31 |
Female Empowerment, Disempowerment and Agency in Victorian Literature : A Character Study of Female Characters in Lady Audley’s Secret and The Tenant of Wildfell Hall against a Historical Background / Kvinnors egenmakt, maktlöshet och handlingskraft i engelsk artonhundratalslitteratur : En analys av kvinnliga karaktärer i Lady Audley’s Secret och The Tenant of Wildfell Hall mot en historisk bakgrundStark, Anna Ulrika January 2024 (has links)
Nineteenth-century literature often reflects the evolving social dynamics and aspirations of the era and in works with female protagonists and/or by women authors, themes of women’s struggles are often prevalent, albeit sometimes more covertly. This essay examines the themes of empowerment, disempowerment and agency in Anne Brontë’s The Tenant of Wildfell Hall (1848) and Mary Elizabeth Braddon’s Lady Audley’s Secret (1862). Through the exploration of their respective protagonists, Helen Graham and Lucy Audley, these works illuminate the multifaceted dimensions of agency, from subtle acts of defiance to bold assertions of independence. To illuminate the discussion, the two novels are read and discussed alongside a variety of nineteenth-, twentieth- and twenty-first-century critical works. The thesis is divided into three parts, with the first part focussing on the social context in which real-life and fictional Victorian women lived. The second and third parts discuss disempowerment and empowerment, respectively, and discuss and highlight how social norms and inequalities for women in nineteenth-century Britain impacted the female characters in these novels. It also shows how they navigate these constraints to assert their agency or succumb to societal pressures.
|
32 |
"Jeder Engel ist schrecklich. Und dennoch"Gille, Caroline 14 August 2015 (has links)
Engel definieren sich vor allem durch ihre Undefinierbarkeit, ihre Zwischenwesenhaftigkeit. Das Spannungsfeld unvereinbarer Bereiche ermöglicht den Engeln die Existenz. Um ihre Aufgaben – besonders die des Mittlers bzw. Boten – zu erfüllen, können sie fliegen. Jeder Engel, schreibt Rilke, sei schrecklich. Als besonders schrecklich mögen diejenigen Engel sein, die gefallen sind. Ausgewählte Fall-Studien zu ihnen stehen im Zentrum dieser Arbeit. Engel büßen bei ihrem Fall die Fähigkeit zu fliegen und ihre privilegierte Position ein. Auf sich gestellt, zeigen gefallene Engel zwei Reaktionsmuster: Macht und Melancholie. Mächtigen gefallenen Engel gelingt es – oder: sie beabsichtigen es –, die Beziehungsrelation zur göttlichen Autorität nach ihrem Fall aufrechtzuerhalten bzw. neu zu definieren: Durch Errichtung neuer Reiche, rebellischer und sinnlicher, führen sie die Versuchung fort. Aber sie sind keine Mittler mehr, weil sie keine Mitteilungen mehr empfangen, sondern Botschafter eigener Botschaften. Melancholische gefallene Engel lassen dagegen die nutzlos gewordenen Flügel hängen. Auch sie haben vor ihrem Fall in einem Beziehungsverhältnis existiert. Fällt das Gegenüber weg, sinkt ihre Erscheinung in sich zusammen, erlischt ihre Botenfunktion, senden und empfangen sie nicht bzw. nichts Neues mehr. Macht und Melancholie sind in aber auch Aktionsfelder. Der Künstler reflektiert in der objektiv – für sein künstlerisches Schaffen – wie subjektiv – für sein künstlerisches Selbstverständnis – genutzten Identifikationsfigur des gefallenen Engels beide Positionen. So greifen Macht und Melancholie, Rebellion und Resignation, Schöpfen und Scheitern ineinander. Gefallene Engel sind eigentlich ihres Botenstatus’ beraubt. Doch haben sie eine einzige letzte Botschaft – sie sind selbst die Botschaft vom Ursprung ihres Falls und haben darin ihr Ziel. / Angels are defined above all by their indefinability, their mutable essence. The conflict zone between irreconcilable areas makes the existence of angels possible. To fulfill their function – in particular that of medium or messenger – they can fly. Every angel, Rilke wrote, is terrifying. Most terrifying among the angels are, perhaps, those that have fallen. Selected case studies of those form the core of this dissertation. When angels are cast out of heaven, they forfeit their capacity for flight and their privileged position. Left to their own defenses, fallen angels display one of two reaction modes – might or melancholy. Mighty fallen angels are able – or they aim – to maintain their relationship with divine authority, or to redefine it, after the fall. By erecting new realms, more rebellious and sensual, they carry on with temptation. But they are no longer media, because they no longer receive communications. Rather they are the messengers of their own message. Melancholy fallen angels, on the other hand, let their now-useless wings droop. They too existed in a relationship before the fall. When their vis-à-vis disappears, their apparition caves in; their messenger function extinguished, they send and receive nothing or at least nothing new. Yet might and melancholy are not only reaction modes, but also fields of action. The artist, in using the identification figure of the fallen angel both objectively – for his or her artistic creation – and subjectively – for his or her sense of artistic self, reflects both positions. So might and melancholy, rebellion and resignation, creation and collapse mesh. Fallen angels are in fact robbed of their messenger status because, unable to fly, they are no longer a medium. But they do have just one last message – they are themselves the message of the origins of their fall, and that is their goal.
