• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 293
  • 29
  • 19
  • 5
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 359
  • 171
  • 116
  • 75
  • 58
  • 44
  • 31
  • 28
  • 28
  • 27
  • 24
  • 23
  • 23
  • 23
  • 21
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
311

Křesťanská mírová konference a rozdělené Německo v době bipolárního světa / Christian Peace Conference and divided Germany in the time of bipolar world

Beneš, Ladislav January 2019 (has links)
The aim of this diploma thesis is to analyze ideas how to deal with the german question after the Second World War which were brought up by one of the largest postwar ecumenical organizations - Christian Peace Conference. Using this example, the author of this thesis wants to describe nature of the organization whose establishment was initiated by the cooperation between theologians and active Christians from the Eastern bloc and their Western counterparts, particularly the ones from the Federal Republic of Germany. Therefore, the thesis presents ideas of Christian Peace Conference and then compares them with the development of international relations during the Cold War and shows potential political implications of these ideas. This issue also illustrates the evolution of negotiations among European actors in the international arena after 1968. Lastly, the thesis addresses the question how could an organization like Christian Peace Conference work in the socialist state the German Democratic Republic was.
312

Luther und die Juden. Eine Sammelrezension anlässlich des Reformationsjubiläums

Meißner, Stefan 29 July 2019 (has links)
No description available.
313

Stressbewältigung bei der Predigtarbeit : eine qualitative Studie im Bereich der evangelischen Landeskirche in der Region Karlsruhe / Coping with stress from sermon preparation and delivery : a qualitative study in the Evangelical Church in the region of Karlsruhe

Kletting, Karl Dieter 05 1900 (has links)
German text / Diese Masterarbeit untersucht die mit der Predigtarbeit verbundene Stressbewältigung evangelischer Gemeindepfarrer der Region Karlsruhe (Deutschland). Zuerst werden an Hand der Literatur Möglichkeiten der Stressbewältigung in Forschung und Beratung sowie im Pfarrberuf reflektiert. Es folgt die Erfassung der empirischen Situation mit Hilfe teilstrukturierter Interviews und deren Bewertung in Anlehnung an Mayrings Qualitativer Inhaltsanalyse. Abschließend werden aus der theoretischen Reflexion und der empirischen Forschung konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Im Zentrum der Untersuchung steht die persönliche Praxis der Stressbewältigung im Rahmen der Predigtvorbereitung und des Predigtvortrages, wobei die Einbindung des geistlichen Lebens des Pfarrers interessiert. Die Ergebnisse der Untersuchung geben Anlass, insgesamt von einer stressreduzierenden Wirkung der Predigtarbeit auszugehen. Die berufsbedingt meditative Beschäftigung mit dem Predigttext fördert die Spiritualität. In Kombination mit autodidaktisch erworbenen Stressbewältigungskompetenzen ergibt sich daraus ein erstaunlich effektives Stressmanagement. Die Studie ist im Fachbereich der Praktischen Theologie verortet, steht aber interdisziplinär mit den Sozialwissenschaften in Verbindung und bedient sich deren Methodik. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
314

Stressbewältigung bei der Predigtarbeit : eine qualitative Studie im Bereich der evangelischen Landeskirche in der Region Karlsruhe / Coping with stress from sermon preparation and delivery : a qualitative study in the Evangelical Church in the region of Karlsruhe

