• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 9
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

How to reveal people's preferences: Comparing time consistency and predictive power of multiple price list risk elicitation methods

Csermely, Tamás, Rabas, Alexander 10 1900 (has links) (PDF)
The question of how to measure and classify people´s risk preferences is of substantial importance in the field of Economics. Inspired by the multitude of ways used to elicit risk preferences, we conduct a holistic investigation of the most prevalent method, the multiple price list (MPL) and its derivations. In accordance with previous literature, we find that revealed preferences differ under various and even the same versions of the MPL. Thus, an arbitrary selection of a particular risk assessment method can lead to biased results especially if researchers investigate its connection to other phenomena. In order to resolve this issue, we determine the most stable version of the MPL by using multiple measures of within-method consistency, and the version with the highest forecast accuracy by using behavior in two economically relevant games as benchmarks. A derivation of the well-known method by Holt and Laury (2002), where the highest payoff is varied instead of probabilities, emerges as the best MPL method in both dimensions. (authors' abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
2

Essays on choice under uncertainty

Schmidt, Tobias 04 November 2016 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit mathematischen Modellen, die beschreiben, wie sich Menschen verhalten, wenn die Folgen ihrer Handlung im Moment der Entscheidung nur unvollständig bekannt oder gar gänzlich unbekannt sind: wie Menschen Unsicherheit wahrnehmen, wie sie dieser Unsicherheit gegenüber eingestellt sind und wie beides zusammen letztendlich ihre Entscheidungen bestimmt. In 3 empirischen Arbeiten wird unter jeweils unterschiedlicher Perspektive untersucht, wie sich die zentralen Konzepte "Nutzen" und "Erwartungen" messen lassen, welche der vielen Theorien menschliches Verhalten am besten beschreibt und welchen Erklärungsgehalt die Theorien insgesamt haben. Das erste Kapitel zeigt, wie schwierig die Messung und ökonometrische Schätzung von Präferenzparametern selbst in relativ einfachen Modellen für Entscheidungen unter Risiko sein kann. Kapitel zwei beschreibt die Ergebnisse mehrerer Experimente mit dem Ziel, die Eigenschaften subjektiver Erwartungen über Aktienmarktrenditen zu klären, und deren Erklärungsgehalt für tatsächliches Investitionsverhalten einzuschätzen. Das dritte und letzte Kapitel enthält einen experimentellen Test der Vorhersagen gängiger Theorien der Ambiguitätsaversion in Situationen, in denen sich Risiko und Unsicherheit vermischen. / This dissertation is concerned with mathematical models of choice under risk and uncertainty. Such models describe how people behave when the consequences of their actions are either unknown or unknowable at the point of decision: how they perceive that uncertainty, what their attitude towards it is and how the two jointly determine decisions. The dissertation shines a spotlight on such models from three different directions. All three chapters are empirical, designed to either study how the central theoretical constructs of "utility" and "beliefs" can be measured, which of the many theories describes choices best or what explanatory power the theories hold. The first chapter details how difficult the measurement and econometric estimation of preference parameters even in relatively simple models of choice under risk can be. The second describes the result of a series of experiments designed to probe the properties of subjective beliefs about stock market returns and their explanatory power for investment behavior. The third chapter, finally, offers an experimental test of the predictions of popular theories of ambiguity aversion in settings in which subjects face combinations of risk and uncertainty.
3

