Spelling suggestions: "subject:"soziale herzunterstützung"" "subject:"soziale atemunterstützung""
21 |
Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: eine Orientierung für SchulenUhle, Ria, Arnhold, Ilka 11 June 2024 (has links)
Diese Broschüre soll Ihnen allen eine Orientierung in einer sich dynamisch verändernden Lage geben. Wir richten das Augenmerk darauf, welche Herausforderungen aktuell für die Schulen mit der Integration der Geflüchteten aus der Ukraine verbunden sind. Worauf ist zu achten und was sollte getan werden? Da viele Kinder mit traumatischen Erlebnissen an unsere Schulen kommen, werden Ihnen mit dieser Broschüre kompakte Informationen zu den Themen Trauma und Trauer an die Hand gegeben. Die Broschüre soll Sie dabei unterstützen, Schule zu einem guten, sicheren Ort für alle zu gestalten. Das bezieht sich auf den Unterricht, das soziale Miteinander, auf die Kommunikation mit den Kindern und Angehörigen, auf den Umgang mit Konflikten und Gewalt.
Nicht zuletzt geht es um Fragen der Fürsorge für das Kollegium und das, was Sie selbst für sich tun können, um den Anforderungen und Belastungen besser gewachsen zu sein.
Mit dieser Broschüre wollen die Autorinnen informieren, grundsätzlich aber auch ermutigen, sich auf Ihre Ressourcen, auf Ihr bewährtes pädagogisches Handeln zurückzubesinnen, sich im Team zu beraten und gegenseitig zu unterstützen.
|
22 |
The social support system of refugees: Barriers and bridges to supportHeidinger, Ellen Friederike 17 February 2025 (has links)
Diese Dissertation bietet einen Überblick über verschiedene Dimensionen der sozialen Unterstützung von geflüchteten Personen und zeigt die Beziehungen und Barrieren zwischen ihnen auf. Die Arbeit entwickelt einen konzeptionellen Rahmen, der soziale Unterstützung als eine multidimensionale Ressource neben anderen Ressourcen betrachtet und sie in den Kontext von Netzwerktheorien stellt. Es werden weiter Barrieren zu verschiedenen Dimensionen sozialer Unterstützung identifiziert und Ressourcen zur Überwindung dieser Barrieren aufgedeckt. Das erste empirische Kapitel liefert Belege für ein familienzentriertes informelles soziales Unterstützungsnetzwerk von geflüchteten Personen. Während räumliche Distanz zu Familienmitgliedern negativ mit Unterstützung korreliert, variiert die Art der Unterstützung in den verschiedenen Rollenbeziehungen. Emotionale Unterstützung kann über größere Entfernungen hinweg vermittelt werden kann, während informationelle Unterstützung, die oft ortsgebundene Hilfe beinhaltet, nicht leicht übertragbar ist. Das zweite empirische Kapitel beleuchtet die Vielfalt des Bedarfs an formalen Unterstützungsleistungen und zeigt große Unterschiede bei der Inanspruchnahme in acht verschiedenen Bereichen. Es zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen den Indikatoren von Humankapital und der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Gemischte Ergebnisse zu den bridging und bonding Kontakten unterstreichen die Bedeutung einer detaillierten Analyse der informellen Unterstützungsnetzwerke. Das dritte empirische Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten formeller Unterstützungsdienstleistern zum Abbau struktureller Barrieren. Es zeigt, dass die Verfügbarkeit von nicht-staatlichen sozialen Diensten mit einem erhöhten Wissen über Asylberatungsangebote und Integrationskurse verbunden ist. Dies zeigt, dass nicht-staatlichen Dienste als wichtige Vermittler bei der Verbreitung von Informationen fungieren. / This dissertation provides a comprehensive view of different dimensions of social support for refugees in resettlement and outlines the connections and constraints between them. It delineates a pathway for understanding social support as both a predictor and outcome concerning needs and demands in refugee resettlement. Developing a conceptual framework that regards social support as a multidimensional resource among other resources and contextualizing it within social network theory, this dissertation identifies barriers to various dimensions of social support and uncovers resources to bridge these gaps. The first empirical chapter provides evidence for a family-centered informal social support network of recently arrived refugees. It finds that while increasing distance to family members is naturally negatively linked to support, the way support is influenced by such distances varies across different role relations. Findings indicate that emotional support can generally be conveyed across greater distances, while informational support, often entailing location-bound aid, is not as easily transmittable. The second empirical chapter sheds light on the diversity of refugees’ formal support service needs as well as large differences in utilization across eight different domains. It shows an overall positive association between indicators of human and social capital and service utilization in general while also revealing some differences. Mixed results on bonding and bridging relationships emphasize the importance of fine-grained analysis of informal support networks. The third empirical chapter also investigates formal support and sheds light on the possibilities of formal support services to reduce structural barriers. It shows that non-governmental providers of support are linked to increased knowledge about asylum advice services and integration courses, which shows that they act as important intermediaries in the dissemination of information in resettlement.
