• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 5
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 32
  • 28
  • 22
  • 22
  • 22
  • 14
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Caminho poético e a experiência do Holocausto na obra de Rose Ausländer / Poetry and Holocaust in the Rose Ausländer\'s work

Silvia Aparecida Nauroski 23 January 2008 (has links)
Este trabalho tem como objetivo trazer uma visão geral da poética de Rose Ausländer ao mesmo tempo em que apresenta importantes aspectos de sua biografia, como sua formação, as influências sofridas e exercidas, o contexto histórico e geográfico em que viveu, os anos de confinamento no gueto em Czernowitz, o exílio, a vida no pós-guerra e o reflexo de sua experiência de vida em sua obra. Também propõe uma reflexão sobre o pensamento de Theodor Adorno, cujas ponderações sobre Auschwitz estão entre as mais preciosas que a filosofia já propôs sobre o assunto. Assim, após uma apresentação sucinta do conceito de arte adorniano, o trabalho irá refletir a cerca da polêmica da lírica após Auschwitz, da oscilação entre possibilidade e impossibilidade de arte e do risco de banalização da catástrofe em sua representação estética. Estas questões serão esmiuçadas, dialogando com poemas de Rose Ausländer. Em seguida, será feito um esboço do desenvolvimento da forma e estilo na poesia de Rose Ausländer ao longo das três fases de seu processo de criação. Neste momento do trabalho será observado como se dá a variação dos temas no desenvolvimento de sua obra poética e mais especificamente, como a experiência do holocausto é recriada em sua poesia. Por fim será feita uma reflexão sobre em que medida é possível se afirmar que a poética de Rose Ausländer cumpre a função adorniana da obra de arte constituindo-se deste modo, numa representação sociológica autêntica e de crítica à violência. / The paper provides an insight into the poetics of Rose Ausländer. Her work is being placed within the historical context of the time and within the biographical context of the poetess - e.g. her detention in the Ghetto of Czernowitz, her exile and her life after the war. Thus, the consequences of her life experience for her work are being revealed. Subsequently, her work is being discussed on the basis of Theodor Adorno\'s thoughts on Auschwitz. After a short introduction to Adorno\'s concept of art, the paper adresses the controversy about possibility or impossibility of art after Auschwitz and the risk of trivialisation of Auschwitz through esthetical presentation. Finally, the paper traces the development of form and style within Rose Ausländer\'s lyrics through her phases of creative process and shows the variation of subjects. Here, the paper elaborates especially how the experience of the Holocaust is being reflected in her work. The paper ends with a discussion of the question whether the poetics of Rose Ausländer meets Adornos\' criterias of artwork, thus, whether it is an authentic and sociological portrayal which realizes a critique of violence.
2

Caminho poético e a experiência do Holocausto na obra de Rose Ausländer / Poetry and Holocaust in the Rose Ausländer\'s work

Nauroski, Silvia Aparecida 23 January 2008 (has links)
Este trabalho tem como objetivo trazer uma visão geral da poética de Rose Ausländer ao mesmo tempo em que apresenta importantes aspectos de sua biografia, como sua formação, as influências sofridas e exercidas, o contexto histórico e geográfico em que viveu, os anos de confinamento no gueto em Czernowitz, o exílio, a vida no pós-guerra e o reflexo de sua experiência de vida em sua obra. Também propõe uma reflexão sobre o pensamento de Theodor Adorno, cujas ponderações sobre Auschwitz estão entre as mais preciosas que a filosofia já propôs sobre o assunto. Assim, após uma apresentação sucinta do conceito de arte adorniano, o trabalho irá refletir a cerca da polêmica da lírica após Auschwitz, da oscilação entre possibilidade e impossibilidade de arte e do risco de banalização da catástrofe em sua representação estética. Estas questões serão esmiuçadas, dialogando com poemas de Rose Ausländer. Em seguida, será feito um esboço do desenvolvimento da forma e estilo na poesia de Rose Ausländer ao longo das três fases de seu processo de criação. Neste momento do trabalho será observado como se dá a variação dos temas no desenvolvimento de sua obra poética e mais especificamente, como a experiência do holocausto é recriada em sua poesia. Por fim será feita uma reflexão sobre em que medida é possível se afirmar que a poética de Rose Ausländer cumpre a função adorniana da obra de arte constituindo-se deste modo, numa representação sociológica autêntica e de crítica à violência. / The paper provides an insight into the poetics of Rose Ausländer. Her work is being placed within the historical context of the time and within the biographical context of the poetess - e.g. her detention in the Ghetto of Czernowitz, her exile and her life after the war. Thus, the consequences of her life experience for her work are being revealed. Subsequently, her work is being discussed on the basis of Theodor Adorno\'s thoughts on Auschwitz. After a short introduction to Adorno\'s concept of art, the paper adresses the controversy about possibility or impossibility of art after Auschwitz and the risk of trivialisation of Auschwitz through esthetical presentation. Finally, the paper traces the development of form and style within Rose Ausländer\'s lyrics through her phases of creative process and shows the variation of subjects. Here, the paper elaborates especially how the experience of the Holocaust is being reflected in her work. The paper ends with a discussion of the question whether the poetics of Rose Ausländer meets Adornos\' criterias of artwork, thus, whether it is an authentic and sociological portrayal which realizes a critique of violence.
3