Measuring dynamic efficiency under uncertainty

Narayana, Rashmi 22 January 2015 (has links)
Seit 2003 hat die Effizienzmessung im dynamischen Kontext erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen. Die dynamische Effizienzanalyse berücksichtigt sowohl die zeitliche Interdependenz der Produktionsentscheidungen als auch Anpassungskosten. Zudem wird zwischen variablen und quasi-fixen Produktionsfaktoren unterschieden. Allerdings haben strukturelle dynamische Effizienzmodelle bisher Unsicherheit vernachlässigt, was zu irreführenden Effizienzwerten führen kann. Unsicherheit beeinflusst die optimale Anpassung von Produktionsentscheidungen; dies ist besonders relevant für die optimale Anpassung der quasi-fixen Faktoren im Zeitablauf. Deshalb ist es das Ziel dieser Doktorarbeit, diese Lücke zu schließen und ein theoretisches Modell für die dynamische Effizienzmessung unter Unsicherheit basierend auf einer Kostenminimierung zu entwickeln. Um ein solches Modell herzuleiten, verwendet die Autorin zwei Komponenten: den statischen Schattenkostenansatz und ein stochastisches duales Investitionsmodel unter Unsicherheit. Während der Schattenkostenansatz die ökonomische Effizienz in eine technische und eine allokative Komponente zerlegt, erlaubt das stochastische intertemporale Dualitätsmodell, Unsicherheit und Anpassungskosten zu berücksichtigen. Die resultierenden empirischen stochastischen Nachfragegleichungen dienen als Grundlage für die ökonometrische Schätzung der technischen und allokativen Effizienz. Die theoretischen Erkenntnisse des hergeleiteten Modells wurden anschließend mit Hilfe einer Simulation überprüft, mit dem Ziel, einerseits die Höhe der Verzerrung der geschätzten Koeffizienten durch ausgelassene Variablen zu ermitteln, wenn Unsicherheit bei der optimalen Faktoranpassung vernachlässigt wird, und andererseits den Einfluss der Unsicherheit auf die Faktornachfragegleichungen zu analysieren. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass eine Vernachlässigung der Unsicherheit zur Verzerrung der geschätzten Modellparameter führt. / Since 2003, measuring efficiency in dynamic contexts has received considerable attention. Dynamic efficiency analysis accounts for both the interdependency of production decisions over time, as well as adjustment costs, and also distinguishes between variable and quasi-fixed inputs in the production process. However, structural models of dynamic efficiency have thus far ignored uncertainty; this may lead to misleading measures of efficiency. Uncertainty affects the optimal allocation of input decisions and it is particularly true for the optimal adjustment of quasi-fixed factors over time. Hence, to fill this gap, this thesis aims to develop a theoretical model of dynamic efficiency under uncertainty based on the cost-minimization problem. To derive such a model, the author uses two components, namely the static shadow cost approach and a stochastic dual model of investments under uncertainty. The shadow cost approach allows one to disentangle economic inefficiency into technical and allocative inefficiency, while the stochastic intertemporal duality model enables one to consider uncertainty and adjustment costs. Formulating an empirical model requires one to specify the functional form of the respective value function. Here, the specified value function properties facilitate output and price uncertainty to influence optimal factor demand equations. The resulting empirical stochastic factor demand equations then serve as a starting point for the econometric estimation of technical and allocative inefficiency measures. Theoretical findings from the derived model were subsequently tested using a simulation, to determine how large the omitted variable bias is on the estimates of the coefficients if uncertainty is ignored in optimal factor allocations, and to analyze the influence of uncertainty on factor demand equations. The simulation results reveal that disregarding uncertainty in optimal factor allocations leads to biased estimates of model parameters.
4