|
33 |
Stereotypizace náctiletých matek v britských reality show / Stereotypes of Teenage Mothers in UK Reality ShowsMoore, Pavlína January 2019 (has links)
This thesis captures and describes the stereotypes of teenage and underage mothers regularly represented in British and American reality shows, broadcasted in the United Kingdom. The task of this paper is to explore and define the most frequent stereotypes presented by these TV shows on randomly selected samples. The thesis is divided into two parts. The first part deals with the phenomenon of teenage and underage mothers in the UK as a result of underclass demonisation, poverty shaming and social stigma in the context of British culture and society. The second part of this thesis applies the theoretical findings and analyses the common stereotypes represented and displayed in particular reality shows broadcasted in the UK using qualitative content analysis.
|
34 |
Drums against falls: Einfluss einer Drums Alive/Golden Beats–Intervention auf das Sturzverhalten bei älteren MenschenEckardt, Dirk 26 April 2013 (has links) (PDF)
Ein Sturz ist ein Ereignis, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens mehrfach erfährt, ob als Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior. Was sich über die Lebensspanne ändert, sind die durch Stürze verursachten Folgen. Gerade bei älteren Menschen sind diese oft schwerwiegend. Auf Grund der demographischen Entwicklung kommt der Altersgruppe der Senioren und dem Thema Sturz eine gestiegene Bedeutung zu.
Stürze stellen eine große Gefahr für den Selbständigkeitserhalt im Alter dar. Deren Folgen wirken sich nicht nur auf den physischen Bereich aus sondern sehr häufig auch auf den psychischen und sozialen, was einer multifaktoriellen und ganzheitlichen Betrachtungsweise und Analyse bedarf.
Das neuartige Ganzkörpererlebnis Drums Alive, in seiner auf die Zielgruppe Senioren ausgerichteten Version Golden Beats, wurde auf seine Wirkungen und Effekte in Bezug auf Sturzprävention im Rahmen eines Modellprojektes mit dem Ansatz einer randomisierten kontrollierten Längsschnittstudie evaluiert.
Um zu überprüfen, inwieweit die Intervention Effekte bzgl. der Parameter Sturzanzahl und –häufigkeit (Stolpern, Fallen, Stürzen), Kraftfähigkeit, Gleichgewicht, Mobilität, habituelle Ganggeschwindigkeit, Sturzangst, soziale Indikatoren, körperliche Aktivität und Sinnesfunktionen hervorzurufen vermag, wurde ein zehnwöchiges (20 Einheiten) Interventionsprogramm mit einer Interventions- und Kontrollgruppe durchgeführt.
