• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 19
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 45
  • 21
  • 18
  • 17
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Analyse und Bewertung vager linguistischer Terme mittels fuzzy Methodik

Bocklisch, Franziska 02 February 2012 (has links) (PDF)
In vielen Lebenssituationen müssen Menschen auf der Grundlage von vagen Informationen Zustände analysieren, bewerten, vorhersagen und entscheiden. Vagheit ist ein zentrales Charakteristikum der menschlichen Sprache, da viele Worte keine ganz klaren Abgrenzungen haben sondern fließend ineinander übergehen. Wie alt ist z.B. ein junger Mann? Und wo liegt die Altersgrenze, die junge von alten Männern trennt? Die meisten Menschen werden auf diese Frage übereinstimmend antworten, dass man die Altersgrenze nicht präzise festlegen kann und dass jung und alt Konzepte sind, die beispielsweise vom Standpunkt oder Kontext abhängig sind und graduell ineinander übergehen. Der graduelle Übergang verhindert eine klare Unterscheidung der unscharfen Aussagen (junge versus alte Männer) und stellt Menschen vor die Aufgabe, mit dieser Ungenauigkeit umzugehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vagheit sprachlicher Ausdrücke (linguistische Terme) und hat zum Ziel, eine konsistente fuzzy Methodik zur Erfassung der Begriffsbedeutungen zu entwickeln, sie empirisch zu überprüfen und die Ergebnisse auf praktische Fragestellungen (z.B. die Nutzung in verbalen Fragebogenskalen) anzuwenden. Hierbei werden die linguistischen Terme als unscharfe Mengen (fuzzy sets) konzeptualisiert und mathematisch mit fuzzy Zugehörigkeitsfunktionen beschrieben. Die Formalisierung der Terme ermöglicht eine Objektivierung und bildet die Grundlage für die Nutzung in computerbasierten Systemen (z.B. Decision Support Systemen). Folgende zentrale Punkte sind Gegenstand der Arbeit: (1) Die Vorstellung eines zweistufigen Verfahrens zur Übersetzung von linguistischen Termen in formalisierte Beschreibungen (fuzzy Zugehörigkeitsfunktionen) und dessen empirische Erprobung anhand von Wahrscheinlichkeits- und Häufigkeitsausdrücken: Die in der ersten Stufe des Verfahrens erfassten numerischen Schätzwerte für die Begriffe werden in der zweiten Stufe mit fuzzy Zugehörigkeitsfunktionen des Potentialtyps modelliert. In zwei Studien konnte gezeigt werden, dass diese Funktionen ein geeignetes Mittel zur Beschreibung der Terme sind und sich durch die Nutzung der fuzzy Methodik neue Möglichkeiten zu einer systematischen Erforschung linguistischer Terme ergeben. (2) Der Transfer der durch die fuzzy Übersetzungsprozedur gewonnenen Grundlagenergebnisse in anwendungsorientierte psychologische Forschungsbereiche: Die vorgeschlagenen Methodik wird zur Auswahl und Evaluation von sprachlichen Begriffen für Fragebogenskalen mit verbalen Antwortkategorien genutzt. Anhand der verbalen Antwortskala eines Beispielfragebogens (COPSOQ) konnte in zwei Studien gezeigt werden, dass die Abstände zwischen den Antwortkategorien der originalen Skala nicht gleich sind. Die fehlende Äquidistanz führt dazu, dass die Voraussetzung für eine parametrisch-statistische Auswertung der Daten nicht gegeben ist und beispielsweise keine Mittelwerte berechnet werden dürften. Es zeigte sich ebenso, dass die erarbeitete fuzzy Methodik die Auswahl besser geeigneter äquidistanter Terme ermöglicht. (3) Die Vorstellung und Nutzung der fuzzy Methodik für die Auswertung von unscharfen Daten, die aus den Antworten verbaler Fragebogenskalen stammen: Hierbei werden die fuzzy Auswertungsergebnisse mit den Ergebnissen der herkömmlichen statistischen Auswertungsprozedur verglichen. In einer Studie, in der ein Fragebogen zur Messung von chronischem Stress (TICS) exemplarisch untersucht wurde, konnte gezeigt werden, dass die fehlende Äquidistanz der Antwortkategorien zu einer Verzerrung der statistischen Ergebnisauswertung und damit auch zur Fehlinterpretation der Stressergebnisse führt. Die vorgestellte fuzzy Methodik hingegen beweist sich als inhaltlich konsistente Alternative. Abschließend werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse der Studien zusammenfassend diskutiert, und es erfolgt ein Ausblick auf weitere Forschungs- und Anwendungsmöglichkeiten der fuzzy Methodik.
32

Modelling proactive behaviour of conversational interfaces

L'Abbate, Marcello. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2006--Darmstadt.
33

