Spelling suggestions: "subject:"metalorganic diazoverbindungen"" "subject:"metalorganic diazaverbindungen""
51 |
Synthese und Reaktionsverhalten Bis(alkinyl)-Metallocen-stabilisierter monomerer Organo-Kupfer(I)-Verbindungen / Synthesis and Reaction Chemistry of Bis(alkynyl)-Metallocene-stabilized monomeric Organo-Copper(I)-CompoundsFrosch, Wolfgang 15 July 2002 (has links) (PDF)
Bibliographische Beschreibung und Referat
Frosch, W.
Synthese und Reaktionsverhalten Bis(alkinyl)-Metallocen-stabilisierter monomerer Organo-Kupfer(I)-Verbindungen
Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften,
Dissertation, 2001, 103 Seiten.
In der vorliegenden Arbeit werden Synthese und Reaktionsverhalten von hetero-metallischen Ti(IV)-Cu(I)-Komplexen
der Art {[Ti](CCR1)2}CuX {[Ti] = (h5-C5H4SiMe3)2Ti; R1 = einfach gebundener organischer Rest; X = anorganischer,
organischer oder metallorganischer Rest} beschrieben. Diese Verbindungen können zwei bis fünf Übergangsmetall-Atome
enthalten, welche durch verschiedene Komplex-Liganden und auf unterschiedliche Bindungsweise miteinander verknüpft
sind. Zentrale Bausteine der in dieser Arbeit untersuchten Komplexe sind die metallorganischen pi-Pinzetten
[Ti](CCR1)2 und der monomere Kupfer(I)-Methyl- Komplex {[Ti](CCR1)2}CuCH3. Letzterer kann in vielfältiger Weise zur
Synthese verschiedener bis(h2-alkin)-stabilisierter Kupfer(I)-Verbindungen verwendet werden, welche im besonderen
Interesse der vorliegenden Untersuchungen standen. Des Weiteren war das Augenmerk auf das Reaktionsverhalten von
[Ti](CCR1)2 gegenüber ÜM-Komplexen von Metallen der Gruppe 12 des Periodensystems der Elemente in verschiedenen
Oxidationsstufen gerichtet. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen lassen sich dabei in vier
Schwerpunkte gliedern:
1) Mehrfach Carboxylat-funktionalisierte Ti(IV)-Cu(I)-Komplexe: Synthese, Fest-körperstruktur und
Reaktionsverhalten.
2) Reaktion von Bis(alkinyl)-Titanocenen mit Metall-Verbindungen der Gruppe 10-12 des Periodensystems der Elemente.
3) Donor-funktionalisierte Bis(alkinyl)-Titanocene und deren Reaktionsverhalten.
4) Monomeres Kupfer(I)-Methyl als synthetisches Werkzeug: Synthese einer breiten Palette unterschiedlicher
Kupfer(I)-Systeme.
Stichworte:
metallorganisch, heterometallisch, pi-Systeme, Metallocene, Alkine, Bis(alkinyl)-Titanocene,
metallorganische pi-Pinzetten, Koordinationsverbindungen, Kupfer(I), monomere Kupfer(I)-Organyle.
|
52 |
Synthese von Übergangsmetallkomplexen der 4. Nebengruppe zur Herstellung verschiedenartiger PolymereMeichel, Eduard 29 October 2002 (has links) (PDF)
Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit lässt sich thematisch in drei Bereiche gliedern. Der erste Teil
handelt von der Synthese stark elektronenziehender Ligandensysteme und deren Umsetzung
zu Metallocendichloriden. Es zeigt sich, dass die Umsetzung von pentafluorbenzolhaltigem
Cyclopentadien, Inden oder Fluoren mit Silizium-Verbindungen nicht zu der gewünschten
Reaktion zu Si-verbrücken Systemen führen, sondern, dass sich andersartige Si-F-Moleküle
bilden. Zugängliche, unverbrückte Komplexe zeigen im besonderen eine geringe Stabilität
im Vergleich zu nicht-C6F5-haltigen Metallocenen.