|
23 |
Arbeitsmarkt und psychische Gesundheit / Labor Market and Mental Health / Relations between the Labor Market Situation and a Person-Specific Indicator of Employability Considering Characteristics of the Personal Job Situation / Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktsituation und einem personenbezogenen Indikator für Beschäftigungsfähigkeit unter Beachtung von Merkmalen der ArbeitssituationJäger, Ruth 03 July 2007 (has links) (PDF)
Zum gesellschaftlich relevanten Thema des Arbeitsmarktes findet sich kaum arbeitspsychologische Empirie. Erste Hinweise auf ein die Gesundheit Erwerbstätiger gefährdendes Potenzial einer schlechten Arbeitsmarktlage geben Studien aus den Bereichen der Freiwilligkeit in der Erwerbsarbeit und der Arbeitsplatzunsicherheit. Alle diese Studien sind jedoch Befragungen mit dem methodenimmanenten Interpretationsproblem der gemeinsamen Methodenvarianz. Unter Ausschluss dieses Methodenproblems wird zunächst ein Beitrag zur Klärung der Bedeutung der Arbeitsmarktsituation für die psychische Gesundheit Erwerbstätiger geleistet. In einem zweiten Schritt werden empirisch bewährte Merkmale der Arbeitssituation in die Analysen einbezogen. Den theoretischen Rahmen der Arbeit bilden das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept (BBK) und ein spezifiziertes Zwei-Ebenen-Modell. Sekundäranalytisch werden zweier branchenspezifische Gelegenheitsstichproben (N1 = 183; N2 = 314) und die repräsentative BIBB/IAB-Strukturerhebung von 1998/1999 (N3 = 34.343) ausgewertet. Es liegt ein ex-post-facto-Design vor. Das Merkmal der Arbeitsmarktsituation wird als Risiko langzeitarbeitslos zu werden operationalisiert und dokumentenanalytisch generiert. Diese Operationalisierung erweist sich als valide. Die anderen Merkmale werden mittels schriftlicher Befragungen erhoben. Die Datenauswertung erfolgt mit Methoden des ALM. Die globalen Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktsituation und der psychischen Gesundheit Erwerbstätiger sind marginal. Bei Betrachtung der mit Hilfe des BBK gebildeten Subgruppen zeigen sich jedoch hypothesenkonform veränderte Zusammenhänge. Dieses Ergebnismuster kann im Sinne des sozialepidemiologischen Risikofaktorenmodells als Beleg für das Belastungspotenzial einer schlechten Arbeitsmarktsituation angesehen werden. Zentral für die Vorhersage der psychischen Gesundheit Erwerbstätiger sind jedoch die Merkmale der Arbeitssituation: Auch in Zeiten mit einer problematischen Arbeitsmarktsituation reicht es nicht aus, einfach nur Arbeit zu haben. Die konkrete Arbeitssituation bleibt zentral. / Within the field of occupational psychology there is very little empirical research on the socially highly relevant topic of the labor market. Studies on voluntariness within gainful occupation and on job insecurity have provided initial evidence that a poor labor market situation poses a potential risk to employees’ health. However, all of these studies can be criticized for having the method-immanent interpretation problem of shared method variance. Excluding this methodological problem, the present study, first, contributes to clarifying the role of the labor market situation for employees’ mental health. In a second step, empirically established characteristics of the personal job situation are included in the analyses. The theoretical framework for this research is the stress-strain concept (SSC) and a more specific two-level model. Secondary analyses are conducted with two sectoral convenience samples (N1 = 183; N2 = 314) and the representative BIBB/IAB data set of 1998/1999 (N3 = 34.343). An ex-post-facto design is used. The characteristic of the labor market situation was operationalized as the risk for long-term unemployment, which was generated through document analyses. This operationalization proves to be valid. Other characteristics were assessed with questionnaires. Data analyses were conducted with methods of the GLM. The overall relations between the labor market situation and mental health are marginal. However, when studying subgroups that were formed utilizing the SSC the observed relations vary as hypothesized. These findings can be interpreted within the social-epidemiological risk-factor model as a demonstration of the stress potential of poor labor market conditions. Nevertheless, the central predictors of employees’ mental health are characteristics of the personal job situation: Even in times of a problematic labor market situation just being employed it is not sufficient to ensure good mental health. The person’s specific job situation remains central.