Dynamic efficiency under uncertainty

Wagner, Christina 24 June 2015 (has links)
Der Milchsektor ist einer der bedeutendsten landwirtschaftlichen Sektoren in der Europäischen Union. Seit die Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik 2005 in Kraft traten, wurde der Markt stark liberalisiert und ist durch zunehmende Preisschwankungen gekennzeichnet. Für die Michviehbetriebe ist dies eine Herausforderung, denn Faktorpreisunsicherheit ist eng mit den betrieblichen Entscheidungsprozessen für die optimale langfristige Nutzung der Produktionsfaktoren verbunden. Ein weitreichender Teil der Literatur analysiert den Zusammenhang zwischen Betriebsgröße oder Betriebsführung und ökonomischer Effizienz. Die statische Effizienzmessung ist weitverbreitet, vernachlässigt jedoch die zeitliche Abhängigkeit und die Anpassungsprozesse der quasi-fixen Faktoren. Dies wird im Konzept der dynamischen Effizienzmessung aufgegriffen. Das verwendete Effizienzmodell berücksichtigt zudem Faktorpreisunsicherheit. Der Beitrag dieser Dissertation ist es, die dynamische Effizienz westdeutscher Milchviehbetriebe erstmals unter Unsicherheit zu analysieren. Es wird untersucht, ob die Produktionsfaktoren technisch und allokativ effizient einsetzen werden. Zudem wird die Rolle der Unsicherheit für die Faktornachfrage und die Effizienzmessung beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Milchviehbetriebe auf einem hohen technischen Effizienzniveau arbeiten im Vergleich zur allokativen Effizienz und dass die Futternachfrage negativ mit der Futterpreisvolatilität verbunden ist. Investitionen reagieren negativ auf die Volatilität des Milchpreises, wobei der Einfluss der Unsicherheit mit zunehmender Betriebsgröße steigt. Die Ergebnisse belegen, dass die Preisunsicherheit bei der (dynamischen) Effizienzmessung von entscheidender Bedeutung ist und die Vernachlässigung zu niedrigeren Effizienzwerten führt und die Betriebe ineffizient erscheinen. Diese Ergebnisse sind nicht nur für Milchviehbetriebe relevant, sondern auch für Sektoren, die durch volatile Marktbedingungen gekennzeichnet sind. / Dairy farming, the most important farming sector in the European Union, has been subject to considerable de-regulation since the 2005 EU Common Agricultural Policy came into effect and to increased commodity price volatility. This is a new challenge for dairy farms, since price volatility is related to farm-level decision-making with regard to the optimal factor allocation in the long run. A vast body of literature relates economic efficiency to dairy farm characteristics such as size or managerial ability. However, it is common for static approaches of efficiency which ignore the role of time and the adjustment processes of farms with respect to the quasi-fixed factors to be applied. The intertemporal linkages of production and investment decisions are emphasized by dynamic efficiency and an extended model incorporates factor price volatility. The contribution of this thesis is to analyze the dynamic efficiency of German dairy farms under uncertainty, which thus far has not been done. The application aims to investigate whether West German dairy farms use their production factors in a technically and allocative efficient way in the long run. Moreover, the application will explore the role of uncertainty for factor demand and efficiency measurement. The results show that the farms operate at high levels of technical efficiency in comparison to allocative efficiency and that feed demand is negatively related to the variance of the feed concentrate price. Investment is negatively related to the variance of the milk price and the effect increases with farm size. The results further show empirical evidence for considering uncertainty when deriving (dynamic) efficiency measures: neglecting uncertainty within the estimation procedure will underestimate the average efficiency score, and thus farms appear inefficient. This finding is not only interesting for dairy farms; it also applies to other sectors that operate in highly-volatile markets.
5

Adaptive methods for risk calibration

Weining, Wang 19 September 2012 (has links)
Dieser Artikel enthält vier Kapitel. Das erste Kapitel ist berechtigt, '''' lokalen Quantil Regression"und seine Zusammenfassung: Quantil Regression ist eine Technik, bedingte Quantil Kurven zu schätzen. Es bietet ein umfassendes Bild über ein Antwort-Kontingent auf erklärenden Variablen. In einem Rahmen flexible Modellierung ist eine besondere Form der bedingten Quantil-Kurve nicht von vornherein festgelegt. Dies motiviert eine lokale parametrische anstatt einer globalen feste Modell passend Ansatz. Eine nichtparametrische Glättung Schätzung der bedingte Quantil Kurve erfordert, zwischen lokalen Krümmung und stochastische auszugleichen Variabilität. In den ersten Essay empfehlen wir eine lokale Modellauswahl Technik, die eine adaptive Schätzung der bedingte bietet Quantil-Regression-Kurve bei jedem Entwurf-Punkt. Theoretische Ergebnisse behaupten, dass das vorgeschlagene adaptive Verfahren als führt gut als Orakel die würde das Risiko der lokalen Abschätzung für die Aufgabenstellung minimieren. Wir veranschaulichen die Leistung der Trolle. / This article includes four chapters. The first chapter is entitled ``Local Quantile Regression", and its summary: Quantile regression is a technique to estimate conditional quantile curves. It provides a comprehensive picture of a response contingent on explanatory variables. In a flexible modeling framework, a specific form of the conditional quantile curve is not a priori fixed. This motivates a local parametric rather than a global fixed model fitting approach. A nonparametric smoothing estimate of the conditional quantile curve requires to balance between local curvature and stochastic variability. In the first essay, we suggest a local model selection technique that provides an adaptive estimate of the conditional quantile regression curve at each design point. Theoretical results claim that the proposed adaptive procedure performs as good as an oracle which would minimize the local estimation risk for the problem at hand. We illustrate the performance of the procedure by an extensive simulation study and consider a couple of applications: to tail dependence analysis for the Hong Kong stock market and to analysis of the distributions of the risk factors of temperature dynamics.
6

