• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 12
  • 10
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Umsetzung von Nachsorgeempfehlungen nach der stationären medizinischen Rehabilitation / Implementation of recommendations for post-rehabilitation support after the in-patient medical rehabilitation

Konrad, Sonja Hedwig January 2010 (has links) (PDF)
Im Rahmen einer Zeitstichprobe wurden Nachsorgeempfehlungen nach einer stationären medizinischen Rehabilitation hinsichtlich ihrer Art und Häufigkeit untersucht. Darüber hinaus wurden förderliche sowie hinderliche Faktoren zur Umsetzung der Empfehlungen aus der Sicht der Rehabilitanden erarbeitet. / Analysis of a timetable of measures for a long-term treatment after an operation in hospital. Forms and frequency of these measures within the treatment. Beneficial or inapropriate aspects in the implementation of these measures from the point of view of the concerned patient.
2

Ein längeres Leben für Deine Daten! / Let your data live longer!

Schäfer, Felix 20 April 2016 (has links) (PDF)
Data life cycle and research data managemet plans are just two of many key-terms used in the present discussion about digital research data. But what do they mean - on the one hand for an individual scholar and on the other hand for a digital infrastructure like IANUS? The presentation will try to explain some of the terms and will show how IANUS is dealing with them in order to enhance the reusability of unique data. The presentation starts with an overview of the different disciplines, research methods and types of data, which together characterise modern research on ancient cultures. Nearly in all scientific processes digital data is produced and has gained a dominant role as the stakeholder-analysis and the evaluation of test data collections done by IANUS in 2013 clearly demonstrate. Nevertheless, inspite of their high relevance digital files and folders are in danger with regard to their accessability and reusability in the near and far future. Not only the storage devices, software applications and file formates become slowly but steadily obsolete, but also the relevant information (i.e. the metadata) to understand all the produced bits and bytes intellectually will get lost over the years. Therefore, urging questions concern the challenges how we can prevent – or at least reduce – a forseeable loss of digital information and what we will do with all the results, which do not find their way into publications? Being a disipline’s specific national center for research data of archaeology and ancient studies, IANUS tries to answer these questions and to establish different services in this context. The slides give an overview of the centre structure, its state of development and its planned targets. The primary service (scheduled for autumn 2016) will be the long-term preservation, curation and publication of digital research data to ensure its reusability and will be open for any person and institution. One already existing offer are the “IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften“ which provide information and advice about data management, file formats and project documentation. Furthermore, it offers instructions on how to deposit data collections for archiving and disseminating. Here, external experts are cordially invited to contribute and write missing recommendations as new authors.
3

Internationaler Schutz sozialer Rechte : die Kontrolltätigkeit des Sachverständigenausschusses der IAO /

Wagner, Niklas Dominik. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Konstanz, 2001. / Literaturverz. S. 314 - 325.
4

Ein längeres Leben für Deine Daten! / Let your data live longer!

Schäfer, Felix January 2016 (has links)
Data life cycle and research data managemet plans are just two of many key-terms used in the present discussion about digital research data. But what do they mean - on the one hand for an individual scholar and on the other hand for a digital infrastructure like IANUS? The presentation will try to explain some of the terms and will show how IANUS is dealing with them in order to enhance the reusability of unique data. The presentation starts with an overview of the different disciplines, research methods and types of data, which together characterise modern research on ancient cultures. Nearly in all scientific processes digital data is produced and has gained a dominant role as the stakeholder-analysis and the evaluation of test data collections done by IANUS in 2013 clearly demonstrate. Nevertheless, inspite of their high relevance digital files and folders are in danger with regard to their accessability and reusability in the near and far future. Not only the storage devices, software applications and file formates become slowly but steadily obsolete, but also the relevant information (i.e. the metadata) to understand all the produced bits and bytes intellectually will get lost over the years. Therefore, urging questions concern the challenges how we can prevent – or at least reduce – a forseeable loss of digital information and what we will do with all the results, which do not find their way into publications? Being a disipline’s specific national center for research data of archaeology and ancient studies, IANUS tries to answer these questions and to establish different services in this context. The slides give an overview of the centre structure, its state of development and its planned targets. The primary service (scheduled for autumn 2016) will be the long-term preservation, curation and publication of digital research data to ensure its reusability and will be open for any person and institution. One already existing offer are the “IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften“ which provide information and advice about data management, file formats and project documentation. Furthermore, it offers instructions on how to deposit data collections for archiving and disseminating. Here, external experts are cordially invited to contribute and write missing recommendations as new authors.
5

