Spelling suggestions: "subject:"populära music"" "subject:"populär music""
1 |
VorwortUtz, Christian 12 October 2023 (has links)
No description available.
|
2 |
Avec le tempsSasso-Fruth, Elisabeth 03 July 2019 (has links)
In welcher Weise das Thema Zeit in französische Chansons eingeflochten wird und darin zum Tragen kommt, wird im Artikel anhand ausgewählter Textbeispiele dargestellt.
|
3 |
Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen – Perspektivwechsel – Transfers: 17. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie und 27. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Graz 2017Utz, Christian 17 September 2023 (has links)
No description available.
|
4 |
Figuring Out Forensic Musicology: Stairway to Heaven, Taurus, and a Brief History of the Drooping SchemaDoll, Christopher 27 October 2023 (has links)
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Rechtsstreiten über musikalische Urheberrechtverletzungen, bei denen es um Millionenbeträge geht, scheinen Musiktheoretiker*innen gute Voraussetzungen mitzubringen, ihre esoterische Ausbildung für einen ausgesprochen praktischen Zweck einsetzen zu können, nämlich in Form sachlicher Expertise innerhalb einer “forensischen Musikforschung”, die “grundlegende Ähnlichkeiten” (substantial similarities, so der juristische Terminus) zwischen musikalischen Werken einschätzt. Dieser Artikel befasst sich mit einem kürzlichen derartigen Fall, “Skidmore v. Zeppelin et al.”, der aus dem Vorwurf entstand, dass der Beginn von Led Zeppelins Stairway to Heaven (1971) auf jenem von Taurus (1968) der Band Spirit beruhe. Die “grundlegende Ähnlichkeit” hierbei umfasst die absteigende Harmoniefolge der eröffnenden akustischen Gitarre, ein Ausschnitt aus einer Lamentobassfigur von der Tonika A fallend bis zum F (die Dominante E erscheint in einer oberen Stimme), eine Variante des Drooping-Modells im Rock. Nach einer Diskussion relevanter Details des Rechtsstreits, stelle ich kurz einen Abschnitt aus der Geschichte der Drooping-Figur im Rock vor, als Querschnitt berühmter Aufnahmen in den Jahren unmittelbar vor Led Zeppelins Platte. Mein Ziel ist es dabei nicht, den Rechtsstreit “Skidmore v. Zeppelin et al.” zu lösen, sondern vielmehr die entscheidenden Aspekte dieses Falls zu erhellen und die Rolle, die Musikologen in ihrer Bestimmung eingenommen haben. Abschließend argumentiere ich dafür, dass Musiktheoretiker_innen verstärkte Anstrengungen unternehmen sollten, um sich im Bereich der forensischen Musikforschung einzubringen, zum Wohle nicht nur der Gerichtsverfahren, sondern auch der Musiktheorie selbst, einer akademischen Disziplin, die in historischer Sicht selbst von ihren engsten Geschwisterfächern isoliert war, von der allgemeinen Öffentlichkeit gar nicht zu reden. / In light of the growing prevalence of multimillion-dollar musical copyright infringement litigation, music theorists seem positioned to use their esoteric training for a decidedly practical purpose: as an informed presence within “forensic musicology,” the practice of evaluating “substantial similarities” (the legal term) between musical works. This article examines a recent example of such litigation, “Skidmore v. Zeppelin et al.”, involving the accusation that the opening of Led Zeppelin’s Stairway to Heaven (1971) is based on Taurus (1968) by the band Spirit. The “substantial similarity” in question involves the opening acoustic-guitar descents, a partial lamento bass figure sinking from tonic A down to F (the dominant E appearing in an upper voice), a version of rock’s “drooping” schema. After discussing relevant details of the case, I briefly outline some of the history of rock’s drooping figure across multiple prominent recordings in the years immediately before Led Zeppelin’s record. My aim is not to solve the issues of “Skidmore v. Zeppelin et al.” but rather to shed light on what the issues in fact are in this particular case, and what role music scholars have played in their determination. In the end, I advocate that music theorists make a concerted effort to involve themselves in forensic musicology, to the benefit not only of the lawsuits but also of the profession of music theory itself, an academic discipline historically isolated from even its closest musicological siblings, let alone the general public.
