• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 28
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 110
  • 33
  • 30
  • 24
  • 17
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 11
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Pesquisa de miRNAs circulantes, potenciais biomarcadores de aterosclerose subclínica em indivíduos euglicêmicos e pré-diabéticos / Search of circulating miRNAs, potential biomarkers of subclinical atherosclerosis in euglycemic and pre-diabetic subjects

Magda Elizabeth Graciano Saldarriaga 24 May 2017 (has links)
As doenças cardiovasculares e o diabete melito fazem parte das DCNT prioritárias da OMS, devido às altas taxas de morbimortalidade e incapacidade que geram a cada ano. Estima-se que no mundo existam 387 milhões de diabéticos e outros 316 milhões de pessoas com características de risco, como pré-diabete. Cerca de 60% dos pacientes com DM2 desenvolvem doença cardiovascular, a qual inicia de forma concomitante aos distúrbios do metabolismo da glicose, podendo existir mecanismos fisiopatológicos comuns entre as doenças. Metade dos eventos coronarianos, inclusive a morte súbita, ocorrem em indivíduos assintomáticos, evidenciando a necessidade de novos marcadores precoces, já que em muitos deles a morte é a primeira manifestação. Recentemente, tem sido sugerido que os miRNAs envolvidos na regulação da expressão gênica podem ser caracterizados como biomarcadores em diversas doenças. Nosso objetivo é identificar alterações no perfil de miRNAs circulantes em indivíduos euglicêmicos e pré-diabéticos com e sem aterosclerose subclínica, utilizando a tecnologia de qPCR Arrays, com a finalidade de identificar candidatos a biomarcadores moleculares dessa condição. Encontrou-se que a aterosclerose subclínica esteve associada com o envelhecimento, a menopausa, etnia branca, dislipidemia, resistência à insulina, o aumento da adiposidade, leptina e do TNF-α. O aumento do miR98-5p e a diminuição dos miRNAs miR-212-3p, miR-145-5p, miR-93-5p, miR15a-5p, miR-19a-3p, miR32-5p levaram a ativação da via de sinalização da aterosclerose. Os resultados sugerem que a inflamação foi o principal mecanismo associado com o desenvolvimento de aterosclerose subclínica neste estudo. / Cardiovascular Disease and Diabetes Mellitus are relevant NCDs for the WHO. It´s estimated that, worldwide, there are 387 millions of diabetics and 316 millions of people with risk characteristics like prediabetes. About 60% of patients with T2DM develops cardiovascular disease, which starts at the same time as disorders of glucose metabolism, there may be common pathophysiological mechanisms among diseases. Half of coronary events, including sudden death, occurs in asymptomatic individuals. This fact, highlights the need for new early markers of the disease, especially in asymptomatic patients, since in many of them, death is the first manifestation. It has been recently suggested that miRNAs involved in pos-transcriptional regulation of gene expression, could be characterized as biomarkers of diseases. Our goal is to identify changes in the profile of circulating microRNAs in euglycemic and prediabetic patients with or without subclinical atherosclerosis, by quantitative Polymerase Chain Reaction array (qPCR Array) in order to find molecular biomarkers of this condition. We found that subclinical atherosclerosis was associated with aging, menopause, white ethnicity, dyslipidemia, insulin resistance, increased adiposity, leptin and TNF-α. The up-regulation of miR98-5p and the down-regulation miR-212-3p, miR-145-5p, miR-93-5p, miR15a-5p, miR-19a-3p, miR32-5p led to activation of the signaling pathway of atherosclerosis. The results suggest that inflammation was the main mechanism associated with the development of subclinical atherosclerosis in this study.
82

Distribution of Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis in clinically asymptomatic bulls and different non-ruminant species

Fechner, Kim 05 July 2017 (has links)
No description available.
83

Control of chronic Epstein-Barr virus infection : consequences of altered B lymphocyte activation / Conséquences de l'altération de l'activation des lymphocytes B sur le contrôle de l'infection chronique par EBV