Leitlinienbasierte Standards zur Struktur- und Prozessqualität neuropsychologischer Diagnostik und Therapie

Maurer-Karattup, Petra, Neumann, Oliver, Danneil, Wolfgang, Thöne-Otto, Angelika I. T. 27 October 2023 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zur Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungen nach Hirnschädigung, wie sie bis 2020 in Leitlinien publiziert wurde. Deren Umsetzung ist nur möglich, wenn die institutionellen Rahmenbedingungen dies erlauben. Unter Einbezug der klinischen Erfahrung wurden daher auf Basis der Leitlinien Standards für eine wissenschaftlich fundierte neuropsychologische Diagnostik und Therapie erarbeitet. Es entstanden Best-Practice-Empfehlungen zu Strukturund Prozessqualität, insbesondere zu Intensität und Häufigkeit der Interventionen. Diese werden für die wichtigsten neuropsychologischen Funktionsbereiche vorgestellt. Sowohl die Deutsche Gesellschaft für Neuropsychologie e. V. (GNP) als auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) unterstützen diese Empfehlungen. Sie richten sich an Neuropsycholog_innen sowie an Einrichtungsleitende und Sozialversicherungsträger und definieren die Rahmenbedingungen für eine auf den individuellen Fall angepasste leitliniengerechte neuropsychologische Behandlung. / Recent years have seen the establishment of evidence-based guidelines for neuropsychological diagnostics and therapy; however, implementing these guidelines depends on structures and processes necessary to enable essential aspects like therapy frequency and intensity. The present work examines the current scientific evidence for the neuropsychological treatment of traumatic and nontraumatic brain injury, as published in guidelines up to 2020. Standards for evidence-based neuropsychological diagnostics and therapy were developed on this basis, including clinical experience and additional literature research. Best-practice recommendations on both general and specific structural and process quality emerged, especially on the intensity and frequency of interventions. These are presented for the most important neuropsychological functional areas. The German Neuropsychological Society (GNP) and the German Society for Neurology (DGN) support these recommendations. They are aimed at neuropsychologists as well as facility managers and social insurance providers, and they define the framework for guideline-based neuropsychological treatment adapted to individual cases.
6

Wohnen bis ins Alter

Widany, Anne-Kathrin 11 March 2011 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird der These nachgegangen, dass sich Baugemeinschaften als Wohnform, die von der Gemeinschaft und dem Zusammenleben geprägt ist, im Hinblick auf den demographischen Wandel und dessen Auswirkungen sich zum lebenslangen Bewohnen eignet. Untersucht wurden die baulichen und architektonischen, aber auch sozialen und organisatorischen Gegebenheiten am Beispiel 13 Dresdner Baugemeinschaften. Am Ende liegen Maßnahmen und Empfehlunen für künftige Bauherren und Planer vor. / The present study traces the hypothesis that joint building ventures as a form of living, that is affected by the community and the cohabit, in view of the demographic change and its effects, are suit to lifelong occupancy. To be proved are the structural and architectural, but also the social and organizational conditions using the example of 13 joint building ventures in Dresden. Finally there are measures and recommendations for future building owners and architects on hand.
7

Die Einordnung von UNESCO-Rechtsakten

Zahm, Constanze 03 December 2013 (has links) (PDF)
Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen soll die UNESCO als rechtlich selbstständige Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit zur Erreichung des Gesamtziels der Vereinten Nationen beitragen. Grundlage dafür sind gemeinsame Standards in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur, die gegenseitiges Verständnis und Kooperation fördern sollen. Rechtssetzungsinstrumente sind demnach von großer Bedeutung für die Tätigkeit der UNESCO. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und kritische Würdigung der vorhandenen Instrumente und ordnet sie rechtlich sowohl nach ihrer Verbindlichkeit als auch ihrer Entstehung ein. Abschließend wird die Implementierung sowie die gewollte und erreichte Wirksamkeit der Rechtssetzungsinstrumente hinterfragt.
8

Die UNESCO-Strategie zu Menschenrechten und Umsetzung ("Monitoring")