|
24 |
Arbeitsmarkt und psychische Gesundheit: Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktsituation und einem personenbezogenen Indikator für Beschäftigungsfähigkeit unter Beachtung von Merkmalen der ArbeitssituationJäger, Ruth 07 December 2006 (has links)
Zum gesellschaftlich relevanten Thema des Arbeitsmarktes findet sich kaum arbeitspsychologische Empirie. Erste Hinweise auf ein die Gesundheit Erwerbstätiger gefährdendes Potenzial einer schlechten Arbeitsmarktlage geben Studien aus den Bereichen der Freiwilligkeit in der Erwerbsarbeit und der Arbeitsplatzunsicherheit. Alle diese Studien sind jedoch Befragungen mit dem methodenimmanenten Interpretationsproblem der gemeinsamen Methodenvarianz. Unter Ausschluss dieses Methodenproblems wird zunächst ein Beitrag zur Klärung der Bedeutung der Arbeitsmarktsituation für die psychische Gesundheit Erwerbstätiger geleistet. In einem zweiten Schritt werden empirisch bewährte Merkmale der Arbeitssituation in die Analysen einbezogen. Den theoretischen Rahmen der Arbeit bilden das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept (BBK) und ein spezifiziertes Zwei-Ebenen-Modell. Sekundäranalytisch werden zweier branchenspezifische Gelegenheitsstichproben (N1 = 183; N2 = 314) und die repräsentative BIBB/IAB-Strukturerhebung von 1998/1999 (N3 = 34.343) ausgewertet. Es liegt ein ex-post-facto-Design vor. Das Merkmal der Arbeitsmarktsituation wird als Risiko langzeitarbeitslos zu werden operationalisiert und dokumentenanalytisch generiert. Diese Operationalisierung erweist sich als valide. Die anderen Merkmale werden mittels schriftlicher Befragungen erhoben. Die Datenauswertung erfolgt mit Methoden des ALM. Die globalen Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktsituation und der psychischen Gesundheit Erwerbstätiger sind marginal. Bei Betrachtung der mit Hilfe des BBK gebildeten Subgruppen zeigen sich jedoch hypothesenkonform veränderte Zusammenhänge. Dieses Ergebnismuster kann im Sinne des sozialepidemiologischen Risikofaktorenmodells als Beleg für das Belastungspotenzial einer schlechten Arbeitsmarktsituation angesehen werden. Zentral für die Vorhersage der psychischen Gesundheit Erwerbstätiger sind jedoch die Merkmale der Arbeitssituation: Auch in Zeiten mit einer problematischen Arbeitsmarktsituation reicht es nicht aus, einfach nur Arbeit zu haben. Die konkrete Arbeitssituation bleibt zentral. / Within the field of occupational psychology there is very little empirical research on the socially highly relevant topic of the labor market. Studies on voluntariness within gainful occupation and on job insecurity have provided initial evidence that a poor labor market situation poses a potential risk to employees’ health. However, all of these studies can be criticized for having the method-immanent interpretation problem of shared method variance. Excluding this methodological problem, the present study, first, contributes to clarifying the role of the labor market situation for employees’ mental health. In a second step, empirically established characteristics of the personal job situation are included in the analyses. The theoretical framework for this research is the stress-strain concept (SSC) and a more specific two-level model. Secondary analyses are conducted with two sectoral convenience samples (N1 = 183; N2 = 314) and the representative BIBB/IAB data set of 1998/1999 (N3 = 34.343). An ex-post-facto design is used. The characteristic of the labor market situation was operationalized as the risk for long-term unemployment, which was generated through document analyses. This operationalization proves to be valid. Other characteristics were assessed with questionnaires. Data analyses were conducted with methods of the GLM. The overall relations between the labor market situation and mental health are marginal. However, when studying subgroups that were formed utilizing the SSC the observed relations vary as hypothesized. These findings can be interpreted within the social-epidemiological risk-factor model as a demonstration of the stress potential of poor labor market conditions. Nevertheless, the central predictors of employees’ mental health are characteristics of the personal job situation: Even in times of a problematic labor market situation just being employed it is not sufficient to ensure good mental health. The person’s specific job situation remains central.