|
5 |
Carl Czerny, Fantasie als Potpourri: Eine GattungsanalyseVidic, Roberta 27 October 2023 (has links)
Carl Czernys Anleitung zum Fantasieren (1829) stellt eine nahezu einzigartige Improvisationslehre mit kommentierten Beispielen dar, die eine Systematik für die Gattungen der Salonfantasie einführt sowie ein analytisches Instrumentarium für Repertoire des frühen 19. Jahrhunderts bereitstellt. Das Lehrwerk bedarf allerdings einer sorgfältigen Kontextualisierung, zunächst in Abgrenzung zur grundlegenden Definition der Freien Fantasie durch Carl Philipp Emanuel Bach (1762). Im sechsten Kapitel beschreibt Czerny die Gattung Potpourri und gibt davon ein Beispiel, das den Titel Fantasie als Potpourri trägt und aufgrund der Themenauswahl mit der zuvor gegebenen Definition teilweise im Widerspruch steht. In diesem Beitrag wird nach einem etymologischen Abriss über die Freie Fantasie zwischen C. Ph. E. Bach und der Zeit Czernys zunächst ein kurzer Vergleich zwischen Czernys Systematik und Ferdinand Gotthelf Hands späteren Angaben über die Fantasie im zweiten Band der Ästhetik der Tonkunst (1841) angestellt. Czernys Angaben zum Potpourri im Fließtext und Beispielkommentar werden schließlich durch einige analytische Beobachtungen ergänzt, anhand verschiedener historischer Quellen diskutiert und im Kontext der modernen Quellenkritik betrachtet. Die Untersuchung lässt eine Kehrtwende im Verständnis von Freier Fantasie in ästhetischer, satztechnischer und formaler Hinsicht erkennen, die bisherige Forschungsergebnisse ergänzt. Czernys Systematik der Fantasie erweist sich generell in inhaltlicher und terminologischer Hinsicht als konsistent. Zugleich bildet das Lehrwerk nur ein Moment der fluktuierenden Begriffsgeschichte ab. Es dokumentiert den Wandel von einer unverwechselbaren zu einer reproduzierbaren Formplanung der Fantasie und zeigt mit der Fantasie als Potpourri die Möglichkeit eines Potpourris für den Bildungsbürger. / Carl Czerny’s Anleitung zum Fantasieren (1829) represents an almost unique treatise on the theory of musical improvisation with annotated examples, introducing a system for the genres of salon fantasy and providing analytical tools for early nineteenth-century repertoire. However, the textbook requires a careful contextualization – first in contrast to the basic definition of free fantasy given by Carl Philipp Emanuel Bach (1762). In Chapter 6, Czerny describes the genre potpourri supported by an example which carries the title Fantasie als Potpourri; due to the selection of thematic material this example is partly inconsistent with the previous definition. After an etymological outline of free fantasy between C. Ph. E. Bach and Czerny’s time, this article offers a short comparison of Czerny’s systematics with Ferdinand Gotthelf Hand’s later concept of fantasy in the second volume of Ästhetik der Tonkunst (1841). Czerny’s general discussion of the potpourri and his commentary on the music example are supplemented by analytical observations, discussed on the basis of various historical sources, and considered in the context of modern source criticism. The study reveals a reversal in the aesthetic, compositional, and formal understanding of the free fantasy, complementing previous research results. Czerny’s system of fantasy genres generally proves to be consistent in terms of content and terminology. At the same time, the textbook describes only a moment in the fluctuating history of the fantasy. It documents the shift from a distinctive to a reproducible planning of musical form with the Fantasie als Potpourri offering the educated middle class a possibility of improvising a potpourri.
|
6 |
A Blacker and Browner Shade of Pale: Reconstructing Punk Rock History / Schwarze und braune Nuancen im Weiß: eine Rekonstruktion der Geschichte des PunkrocksPietschmann, Franziska 20 December 2010 (has links) (PDF)
Embedded in the transatlantic history of rock ‘n’ roll, punk rock has not only been regarded as a watershed moment in terms of music, aesthetics and music-related cultural practices, it has also been perceived as a subversive white cultural phenomenon. A Blacker and Browner Shade of Pale challenges this widespread and shortsighted assumption. People of color, particularly black Americans and Britons, and Latina/os have pro-actively contributed to punk’s evolution and shaped punk music culture in the United States and England. Examining why people of color are not linked to the punk rock genre and culture in normative discourse, this paper first scrutinizes the continuously unaddressed racialization of Anglo-American popular music itself and explores how the historical development and discursive construction of racial boundaries impacted the historiography of Anglo-American popular music. Building on these premises, the second central field of inquiry probes how the music press, aided and abetted by academic texts, constructs punk as a white music mono-culture that such discourse historicizes, analyzes, and maintains. Both popular (journalistic) and academic publications have largely ignored or underrepresented the presence of people of color, especially black (American) as well as Latina/o participants, in punk rock culture. The thesis’ third major focus imagines punk as a fluid social and musical convergence culture that continuously crosses unstable boundaries of genres, races, and genders. A Blacker and Browner Shade of Pale thus indicates an emerging awareness of how popular and academic discourse can become more sensitive to punk's multiracial, inclusive, and participatory mores.
