• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 9
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 47
  • 47
  • 20
  • 15
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Autonomous agent-based simulation of an AEGIS Cruiser combat information center performing battle air-defense commander operations

Calfee, Sharif H. 03 1900 (has links)
The AEGIS Cruiser Air-Defense Simulation is a program that models the operations of a Combat Information Center (CIC) team performing the ADC duties in a battle group using Multi-Agent System (MAS) technology implemented in the Java programming language. Set in the Arabian Gulf region, the simulation is a top-view, dynamic, graphics-driven software implementation that provides a picture of the CIC team grappling with a challenging, complex problem. Conceived primarily as a system to assist ships, waterfront training teams, and battle group staffs in ADC training and doctrine formulation, the simulation was designed to gain insight and understanding into the numerous factors (skills, experience, fatigue, aircraft numbers, weather, etc.) that influence the performance of the overall CIC team and watchstanders. The program explores the team's performance under abnormal or high intensity/stress situations by simulating their mental processes, decision-making aspects, communications patterns, and cognitive attributes. Everything in the scenario is logged, which allows for the reconstruction of interesting events (i.e. watchstander mistakes, chain-of-error analysis) for use in post-scenario training as well as the creation of new, more focused themes for actual CIC team scenarios. The simulation also tracks various watchstander and CIC team performance metrics for review by the user. / Lieutenant, United States Navy
32

Využití finančních prostředků ze zdrojů Evropské unie, jako faktor rozvoje cestovního ruchu v Ústeckém regionu / The use of European Union financial resources as a factor of tourist trade development in Ústí nad Labem region

TERČOVÁ, Veronika January 2009 (has links)
This work analyzes the possibility of using financial resources from European Union{\crq}s funds for benefit of tourism development in Ústí nad Labem region and the range of their present application. It evaluates, according to shortened programme period, the role of district authorities and chosen municipalities as applicants for grants and supporters to other applicants. Attention is also paid to relationships between municipalities and tourist information centers, which are important subject in the process of passing information to tourists and visitors.
33

Von der Kernenergie- zur Strahlenbildung: Darstellungen von Kernenergie in audiovisuellen Lehrmedien in Japan seit 1945

