81 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme zur Erschließung ausländischer Märkte : Beratung, Qualifizierung, Markterschließung, Messen, Auslandsinvestitionen, Absicherung von Auslandgeschäften16 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
82 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme zur Erschließung ausländischer Märkte : Beratung, Qualifizierung, Markterschließung, Messen, Auslandsinvestitionen, Absicherung von Auslandgeschäften16 April 2024 (has links)
No description available.
|
83 |
Plant-bacteria interactions / molecular mechanisms of phytostimulation by Bacillus amyloliquefaciens FZB42Budiharjo, Anto 10 June 2011 (has links)
Bacillus amyloliquenaciense FZB42 ist ein bekanntes Pflanzenwachstum-stimulierendes Rhizobakterium. Es produziert neben einer Vielzahl an Sekundärmetaboliten mit antibakterieller und antifungaler Wirkung, auch das Pflanzenhormon IAA. Obwohl viele dieser Mechanismen diskutiert werden, ist wenig darüber bekannt, auf welche Weise die Bakterien das Pflanzenwachstum fördern. In dieser Arbeit wurde eine Transposonmutagenese mithilfe des ‘mariner-transposons’ durchgeführt, und so eine Transposonbibliothek erstellt. Diese wurde dann auf geeignete Phänotypen untersucht, um die Gene zu finden, welche bestimmte Phänotypen verursachen. So konnten drei Mutanten erzeugt werden, die auf Grund der gestörten Biofilmbildung und der Fähigkeit zu schwärmen die Pflanzenwurzeln nicht mehr kolonialisieren konnten. Eine solche degU-Mutante, welche in der Biofilmbildung und ‚Swarming’ defizitär war und zwei Mutanten (yusV und pabB), die eine Beeinträchtigung in der Biofilmbildung aufwiesen, konnten durch Komplementation und Retransformation bestätigt werden. Mithilfe des Lemna-Biosystems und anderer Analysen mit A. thaliana konnten drei Gene bei B. amyloliqufaciens FZB42 gefunden werden, die wichtig für die Förderung des Pflanzenwachstums sind. Koloniesierungsexperimente der Wurzeln von A. thaliana mit diesen Mutanten zeigten deutlich verändertes Wachstum, verglichen mit dem Wildtypstamm. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war es neue Antibiotika in Mutanten, die in ihren nicht-ribosomalen Synthesen blockiert sind, zu finden. So konnten durch die Untersuchungen der Transposonbibliothek der Mutanten zwei neue Antibiotika entdeckt werden. Genauere Analysen dieser Antibiotika bestätigten, dass es sich um ein neues Bacteriocin (Amylocyclicin A) und ein neues Thiazol/Oxazole-modifiziertes Microcin (Plantazolicin) handelt. Die abschließenden Arbeiten beschäftigten sich dann mit Untersuchungen von Genen, welche für die Produktion von Substanzen gegen Nematoden verantwortlich sind. Hierbei konnten vier Mutanten gefunden werden, die durch eine Transposoninsertion eine schlechtere. / Bacillus amyloliqufaciens FZB42 has been known as PGPR which has an impressive effect to improve plant growth. It produces not only vast array of secondary metabolites with antibacterial and antifungal activities, but also produces the plant hormone IAA. Although many mechanisms have been elucidated, our knowledge about basic molecular mechanisms responsible for its beneficial action is far from complete. In this study, transposon mutagenesis based on mariner tranposon was applied to generate tranposon library which then was screened to identify the genes involved in plant growth-promoting activity. Three mutants that were impaired in their ability to colonize plant surface due to defects in biofilm formation and swarming motility were found. One mutant (degU mutant) showed defect in biofilm formation and swarming motility, as well, two mutants (yusV mutant and pabB mutant) impaired in biofilm formation were confirmed by complementation and retransformation. Screening by the Lemna biosystem and further assays with A. thaliana revealed three genes responsible for reduction in plant growth promoting activity of B. amyloliqufaciens FZB42. Colonization studies of these mutants in A. thaliana roots revealed patterns different to the wild type. A further issue pursued in this study was to discover new antibiotics using a mutant which has been blocked in its nonribosomally pathway. Screening of tranposon librabries from this mutant led to the finding of two novel ribosomally synthesized antibiotics. Further characterization revealed that these new antibiotics belonged to a novel bacteriocin (Amylocyclicin A) and a novel thiazole/oxazole-modified microcin (Plantazolicin). Last work in this study was looking for genes responsible for nematocidal production. Four mutants which showed reduction in nematocidal activity due to transposon insertion were found.
|
84 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme zur Erschließung ausländischer Märkte : Beratung, Qualifizierung, Markterschließung, Messen, Auslandsinvestitionen, Absicherung von Auslandgeschäften16 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
85 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme zur Erschließung ausländischer Märkte16 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
86 |
Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita – Schule (ILEA-Basis-T) - HandreichungLiebers, Katrin, Siegemund-Johannsen, Steffen, Viernickel, Susanne, Rupprecht, Beatrice 21 January 2025 (has links)
No description available.
|
87 |
MentoringKurmeyer, Christine 26 April 2017 (has links) (PDF)
Mentoring ist die Weitergabe informeller Wissensbestände von einer erfahrenen an eine weniger erfahrene Person, von einer Mentorin bzw. einem Mentor an eine oder einen Mentee. Mentoring kann auch auf Gruppen bezogen sein. Die Handlungsfelder umfassen Frauenförderung, Integration, Wissensmanagement, Personalentwicklung, organisationalen Wandel oder die Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit. Seit den 1990er Jahren wurden vermehrt Mentoringprogramme für Frauen und Mädchen entwickelt, deren Ziel es ist, Bildungs- und Karriereverläufe entsprechend der individuellen Talente und Fähigkeiten zu verwirklichen.
|
88 |
Finanzierung von Open Access - bisher und heute / Open-Access-Funding - so far and nowBlumtritt, Ute 17 June 2013 (has links) (PDF)
Die Universitätsbibliothek Chemnitz bietet seit vielen Jahren verschiedene Services zum Open-Access-Publizieren für die Wissenschaftler der Technischen Universität.