|
7 |
Popularmusik-Improvisation im Rahmen des gymnasialen MusikunterrichtsFietzek, Sarah 18 December 2014 (has links) (PDF)
Die zunehmende Praxisorientierung des Musikunterrichts, welche im Laufe der letzten Jahrzehnte mit dem allmählichen Paradigmenwechsel didaktischer Konzeptionen einherging, führte u.a. dazu, dass Improvisation als ein wesentlicher Teil der Musizierpraxis in den Lehrplan aufgenommen wurde. Was sich diesbezüglich in der Realität hinter den geschlossenen Türen der Musikräume abspielt, beabsichtigt diese Arbeit zu enthüllen. Unter der Forschungsfrage: "Welche Möglichkeiten der Realisierung und effizienten Vermittlung von Improvisation bietet der gymnasiale Musikunterricht und wie werden diese derzeit in der Praxis umgesetzt?" wird dabei zugleich die Bedeutung von Improvisation im Kontext des Musiklernens und –lehrens einbezogen. Um das Bild von einer Improvisationspraxis, wie sie an heutigen Gymnasien tatsächlich stattfindet, zu fundieren und auszubauen, werden die Erfahrungen und Meinungen von Lehrkräften auf Grundlage einer durchgeführten Befragung zusammengefasst und diskutiert.
|
8 |
Popularmusik-Improvisation im Rahmen des gymnasialen MusikunterrichtsFietzek, Sarah 19 August 2014 (has links)
Die zunehmende Praxisorientierung des Musikunterrichts, welche im Laufe der letzten Jahrzehnte mit dem allmählichen Paradigmenwechsel didaktischer Konzeptionen einherging, führte u.a. dazu, dass Improvisation als ein wesentlicher Teil der Musizierpraxis in den Lehrplan aufgenommen wurde. Was sich diesbezüglich in der Realität hinter den geschlossenen Türen der Musikräume abspielt, beabsichtigt diese Arbeit zu enthüllen. Unter der Forschungsfrage: "Welche Möglichkeiten der Realisierung und effizienten Vermittlung von Improvisation bietet der gymnasiale Musikunterricht und wie werden diese derzeit in der Praxis umgesetzt?" wird dabei zugleich die Bedeutung von Improvisation im Kontext des Musiklernens und –lehrens einbezogen. Um das Bild von einer Improvisationspraxis, wie sie an heutigen Gymnasien tatsächlich stattfindet, zu fundieren und auszubauen, werden die Erfahrungen und Meinungen von Lehrkräften auf Grundlage einer durchgeführten Befragung zusammengefasst und diskutiert.
|
9 |
A Blacker and Browner Shade of Pale: Reconstructing Punk Rock HistoryPietschmann, Franziska 31 March 2010 (has links)
Embedded in the transatlantic history of rock ‘n’ roll, punk rock has not only been regarded as a watershed moment in terms of music, aesthetics and music-related cultural practices, it has also been perceived as a subversive white cultural phenomenon. A Blacker and Browner Shade of Pale challenges this widespread and shortsighted assumption. People of color, particularly black Americans and Britons, and Latina/os have pro-actively contributed to punk’s evolution and shaped punk music culture in the United States and England. Examining why people of color are not linked to the punk rock genre and culture in normative discourse, this paper first scrutinizes the continuously unaddressed racialization of Anglo-American popular music itself and explores how the historical development and discursive construction of racial boundaries impacted the historiography of Anglo-American popular music. Building on these premises, the second central field of inquiry probes how the music press, aided and abetted by academic texts, constructs punk as a white music mono-culture that such discourse historicizes, analyzes, and maintains. Both popular (journalistic) and academic publications have largely ignored or underrepresented the presence of people of color, especially black (American) as well as Latina/o participants, in punk rock culture. The thesis’ third major focus imagines punk as a fluid social and musical convergence culture that continuously crosses unstable boundaries of genres, races, and genders. A Blacker and Browner Shade of Pale thus indicates an emerging awareness of how popular and academic discourse can become more sensitive to punk's multiracial, inclusive, and participatory mores.
|
Page generated in 0.0309 seconds