|
25 |
Erstorientierung: Informationen für Menschen aus der Ukraine08 February 2023 (has links)
Herzlich Willkommen im Freistaat Sachsen. Wir möchten Ihnen gern helfen, sich hier sicher und beschützt zu fühlen. Für Ihren Alltag haben wir in dieser Borschüre einige Hinweise zusammengetragen. Sie soll Ihnen erste hilfreiche Orientierungen geben.
Redaktionsschluss: 03.02.2023
|
26 |
Erstorientierung: Informationen für Menschen aus der Ukraine07 August 2023 (has links)
Herzlich Willkommen im Freistaat Sachsen. Wir möchten Ihnen gern helfen, sich hier sicher und beschützt zu fühlen. Für Ihren Alltag haben wir in dieser Borschüre einige Hinweise zusammengetragen. Sie soll Ihnen erste hilfreiche Orientierungen geben.
Redaktionsschluss: 04.04.2023
|
27 |
Förderprogramm Integrative Maßnahmen: Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken29 August 2022 (has links)
Eine aktive Integrationspolitik muss sich in ihren Instrumenten fortwährend an den veränderlichen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten. Dies wird anhand der Förderrichtlinie »Integrative Maßnahmen« besonders deutlich. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 2015 wurde die Richtlinie beständig weiterentwickelt, immer mit dem Ziel, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die sächsische Gesellschaft bedarfsgerecht zu fördern.
Redaktionsschluss: 31.10.2018
|
28 |
Erstorientierung: Informationen für Menschen aus der Ukraine29 August 2022 (has links)
Herzlich Willkommen im Freistaat Sachsen. Wir möchten Ihnen gern helfen, sich hier sicher und beschützt zu fühlen. Für Ihren Alltag haben wir in dieser Borschüre einige Hinweise zusammengetragen. Sie soll Ihnen erste hilfreiche Orientierungen geben.
Redaktionsschluss: 15.06.2022
|
29 |
Первинна орієнтація - Pervynna orijentacija: Інформація для людей з України - Informacija dlja ljudej z Ukrai͏̈ny19 October 2022 (has links)
Ласкаво просимо до Вільної землі Саксонія. Ми хочемо допомогти вам почуватися тут у безпеці та захищеності. У цій брошурі ми зібрали кілька порад для вашого повсякденного життя тут, у Саксонії. Вона призначена для того, щоб дати вам початкову корисну інформацію.
Кінцевий термін редагування: року червень 2022 року / Herzlich Willkommen im Freistaat Sachsen. Wir möchten Ihnen gern helfen, sich hier sicher und beschützt zu fühlen. Für Ihren Alltag hier in Sachsen haben wir in dieser Broschüre einige Hinweise zusammengetragen. Sie soll Ihnen erste hilfreiche Orientierungen geben.
Redaktionsschluss: 15.06.2022
|
30 |
Первинна орієнтація - Pervynna orijentacija: Інформація для людей з України -Informacija dlja ljudej z Ukrai͏̈ny29 August 2022 (has links)
Ласкаво просимо до Вільної землі Саксонія. Ми хочемо допомогти вам почуватися тут у безпеці та захищеності. У цій брошурі ми зібрали кілька порад для вашого повсякденного життя тут, у Саксонії. Вона призначена для того, щоб дати вам початкову корисну інформацію.
Кінцевий термін редагування: Березень 2022 року / Herzlich Willkommen im Freistaat Sachsen. Wir möchten Ihnen gern helfen, sich hier sicher und beschützt zu fühlen. Für Ihren Alltag hier in Sachsen haben wir in dieser Broschüre einige Hinweise zusammengetragen. Sie soll Ihnen erste hilfreiche Orientierungen geben.
Redaktionsschluss: 15.06.2022
|
Page generated in 0.0671 seconds