Dazu gehören u.a. das digitale Volltextarchiv, das Open Journal System und der Universitätsverlag.
Wissenschaftliche Autoren können sowohl auf dem Goldenen als auch auf dem Grünen Weg Open Access publizieren.
In diesem Jahr wurde erstmals ein Publikationsfonds für die Veröffentlichung von Open-Access-Artikeln eingerichtet. Es wurden Mittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Technischen Universität Chemnitz bereitgestellt.
Damit können die Universitätsangehörigen die finanzielle Übernahme von Publikationsgebühren für Open-Access-Artikel bei der Bibliothek beantragen.
Sind die Fördervoraussetzungen erfüllt, erfolgt der Zuschlag in der Reihenfolge des Eingangs der Rechnung. / Since many years the University Library of Chemnitz offers several services regarding open access publication to the scientists of Chemnitz University of Technology.
Among others this includes a digital archive, a Journal Management System, and the University Press.
It is possible to publish on Golden Way of Open Access as well as on Green Way.
This year we offer for the first time a publication funds for the publication of open access articles.
The financial resources are provided by Deutsche Forschungsgemeinschaft and Chemnitz University of Technology.
Please apply for financial support at the University Library if you need to pay a publication fee for open access articles.
If the criteria for financial support are met an agreement will be made in order of invoices received.
|
89 |
Community Engagement: Home School PartnershipHolmes, Marilyn 16 April 2012 (has links) (PDF)
Five year old children starting their formal education in primary schools bring with them a range of informal mathematical understandings. Transitioning from an early childhood setting to the reception class at school can have a profound impact on their developing mathematical concepts. Traditionally
their first teachers (parents, caregivers and whanau) gradually remove the support and encouragement and some of the familiar surroundings of their early childhood centres are no longer there. As children from 5 – 13 years of age spend approximately 85% of their time out of school it is important that their first teachers are encouraged to continue that support. This paper outlines a New Zealand project ‘Home School Partnership: Numeracy’ that gives one approach to enhancing children’s mathematical learning through shared understandings between home and school.
|
90 |
Transportation system selection in open-pit mines (Truck-Shovel and IPCC systems) based on the technical, economic, environmental, safety, and social (TEcESaS) indexesAbbaspour, Hossein 12 January 2021 (has links)
The production of raw materials through mining projects is nowadays very challenging, mainly due to the rapid progress in the industrial and technological fields. On the one hand, they have to fulfill industries' requirements in their demand for materials while making a profit based on the current technologies. On the other hand, they should consider all other limitations, primarily environmental and social challenges that are confronting. The transportation system in any mining project is one of the most significant parts, especially in the technical and economic issues. It must transfer the planned volume of ore/waste that the whole stream of the mining process would not be interrupted and, it can cover the technical challenges and the costs imposed on the project. Additionally, it should be designed and selected to have the lowest environmental impact and the highest safety during the operation. Accordingly, a transportation system selection process that considers all these factors is one of the challenging issues in any mining project. Although the Truck-Shovel system is known as the conventional transportation in open-pit mines, which is preferable because of the low capital cost and high flexibility, it still imposes a high rate of operating costs, safety issues as well as environmental footprints. In-Pit Crushing and Conveying (IPCC) systems are the alternative transportation systems for the Truck-Shovel systems, in which the material is crushed inside the mine’s pit limit and transferred into the outside through conveyor belts. Although these systems are not new, they are mostly neglected as a transportation option basically due to the high capital cost and low flexibility. On the contrary, they can offer more environmentally friendly and safer working areas and a lower operating cost. According to these facts, each transportation system is preferable in a couple of technical, economic, environmental, safety, and social issues. Accordingly, in each circumstance, one or more of these systems can be used in the mining project. However, there is not yet a way or tool that investigates the transportation system selection along with the mine life that takes into account all of these factors.
To fill this gap, this project aims to define a model to introduce all these elements while it is interactively connected throughout the mine life. For this and as the first step, the system dynamics modeling is defined and used to build the model for all the technical, economic, environmental, safety, and social factors. As an output of this step, software entitled “TEcESaS Indexes” is designed and produced through Venapp that makes working with the model comfortable. As the second step, a selection method based on the Analytical Hierarchy Process (AHP) is performed that the transportation system selection regarding all the mentioned factors can be made. As the output in this step, the “Sustainability Index” software programmed in the Java language is developed. Considering a hypothetical copper open-pit mine as the case study and implementing the designed software, the results show although the Truck-Shovel system should be used in the first two years of the project (2016 and 2017) in the single expert and deterministic mode, the Fully Mobile In-Pit Crushing and Conveying (FMIPCC) system shows the highest sustainability index among other transportation systems from 2018 until the end of the mine life. While in the group decision making and deterministic simulation, the Truck-Shovel system should be utilized from 2016 to 2020. Additionally, in the group decision making and stochastic mode, the FMIPCC is the selected transportation system with the highest sustainability index probability.
|
Page generated in 0.1061 seconds