Sanosyan, Armen 15 December 2016 (has links)
Le virus d'Epstein-Barr (EBV), est un gamma herpes virus exclusivement humain qui infecte près de 95% de la population adulte. EBV établit un cycle de latence dans les cellules B mémoires et les cellules épithéliales. EBV entre périodiquement dans une réplication lytique avec sécrétion des virions dans la salive. L’infection EBV est associée à l’apparition de lymphomes, de cancers et de maladies auto-immunes. Les conditions favorisant le développement de ces pathologies restent mal connues mais l’immunodépression et potentiellement l’activation des lymphocytes B nécessaire à la réplication d’EBV jouent un rôle clé.Nous avons examiné l’association entre activation des cellules B dans le compartiment systémique et le contrôle sur le réservoir de l’EBV. Deux situations cliniques d’activation chronique des cellules B ont été explorées ; le syndrome de Gougerot-Sjögren et la mastite subclinique dans le contexte de l’infection par le VIH.Dans ce travail de thèse, nous avons tout d’abord développé une PCR en temps réel pour la quantification de l'ADN de EBV ciblant la région répétée BamHI-W du génome. Le travail de validation de la technique a permis d’évaluer précisément le gain de sensibilité comparativement à une qPCR LMP2 (cible unique). L’impact des variations de répétition de la séquence BamHI-W suivant les souches et isolats EBV a également été analyse.Dans un deuxième travail, nous avons montré que, la mastite subclinique était fréquente au cours de l’allaitement et qu’elle était un facteur indépendant associé à une augmentation de l'excrétion EBV par le lait maternel. Cette sécrétion est associée localement à l’inflammation et à l’excrétion du VIH ce qui témoigne de phénomène de synergie entre les deux virus. Nous avons également démontré que l'ADN EBV dans le lait maternel peut être résistant à la DNase et que le virus était est probablement encapsidé dans le lait, donc potentiellement infectieux.Enfin, bénéficiant d’un accès aux prélèvements de la cohorte ASSESS nous avons recherché de possible anomalie du contrôle de l’infection EBV dans le compartiment sanguin au cours du syndrome de Gougerot-Sjögren primaire dans lequel les lésions glandulaires salivaires et lacrymales sont associées à la présence d’EBV. Nous avons démontré que le réservoir EBV et la réplication EBV dans le compartiment systémique sont bien contrôlées au cours du syndrome de Gougerot-Sjögren primaire. La réponse anticorps contre l’antigène précoce d’EBV (EA) n'était pas associée à une augmentation de l'ADN de EBV.Ce travail de thèse, souligne le lien entre l'activation des lymphocytes B, l'inflammation chronique et le contrôle sur le réservoir d’EBV. Dans la glande mammaire le contrôle de l’infection EBV est perturbé en cas de mastite subclinique. Au contraire dans le syndrome de Gougerot-Sjögren l’infection reste bien contrôlée dans le compartiment sanguin malgré l’activation des lymphocytes B et la présence renforcée du virus dans les lésions glandulaires. / TEpstein-Barr virus (EBV), an ubiquitous human gammaherpesvirus affects 95% of adult human population and establishes a lifelong latency in memory B cells periodically entering into lytic replication with further propagation in oropharyngeal epithelia and shedding through saliva. Latent EBV infection is associated with lymphomas, carcinomas and autoimmune diseases. Although the conditions favoring the development of these pathologies are not completely understood, the immunosuppression and B cell activations play an important role in EBV-associated diseases.We examined the control over the EBV reservoir in a diseases associated with B cell activation. Two clinical situations associated with altered B cell activation were explored: primary Sjogren’s syndrome and subclinical mastitis in HIV-infected mothers.Primarily, we developed an in-house real-time PCR for EBV DNA quantification targeting the repetitive BamHI-W region of EBV DNA. The validation analyses enabled to evaluate the gain in sensitivity of the BamHI-W test relative to single repeat LMP2 qPCR. The impact of the variations in BamHI-W reiteration on EBV DNA quantification was further assessed on different EBV strains and clinical samples.In a second study, we showed that subclinical mastitis was common during breastfeeding, and it was an independent factor associated with increased EBV breast milk shedding. This secretion was associated with local inflammation and HIV shedding, reflecting synergy between the two viruses. We have also demonstrated that breast milk EBV DNA may be resistant to DNase, and the virus was probably encapsidated in the breast milk and thus potentially infectious.Finally, with an access to ASSESS cohort we looked for possible abnormal control over EBV infection in the blood compartment in primary Sjögren's syndrome, where salivary and lacrimal gland lesions were shown to be associated with the local activation of EBV. We have demonstrated that in primary Sjogren's syndrome EBV reservoir and replication in the systemic compartment are well controlled. The antibody response against EBV early antigen (EA) was not associated with increased DNA EBV.This thesis points out the link between the activation of B cells, chronic inflammation and control over the reservoir of EBV. In the mammary gland disturbed control of EBV infection is linked with subclinical mastitis. In contrast, in primary Sjogren’s syndrome EBV infection remains well controlled in the blood compartment despite the activation of B cells and the increased presence of the virus in glandular lesions.
84

Neuropsychological toxicology : a theoretical overview of neuropsychological assessment