Jawinski, Felix 15 May 2024 (has links)
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Darstellung von Kernenergie in audiovisuellen Lehrmedien in Japan und betrachtet dabei den Zeitraum zwischen den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki und heute. Audiovisuelle Lehrmedien werden in dieser Arbeit als diskursive Aussagen im Diskurs des Atomaren verstanden. Der Diskurs des Atomaren ist wiederum eine Teilmenge von dem, was in dieser Arbeit als Dispositiv des Atomaren beschrieben wurde. Vom Atomaren ist deshalb die Rede, weil die Möglichkeiten und Gefahren der Atomkraft seit ihrer Entdeckung bis heute in vielfältigen Anwendungsgebieten diskutiert werden. Während die unterschiedlichen Bereiche in der Medizin, der Agrarwissenschaft, im Transportwesen, in der Medizin oder auch im Militär lange gemeinsam diskutiert wurden, war der Diskurs spätestens nach der „Atoms for Peace“-Rede von Präsident Eisenhower am 8. Dezember 1953 in die beiden Teilbereiche der „friedlichen“ und der „militärischen“ Nutzung gespalten. Und dies obwohl diese Sachverhalte in der Realität bis heute eng miteinander verbunden sind. Ziel der Arbeit ist es, das Feld der audiovisuellen Lehrmedien in Japan zum Themenbereich der Kernenergie zu erfassen und es systematisch aufzuarbeiten, um so anhand von detaillierten Filmbeschreibungen und -analysen die diskursiven Verschiebungen, aber auch Kontinuitäten herauszuarbeiten. Es galt, einen Teil der Antwort auf die Frage zu finden, weshalb es in Japan seit Jahrzehnten möglich ist, die „friedliche“ Nutzung der Kernenergie auf- und auszubauen und das, obwohl die Bevölkerung zwei Atombombenkatastrophen erlebte und Mitte der 1950er Jahre eine dritte Strahlenexpositionskatastrophe durch US-amerikanische Atombombentest miterleben musste und folglich eher zu vermuten gewesen wäre, dass die Anti-AKW-Bewegung ausreichend Argumente und diskursive Macht hätte etablieren können, um die „friedliche“ Nutzung der Kernenergie in Japan zu verhindern. Die in der Feldforschung gefundenen, gesehenen und analysierten Filme finden sich ausführlich beschrieben in der Dissertation wieder. Ohne die Filme gesehen zu haben, soll dem/der Leser*in so die Möglichkeit gegeben werden, die aus diesem Material abgeleiteten Periodisierungen, aber auch Themen und Darstellungen des Atomaren im Laufe der Zeit nachzuvollziehen.:1. Einleitung 1 2. Forschungsfrage, Forschungsprozess und erste Forschungserlebnisse sowie -ergebnisse 6 2.1 Forschungsprojekt und Forschungsfrage 6 2.2 Forschungsprozess 11 2.2.1 Die Stadtbibliothek Tōkyō 15 2.2.2 Bibliothek für lebenslanges Lernen in der Stadt Okazaki 22 2.2.3 Fukui Prefectural Wakasa Library and Learning Center 22 2.2.4 Fukui Atomic Energy Science Museum ‘At Home’ (Genshiryoku no kagakukan attohōmu in Tsuruga) 23 2.3 Zusammenfassende Gedanken 53 3. Forschungsstand: „Kernenergie und Medien“, und „Kernenergie und Bildung“ 56 3.1 Kernenergie und Medien 59 3.1.1 Die medienübergreifende Betrachtung der Kernenergie 59 3.1.2 Die medienspezifische Betrachtung der Kernenergie 63 3.1.3 CIE/USIS-Filme 64 3.1.4 Fernsehen 68 3.1.5 Dokumentarfilme im Fernsehen 71 3.2 Kernenergie und Bildung 75 3.2.1 Kritische Betrachtung „von außen“ 76 3.2.2 Kritische Betrachtung „von innen“ 80 4. Der Kurzfilm in Japan: kyōiku eiga, sangyō eiga und kagaku eiga 108 4.1 Von den Anfängen bis zum Ende des 15-jährigen Krieges 109 4.2 Der Kurzfilm in der japanischen Nachkriegszeit 113 4.2.1 Audiovisuelle Lehrfilme – kyōiku eiga 113 4.2.2 Industriefilme und Werbefilme – sangyō eiga und PR-eiga 123 4.2.3 Wissenschaftsfilme – kagaku eiga 134 5. Repräsentationen des Themas der friedlichen Nutzung der Kernenergie in audiovisuellen Lehrmedien 146 5.1 Das „Atomdorf“ (genshiryoku mura) 147 5.2 Audiovisuelle Lehrmedien und deren Akteure 158 5.2.1 Staatliche Auftraggeber*innen 159 5.2.2 Die Nationale Behörde für Wissenschaft und Technik (NBWT, Kagaku gijutsuchō 科学技術庁) 159 5.2.3 Amt für Rohstoffe und Energie (ARE, Shigen enerugī-chō 資源エンルギー庁) 197 5.2.4 Nuclear Power Engineering Center (NUPEC, Genshiryoku hatsuden gijutsu kikō 原子力発電技術機構) 209 5.2.5 Das Japanische Zentrum für Wirtschaftsbildung (JZW, Nihon keizai kyōiku sentā 日本経済教育センター ) 212 5.2.6 Japan Science and Technology Agency (JST, Kagaku gijutsu shinkō kikō 科学技術振興機構) 241 5.2.7 Ressort für Feuer und Katastrophenschutz in der Abteilung für Leben in der Präfekturverwaltung Fukui (Fukui-ken kenmin seikatsu-bu shōbō bōsai-ka 福井県県民生活部消防防災課) 254 5.2.8 Regionalbüro Hokuriku des MITI-Chūbu (Chūbu tsūsangyō-kyoku hokuriku-shibu 中部通産業局北陸支部) 260 5.2.9 Das Japanische Kernforschungsinstitut (Japan Atomic Energy Research Institute, JAERI, Nihon genshiryoku kenkyūsho 日本原子力研究所) und das Japan Nuclear Cycle Development Institute (JNC, Kakunenryō saikuru kaihatsu kikō 核燃料サイクル開発機構) 267 5.2.10 Halbstaatliche Auftraggeber*innen 280 5.2.11 Japanisches Zentrum für audiovisuelle Lehrmittel (JZAL, Nihon shichōkaku kyōzai sentā 日本視聴覚教材センター) 280 5.2.12 Fukui Atomic Information Center (FAIC, Fukui genshiryoku sentā 福井原子力センター) 282 5.2.13 Chubu Science and Technology Center (Chūbu kagaku gijutsu sentā 中部科学技術センター), Ōsaka Science and Technology Center (Ōsaka kagaku gijutsu sentā 大阪科学技術センター) und das Kernkraftforum Kansai (Kansai genshiryoku kondankai 関西原子力懇談会) 303 5.2.14 Privatwirtschaftlich-initiierte Auftraggeber*innen 319 5.2.15 Zentrum für Wirtschaftswerbung (ZWW, Keizai kōhō sentā 経済広報センター) 319 5.2.16 Die Vereinigung der Stromversorgungsunternehmen Japans (Federation of Electric Power Companies of Japan, FEPC, Denki jigyō renkgōkai 電気事業連合会) 327 5.2.17 Stiftung zur Förderung einer Kernenergiekultur (Nihon genshiryoku bunka shinkō zaidan 日本原子力文化振興財団) 353 5.2.18 Social and Economic Congress of Japan (SECJ, Shakai keizai kokumin kaigi 社会経済国民会議) 361 5.2.19 Privatwirtschaftliche Auftraggeber*innen 367 6. Der Diskurs des Atomaren im Wandel der Zeit 391 6.1 Audiovisuelle Lehrfilme: ja oder nein? 391 6.2 Historische Einordnungen 393 6.2.1 Von der Entdeckung der Radioaktivität (1896/97) bis 1953 398 6.2.2 Von Eisenhowers Rede (1953) bis zu den Ölpreiskrisen (1973 und 1979) 400 6.2.3 Ölpreiskrise, AKW-Bauboom, Bekanntwerden der Nachteile und Erstarken der Anti-AKW-Bewegung (End-1970er bis Anfang 1980er) 401 6.2.4 Hervorhebung der Kernenergie gegenüber Kohle/Öl (Mitte der 1980er Jahre) 402 6.2.5 Post-Tschernobyl 403 6.2.6 Post-Fukushima 404 6.2.7 Die Anpassungsfähigkeit des atomaren Diskurses 405 7. Zusammenfassung und Desiderata 413 7.1 Zusammenfassung 413 7.2 Desiderata 418
34

