Rapid Algorithms) wurde ein neuartiger, hochgradig effizienter probabilistischer Algorithmus zum Lösen polynomialer Gleichungssysteme entwickelt und für den komplexen Fall implementiert. Die Geometrie polarer Varietäten gestattet es, diesen Algorithmus zu einem Verfahren zur Charakterisierung der reellen Lösungsmengen polynomialer Gleichungssysteme zu erweitern. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Implementierung dieses Verfahrens zur Bestimmung reeller Lösungen auf eine Klasse von Beispielproblemen anzuwenden. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass diese Beispiele reale, praxisbezogene Anwendungen besitzen. Diese Anforderung ist z.B. für polynomiale Gleichungssysteme erfüllt, die sich aus dem Entwurf von schnellen Wavelet-Transformationen ergeben. Die hier betrachteten Wavelet-Transformationen sollen die praktisch wichtigen Eigenschaften der Orthogonalität und Symmetrie besitzen. Die Konstruktion einer solchen Wavelet-Transformation hängt von endlich vielen reellen Parametern ab. Diese Parameter müssen gewisse polynomiale Gleichungen erfüllen. In der veröffentlichten Literatur zu diesem Thema wurden bisher ausschließlich Beispiele mit endlichen Lösungsmengen behandelt. Zur Berechnung dieser Beispiele war es dabei ausreichend, quadratische Gleichungen in einer oder zwei Variablen zu lösen. Zur Charakterisierung der reellen Lösungsmenge eines polynomialen Gleichungssystems ist es ein erster Schritt, in jeder reellen Zusammenhangskomponente mindestens einen Punkt aufzufinden. Schon dies ist ein intrinsisch schweres Problem. Es stellt sich heraus, dass der Algorithmus des TERA-Projektes zur Lösung dieser Aufgabe bestens geeignet ist und daher eine größere Anzahl von Beispielproblemen lösen kann als die besten kommerziell erhältlichen Lösungsverfahren. / As a result of the TERA-project on Turbo Evaluation and Rapid Algorithms a new type, highly efficient probabilistic algorithm for the solution of systems of polynomial equations was developed and implemented for the complex case. The geometry of polar varieties allows to extend this algorithm to a method for the characterization of the real solution set of systems of polynomial equations. The aim of this work is to apply an implementation of this method for the determination of real solutions to a class of example problems. Special emphasis was placed on the fact that those example problems possess real-life, practical applications. This requirement is satisfied for the systems of polynomial equations that result from the design of fast wavelet transforms. The wavelet transforms considered here shall possess the practical important properties of symmetry and orthogonality. The specification of such a wavelet transform depends on a finite number of real parameters. Those parameters have to obey certain polynomial equations. In the literature published on this topic, only example problems with a finite solution set were presented. For the computation of those examples it was sufficient to solve quadratic equations in one or two variables. To characterize the set of real solutions of a system of polynomial equations it is a first step to find at least one point in each connected component. Already this is an intrinsically hard problem. It turns out that the algorithm of the TERA-project performes very well with this task and is able to solve a larger number of examples than the best known commercial polynomial solvers.
6

The Typology of Focus Marking in South Asian Englishes

Lange, Claudia, Bernaisch, Tobias January 2012 (has links)
The emergence of grammatical norms in postcolonial varieties of English has been argued to manifest itself in quantitative preferences rather than in categorical distinctions (cf. Schneider 2007: 46). Several studies on Indian English, however, have shown that this South Asian variety has developed innovative uses, i.e. marked qualitative differences, for the additive focus marker also and the restrictive focus markers only and itself as presentational focus markers (Bhatt 2000, Lange 2007, Balasubramanian 2009), e.g. Since 7 am itself, schoolchildren started to reach the venue smartly dressed and armed with their queries and waited patiently for more than two hours for the programme to begin. (IN_TI_38032) Number-related mismatches in agreement between the antecedent in plural and the focus marker in singular have also been attested. This structural phenomenon may be indicative of a grammaticalization process of the focus marker itself to an invariant focus particle as illustrated in the following example. He said the temporary peace achieved by leaders of the country was a victory for the Sri Lankan Security Forces itself as it was gained by the Security Forces at the expense of their lives. (LK_DN_2004-07-02) The present study is concerned with variation and convergence in the use of focus marking with itself in South Asian Englishes, i.e. Bangladeshi English, Indian English, Maldivian English, Nepali English, Pakistani English and Sri Lankan English. On the basis of the South Asian varieties of English (SAVE) corpus, an 18-million word web-based newspaper corpus featuring acrolectal language use of the varieties under scrutiny (cf. Bernaisch et al. 2011), we report on the pervasiveness of (presentational) focus marking with itself. Although the novel usage of itself as illustrated above certainly represents a feature of South Asian English, there is a clear pattern characterised by unity and diversity with regard to the individual varieties of English in South Asia.Despite the pan-South Asian presence of presentational itself, quantity, grammaticalization processes and structural combinability provide grounds to argue that presentational itself is more firmly rooted in some South Asian varieties of English (e.g. Indian English and Sri Lankan English) than in others (Bangladeshi English or Maldivian English).
7