Kletting, Karl Dieter 05 1900 (has links)
German text / Diese Masterarbeit untersucht die mit der Predigtarbeit verbundene Stressbewältigung evangelischer Gemeindepfarrer der Region Karlsruhe (Deutschland). Zuerst werden an Hand der Literatur Möglichkeiten der Stressbewältigung in Forschung und Beratung sowie im Pfarrberuf reflektiert. Es folgt die Erfassung der empirischen Situation mit Hilfe teilstrukturierter Interviews und deren Bewertung in Anlehnung an Mayrings Qualitativer Inhaltsanalyse. Abschließend werden aus der theoretischen Reflexion und der empirischen Forschung konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Im Zentrum der Untersuchung steht die persönliche Praxis der Stressbewältigung im Rahmen der Predigtvorbereitung und des Predigtvortrages, wobei die Einbindung des geistlichen Lebens des Pfarrers interessiert. Die Ergebnisse der Untersuchung geben Anlass, insgesamt von einer stressreduzierenden Wirkung der Predigtarbeit auszugehen. Die berufsbedingt meditative Beschäftigung mit dem Predigttext fördert die Spiritualität. In Kombination mit autodidaktisch erworbenen Stressbewältigungskompetenzen ergibt sich daraus ein erstaunlich effektives Stressmanagement. Die Studie ist im Fachbereich der Praktischen Theologie verortet, steht aber interdisziplinär mit den Sozialwissenschaften in Verbindung und bedient sich deren Methodik. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
315

PRAxisWIssenschaftsMAster in Kindheitspädagogik und Pflege: Diskurse und Konzeptionen zum berufsbegleitenden Studieren an der ehs Dresden: Ergebnisse des Projekts PRAWIMA (2014-2020)

Schneider, Johanna, Weichert, Doreen 24 November 2021 (has links)
Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Hochschulentwicklungsprojekts PRAWIMA (2014-2020) dar. In der sechsjährigen Projektlaufzeit wurden anknüpfend an eine lange Tradition berufsbegleitenden Studierens an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) die bereits bestehenden Strukturen zu einer „offenen Hochschule“ weiterentwickelt. Im Zentrum standen die Professionalisierungsanliegen sowie die Studiensituation von Berufspraktiker:innen im Bereich der Kindheitspädagogik und Pflege. Ein Gesamtkonzept berufsbegleitenden Studierens sieht nun berufsbegleitende Studienprogramme bis zum Masterabschluss, systematische Praxisintegration mit dem Konzept der Lernortverknüpfung, flexible Studienorganisationsstrukturen, Anrechnungsformate für beruflich erworbene Kompetenzen sowie passgenaue Beratungs- und Unterstützungsformate vor. Die Elemente erhöhen auf organisatorischer und didaktischer Ebene die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Die Publikation stellt eine Momentaufnahme berufsbegleitenden Studierens an der ehs Dresden sowie eine Einordnung der Entwicklungslinien und konzeptionellen Ergebnisse des Projektes aus vier Perspektiven dar – aus der Tradition der ehs, unter dem Gesichtspunkt einer bildungspolitischen Leitidee, aus Sicht der Adressat:innen bzw. Zielgruppen lebenslangen Lernens und der Bedeutung für die Akademisierung der Berufsfelder Kindheitspädagogik und Pflege. Dazu wird zunächst die Tradition des berufsbegleitenden Studierens an der ehs nachgezeichnet. Zur Kontextualisierung des Projektvorhabens werden aus bildungs- und hochschulpolitischer Sicht die Leitideen der „Offenen Hochschule“ in ihrer geschichtlichen Prägung und ihren Instrumentarien erörtert. Die Analyse der Perspektive der nicht-traditionell Studierenden ermöglicht einen Einblick in Bildungsentscheidungen von Individuen, für die die Idee von „Lebenslangem Lernen“ eine bildungsbiografische Zuwendung zur (Weiter-)Qualifikation bedeutet, und die in die Akademisierung der Felder der Kindheitspädagogik und Pflege je spezifische Orientierungen einbringen. Schließlich wird ein Licht auf die Professionen selbst geworfen und der Stand der Akademisierung umfassend analysiert, um die Positionierung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen in diesen Feldern zu begründen. Insgesamt zeichnet der Band ein Bild davon, wie sich eine anerkannte, sehr kleine Hochschule als Ort der Wissenschaft und des Lebenslangen Lernens weiterentwickelt.
316

Parusiepredigten aus dem Bereich der evangelischen Landeskirchen der DDR: eine homiletische Untersuchung zu Mt 24 mit qualitativen Fallbeispielen = Sermon on the parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR: a homiletical inquiry into Mt.24 with qualitative case studies / Sermon on the Parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR.: a homiletical inquiry into MT.24 with qualitative case studies