Die Ergebnisse der Studie mit älteren Menschen mit einem niedrigen bis moderaten Sturzrisiko zeigen unmittelbare und längerfristig günstige Wirkungseffekte für die Parameter Stolperhäufigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, motorische Mobilität, intensive körperliche Aktivität sowie für eine verbesserte Einschätzung der sturzrelevanten Sinnesfunktionen. Für die Parameter Sturzhäufigkeit, Kognition und Angst vor Stürzen, die betrachteten sozialen Indikatoren, die Dimensionen leichte, moderate und gesamte körperliche Aktivität sowie die Parameter Kraftfähigkeit und habituelle Ganggeschwindigkeit konnten weder kurz- noch langfristig positive Veränderungen konstatiert werden.
|
35 |
The human nature of Christ, fallen or unfallen?: a comparative analysis of the Christologies of Pannenberg and Hatdzidakis with reference to the Seventh-day Adventist Church debateChuumpu, Keith January 2020 (has links)
Bibliography: leaves 118-124 / Did Christ, in the incarnation, take a fallen or unfallen human nature? This question, in
its various forms, has occupied the Christian Church for as long as it has existed. For
the Seventh-day Adventist church, to which tradition I belong, the question centres on
whether Christ as a human being had sinful tendencies or not. This question has
divided the church into two main camps, with one camp saying he did, and the other
saying he did not. And the debate goes on. It is from the Seventh-day Adventist church
tradition that I picked up on this debate, following it up to mainstream Christianity
and motivating this research. My research seeks to identify the causes of the debate.
Its premise is that unless the specific causes of the debate are clearly identified and
appropriately addressed, it is difficult, if not impossible, to conclude it. For a close
analysis, two scholars, each representing one side, are picked and examined:
Pannenberg, representing the fallen nature position, and Hatzidakis, representing the
unfallen nature position. Their respective arguments are gleaned, compared and
analysed; and their differences, causes and possible solutions are pointed out. The
findings are then applied to the Seventh-day Adventist church debate and to
Christianity at large. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Systematic Theology)
|
36 |
Drums against falls: Einfluss einer Drums Alive/Golden Beats–Intervention auf das Sturzverhalten bei älteren MenschenEckardt, Dirk 25 April 2013 (has links)
Ein Sturz ist ein Ereignis, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens mehrfach erfährt, ob als Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior. Was sich über die Lebensspanne ändert, sind die durch Stürze verursachten Folgen. Gerade bei älteren Menschen sind diese oft schwerwiegend. Auf Grund der demographischen Entwicklung kommt der Altersgruppe der Senioren und dem Thema Sturz eine gestiegene Bedeutung zu.
Stürze stellen eine große Gefahr für den Selbständigkeitserhalt im Alter dar. Deren Folgen wirken sich nicht nur auf den physischen Bereich aus sondern sehr häufig auch auf den psychischen und sozialen, was einer multifaktoriellen und ganzheitlichen Betrachtungsweise und Analyse bedarf.
Das neuartige Ganzkörpererlebnis Drums Alive, in seiner auf die Zielgruppe Senioren ausgerichteten Version Golden Beats, wurde auf seine Wirkungen und Effekte in Bezug auf Sturzprävention im Rahmen eines Modellprojektes mit dem Ansatz einer randomisierten kontrollierten Längsschnittstudie evaluiert.
Um zu überprüfen, inwieweit die Intervention Effekte bzgl. der Parameter Sturzanzahl und –häufigkeit (Stolpern, Fallen, Stürzen), Kraftfähigkeit, Gleichgewicht, Mobilität, habituelle Ganggeschwindigkeit, Sturzangst, soziale Indikatoren, körperliche Aktivität und Sinnesfunktionen hervorzurufen vermag, wurde ein zehnwöchiges (20 Einheiten) Interventionsprogramm mit einer Interventions- und Kontrollgruppe durchgeführt.
Die Ergebnisse der Studie mit älteren Menschen mit einem niedrigen bis moderaten Sturzrisiko zeigen unmittelbare und längerfristig günstige Wirkungseffekte für die Parameter Stolperhäufigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, motorische Mobilität, intensive körperliche Aktivität sowie für eine verbesserte Einschätzung der sturzrelevanten Sinnesfunktionen. Für die Parameter Sturzhäufigkeit, Kognition und Angst vor Stürzen, die betrachteten sozialen Indikatoren, die Dimensionen leichte, moderate und gesamte körperliche Aktivität sowie die Parameter Kraftfähigkeit und habituelle Ganggeschwindigkeit konnten weder kurz- noch langfristig positive Veränderungen konstatiert werden.
|
Page generated in 0.054 seconds