• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 18
  • 15
  • 13
  • 7
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 97
  • 35
  • 25
  • 23
  • 19
  • 19
  • 19
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Das neue Kontaktmodell mit endlicher Reibung in Creo Simulate 3.0 : Theorie und Anwendung ; Vergleich mit dem reibungsfreien und unendlich reibungsbehafteten Kontaktmodell / The New Contact with Finite Friction Feature in Creo Simulate 3.0 : Theory and Application ; Comparison with the Friction-Free and Infinite Friction Contact Models

Jakel, Roland 22 July 2016 (has links) (PDF)
Der Vortrag beschreibt die zugrunde liegende Theorie und die Softwarefunktionalität des in PTC Creo Simulate 3.0 eingeführten Kontaktmodells mit endlicher Reibung und vergleicht dieses mit den bis Creo Simulate 2.0 exklusiv verwendeten Kontaktmodellen (ideal reibungsfrei und unendlich reibungsbehaftet). An zwei Modellbeispielen (ein von zwei Bremsbacken geklemmtes Bremsschwert und ein verschraubtes Schwungrad) wird versucht, die Funktionsweise des neuen Modells zu demonstrieren. Wegen aktueller Qualitätsprobleme der Software wird die Brauchbarkeit der Kontaktmodelle für den Anwender bewertet (Stand Creo 3.0 M080 / Creo 2.0 M200) und umfangreiches Feedback an den Softwarehersteller PTC gegeben. / The presentation describes the underlying theory and software functionality of the finite friction contact model introduced with PTC Creo Simulate 3.0. It is being compared with the friction-free and infinite friction contact model used exclusively until Creo Simulate 2.0. It is being tried to demonstrate the mode of operation of the new model with help of two examples: A brake sword clamped by two brake pads and a bolted flywheel. Because of actual software quality problems, the usability of the contact model for the user is being rated (status Creo 3.0 M080 / Creo 2.0 M200). Furthermore, comprehensive feedback is given to the software developer PTC.
82

Die Bedeutung von Aquaporin1- und Aquaporin4-Konzentrationen im Liquor cerebrospinalis für Patienten mit Normaldruckhydrozephalus und Pseudotumor cerebri / The significance of AQP1 and AQP4 concentration in cerebrospinal fluid of patients with normal pressure hydrocephalus and pseudotumor cerebri

Elster, Judith 14 December 2011 (has links)
No description available.
83

Performance of the CERN PSB at 160 MeV with H- charge exchange injection / Performance du CERN PSB avec injection basée sur échange de charge H- à 160 MeV

Forte, Vincenzo 03 June 2016 (has links)
Dans le cadre du projet LIU, vise à augmenter la puissance des injecteurs du LHC, le CERN PS Booster (PSB) sera mis à jour avec un système d'injection d'échange de charge H- et son énergie d'injection sera portée de 50 MeV à 160 MeV pour obtenir la luminosité du faisceau nécessaire pour le LHC High-Luminosity Upgrade. Effets de charge d'espace comme pertes de faisceau et incrément d’émittance transversale à l'injection vont être les principales limites vers la réalisation de la haute luminosité souhaitée. Des études sur la dynamique du faisceau en présence de charge d'espace afin d'évaluer les performances du PSB après la mise à niveau ont été effectuées. La première partie du travail consiste de mesures dans la présente machine, pour étudier les effets de charge d'espace et son interaction avec les résonances et d'avoir un ensemble de données pour le code benchmarking. Le code choisi pour le suivi du faisceau en présence de charge d'espace est PTC-Orbit (et PyOrbit). Les études de convergence numériques nécessaires sont présentées conjointement avec les études de la comparaison des simulations avec les mesures dans la machine. Une fois évalué le code et ses limites, les prévisions pour l'injection dans le PSB à 160 MeV avec des poutres de luminosité élevé sont livrés en termes de pertes de faisceau et incrément d’émittance. Ces études comprennent l'optimisation du point de fonctionnement, la compensation des résonances et/ou la correction de chromaticité en tenant compte des erreurs magnétiques attendus dans la machine. / As part of the LHC Injector Upgrade Project, the CERN PS Booster (PSB) will be upgraded with a H- charge exchange injection system and its injection energy will be raised from 50 MeV to 160 MeV to obtain the beam brightness required for the LHC High-Luminosity Upgrade. Space charge effects like beam losses and transverse emittance blow-up at injection are expected to be the main limitations towards the achievement of the required high brightness. Studies of beam dynamics in presence of space charge in order to evaluate the performances of the PSB after the Upgrade have been performed. The first part of the work consists of measurements in the present machine, to study the effects of space charge and its interplay with resonances and to have a good set of data for code benchmarking. The code chosen for the beam tracking in presence of space charge is PTC-Orbit (and PyOrbit). Necessary numerical convergence studies are presented together with a benchmark with the PSB measurements. Once assessed the code and its limitations, predictions for the 160 MeV injection with high- brightness beams are delivered in terms of beam losses and emittance blow-up. These studies include the optimization of the working-point, resonance compensation and/or chromaticity correction taking into account the expected magnetic errors in the machine.
84

Analyzing a bolted, conical hub-shaft-connection with finite friction contact in Creo Simulate 3.0: Best practices for working with large displacement analysis, bolt preloads and finite friction contact