Die Hauptthematik der Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese von in 2-Position
funktionalisierter sowie verbrückter Indene und deren Umsetzung zu Metallocenkomplexen.
Hierbei interessiert vor allem der sterische Einfluss der am Ligandensystem sitzenden
Gruppen. Die Darstellung der Inden-2-verbrückten Indene erstreckt sich über eine
Bromaddition, thermodynamische Freisetzung von HBr, Grignard-Reaktion und anschließender
Brückenbildung mit Cyclopentadien- und tert.Butylamineinheiten. Weiterer Bestandteil
dieses Abschnitts ist die Umsetzung der synthetisierten Moleküle zu Metallocenverbindungen.
Dabei werden auf diesem Wege Sandwich- bzw. Halbsandwich-Komplexe in guter Ausbeute erhalten.
Der dritte Bereich beschäftigt sich mit der Umsetzung von Titan-4-chlorid gegenüber
unterschiedlichern Trimethylsilyl-substituierten Indenen. Durch Substitution eines
Chloratoms durch eine Phenolatgruppe erhält man die Indenyldichlortitanphenolate.
|
53 |
ALD of Copper and Copper Oxide Thin Films For Applications in Metallization Systems of ULSI DevicesWaechtler, Thomas, Oswald, Steffen, Roth, Nina, Lang, Heinrich, Schulz, Stefan E., Gessner, Thomas 15 July 2008 (has links) (PDF)
<p>
As a possible alternative for growing seed layers
required for electrochemical Cu deposition of
metallization systems in ULSI circuits,
the atomic layer deposition (ALD) of Cu is
under consideration. To avoid drawbacks related
to plasma-enhanced ALD (PEALD), thermal growth
of Cu has been proposed by two-step processes
forming copper oxide films by ALD which are
subsequently reduced.
</p>
<p>
This talk, given at the 8th International
Conference on Atomic Layer Deposition
(ALD 2008), held in Bruges, Belgium from
29 June to 2 July 2008, summarizes the results
of thermal ALD experiments from
[(<sup><i>n</i></sup>Bu<sub>3</sub>P)<sub>2</sub>Cu(acac)]
precursor and wet O<sub>2</sub>. The precursor is of particular
interest as it is a liquid at room temperature
and thus easier to handle than frequently
utilized solids such as Cu(acac)<sub>2</sub>,
Cu(hfac)<sub>2</sub> or
Cu(thd)<sub>2</sub>. Furthermore the substance is
non-fluorinated, which helps avoiding a major
source of adhesion issues repeatedly observed
in Cu CVD.
</p>
<p>
As result of the ALD experiments, we obtained composites of metallic and
oxidized Cu on Ta
and TaN, which was determined by
angle-resolved XPS analyses. While smooth,
adherent films were grown on TaN in an ALD
window up to about 130°C, cluster-formation due to
self-decomposition of the precursor was observed
on Ta. We also recognized a considerable
dependency of the growth on the degree of
nitridation of the TaN. In contrast, smooth
films could be grown up to 130°C on SiO<sub>2</sub>
and Ru, although in the latter case the ALD window
only extends to about 120°C. To apply the ALD
films as seed layers in subsequent electroplating
processes, several reduction processes are
under investigation. Thermal and plasma-assisted
hydrogen treatments are studied, as well as
thermal treatments in vapors of isopropanol,
formic acid, and aldehydes. So far these
attempts were most promising using formic
acid at temperatures between 100 and 120°C,
also offering the benefit of avoiding
agglomeration of the very thin ALD films on
Ta and TaN. In this respect, the process
sequence shows potential for depositing
ultra-thin, smooth Cu films at temperatures
below 150°C.