Krause, Gudrun 31 January 2007 (has links)
Text in German / Zusammenfassung Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit. Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen. Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr Beachtung geschenkt werden. In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen. Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu erforschen. Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit. Zusammenfassung Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit. Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen. Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr Beachtung geschenkt werden. In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen. Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu erforschen. Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology))
317

近代中國自立敎會 : 從巴色會到香港崇真會之個案硏究 (1847-2000) = The independent church in modern China : from the Basel Mission to the Tsung Tsin Mission of Hong Kong (1847-2000)

湯泳詩, 01 January 2001 (has links)
No description available.
318

Katalog der Musikhandschriften aus der Stadtkirche Leonberg in der Kirchenmusikalischen Zentralbibliothek Tübingen

Lauterwasser, Helmut 13 June 2013 (has links) (PDF)
Katalog der Musikhandschriften bis ca. 1850 aus der Stadtkirche Leonberg in der Kirchenmusikalischen Zentralbibliothek Tübingen; vor allem Kantaten von Georg Benda und Georg Eberhard Duntz Teilveröffentlichung aus: RISM, Serie A/II Musikhandschriften nach 1600
319

Konversionserleben als Schnittpunkt der psychologischen und soziologischen Forschungsperspektive auf den Konversionsprozess

Schröder, Anna-Konstanze 08 May 2014 (has links) (PDF)
Der Gegenstand dieser Dissertation sind Konversionsprozesse von Angehörigen der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland (EKD); insbesondere geht es um die Art und Weise, wie Menschen die Veränderung ihrer Persönlichen Religion erleben. Die Theorie ist aus der religionssoziologischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Konversionsforschung der letzten 100 Jahre abgeleitet und mittels quantitativer Verfahren geprüft worden. Drei Ergebnisse sind für die Arbeit zentral: 1. Anstatt Mitglieder devianter religiöser Gruppen zu befragen und die Motivlagen zur Mitgliedschaft zu erforschen, bilden Aussagen von Angehörigen der Evangelischen Kirchen in Deutschland die Datengrundlage. Auch bei ihnen ist nachweisbar, dass Konversionen zu biographischen Rekonstruktionen führen, die sich an der Norm der Religionsgemeinschaft orientieren. In der EKD ist das normative Spektrum breit, sodass hier Konversion sowohl als plötzliche (radikale) Veränderung als auch als gradueller Wandel sowie als unbewusster Prozess im Laufe der Biographie erlebt wird. 2. Über die biographische Rekonstruktion des Vorher-Nachher-Unterschieds der veränderten Persönlichen Religion hinaus sollten die Befragten angeben, als wie intensiv oder umfassend sie diese Veränderung erlebt haben. Anhand der Daten lässt sich zeigen, dass bei einem intensiveren Veränderungserleben auch die persönliche Religion zentraler für die Lebensvollzüge ist. 3. Die quantitativen Methoden haben es ermöglicht, sowohl die soziale Normzuordnung als auch das psychische Intensivierungserleben in ihrer Bedeutsamkeit für die Erklärung von Konversionsprozessen zu vergleichen. Beide Zugänge ergänzen einander in Abhängigkeit der Fragestellung: Die Zuordnung zur sozial normierten Erlebensweise der Konversion ist der stärkere Prädiktor für die biographsiche Rekonstruktion, die erlebte Intensität der Verändung ist der stärkere Prädiktor für den Zentralität der Persönlichen Religion (außer für den seltenen plötzlichen Konversionstyp). Allerdings trägt der jeweils andere Prädiktor zusätzlich zur Varianzaufklärung der jeweiligen zu erklärenden Variable bei. In einem umfassenderen Rahmen wird für die Religionswissenschaft diskutiert, dass religionssoziologische Theorieansätze sinnvoll und notwendig durch religionspsychologische ergänzt werden sollten.
320

Minderheitenkirche in Ökumene und Gesellschaft : eine Untersuchung im Rahmen der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Reformierten Kirche in Rumänien /

Anca, Tibor Attila. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Heidelberg, 2004. / Literaturverz. S. 257 - 265.

Page generated in 0.2698 seconds