Die Grammatik aus der Sicht kognitiver Prozesse

Bátori, István. January 1981 (has links)
Habilitationsschrift--Bonn, 1979. / Includes indexes. Includes bibliographical references (p. 211-222).
34

Annotating figurative language: another perspective for digital Altertumswissenschaften

Beyer, Stefan, Di Biase-Dyson, Camilla, Wagenknecht, Nina January 2016 (has links)
Whereas past and current digital projects in ancient language studies have been concerned with the annotation of linguistic elements and metadata, there is now an increased interest in the annotation of elements above the linguistic level that are determined by context – like figurative language. Such projects bring their own set of problems (the automatisation of annotation is more difficult, for instance), but also allow us to develop new ways of examining the data. For this reason, we have attempted to take an already annotated database of Ancient Egyptian texts and develop a complementary tagging layer rather than starting from scratch with a new database. In this paper, we present our work in developing a metaphor annotation layer for the Late Egyptian text database of Projet Ramsès (Université de Liège) and in so doing address more general questions: 1) How to ‚tailor-make’ annotation layers to fit other databases? (Workflow) 2) How to make annotations that are flexible enough to be altered in the course of the annotation process? (Project design) 3) What kind of potential do such layers have for integration with existing and future annotations? (Sustainability)
35

Treebanks and meter in 4th century Attic inscriptions

Beaulieu, Marie-Claire, Blackwell, Christopher W. January 2016 (has links)
No description available.
36

Genus und Kognition: Sprachvergleichende Untersuchung zu Tierbezeichnungen

Adam, Sophia 28 April 2022 (has links)
This thesis investigates the correlation between the grammatical gender of generic nouns denoting animals and the perceived biological sex of their referents. Based upon an approach by Imai et al. (2014), a reaction task experiment was conducted in which participants had to make inferences about the biological sex of specific animals. Four languages with differing grammatical gender systems were tested: Spanish, French, German and English. The experiment was conducted with native speakers in their respective languages. The results showed that Spanish, French and German speakers were influenced by grammatical gender when completing the task, while results in the English test group remained unaffected by this factor. In the Spanish and French sample there were several test conditions where gender effects were significant, whereas for the German sample significant effects could only be found in one test condition. Furthermore, in the French and German test groups, significant gender effects were found only when the target words were accompanied by gender-marked definite articles. For Spanish, effects were significant even when the stimuli were presented in the plural form without articles. These results imply that structural features, such as gender marking articles and the transparency of the Spanish gender system, seem to facilitate the projection of sex-specific properties onto grammatical gender. This study can be taken as weak support for linguistic relativity.
37

Interacting (with) Morpheme Structure Constraints: Representational Solutions to Richness of the Base Problems in Optimality Theory

Tebay, Sören Eggert 05 July 2022 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit Morphemstrukturbeschränkungen und ihren Auswirkungen in der Optimalitätstheorie. Morphemstrukturbeschränkungen wurden als sprachspezifische Beschränkungen vorgeschlagen, die vor allen anderen phonologischen und morphologischen Prozessen auf der zugrundeliegenden Form applizieren und sich auf monomorphemische Domänen beziehen. Die Hauptthese dieser Arbeit ist, dass Beschränkungen über die zugrundeliegende Form kein notwendiger Bestandteil einer phonologischen Theorie sind; Beschränkungen über monomorphemische Domänen jedoch durchaus empirisch nachgewiesen werden. Hierarchische Morphoprosodische Struktur wird als eine prosodische Lösung für solche Beschränkungen vorgeschlagen. Die Argumentation steht auf zwei Säulen. In einer empirischen Studie, die auf einer Datenbank mit 229 Einträgen aus 140 Sprachen besteht, wird nachgewiesen, dass sich Beschränkungen über monomorphemische Domänen auf phonologisch abgeleitete Eigenschaften in diversen Domänen (Wurzel, Affix, Morphem) beziehen. Außerdem wird gezeigt, dass die Interaktion von Beschränkungen über monomorphemische Domänen mit anderen grammatischen Prozessen, nämlich Infigierung, Vokalharmonie und Ton, durch Hierarchische Morphoprosodische Struktur erklärt werden kann, nicht jedoch durch alternative Ansätze.:Acknowledgments i List of Abbreviations vii 1 MSCs, CoMDs, and CoURs 1 2 Typology of Monomorphemic Domains in Phonology 23 3 The Domain Problem in Infixation 61 4 Trigger Asymmetries in Vowel Harmony 107 5 Richness of the Base Problems in Tonal Phonology 143 6 Discussion & Conclusion 187 Appendix: DoCoMD 219
38

Rezension zu: Forensische Linguistik. Eine Einführung

Lasch, Alexander 31 August 2022 (has links)
Reviewed Work(s): Forensische Linguistik. Eine Einführung by Eilika Fobbe. Review by: Alexander Lasch
39