Jakel, Roland 02 July 2018 (has links)
Der Vortrag beschreibt, wie mittels des Kontaktmodells mit endlicher Reibung in Creo Simulate 3.0 ein Schwungrad mit axial verschraubtem mit Kegel-Presssitz berechnet werden kann. Da in Creo Simulate 3.0 des Softwareentwicklers PTC das Kontaktmodell mit endlicher Reibung nur für die Theorie großer Verformungen implementiert ist, nicht jedoch für einfache Analysen mit kleinen Deformationen, muss der Anwender einige softwareseitige Einschränkungen geschickt umgehen. Es werden Vorgehensweisen vorgeschlagen, wie der Anwender dies bewerkstelligen kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Modellierung von Schrauben sowie der Einstellung der Schraubenvorspannung. Rechenergebnisse des Programms werden mit analytischen Lösungen verglichen. / The presentation describes how to analyze a flywheel with axially bolted hub-shaft- connection using a conical press fit with help of the finite friction contact model in Creo Simulate 3.0. Since Creo Simulate 3.0 from PTC offers a finite friction contact model implementation just for large displacement analysis, but not for simple analyses with small displacements, the user has to work around a couple of code specific limitations. Best practices are proposed how to do this. Special attention is paid on bolt modeling and preload adjustment. Analysis results are compared with analytical solutions.
85

Das neue Kontaktmodell mit endlicher Reibung in Creo Simulate 3.0 : Theorie und Anwendung ; Vergleich mit dem reibungsfreien und unendlich reibungsbehafteten Kontaktmodell

Jakel, Roland 22 July 2016 (has links)
Der Vortrag beschreibt die zugrunde liegende Theorie und die Softwarefunktionalität des in PTC Creo Simulate 3.0 eingeführten Kontaktmodells mit endlicher Reibung und vergleicht dieses mit den bis Creo Simulate 2.0 exklusiv verwendeten Kontaktmodellen (ideal reibungsfrei und unendlich reibungsbehaftet). An zwei Modellbeispielen (ein von zwei Bremsbacken geklemmtes Bremsschwert und ein verschraubtes Schwungrad) wird versucht, die Funktionsweise des neuen Modells zu demonstrieren. Wegen aktueller Qualitätsprobleme der Software wird die Brauchbarkeit der Kontaktmodelle für den Anwender bewertet (Stand Creo 3.0 M080 / Creo 2.0 M200) und umfangreiches Feedback an den Softwarehersteller PTC gegeben. / The presentation describes the underlying theory and software functionality of the finite friction contact model introduced with PTC Creo Simulate 3.0. It is being compared with the friction-free and infinite friction contact model used exclusively until Creo Simulate 2.0. It is being tried to demonstrate the mode of operation of the new model with help of two examples: A brake sword clamped by two brake pads and a bolted flywheel. Because of actual software quality problems, the usability of the contact model for the user is being rated (status Creo 3.0 M080 / Creo 2.0 M200). Furthermore, comprehensive feedback is given to the software developer PTC.
86

MDO-Simulation eines Rutschreifens auf GFK-Wasserrutschen

Kloninger, Paul 22 July 2016 (has links) (PDF)
Die Option Mechanism Dynamics (MDO) von Creo Parametric ist ein Tool aus dem Bereich Starrkörperdynamik. Im Kern des Vortrags steht jedoch die MDO-Funktion 3D-Kontakt, die einzigartig mit elastischen Körpern arbeitet. Im Vortrag wird die Vorgehensweise bei der dynamischen Simulation eines Rutschreifens auf GFK-Wasserrutschen erläutert, abschließend werden Animationsbeispiele präsentiert.
87

3D-Simulation und Planung von Anlagen der Hütten- und Walzwerkstechnik

Oppermann, Ingo 11 May 2009 (has links) (PDF)
In der Präsentation werden typische Engineeringaufgaben präsentiert, die mit modernen IT-Werkzeugen erledigt werden. Es wird auf die Einführung und die Durchgängigkeit eines 3D-CAD-Systems eingegangen und gezeigt, wie mit diesem System Simulations- und Prozesskettenthemen in der Praxis bei der SMS Siemag AG behandelt werden. Ebenfalls anhand von Beispielen wird die Thematik der großen Baugruppen und der Anlagenplanung im 3D-Engineering dargestellt.
88

Some Novel Static Interconnection Networks For Parallel Computers

Sebastian, M P 07 1900 (has links) (PDF)
No description available.
89

3D-Simulation und Planung von Anlagen der Hütten- und Walzwerkstechnik

Oppermann, Ingo 11 May 2009 (has links)
In der Präsentation werden typische Engineeringaufgaben präsentiert, die mit modernen IT-Werkzeugen erledigt werden. Es wird auf die Einführung und die Durchgängigkeit eines 3D-CAD-Systems eingegangen und gezeigt, wie mit diesem System Simulations- und Prozesskettenthemen in der Praxis bei der SMS Siemag AG behandelt werden. Ebenfalls anhand von Beispielen wird die Thematik der großen Baugruppen und der Anlagenplanung im 3D-Engineering dargestellt.
90

Mathcad Prime 1.0 "Die Zukunft hat begonnen"

Jordan, Dirk 11 May 2011 (has links)
In diesem Vortrag wird Mathcad Prime 1.0 gezeigt. Es wird ein Ausblick auf Anwendungsmöglichkeiten (Best Practices) gegeben und auch ein Blick auf die Mathcad Roadmap geworfen.

Page generated in 0.0441 seconds