„Aber man kann alles erlernen, wenn man *Will hat.“ Eine fehlerlinguistische Analyse schriftlicher Textproduktionen von mazedonischsprachigen Deutschlernern (L3) / "But you can learn everything, if you have *will" - An Error Analysis of Written Text Productions by Macedonian Learners of German (Third Language Acquisition)

Lavalaye, Andrijana January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit ist eine korpusbasierte und datenbankgestützte Fehleranalyse von schriftlichen Textproduktionen mazedonischsprachiger Deutschlerner. Sie ist zwischen zwei zentralen Zweigen der sprachwissenschaftlichen Fachliteratur situiert: einerseits die Fehlerlinguistik und andererseits die Studien zu Mehrsprachigkeit bzw. Tertiärspracherwerb (oder L3-Erwerb). Aus Sicht der Fehlerlinguistik setzt sie sich das Ziel, Fehler bzw. Auffälligkeiten zu identifizieren und sie nach linguistischen Kriterien zu typologisieren: orthografische, morphologische, morphosyntaktische, syntaktische, lexikalische und textspezifische. Aus Sicht der Forschung für Tertiärspracherwerb setzt sich die Arbeit das Ziel, Einflüsse aus der Muttersprache (L1) und weiteren Fremdsprachen, insbesondere die der zweiten Fremdsprache (L2 - Englisch, aus einem schulischen Erwerbskontext) zu ermitteln und möglichst deren wechselseitige Wirkung aufzuzeigen. Diese beiden Gesichtspunkte der Untersuchung lassen sich gut durch ein weiteres Ziel ergänzen, überprüfen und miteinander verknüpfen, nämlich das Ermitteln weiterer Fehlerursachen, die nicht nur auf interlinguale Einflüsse zurückzuführen sind, sondern auch auf intralinguale, wie z. B. Einflüsse aus der Sprache selbst oder Einflüsse aus dem Unterricht und den Unterrichtsmaterialien sowie Strukturen und Strategien des Spracherwerbsprozesses selbst. Überdies werden wichtige Faktoren – wie didaktische, lernerspezifische oder erwerbsspezifische – mitberücksichtigt, sodass sich diese Arbeit auch in Nischen der Sprachdidaktik positionieren lässt. / The present study is a corpus-based and database-supported error analysis of written text productions by Macedonian learners of German. It is situated between two central branches of linguistic research, incorporating both error linguistics and multilingualism (third language acquisition, L3). From the perspective of error linguistics it aims to identify errors or distinctive features and classify them according to linguistic criteria: orthographic, morphological, morpho-syntactical, syntactical, lexical and text-specific. From the perspective of third language acquisition the study focuses on influences from the native language (L1 – Macedonian in this context) and further foreign languages, particularly the second language (L2 - that is: English, acquired through school education) and demonstrates their interplay. These two aspects of the study can be complemented, reviewed and intertwined by another aim. It focuses on identifying further causes of error that can not only be traced back to interlingual influences but also to intralingual ones. The latter include, for instance, influences from the language itself (German in this context), influences from instruction, teaching materials as well as structures and strategies from the process of language acquisition itself. Furthermore, the study takes into account important didactic, learner-specific and acquisition-specific aspects. Thus, it can be also situated in the niche of language didactics.
4

Die Neuregelung der Staatshaftung gegenüber Ausländern

Gramlich, Ludwig 05 November 2008 (has links) (PDF)
Die (letztlich gescheiterte) Neuregelung der Staatshaftung gegenüber Ausländern durch das Staatshaftungsgesetz 1981 wird als Fortschritt im Verhältnis zur früheren Rechtslage gewertet, der allerdings noch nicht alle aufgetretenen Probleme löst. Kritik geübt wird an der weiterhin vorgesehenen "Herstellung der Gegenseitigkeit" gegenüber dem jeweils beteiligten ausländischen Staat.
5

Perspektivenwechsel

Jackenkroll, Martina 26 November 2014 (has links) (PDF)
Qualitative Nutzerstudien – warum und wozu? Traditionell sind Nutzerstudien in Bibliotheken quantitativ und standardisiert konzipiert. Statistische Befragungen sind die Regel. Die Vorteile solcher Methoden liegen klar auf der Hand: Übersichtlichkeit, einfache Durchführung, „harte Zahlen“ zum Argumentieren als Ergebnis. Dass diese Methoden jedoch nicht für jeden Zweck zufriedenstellend sind, wissen Ethnologen seit Längerem und auch Bibliothekswissenschaftler und -praktiker werden sich dessen immer mehr bewusst. Bemängelt wird an quantitativ ausgerichteten Untersuchungen unter anderem, dass sich die Antworten der Nutzer bereits in einem von Bibliothekaren vorgegebenen Rahmen bewegen. Durch die Vorgabe von konkreten Fragen z.B. zu Ausstattung, Medien, Informationskompetenz wird bereits die Sicht des Befragten auf die Bibliothek auf einen bibliothekarischen Blick beschränkt. Raum für Neues bleibt hier nicht. Weiterhin schränkt die Vorgabe, die geschlossenen Fragen lediglich auf einer „Von-Bis-Skala“ beantworten zu können, die Probanden ein. Sie erlaubt den Befragten nicht, präzisere Erklärungen, Abwägungen oder weiterführende Kommentare, darzustellen. Gegebenenfalls würden die an den Studien Teilnehmenden ihrer Antwort gerne noch etwas anfügen: „Ja. Sie haben genügend Steckdosen, nur das Netzteil meines Tablets passt nicht in die in Ihre Tische eingelassenen Steckdosen.“ oder: „Ich bin mit Ihrem Auskunftsdienst weniger zufrieden. Was meinen Sie damit aber überhaupt? Den Auskunftschat?“. Aufgrund der Grenzen konventioneller Befragungen suchen auch Bibliotheksfachleute vermehrt nach alternativen – oder vielmehr: ergänzenden –Methoden.
6