The corpus of Greek medical papyri and digital papyrology

Reggiani, Nicola 20 April 2016 (has links) (PDF)
The ongoing project of digitising a corpus of ancient Greek texts on papyrus dealing with medical topics raises some problematic questions involving general issues of digital papyrology. The main electronic resource of papyrological texts, the Papyrological Navigator (papyri.info), has indeed been designed to host documentary items, while the special technical, even literary nature of medical papyri (which include, besides documents related to medicine, also handbooks, school books, and treatises by both known and unknown authors) requires new ways to treat the relevant data (paratextual devices such as diacriticals, punctuation, abbreviatios, layout features). Such issues are currently under discussion by the team charged of the forthcoming Digital Corpus of Literary Papyri (DCLP), but further options need to be taken into consideration in order to develop a fully functional, interactive, dynamic database of ancient technical texts: in particular, this paper will present and discuss the potentialities of a multi-layer linguistic annotation (useful to fulfil the needs of a multifaceted technical language) and of a multitextual digital edition (helpful in consideration of the fragmentary condition of the texts and of their often problematic relationship with the known manuscript tradition).
40

Semantische Frames zur empirischen Erfassung sozialer Repräsentationen : ein diskurslinguistischer Ansatz zur Untersuchung der Wahrnehmung der Straßburger Neustadt durch die lokale Bevölkerung / L’analyse des représentations sociales par le biais de cadres sémantiques : une approche linguistique de discours pour étudier la perception de la Neustadt (Strasbourg) par la population locale / The analysis of social representations through semantic frames : a linguistic approach to discourse analysis in order to explore the perception of the Neustadt (Strasbourg) by the local population

Dahm, Johannes 18 November 2016 (has links)
Dans notre thèse, nous analysons les représentations sociales de la Neustadt, l’ancien quartier impérial de Strasbourg, par la population locale. Depuis 2010, le "quartier allemand" fait l’objet d’une médiatisation croissante, déclenchée par la candidature de la Communauté urbaine de Strasbourg, qui prévoit le classement de la Neustadt au patrimoine mondial de l’Unesco. La valorisation portée à cet espace urbain ne semble, en revanche, pas converger avec les représentations des habitants de Strasbourg. Nous proposons une approche interdisciplinaire et discursive pour analyser les représentations sociales de la Neustadt à partir de questionnaires et d’entretiens. Nous exploitons le potentiel de deux dispositifs psychosociaux – la "théorie du noyau central" et de l’hypothèse de la "zone muette" – dans le cadre d’une analyse linguistique de discours qui est d’orientation sémantico-cognitive. Des méthodes lexicométriques et des cadres sémantiques (en tant que catégories cognitives d’analyse) sont appliquées afin d’analyser le contenu, la structure, la distribution, la dynamique et les interconnexions des représentations sociales dans le discours. / In our thesis, we analyse the social representations of the Neustadt, former German imperial district in Strasbourg, by the local population. Since 2010, the "German district" is an object of increasing media coverage, provoked by the candidature of the city of Strasbourg, which aims at the inscription of the Neustadt on the UNESCO’s World Heritage List. The valorisation of this urban space, however, seems to disagree with the perception of the Neustadt by the inhabitants of the city. We propose an interdisciplinary and discursive approach to the analysis of the social representations of the Neustadt on the basis of questionnaires and interviews. We use and exploit the potential of two psychosocial concepts – the "theory of the central core" and the "hypothesis of the silent zone" – in the context of a linguistic discourse analysis and a cognitive semantics approach. We apply lexicometric methods and semantic frames (as cognitive categories for analysis) in order to analyse the content, the structure, the distribution, the dynamics and the interconnections of social representations inside the discourse. / In der Dissertation untersuchen wir die sozialen Repräsentationen und die Wahrnehmung der Neustadt, des ehemaligen kaiserlichen Viertels in Straßburg, durch die lokale Bevölkerung. Seit 2010 wird das ‚deutsche Viertel‘ in der lokalen Presse zunehmend thematisiert, was auf die Bewerbung der Stadt Straßburg zurückzuführen ist, mit der die Einschreibung der Neustadt auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes angestrebt wird. Die aktuelle Wertschätzung der Neustadt scheint allerdings nicht mit der Wahrnehmung durch die Bewohner Straßburgs übereinzustimmen. Wir entwickeln einen interdisziplinären, diskursanalytischen Ansatz und untersuchen die sozialen Repräsentationen der Neustadt anhand von Fragebögen und Interviews. Dabei werden zwei sozialpsychologische Konzepte – die ‚Theorie des zentralen Kerns‘ und die ‚Hypothese der zone muette‘ – in einen kognitiv inspirierten, diskurslinguistischen Ansatz eingebettet. Lexikometrische Verfahren und semantische Frames (kognitive Analysekategorien) werden eingesetzt, um Inhalt, Struktur, Distribution, Dynamik und die Vernetzung sozialer Repräsentationen im Diskurs zu erforschen.

Page generated in 0.0829 seconds