Essays in Information Economics

Wangenheim, Jonas von 23 August 2018 (has links)
Diese Dissertation besteht aus drei unabhängigen Artikeln in dem Forschungsfeld der Informationsökonomik. Ein wiederkehrendes Motiv in allen drei Artikeln ist die ambivalente Rolle von privater Information. In Kontrast zur klassischen Entscheidungstheorie, in der mehr Informationen Individuen niemals schlechter stellt, analysiere ich drei verschiedene Umgebungen, in denen mehr Konsumenteninformation die Konsumentenrente verringern kann. / This dissertation comprises three independent chapters in the field of information economics. The recurrent theme of all three chapters is the ambiguous role of information: While in standard decision theory additional information enables individuals to weakly increase utility through making better choices, I analyze three di erent environments in which more information to consumers may actually be detrimental to consumer utility.
7

Essays in risk

Matthey, Astrid 04 May 2007 (has links)
Die Dissertation besteht aus drei Kapiteln. Im ersten Kapitel wird unter der Bezeichnung “Adjustment Utility” eine neue Komponente individuellen Nutzens eingeführt. Mit einem Experiment, daß ich mit Studenten durchgeführt habe, zeige ich erst, daß diese Nutzenkomponente existiert. Dann entwickele ich ein Modell, welches aufzeigt, wann und in welcher Weise Adjustment Utility den Gesamtnutzen von Individuen sowie ihr ökonomisch relevantes Entscheidungsverhalten beeinflußt. Daten zu HIV Infektionen und der Verwendung von Kondomen in Deutschland zeigt die Relevanz der Modellergebnisse. Das zweite Kapitel betrachtet ein weiteres Experiment, welches zeigt, daß Individuen absichtlich imitieren, auch in Situationen, in denen sie durch Imitation nichts lernen können. Das ergänzt die bisherige experimentelle Forschung, die zwar zeigen konnte, daß individuelles Verhalten mit Imitationsmotiven konsistent ist, bei der das beobachtete Verhalten sich jedoch auch mit genuinen Lernmotiven erklären ließ. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse des Experiments, daß bei der Wahl dessen, den die Individuen imitieren, sie die Ergebnisse ihrer Mitspieler über mehrere Runden berücksichtigen, statt nur das Ergebnis der letzten Runde, wie in der Literatur meist angenommen. Abschließend analysiere ich im dritten Kapitel die Frage, ob staatliche Banken aufgrund der staatlichen Einlagengarantie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber privaten Banken haben. Staatliche Banken unterliegen Einschränkungen ihrer Geschäftsstrategie, die durch ihr Mandat begründet sind, die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Das heißt, daß staatliche Banken nicht öffentlich erklären können, alle Kreditnehmer, welche sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, dem Konkurs zu überlassen. Diese Einschränkung gibt privaten Banken die Möglichkeiten, Kreditnehmer durch Selbstselektion zu separieren, in den Markt einzutreten und sogar im Gleichgewicht Gewinne zu erwirtschaften. / The dissertation consists of three chapters. The first chapter considers a novel component of individual utility, which I term “adjustment utility”. In a classroom experiment, I first show that this component of utility exists. I then develop a model to show when and in what way adjustment utility affects overall utility and economic decision making. Data on HIV infections and use of condoms in Germany shows the relevance of the results. For the second chapter I conducted an experiment, which shows that individuals imitate intentionally, even in settings where they cannot learn anything by doing so. This complements previous experimental research, which could show that individual behavior is consistent with imitation motives, but where behavior could also be explained by learning motives. In addition, the results show that when subjects choose whom to imitate, they consider the results of other players over several periods, rather than only of the last period, as assumed in previous work. Finally, in the third chapter, I analyze the question whether state-owned banks have a competitive advantage over private banks due to a state guarantee on their deposits. State-owned banks face a restriction of their business strategies, which is due to their mandate of “supporting economic development”. As a consequence, state-owned banks cannot publicly declare to liquidate all borrowers in financial distress. This offers private banks the opportunity to separate borrowers by self-selection, enter the market and make profits in equilibrium.
8