Winter, Marie 09 December 2013 (has links) (PDF)
Ist von der Arbeit der UNESCO die Rede, werden ihre Aktivitäten zum Schutz der Menschenrechte häufig vernachlässigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, durch die Beschreibung und Bewertung der menschenrechtlichen Verpflichtungen und Aktivitäten der UNESCO, den Zusammenhang zwischen Bildung, Wissenschaft und Kultur und den Menschenrechten aufzuzeigen und damit die Bedeutung der menschenrechtlichen Arbeit der UNESCO zu verdeutlichen. Dabei wird zunächst auf die, von der UNESCO entwickelten, Strategie zum Schutz der Menschenrechte Bezug genommen und deren Inhalt und Umsetzung kritisch betrachtet. Zudem werden die beiden Monitoring-Verfahren der UNESCO (Staatenberichtsverfahren und Individualbeschwerdeverfahren) vorgestellt und analysiert. Dabei werden vor allem vorhandene Defizite und Probleme der menschenrechtlichen Arbeit der UNESCO hervorgehoben und gezeigt, dass insbesondere im Bereich der Monitoring-Verfahren Reformbedarf besteht.
9

Wohnen bis ins Alter: Bauliche und organisatorische Voraussetzungen für lebenslanges Bewohnen von Baugemeinschaften

Widany, Anne-Kathrin 08 February 2011 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird der These nachgegangen, dass sich Baugemeinschaften als Wohnform, die von der Gemeinschaft und dem Zusammenleben geprägt ist, im Hinblick auf den demographischen Wandel und dessen Auswirkungen sich zum lebenslangen Bewohnen eignet. Untersucht wurden die baulichen und architektonischen, aber auch sozialen und organisatorischen Gegebenheiten am Beispiel 13 Dresdner Baugemeinschaften. Am Ende liegen Maßnahmen und Empfehlunen für künftige Bauherren und Planer vor. / The present study traces the hypothesis that joint building ventures as a form of living, that is affected by the community and the cohabit, in view of the demographic change and its effects, are suit to lifelong occupancy. To be proved are the structural and architectural, but also the social and organizational conditions using the example of 13 joint building ventures in Dresden. Finally there are measures and recommendations for future building owners and architects on hand.
10

Die Einordnung von UNESCO-Rechtsakten

Zahm, Constanze 03 December 2013 (has links)
Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen soll die UNESCO als rechtlich selbstständige Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit zur Erreichung des Gesamtziels der Vereinten Nationen beitragen. Grundlage dafür sind gemeinsame Standards in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur, die gegenseitiges Verständnis und Kooperation fördern sollen. Rechtssetzungsinstrumente sind demnach von großer Bedeutung für die Tätigkeit der UNESCO. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und kritische Würdigung der vorhandenen Instrumente und ordnet sie rechtlich sowohl nach ihrer Verbindlichkeit als auch ihrer Entstehung ein. Abschließend wird die Implementierung sowie die gewollte und erreichte Wirksamkeit der Rechtssetzungsinstrumente hinterfragt.:LITERATURVERZEICHNIS II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI A. EINLEITUNG 1 B. RECHTSSETZUNGSINSTRUMENTE UND DEREN CHARAKTERISIERUNG 2 a. Rechtsetzungsinstrumente mit Außenwirkung 2 i. Erklärungen 2 ii. Empfehlungen 4 iii. Internationale Übereinkommen 6 b. Beschlussinstrumente von Organen 7 i. Resolutionen 7 ii. Entscheidungen 8 c. Zwischenergebnis 9 C. ENTSTEHUNG VON UNESCO-RECHTSAKTEN 9 a. Empfehlungen und internationale Übereinkommen 9 i. Die vorausgehende Studie als Grundvoraussetzung 10 ii. Entscheidung darüber, ob es eine Regelung geben soll 10 iii. Ausarbeitung eines Entwurfs 12 iv. Beschlussfassung 12 b. Erklärungen 12 c. Zwischenergebnis 13 D. IMPLEMENTIERUNG UND MONITORING 13 a. Empfehlungen und internationale Übereinkommen 13 b. Erklärungen 14 E. KRITISCHE BEWERTUNG UND VERBESSERUNGSANSÄTZE 15 a. Rechtsakte und ihre Rechtsverbindlichkeit 15 b. Entstehungsprozess 16 c. Implementierung und Monitoring 17 F. FAZIT 18 ANHANG I

Page generated in 0.0778 seconds