31 |
Hybride KundeninteraktionNüesch, Rebecca 28 November 2016 (has links) (PDF)
Die Interaktion zwischen Kunden und Banken unterliegt einem Wandel. Im Zuge der Medienkonvergenz verschmelzen die Inhalte und Services einzelner Endgeräte (Smartphone, Tablet PCs, etc.) schliesslich in einem Endgerät. Die Konvergenz verändert die Kommunikation und Interaktion und bewirkt, dass der Bezug von Inhalten ständig, simultan und überall möglich ist.
Der technologische Fortschritt sowie das veränderte Kundenverhalten tragen zu einem vermehrten Kanalwechsel bei. Die Unternehmen sind gefordert die online und offline Kanäle zu integrieren. Dies führt zu sogenannten „No-Line Systemen“, die sich durch eine maximale Konvergenz auszeichnen und eine hybride Kundeninteraktion ermöglichen.
Motiviert durch die beschriebene Konvergenz fokussiert die vorliegende Arbeit die Ausgestaltung einer hybriden Kundeninteraktion am Beispiel der Bankindustrie. Die Arbeit identifiziert Auslöser, die zu einem Kanalwechsel führen, und leitet anhand dessen, basierend auf der Wissenschaft und Praxis, die Anforderungen an eine hybride Kundeninteraktion zur Unterstützung des Kanalwechsels ab. Die Auslöser und Anforderungen von Kanalwechseln ergeben die Entwurfsmuster zur Unterstützung von Kanalwechseln.
Zur Darstellung möglicher Implikationen einer hybriden Kundeninteraktion untersucht die Arbeit eine praxisorientierte Tabletlösung aus dem Bereich Anlegen. Hierzu werden die Veränderungen einer Tablet-gestützten Kundeninteraktion im Beratungsprozess beschrieben. Zur Demonstration der Ergebnisse entwickelt die Arbeit einen Prototyp. Dieser veranschaulicht eine weitere mögliche Ausgestaltung sowie den Nutzen einer hybriden Kundeninteraktion.
|
32 |
Finansiella nyckeltal - analysinstrument eller reklam?Westdahl, Ann-Britt January 2009 (has links)
<p>Är de svenska storbankernas presentation av finansiella nyckeltal jämförbara? Det är frågan jag ställt mig i syfte att skapa förståelse för omfattningen av skillnaden mellan bankernas jämförande information via finansiella nyckeltal.</p><p>Analysen har utförts genom en fallstudie, där ett systemsynsätt tillämpats, och har visat att vare sig bankernas presentation av finansiella nyckeltal, eller teorier kring nyckeltal, kan anses vara jämförbara. Stora skillnader existerar, både kring vilka nyckeltal som presenteras, vad de kallas och hur de beräknas. Finansiella nyckeltal kan således inte anses vara användbara som analysverktyg, eller bidra till den inre marknadens funktion.</p><p>Resultatet av studien baserar sig på analyser av bankernas presenterade finansiella nyckeltal, resultat- och balansräkningar, ägarstrukturer och börskurser. Grunddata har hämtats från bankernas årsredovisningar under perioden 2004 – 2008, från Finansinspektionen och Stockholmsbörsen. Jag har även intervjuat representanter från bankerna och Finansinspektionen, en analytiker och en ekonomijournalist. Den övergripande bilden och djupa förståelsen har jag fått av Jacob Palmstierna, som haft godheten att dela med sig av sin fyrtioåriga erfarenhet och ovärderliga kunskap om den svenska bankbranschen.</p><p>Uppsatsen innefattar även metodutveckling i form av en konceptuell omvärldsmodell.</p>
|
33 |
Finansiella nyckeltal - analysinstrument eller reklam?Westdahl, Ann-Britt January 2009 (has links)
Är de svenska storbankernas presentation av finansiella nyckeltal jämförbara? Det är frågan jag ställt mig i syfte att skapa förståelse för omfattningen av skillnaden mellan bankernas jämförande information via finansiella nyckeltal. Analysen har utförts genom en fallstudie, där ett systemsynsätt tillämpats, och har visat att vare sig bankernas presentation av finansiella nyckeltal, eller teorier kring nyckeltal, kan anses vara jämförbara. Stora skillnader existerar, både kring vilka nyckeltal som presenteras, vad de kallas och hur de beräknas. Finansiella nyckeltal kan således inte anses vara användbara som analysverktyg, eller bidra till den inre marknadens funktion. Resultatet av studien baserar sig på analyser av bankernas presenterade finansiella nyckeltal, resultat- och balansräkningar, ägarstrukturer och börskurser. Grunddata har hämtats från bankernas årsredovisningar under perioden 2004 – 2008, från Finansinspektionen och Stockholmsbörsen. Jag har även intervjuat representanter från bankerna och Finansinspektionen, en analytiker och en ekonomijournalist. Den övergripande bilden och djupa förståelsen har jag fått av Jacob Palmstierna, som haft godheten att dela med sig av sin fyrtioåriga erfarenhet och ovärderliga kunskap om den svenska bankbranschen. Uppsatsen innefattar även metodutveckling i form av en konceptuell omvärldsmodell.