Deep Learning for Uncertainty Measurement

Kim, Alisa 12 February 2021 (has links)
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Lösung des Problems der Unsicherheitsmessung und ihrer Auswirkungen auf Geschäftsentscheidungen, wobei zwei Ziele verfolgt werden: Erstens die Entwicklung und Validierung robuster Modelle zur Quantifizierung der Unsicherheit, wobei insbesondere sowohl die etablierten statistischen Modelle als auch neu entwickelte maschinelle Lernwerkzeuge zum Einsatz kommen. Das zweite Ziel dreht sich um die industrielle Anwendung der vorgeschlagenen Modelle. Die Anwendung auf reale Fälle bei der Messung der Volatilität oder bei einer riskanten Entscheidung ist mit einem direkten und erheblichen Gewinn oder Verlust verbunden. Diese These begann mit der Untersuchung der impliziten Volatilität (IV) als Proxy für die Wahrnehmung der Unsicherheit von Anlegern für eine neue Klasse von Vermögenswerten - Kryptowährungen. Das zweite Papier konzentriert sich auf Methoden zur Identifizierung risikofreudiger Händler und nutzt die DNN-Infrastruktur, um das Risikoverhalten von Marktakteuren, das auf Unsicherheit beruht und diese aufrechterhält, weiter zu untersuchen. Das dritte Papier befasste sich mit dem herausfordernden Bestreben der Betrugserkennung 3 und bot das Entscheidungshilfe-modell, das eine genauere und interpretierbarere Bewertung der zur Prüfung eingereichten Finanzberichte ermöglichte. Angesichts der Bedeutung der Risikobewertung und der Erwartungen der Agenten für die wirtschaftliche Entwicklung und des Aufbaus der bestehenden Arbeiten von Baker (2016) bot das vierte Papier eine neuartige DL-NLP-basierte Methode zur Quantifizierung der wirtschaftspolitischen Unsicherheit. Die neuen Deep-Learning-basierten Lösungen bieten eine überlegene Leistung gegenüber bestehenden Ansätzen zur Quantifizierung und Erklärung wirtschaftlicher Unsicherheiten und ermöglichen genauere Prognosen, verbesserte Planungskapazitäten und geringere Risiken. Die angebotenen Anwendungsfälle bilden eine Plattform für die weitere Forschung. / This thesis focuses on solving the problem of uncertainty measurement and its impact on business decisions while pursuing two goals: first, develop and validate accurate and robust models for uncertainty quantification, employing both the well established statistical models and newly developed machine learning tools, with particular focus on deep learning. The second goal revolves around the industrial application of proposed models, applying them to real-world cases when measuring volatility or making a risky decision entails a direct and substantial gain or loss. This thesis started with the exploration of implied volatility (IV) as a proxy for investors' perception of uncertainty for a new class of assets - crypto-currencies. The second paper focused on methods to identify risk-loving traders and employed the DNN infrastructure for it to investigate further the risk-taking behavior of market actors that both stems from and perpetuates uncertainty. The third paper addressed the challenging endeavor of fraud detection and offered the decision support model that allowed a more accurate and interpretable evaluation of financial reports submitted for audit. Following the importance of risk assessment and agents' expectations in economic development and building on the existing works of Baker (2016) and their economic policy uncertainty (EPU) index, it offered a novel DL-NLP-based method for the quantification of economic policy uncertainty. In summary, this thesis offers insights that are highly relevant to both researchers and practitioners. The new deep learning-based solutions exhibit superior performance to existing approaches to quantify and explain economic uncertainty, allowing for more accurate forecasting, enhanced planning capacities, and mitigated risks. The offered use-cases provide a road-map for further development of the DL tools in practice and constitute a platform for further research.
9