Jahresbericht 2015 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2015 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 26 September 2016 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2015 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2015
35

Jahresbericht 2013 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2013 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 06 October 2015 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2013 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2013
36

Jahresbericht 2012 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2012 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 11 July 2014 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2012 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2012
37

Obecní úřad s mateřskou školou / Municipal authority with nursery school

Müller, David January 2022 (has links)
The subject of my diploma thesis is a new-building of a municipal authority with a nursery school in Obora near Boskovice. The objects are statically and operationally separated from each other, but they formo ne unit. The building is located on the corner of the village in a flat terrain and thus forms the dominant feature of the village and a landmark. The target of the design was to create a building that will harmoniously connect to the surrounding buildings, public spaces and the school garden. The municipal authority has a rectangular floor plan, two-storey, basement, covered with a sloping roof, the building has a designed elevator. In the basement there are cellars of local associations, on the ground floor there is information center, a municipal library and on the first floor there is a municipal office with a registry office and a ceremonial hall. The attic can be used in the future for municipal apartments for rent. An official board with a public space is designed ahead of the municipal office. A photovoltaic power plant will be located on the roof of the municipal office. The nursery school has a trapezoidal floor plan, ground floor, no basement, covered with a vegetated flat roof. In the nursery school there is a children's day room with a storage room, storage of mattresses, teaching aids, food preparation, technical and hygienic facilities. The structural systém of both objects is longitudinal, wall. The underground part of the municipal office is designed in a white concrete tub system. The vertical load-bearing constructions are made from cut ceramic blocks. The horizontal constructions in the municipal office are monolithic, ferroconcrete, and in the nursery school they are prefabricated, ferroconcrete. The project was made in AutoCad software application, 3D model in 3D modelling computer program SketchUp.
38

Jahresbericht 2013 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 06 October 2015 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2013 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2013
39

Jahresbericht 2014 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2014 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 06 October 2015 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2014 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2014
40

Jahresbericht 2016 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2016 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 30 August 2017 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2016 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2016

Page generated in 0.1533 seconds