1 |
Ανάπτυξη εργαλείων αυτοαξιολόγησης σχολικής μονάδας με στόχο την ηγεσία για τη μάθηση. Πορτραίτο και προφίλΜπινιάρη, Λευκοθέα 01 October 2012 (has links)
Οι μεγάλης εκτάσεως μεταρρυθμιστικές προσπάθειες που εφαρμόστηκαν στο δυτικό κόσμο τις τελευταίες δεκαετίες δεν κατέληξαν σε θεαματικά αποτελέσματα. Μπορεί να βελτιώθηκαν οι ικανότητες των εκπαιδευτικών και να εμπλουτίστηκαν οι γνώσεις τους, αλλά δεν κατόρθωσαν να ενεργοποιήσουν τη δημιουργικότητα τους. Αντίθετα τα τελευταία χρόνια εκφράζεται η άποψη ότι εστιασμένες παρεμβάσεις στα σχολεία, που το καθένα έχει τη δική του δυναμική ενδεχομένως να λειτουργούν πιο αποτελεσματικά. Για τους λόγους αυτούς στη διατριβή αυτή διερευνώνται διαδικασίες μέσα από τις οποίες ένα σχολείο μπορεί να ενεργοποιηθεί και να προωθήσει βελτιωτικές αλλαγές αξιοποιώντας τις δικές του δυνάμεις. Γίνεται απόπειρα να διαμορφωθεί ένα σύνθετο εργαλείο,το πορτραίτο, που θα μπορούσε να συμβάλλει σε προσπάθειες αυτοβελτίωσης του σχολείου. Στόχο του έχει να παράσχει μία εικόνα του σχολείου ως προς την ηγεσία για τη μάθηση, να δημιουργήσει κουλτούρας ανοιχτής και σοβαρής συζήτησης και να βοηθήσει τα μέλη της σχολικής κοινότητας να εντοπίσουν εστίες ανάπτυξης. Συνδυάζει ποσοτικά και ποιοτικά εργαλεία, που λειτουργούν συμπληρωματικά, στοχεύει στην οικοδόμηση γνώσης και συμβάλλει στη γεφύρωση της επιστημονικής με την εμπειρική γνώση. / The extensive reform efforts in the western world the recent decades didn’t end up to spectacular results. There might be improvements in the skills of teachers and enrichment of their knowledge but they didn’t manage to activate creativity. To the contrary in recent years there is a view that focused interventions in schools, each with a different dynamic, could be more effective. For these reasons this thesis researches processes through which a school can activate and promote improvement utilizing each own capability.There is an effort to format a complex tool, the portrait, which could contribute to self improvement efforts of the school. Its goal is to provide a picture of the school in regard to shared leadership for learning, to create a culture of open and in depth discussion and assist the members of the school community to identify possible focal points of growth.It combines quantitative and qualitative tools with complementary function, aims at knowledge building and bridges scientific and empirical knowledge.
|
2 |
Landesbilder deutscher Schüler von Großbritannien und den USA: Die Bilder deutscher Gymnasiasten verschiedener Jahrgangsstufen und Herkunft (2008)Schulze, Sylvia 01 December 2010 (has links) (PDF)
Was denken deutsche Jugendliche im Zeitalter der Globalisierung und des gesellschaftlichen Leitziels interkultureller kommunikativer Kompetenz über die wichtigsten Zielkulturen ihres Englischunterrichtes: Großbritannien und die USA?
Die zu dieser Leitfrage durchgeführte Studie gibt einen vergleichenden Einblick in die Wahrnehmungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern
- verschiedener Altersgruppen (Klassen 5, 8 und 11)
- und Herkunft (Sachsen und Nordrhein-Westfalen)
- sowie vor und nach einem Aufenthalt in Großbritannien.
Im Jahr 2008 wurde dazu eine standardisierte schriftliche Befragung mit einer Stichprobengröße von n = 502 an zwei Gymnasien in Hamm und Zittau durchgeführt. Daneben waren Experteninterviews, Lehrplan- und Lehrwerkanalysen sowie eine Analyse des gesellschaftlichen Umfeldes der Schüler Teil des Forschungsdesigns.
Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert ausschließlich das Material, das im Rahmen dieser Untersuchung zusammengetragen und ausgewertet wurde. Während im ersten Teil dieses Forschungsberichtes die Zusatzanalysen von Lehrwerken, Lehrplänen und Statistiken methodisch begründet und detailliert aufgeführt werden, präsentiert der zweite Teil die mit einer Schülerbefragung in Zusammenhang stehenden Materialien, darunter die Fragebögen und die tabellarische Aufschlüsselung der Einzelergebnisse.
|
3 |
Landesbilder deutscher Schüler von Großbritannien und den USA: Die Bilder deutscher Gymnasiasten verschiedener Jahrgangsstufen und Herkunft (2008): Landesbilder deutscher Schüler von Großbritannien und den USA: Die Bilder deutscher Gymnasiasten verschiedener Jahrgangsstufen und Herkunft (2008): Materialsammlung zur Dissertation: Analyse von Lehrplänen und Lehrwerken für den Englischunterricht im Hinblick auf Stereotype, Experteninterviews und Datenanalyse zur Beschreibung des schulischen und sozialen Umfeldes einer Schülerbefragung und Darstellung einer Schülerbefragung anhand der Fragebögen und ErgebnisseSchulze, Sylvia 01 December 2010 (has links)
Was denken deutsche Jugendliche im Zeitalter der Globalisierung und des gesellschaftlichen Leitziels interkultureller kommunikativer Kompetenz über die wichtigsten Zielkulturen ihres Englischunterrichtes: Großbritannien und die USA?
Die zu dieser Leitfrage durchgeführte Studie gibt einen vergleichenden Einblick in die Wahrnehmungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern
- verschiedener Altersgruppen (Klassen 5, 8 und 11)
- und Herkunft (Sachsen und Nordrhein-Westfalen)
- sowie vor und nach einem Aufenthalt in Großbritannien.
Im Jahr 2008 wurde dazu eine standardisierte schriftliche Befragung mit einer Stichprobengröße von n = 502 an zwei Gymnasien in Hamm und Zittau durchgeführt. Daneben waren Experteninterviews, Lehrplan- und Lehrwerkanalysen sowie eine Analyse des gesellschaftlichen Umfeldes der Schüler Teil des Forschungsdesigns.
Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert ausschließlich das Material, das im Rahmen dieser Untersuchung zusammengetragen und ausgewertet wurde. Während im ersten Teil dieses Forschungsberichtes die Zusatzanalysen von Lehrwerken, Lehrplänen und Statistiken methodisch begründet und detailliert aufgeführt werden, präsentiert der zweite Teil die mit einer Schülerbefragung in Zusammenhang stehenden Materialien, darunter die Fragebögen und die tabellarische Aufschlüsselung der Einzelergebnisse.:Zusammenfassung
Einordnung
Teil 1: Zusätzliche Analysen und Quellen
1. Charakterisierung des Materials
2. Lehrplananalyse
3. Lehrwerkanalyse
4. Experteninterviews
5. Schulporträts
6. Andere Quellen
Teil 2: Dokumentation der Schülerbefragungen
7. Charakterisierung des Materials
8. Forschungsdesign I: Grundlagen der Befragung
9. Forschungsdesign II: Fragebögen
10. Ergebnispräsentation: Einzelauswertung
Literaturverzeichnis
|
Page generated in 0.0665 seconds