Einleitung

Burkhardt, Julia, Herold, Nastasia, Sierig, Rebecca 04 May 2023 (has links)
Einleitung. Vielfalt und Integration – das sind die Schlagworte, in denen wir meinen, das Schaffen und Denken von Elisabeth Burr angemessen bündeln zu können. Ihr zu Ehren und anlässlich ihres Ausscheidens als ordentliches Mitglied einer Universität ist diese Festschrift entstanden, an der sich ehemalige und aktuelle Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten, Schüler und Schülerinnen beteiligt haben.
8

Vielfalt und Integration - diversitá ed integrazione - diversité et intégration: Sprache(n) in sozialen und digitalen Räumen: Eine Festschrift für Elisabeth Burr

Amnisius, Marie, Arestau, Elena, Burkhardt, Julia, Herold, Nastasia, Sierig, Rebecca 25 April 2023 (has links)
Diese Festschrift für Elisabeth Burr stellt Vielfalt und Integration in der Sprachwissenschaft und in den Digital Humanities in den Mittelpunkt. Die Beiträge berühren zentrale Fragen im Schaffen Burrs: Wie kann Sprache und ihre Variation in Abhängigkeit von sozialen und geographischen Faktoren adäquat beschrieben werden? Wie lassen sich informatische und digitale Zugänge dafür nutzen? Verknüpft werden diese Fragen mit ihr wichtigen und aktuellen Themen aus Sozio-, Gender- und Korpuslinguistik, Dialektologie und Sprachgeographie sowie den digitalen Geisteswissenschaften. Die Beitragenden sind u. a. Stefania Spina, Thomas Krefeld, Annette Gerstenberg, Lázslo Hunyadi, Carol Chiodo und Lauren Tilton, Manuel Burghardt, Øyvind Eide, Jürgen Hermes, Andreas Witt, Ray Siemens, Arianna Ciula, Alejandro Bia sowie Rob Evans.
9

Applied Mori theory of the moduli space of stable pointed rational curves

Larsen, Paul L. 19 April 2011 (has links)
Diese Dissertation befasst sich mit Fragen über den Modulraum M_{0,n} der stabilen punktierten rationalen Kurven, die durch das Mori-Programm motiviert sind. Insbesondere studieren wir den nef-Kegel (Chapter 2), den Cox-Ring (Chapter 3), und den Kegel der beweglichen Kurven (Chapter 4). In Kapitel 2 beweisen wir Fultons Vermutung für M_{0,n}, n / We investigate questions motivated by Mori''s program for the moduli space of stable pointed rational curves, M_{0,n}. In particular, we study its nef cone (Chapter 2), its Cox ring (Chapter 3), and its cone of movable curves (Chapter 4). In Chapter 2, we prove Fulton''s conjecture for M_{0,n} for n less than or equal to 7, which states that any divisor on these moduli spaces non-negatively intersecting all so-called F-curves is linearly equivalent to an effective sum of boundary divisors. As a corollary, it follows that a divisor is nef if and only if the divisor intersects all F-curves non-negatively. By duality, we thus recover Keel and McKernan''s result that the F-curves generate the closed cone of curves when n is less than or equal to seven, but with methods that do not rely on negativity properties of the canonical bundle that fail for higher n. Chapter 3 initiates a study of relations among generators of the Cox ring of M_{0,n}. We first prove a `relation-free'' result that exhibits polynomial subrings of the Cox ring in boundary section variables. In the opposite direction, we exhibit multidegrees such that the corresponding graded parts meet the ideal of relations non-trivially. In Chapter 4, we study the so-called complete intersection cone for the three-fold M_{0,6}. For a smooth projective variety X, this cone is defined as the closure of curve classes obtained as intersections of the dimension of X minus one very ample divisors. The complete intersection cone is contained in the cone of movable curves, which is dual to the cone of pseudoeffective divisors. We show that, for a series of toric birational models for M_{0,6}, the complete intersection and movable cones coincide, while for M_{0,6}, there is strict containment.
10