|
34 |
Die Baseler Eigenkapital- und Liquiditätsrichtlinien - eine kritische Analyse aus den Blickwinkeln der Solvenz, der Liquidität und der zyklischen gesamtwirtschaftlichen WirkungPradel, Maik 20 August 2015 (has links)
Die Baseler Eigenkapitalrichtlinien bilden den umfassenden statuierenden Rahmen für die Regulierung des Eigenkapitals der Banken im internationalen Kontext. Sowohl die Zielsetzung der Baseler Regulierungsakkorde im Allgemeinen als auch die Ausgestaltung der Baseler Richtlinien im Speziellen haben sich angesichts der Entwicklungen der vergangenen drei Jahrzehnte deutlich weiterentwickelt. Neben der Stärkung der Sicherheit und Solidität, der Steigerung der Absorptionsfähigkeit von
nanziellen und ökonomischen Schocks und der Verringerung des moralischen Verhaltens der Banken spielen - insbesondere vor dem Hintergrund der Auswirkungen der jüngsten Finanzkrise - auch Aspekte der Liquiditätssicherung der Banken und die Verringerung der Abhängigkeit vom Interbankenmarkt sowie die Reduzierung der Prozyklizität der Eigenkapitalregulierungen eine bedeutende Rolle in der Zielsetzung der jüngsten Richtlinie Basel III.
In dieser Arbeit werden die Konstruktionsmerkmale und Kernelemente der verschiedenen Baseler Regulierungsakkorde in Bezug auf deren Zielsetzungen untersucht und die Fragestellung betrachtet, inwiefern deren wesentliche Konstruktionselemente geeignet sind, die kommunizierten Zielstellungen zu erfüllen.
|
35 |
The impact of politics on monetary policy : a study of the Bundesbank and other central banks /Maier, Philipp January 1900 (has links)
Thesis (Doctoral)--Rijksuniversiteit Groningen, 2001. / In English, with summary in Dutch. Includes bibliographical references.
|
36 |
Die Vermittlerrolle der Banken bei deutschen Investitionen in Nord- und Mittelamerika bis zum Ersten WeltkriegMeleghy, Gyula, January 1983 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität zu Köln. / Includes bibliographical references (p. 310-330).
|
37 |
Hybride Kundeninteraktion: Fallstudien und Gestaltungsempfehlungen aus der BankindustrieNüesch, Rebecca 08 July 2016 (has links)
Die Interaktion zwischen Kunden und Banken unterliegt einem Wandel. Im Zuge der Medienkonvergenz verschmelzen die Inhalte und Services einzelner Endgeräte (Smartphone, Tablet PCs, etc.) schliesslich in einem Endgerät. Die Konvergenz verändert die Kommunikation und Interaktion und bewirkt, dass der Bezug von Inhalten ständig, simultan und überall möglich ist.
Der technologische Fortschritt sowie das veränderte Kundenverhalten tragen zu einem vermehrten Kanalwechsel bei. Die Unternehmen sind gefordert die online und offline Kanäle zu integrieren. Dies führt zu sogenannten „No-Line Systemen“, die sich durch eine maximale Konvergenz auszeichnen und eine hybride Kundeninteraktion ermöglichen.
Motiviert durch die beschriebene Konvergenz fokussiert die vorliegende Arbeit die Ausgestaltung einer hybriden Kundeninteraktion am Beispiel der Bankindustrie. Die Arbeit identifiziert Auslöser, die zu einem Kanalwechsel führen, und leitet anhand dessen, basierend auf der Wissenschaft und Praxis, die Anforderungen an eine hybride Kundeninteraktion zur Unterstützung des Kanalwechsels ab. Die Auslöser und Anforderungen von Kanalwechseln ergeben die Entwurfsmuster zur Unterstützung von Kanalwechseln.
Zur Darstellung möglicher Implikationen einer hybriden Kundeninteraktion untersucht die Arbeit eine praxisorientierte Tabletlösung aus dem Bereich Anlegen. Hierzu werden die Veränderungen einer Tablet-gestützten Kundeninteraktion im Beratungsprozess beschrieben. Zur Demonstration der Ergebnisse entwickelt die Arbeit einen Prototyp. Dieser veranschaulicht eine weitere mögliche Ausgestaltung sowie den Nutzen einer hybriden Kundeninteraktion.
|
38 |
Entwicklungen in der elektronischen FinanzdienstleistungswirtschaftFettke, Peter, Scheer, Christian 19 December 2001 (has links)
In der Literatur werden zahlreiche Konzepte für Finanzdienstleister in der elektronischen Finanzdienstleistungswirtschaft beschrieben. Die bekannten Entwicklungen in der elektronischen Finanzdienstleistungswirtschaft werden im folgenden Beitrag aus der Sichtweise der Geschäftsmodelle, des Marketingmix, der Geschäftsnetzwerke, des elektronischen Marktplatzes sowie der Informationssysteme zusammenfassend dargestellt. Darüber hinaus werden Vorschläge zur weiteren Strukturierung der betrachteten Sichtweisen an Hand ausgewählter Literaturquellen unterbreitet.