Essays on choices, beliefs and adaptive behavior

Kühne, Regina 02 February 2015 (has links)
Diese Dissertation umfasst drei Aufsätzen, die sich mit Erwartungen, Entscheidungen und deren Rückwirkung auf die Umgebung beschäftigen. Der erste Aufsatz untersucht die Binnenwanderung von Ost- nach Westdeutschland. Dabei wird der Zusammenhang von Variation in ökonomischen Disparitäten zwischen der Ursprungs- und der Zielregion und Bildungsniveau, Alter und Arbeitsmarktstatus der wandernden Bevölkerung untersucht. Mit Hilfe der SOEP Daten von 1993 bis 2011 gelangt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass regionale Disparitäten in Verbindung mit der Selbstselektion der Wandernden stehen. Während die Wandernden im Durchschnitt jünger und besser ausgebildet als die Bleibenden sind, verringert sich dieser Unterschied, wenn die Differentiale in den Arbeitslosenquoten zwischen den Regionen steigen. Im zweiten Aufsatz entwickle ich ein Modell zur Untersuchung von prosozialem Verhalten in Begegnungen mit Fremden. Durch das Abstrahieren von Möglichkeiten der Reputationsbildung oder des Bestraftwerdens, entfallen die wesentlichen strategischen Motive für prosoziales Verhalten. Die Entscheidung prosozial zu Handeln ist dann nicht mehr strategisch vorteilhaft sondern intrinsisch motiviert durch Altruismus und einer Neigung sich an das Verhalten anderer anzupassen. In einem zweiten Schritt untersuche ich, ob die Erkenntnisse des Modells mit dem empirisch beobachteten Verhalten übereinstimmen. Der dritte Aufsatz skizziert eine (mögliche) Verhaltensstruktur und notwendige Bedingungen auf Mikroebene, die zu den beobachteten Verhaltensunterschieden in prosozialem Verhalten zwischen dem ländlichen und städtischen Raum führen. Den Rahmen des hier entwickelten Modells bildet das bekannte Gefangenen Dilemma, das wiederholt mit zufällig zugeordneten Partnern einer großen Gesellschaft gespielt wird. Das Modell bezieht Merkmale ein, die sich häufig in realen Begegnungen wiederfinden: imperfekte Information, freiwillige Teilnahme und eine Neigung sich dem Verhalten anderer anzupassen. / This thesis consists of three essays that analyze choices and beliefs to explore how both lead to adaptive behavior. The first essay examines the positive net migration flow from the eastern to western parts of Germany. The migration decision is substantially based on expectations about future developments. With economic conditions changing substantially over the past 20 years in the eastern part of Germany, the incentives to migrate have also altered, so changing the composition of the east-to-west migrant body. This essay explores variations in economic disparities between the region of origin and region of destination, relating them to changes in the skill level, age and labor force status of the migrant population. Analyzing SOEP data from 1993-2011, the findings suggest that, with falling wage differentials, older migrants are less frequent job-to-job movers and are more likely to be non-working prior to migration. Furthermore, while migrants tend to be younger and better educated than stayers, the group of movers becomes partly less distinct from the group of stayers with respect to the skill and age composition when regional disparities in employment opportunities increase. The second and the third essay of this thesis model the decision making process in social interactions between strangers. In these situations, choices are often affected by beliefs about others behavior. In the second essay of this work, I develop a simple model of prosocial behavior for encounters between strangers. By abstracting from the possibility of reputation building and punishment between anonymous partners, I remove the main strategic motives for prosocial behavior so reducing it to a simple non-strategic decision. The principal motivation to behave prosocially is then intrinsic, based on altruism, with a taste for conforming to the behavior of others. In this way, individual decisions are conditional on the behavior of others. Emerging equilibria will then explain the occurrence of prosocial or cooperative behavior within a given society. In a second step, I analyze whether the model’s predictions are consistent with the empirical evidence on the link between beliefs and prosocial behavior using data on blood donations. The third essay outline a (possible) micro-structure and conditions which lead to the observed urban-rural differences in cooperative behavior using agent-based modeling. The model presented here adapts the familiar framework of a prisoners dilemma which is played repeatedly with randomly matched members of a large population. I introduce features that are often found in real world interactions: imperfect information, voluntary participation and a taste for conforming to majority behavior. In this analysis, peoples beliefs about the level of cooperation in the population and their resulting behavior are determined endogenously. Both are governed principally by the experience that they derive from interactions. I present results of an agentbased simulation in order to study the emerging dynamic relationships, to examine how cooperative behavior evolves over time under different circumstances, and to determine how urban-rural differences in behavior emerge. The factors that give rise to rural-urban differences are heterogeneity in individual loss aversion or risk taking, and limited migration possibilities between rural and urban areas.

Page generated in 0.0616 seconds