Hypersurfaces with defect and their densities over finite fields

Lindner, Niels 20 February 2017 (has links)
Das erste Thema dieser Dissertation ist der Defekt projektiver Hyperflächen. Es scheint, dass Hyperflächen mit Defekt einen verhältnismäßig großen singulären Ort besitzen. Diese Aussage wird im ersten Kapitel der Dissertation präzisiert und für Hyperflächen mit beliebigen isolierten Singularitäten über einem Körper der Charakteristik null, sowie für gewisse Klassen von Hyperflächen in positiver Charakteristik bewiesen. Darüber hinaus lässt sich die Dichte von Hyperflächen ohne Defekt über einem endlichen Körper abschätzen. Schließlich wird gezeigt, dass eine nicht-faktorielle Hyperfläche der Dimension drei mit isolierten Singularitäten stets Defekt besitzt. Das zweite Kapitel der Dissertation behandelt Bertini-Sätze über endlichen Körpern, aufbauend auf Poonens Formel für die Dichte glatter Hyperflächenschnitte in einer glatten Umgebungsvarietät. Diese wird auf quasiglatte Hyperflächen in simpliziellen torischen Varietäten verallgemeinert. Die Hauptanwendung ist zu zeigen, dass Hyperflächen mit einem in Relation zum Grad großen singulären Ort die Dichte null haben. Weiterhin enthält das Kapitel einen Bertini-Irreduzibilitätssatz, der auf einer Arbeit von Charles und Poonen beruht. Im dritten Kapitel werden ebenfalls Dichten über endlichen Körpern untersucht. Zunächst werden gewisse Faserungen über glatten projektiven Basisvarietäten in einem gewichteten projektiven Raum betrachtet. Das erste Resultat ist ein Bertini-Satz für glatte Faserungen, der Poonens Formel über glatte Hyperflächen impliziert. Der letzte Abschnitt behandelt elliptische Kurven über einem Funktionskörper einer Varietät der Dimension mindestens zwei. Die zuvor entwickelten Techniken ermöglichen es, eine untere Schranke für die Dichte solcher Kurven mit Mordell-Weil-Rang null anzugeben. Dies verbessert ein Ergebnis von Kloosterman. / The first topic of this dissertation is the defect of projective hypersurfaces. It is indicated that hypersurfaces with defect have a rather large singular locus. In the first chapter of this thesis, this will be made precise and proven for hypersurfaces with arbitrary isolated singularities over a field of characteristic zero, and for certain classes of hypersurfaces in positive characteristic. Moreover, over a finite field, an estimate on the density of hypersurfaces without defect is given. Finally, it is shown that a non-factorial threefold hypersurface with isolated singularities always has defect. The second chapter of this dissertation deals with Bertini theorems over finite fields building upon Poonen’s formula for the density of smooth hypersurface sections in a smooth ambient variety. This will be extended to quasismooth hypersurfaces in simplicial toric varieties. The main application is to show that hypersurfaces admitting a large singular locus compared to their degree have density zero. Furthermore, the chapter contains a Bertini irreducibility theorem for simplicial toric varieties generalizing work of Charles and Poonen. The third chapter continues with density questions over finite fields. In the beginning, certain fibrations over smooth projective bases living in a weighted projective space are considered. The first result is a Bertini-type theorem for smooth fibrations, giving back Poonen’s formula on smooth hypersurfaces. The final section deals with elliptic curves over a function field of a variety of dimension at least two. The techniques developed in the first two sections allow to produce a lower bound on the density of such curves with Mordell-Weil rank zero, improving an estimate of Kloosterman.

Page generated in 0.0474 seconds