</p>
|
54 |
Synthesis of Potentially Biologically Active Cyclopropane- and Spirocyclopropane-annelated Oligoazaheterocycles / Synthese von potentiellen biologischen aktiven cyclopropane- und spirocyclopropane-anellierten OligoheterocyclenGensini, Martina 30 January 2003 (has links)
No description available.
|
55 |
Non-Cp Metal complexes Supported by Nitrogen Donor Ligands / Precursors for the Synthesis of New Metal Fluorides / Nicht-Cp Metall Kompexe Supported bei Nitro-Donor Liganden / Prekursor für die Synthese von neuen MetallfluoridenHao, Haijun 28 June 2001 (has links)
No description available.
|
56 |
Intramolekulare Titan-vermittelte Aminocyclopropanierung als Zugang zu N-Benzyl-4-alkyl-2-azabicyclo[3.1.0]hexanen - Synthese von tri- und tetrasubstituierten Alkenen durch Palladium-katalysierte Kreuzkupplung von Alkin-Titan-Komplexen / Intramolecular Titanium-mediated Aminocyclopropanation as Access to N-Benzyl-4-alkyl-2-azabicyclo[3.1.0]hexanes - Synthesis of tri- and tetrasubstituted Alkenes via Palladium-catalyzed cross-coupling of Alkine-Titanium-ComplexesTebben, Gerd-Dieter 22 January 2004 (has links)
No description available.
|
57 |
Synthese löslicher Aggregate des Indiums und Zinns / Modellverbindungen für metallorganische Katalysatoren und funktionalisierte Zinnsysteme / Synthesis of soluable Aggregates of Indium and Tin / Modelcompounds for metalorganic Catalysts and functionalized TinsystemsJanssen, Jörg 08 May 2003 (has links)
No description available.
|
58 |
Synthese und Reaktionsverhalten Bis(alkinyl)-Metallocen-stabilisierter monomerer Organo-Kupfer(I)-VerbindungenFrosch, Wolfgang 07 May 2002 (has links)
Bibliographische Beschreibung und Referat
Frosch, W.
Synthese und Reaktionsverhalten Bis(alkinyl)-Metallocen-stabilisierter monomerer Organo-Kupfer(I)-Verbindungen
Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften,
Dissertation, 2001, 103 Seiten.
In der vorliegenden Arbeit werden Synthese und Reaktionsverhalten von hetero-metallischen Ti(IV)-Cu(I)-Komplexen
der Art {[Ti](CCR1)2}CuX {[Ti] = (h5-C5H4SiMe3)2Ti; R1 = einfach gebundener organischer Rest; X = anorganischer,
organischer oder metallorganischer Rest} beschrieben. Diese Verbindungen können zwei bis fünf Übergangsmetall-Atome
enthalten, welche durch verschiedene Komplex-Liganden und auf unterschiedliche Bindungsweise miteinander verknüpft
sind. Zentrale Bausteine der in dieser Arbeit untersuchten Komplexe sind die metallorganischen pi-Pinzetten
[Ti](CCR1)2 und der monomere Kupfer(I)-Methyl- Komplex {[Ti](CCR1)2}CuCH3. Letzterer kann in vielfältiger Weise zur
Synthese verschiedener bis(h2-alkin)-stabilisierter Kupfer(I)-Verbindungen verwendet werden, welche im besonderen
Interesse der vorliegenden Untersuchungen standen. Des Weiteren war das Augenmerk auf das Reaktionsverhalten von
[Ti](CCR1)2 gegenüber ÜM-Komplexen von Metallen der Gruppe 12 des Periodensystems der Elemente in verschiedenen
Oxidationsstufen gerichtet. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen lassen sich dabei in vier
Schwerpunkte gliedern:
1) Mehrfach Carboxylat-funktionalisierte Ti(IV)-Cu(I)-Komplexe: Synthese, Fest-körperstruktur und
Reaktionsverhalten.
2) Reaktion von Bis(alkinyl)-Titanocenen mit Metall-Verbindungen der Gruppe 10-12 des Periodensystems der Elemente.
3) Donor-funktionalisierte Bis(alkinyl)-Titanocene und deren Reaktionsverhalten.