|
39 |
Essays in riskMatthey, Astrid 04 May 2007 (has links)
Die Dissertation besteht aus drei Kapiteln. Im ersten Kapitel wird unter der Bezeichnung “Adjustment Utility” eine neue Komponente individuellen Nutzens eingeführt. Mit einem Experiment, daß ich mit Studenten durchgeführt habe, zeige ich erst, daß diese Nutzenkomponente existiert. Dann entwickele ich ein Modell, welches aufzeigt, wann und in welcher Weise Adjustment Utility den Gesamtnutzen von Individuen sowie ihr ökonomisch relevantes Entscheidungsverhalten beeinflußt. Daten zu HIV Infektionen und der Verwendung von Kondomen in Deutschland zeigt die Relevanz der Modellergebnisse. Das zweite Kapitel betrachtet ein weiteres Experiment, welches zeigt, daß Individuen absichtlich imitieren, auch in Situationen, in denen sie durch Imitation nichts lernen können. Das ergänzt die bisherige experimentelle Forschung, die zwar zeigen konnte, daß individuelles Verhalten mit Imitationsmotiven konsistent ist, bei der das beobachtete Verhalten sich jedoch auch mit genuinen Lernmotiven erklären ließ. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse des Experiments, daß bei der Wahl dessen, den die Individuen imitieren, sie die Ergebnisse ihrer Mitspieler über mehrere Runden berücksichtigen, statt nur das Ergebnis der letzten Runde, wie in der Literatur meist angenommen. Abschließend analysiere ich im dritten Kapitel die Frage, ob staatliche Banken aufgrund der staatlichen Einlagengarantie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber privaten Banken haben. Staatliche Banken unterliegen Einschränkungen ihrer Geschäftsstrategie, die durch ihr Mandat begründet sind, die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Das heißt, daß staatliche Banken nicht öffentlich erklären können, alle Kreditnehmer, welche sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, dem Konkurs zu überlassen. Diese Einschränkung gibt privaten Banken die Möglichkeiten, Kreditnehmer durch Selbstselektion zu separieren, in den Markt einzutreten und sogar im Gleichgewicht Gewinne zu erwirtschaften. / The dissertation consists of three chapters. The first chapter considers a novel component of individual utility, which I term “adjustment utility”. In a classroom experiment, I first show that this component of utility exists. I then develop a model to show when and in what way adjustment utility affects overall utility and economic decision making. Data on HIV infections and use of condoms in Germany shows the relevance of the results. For the second chapter I conducted an experiment, which shows that individuals imitate intentionally, even in settings where they cannot learn anything by doing so. This complements previous experimental research, which could show that individual behavior is consistent with imitation motives, but where behavior could also be explained by learning motives. In addition, the results show that when subjects choose whom to imitate, they consider the results of other players over several periods, rather than only of the last period, as assumed in previous work. Finally, in the third chapter, I analyze the question whether state-owned banks have a competitive advantage over private banks due to a state guarantee on their deposits. State-owned banks face a restriction of their business strategies, which is due to their mandate of “supporting economic development”. As a consequence, state-owned banks cannot publicly declare to liquidate all borrowers in financial distress. This offers private banks the opportunity to separate borrowers by self-selection, enter the market and make profits in equilibrium.
|
40 |
Vertrauen in der Anlageberatung von Banken aus Sicht der ökonomischen EthikSáez, Marcos 03 May 2012 (has links) (PDF)
Anlageberatung ist eine Form der Kooperation zwischen Banken und Kunden, für deren Funktionieren das Vertrauen der Kunden eine wichtige Grundlage darstellt. Geht Vertrauen verloren, wird die Realisierbarkeit von wechselseitig vorteilhaften und gesellschaftlich erwünschten Kooperationen gefährdet. In der Tat haben Banken in vielen Fällen durch ihr Verhalten gegenüber Privatkunden das Vertrauen in sich und die eigene Anlageberatung gemindert.
Die vorliegende Dissertation modelliert den Prozess von Vertrauenswürdigkeit der Banken und ihrer Determinanten über die Vermittlung der Vertrauenswürdigkeit und Wahrnehmung bei Bankkunden bis hin zur Bildung von Vertrauen und seinem Einfluss auf die Kooperationsbereitschaft der Kunden. Ausgehend von diesem Modell werden Friktionen als empirische Bedingungen identifiziert und analysiert, die Banken von Investitionen in den Vermögenswert Vertrauenswürdigkeit bzw. von vertrauenswürdigem Verhalten abhalten. Aus den aus der Analyse gewonnenen Erkenntnissen werden Kriterien für angemessene Lösungsmechanismen abgeleitet. Ansätze aus dem Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz 2011 werden darauf aufbauend bewertet und Verbesserungsvorschläge abgeleitet.
|
Page generated in 0.0469 seconds