Perspektivenwechsel: Eine ethnographische Nutzerstudie an der Universitätsbibliothek Chemnitz

Jackenkroll, Martina 26 November 2014 (has links)
Qualitative Nutzerstudien – warum und wozu? Traditionell sind Nutzerstudien in Bibliotheken quantitativ und standardisiert konzipiert. Statistische Befragungen sind die Regel. Die Vorteile solcher Methoden liegen klar auf der Hand: Übersichtlichkeit, einfache Durchführung, „harte Zahlen“ zum Argumentieren als Ergebnis. Dass diese Methoden jedoch nicht für jeden Zweck zufriedenstellend sind, wissen Ethnologen seit Längerem und auch Bibliothekswissenschaftler und -praktiker werden sich dessen immer mehr bewusst. Bemängelt wird an quantitativ ausgerichteten Untersuchungen unter anderem, dass sich die Antworten der Nutzer bereits in einem von Bibliothekaren vorgegebenen Rahmen bewegen. Durch die Vorgabe von konkreten Fragen z.B. zu Ausstattung, Medien, Informationskompetenz wird bereits die Sicht des Befragten auf die Bibliothek auf einen bibliothekarischen Blick beschränkt. Raum für Neues bleibt hier nicht. Weiterhin schränkt die Vorgabe, die geschlossenen Fragen lediglich auf einer „Von-Bis-Skala“ beantworten zu können, die Probanden ein. Sie erlaubt den Befragten nicht, präzisere Erklärungen, Abwägungen oder weiterführende Kommentare, darzustellen. Gegebenenfalls würden die an den Studien Teilnehmenden ihrer Antwort gerne noch etwas anfügen: „Ja. Sie haben genügend Steckdosen, nur das Netzteil meines Tablets passt nicht in die in Ihre Tische eingelassenen Steckdosen.“ oder: „Ich bin mit Ihrem Auskunftsdienst weniger zufrieden. Was meinen Sie damit aber überhaupt? Den Auskunftschat?“. Aufgrund der Grenzen konventioneller Befragungen suchen auch Bibliotheksfachleute vermehrt nach alternativen – oder vielmehr: ergänzenden –Methoden.
7

Die drei ausländischen Mitschüler

Gramlich, Ludwig 07 November 2008 (has links) (PDF)
Der Beitrag behandelt an einem (fiktiven) Fall schulrechtliche Probleme, die sich aus dem Zusammentreffen deutscher und ausländischer Kinder und Jugendlichen in einer einzige Klasse ergeben. Im Vordergrund stehen dabei verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Schulwesens sowie die gerichtliche Durchsetzung organisatorischer Maßnahmen auch im Hinblick auf Interessen der Eltern.
8

Europäische Inländer? Ausländer-Integration und Gemeinschaftsrecht

Gramlich, Ludwig 11 December 2008 (has links) (PDF)
Bezogen auf den politischen Status, insbesondere das (kommunale) Wahlrecht, wird analysiert, ob und wie weit die Europäische Gemeinschaft Kompetenzen hat, um die herkömmliche Trennung zwischen Deutschen (Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit) und EG-Ausländern (Personen mit der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates) zu überwinden.
9

Die drei ausländischen Mitschüler

Gramlich, Ludwig 07 November 2008 (has links)
Der Beitrag behandelt an einem (fiktiven) Fall schulrechtliche Probleme, die sich aus dem Zusammentreffen deutscher und ausländischer Kinder und Jugendlichen in einer einzige Klasse ergeben. Im Vordergrund stehen dabei verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Schulwesens sowie die gerichtliche Durchsetzung organisatorischer Maßnahmen auch im Hinblick auf Interessen der Eltern.
10

Willkommen in Chemnitz: Informationen für Ausländer und Migranten

02 April 2024 (has links)
Diese Broschüre soll als Unterstützung dienen, eine Orientierung geben, welche Behörden Ihnen weiterhelfen, worauf Sie achten sollten, um schneller ein Teil unserer Stadt zu werden. Sie finden in diesem Heft wichtige Adressen, Ansprechpartner und Informationen, um sich schneller in Ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. Redaktionsschluss: 08/2021

Page generated in 0.032 seconds