4) Monomeres Kupfer(I)-Methyl als synthetisches Werkzeug: Synthese einer breiten Palette unterschiedlicher
Kupfer(I)-Systeme.
Stichworte:
metallorganisch, heterometallisch, pi-Systeme, Metallocene, Alkine, Bis(alkinyl)-Titanocene,
metallorganische pi-Pinzetten, Koordinationsverbindungen, Kupfer(I), monomere Kupfer(I)-Organyle.
|
59 |
Heteromultimetallische Übergangsmetallkomplexe: Synthese, Reaktionsverhalten und elektrochemische Eigenschaften: Heteromultimetallische Übergangsmetallkomplexe: Synthese, Reaktionsverhalten undelektrochemische EigenschaftenPackheiser, Rico 14 May 2008 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese, dem Reaktionsverhalten und den
elektrochemischen Eigenschaften neuartiger heterometallischer Übergangsmetallkomplexe.
Die Verknüpfung der unterschiedlichen Übergangsmetalle erfolgt dabei durch verschiedene
organische Bausteine wie z. B. 1-Diphenylphosphino-4-ethinylbenzen, 1-Diphenylphosphino-
3,5-diethinylbenzen und 1,3,5-Triethinylbenzen, sowie unter Verwendung diverser
alkinylfunktionalisierter N-Donorliganden. Diese Moleküle besitzen unterschiedliche reaktive
Positionen und bieten somit einerseits die Möglichkeit der Darstellung von Übergangsmetall-Alkinylkomplexen
und besitzen andererseits mono- bzw. bidendate N- bzw. P-Donorfunktionen,
welche die Koordination einer Vielfalt von Übergangsmetallkomplex-
Fragmenten erlauben. Das weitestgehend konjugierte organische System sollte eine
elektronische Kommunikation zwischen den entsprechenden Metallzentren gewährleisten,
was mit Hilfe elektrochemischer Methoden an augewählten Vertretern untersucht wurde. Des
Weiteren erlauben die verwendeten Syntheseprinzipien die erstmalige Synthese heteropenta-,
heterohexa- und heteroheptametallischer Übergangsmetallkomplexe.
|
60 |
Bimetallocen- und Metallocen-Komplexe in Elektronentransfer- und KatalysestudienLohan, Manja 31 March 2011 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese, dem Reaktionsverhalten und der Elektrochemie von Bimetallocen- und Metallocen-haltigen Komplexen.
Die Eignung von Bis(ethinyl)biferrocen- und Bis(ethinyl)biruthenocen-haltigen Brückenbausteinen, intramolekularen Elektronentransfer zwischen zwei identischen Eisen-, Ruthenium- und Osmium-Halbsandwich-Fragmenten zuzulassen, wurde mittels geeigneter Spektroskopiearten untersucht. Weiterhin wurden zwei verschiedene Übergangsmetallkomplexfragmente über den Bis(ethinyl)biferrocen-Brückenbaustein miteinander verknüpft um neuartige gemischte Übergangsmetallacetylide zu erhalten, an welchen ebenfalls Elektronentransferstudien durchgeführt werden konnten.
Zusätzlich waren Biferrocenyl- und Metallocenyl-Phosphane Gegenstand der Untersuchungen.
Es erfolgte einerseits die Koordination an PtCl2- und Pt(CCFc)2-Fragmente. Die so erhaltenen neuen heterometallischen Platin(II)-Bisacetylide wurden mittels Cyclovoltammetrie und UV-Vis-NIR-spektroelektrochemischen Methoden untersucht um herauszufinden, in welchem Ausmaß Ladungen delokalisiert vorliegen können.
Die Biferrocenyl- und Ruthenocenyl-Phosphane wurden andererseits an PdCl2-Bausteine koordiniert und im Anschluss auf ihre Wirksamkeit als (Prä-)Katalysatoren in Palladium-vermittelten Heck- und Suzuki-C-C-Kupplungsreaktionen getestet.
|
Page generated in 0.0864 seconds