Eiselen, Sue Catherine 16 October 2007 (has links)
Neuropsychological toxicology investigates the impact of chemical exposure on the structure and functioning of the nervous system and by implication the neuropsychological performance of affected individuals. As in mainstream neuropsychology, brain damage is assessed by measuring changes in the cognitive, psychomotor and emotional domains using diagnostic neuropsychological tests. The field of neuropsychological toxicology has undergone significant growth in the last 20 years, amongst growing concerns over people’s potential everyday exposure to approximately 70 000 chemicals. Growing awareness of the possible dangers associated with neurotoxic exposure has lead to the increased regulation of exposure levels especially in industrial settings. This in turn has lead to a gradual shift in neuropsychological toxicology from the assessment of severe neurotoxic damage to the evaluation of subclinical signs, which may develop into disabling damage over many years of exposure. The assessment of these subclinical signs has proven to be tricky as they cannot always be measured through diagnostic tests and may be mimicked or hidden by numerous confounding variables. The need for the effective assessment of these subclinical signs has created a need for more sensitive tests and improved research methodology. This paper uses evidence from cellular pathology and anatomical pathology (dynamic brain localisation theory) as a guide for the selection of neuropsychological tests. The purpose of the paper is to review the neuropsychological outcomes of toxic exposure, with an emphasis on test sensitivity (screening) and specificity (diagnostic) to carbon disulphide (solvent), manganese (metal) and organophosphate (pesticide) exposure. Findings from this review point to the possible advantages of the continued use of standardised neuropsychological batteries that enable the assessment of global functions in addition to tests that measure deficits associated with the toxicodynamics of the neurotoxin under investigation. Methodological recommendations include the use of simultaneous cross-sectional and longitudinal designs to control for numerous confounding variables and correlation designs to determine dose-response relationships. Future studies need to address the sensitivity and specificity criteria of various neuropsychological measures utilising the principle of neurotoxicodynamics. / Dissertation (MA (Research Psychology))--University of Pretoria, 2007. / Psychology / MA / unrestricted
85

Resistencia a la Insulina en pacientes con Hipotiroidismo Subclínico en una clínica privada de Lima / Insulin resistance in patients with subclinical hypothyroidism from a private clinic in lima

Ramirez del Castillo, Jimena, Rendulich Manrique, Lucas 17 December 2020 (has links)
Objetivo: Valorar si existe asociación entre el hipotiroidismo subclínico y la resistencia a la insulina en pacientes no diabéticos de una clínica privada de Lima. Materiales y métodos: Se realizó un estudio observacional analítico de corte transversal. Se incluyeron como participantes a adultos que acudieron a consulta ambulatoria de endocrinología de una clínica privada de Lima en los años 2012 a 2018. Se excluyeron a los pacientes que previamente habían sido diagnosticados de diabetes o patologías tiroideas, que recibían alguna terapia con corticoides sistémicos o hipolipemiantes, o que estaban gestando. Las variables de estudio principales fueron hipotiroidismo subclínico y resistencia a la insulina, las cuales se trabajaron como variables categóricas. Para definir la variable hipotiroidismo subclínico se utilizaron los valores de TSH mayor o igual a 4.5 mU/L, y T4L en valores normales, mientras que la variable resistencia a la insulina se definió utilizando el valor de HOMA-IR mayor a 2.79. Asimismo, también se estudiaron otras variables como IMC, porcentaje de grasa corporal y sexo. Para valorar la asociación entre el hipotiroidismo subclínico y la resistencia a la insulina, se llevó a cabo un modelo lineal generalizado de la familia Poisson con varianza robusta crudo y ajustado. Se presentó como media de asociación a la razón de prevalencia (RP) con su intervalo de confianza al 95% Resultados: Se analizó 1389 pacientes, el promedio de edad fue 39.56 (13.54) años (SD) y el porcentaje de varones fue 25.87%. La prevalencia de HSC fue 13.17% (n=183) y la prevalencia de RI fue 40.4% en el grupo con HSC, y 46.2% en el grupo de eutiroideos. En el modelo de regresión crudo se encontró que los pacientes con HSC tenían un 12% menos probabilidades de tener RI en el análisis crudo (PR 0.876 IC 95%: 0.727-1.055) y 7% menos en el ajustado (PR 0.927, IC 95%: 0.792-1.084); no obstante, ninguno obtuvo una significancia estadística. Secundariamente, se encontró asociaciones entre RI con el IMC, porcentaje de grasa corporal y el sexo masculino. Conclusiones: En nuestra población de estudio no se encontró asociación entre hipotiroidismo subclínico y resistencia a la insulina. / Objective: To assess whether there is an association between subclinical hypothyroidism and insulin resistance in non-diabetic patients at a private clinic in Lima. Materials and methods: An analytical observational cross-sectional study was carried out. Participants were adults who attended the endocrinology outpatient clinic of a private clinic in Lima in the years 2012 to 2018. Patients who were previously diagnosed with diabetes or thyroid diseases, who received systemic corticosteroids, who took lipid-lowering drugs, were excluded. or that they were brewing. The main variables were subclinical hypothyroidism and insulin resistance, which were worked as categorical variables. To define the subclinical hypothyroidism variable, TSH values ​​greater than or equal to 4.5 mU / L and T4L were used in normal values, while the variable insulin resistance was defined using the HOMA-IR value greater than 2.79. Likewise, other variables such as BMI, percentage of body fat and sex were also studied. To assess the association between subclinical hypothyroidism and insulin resistance, a generalized linear model of the Poisson family with crude and adjusted robust variance was carried out. It was presented as an association measure to the prevalence ratio (PR) with its 95% confidence interval. Results: We analyzed 1389 patients, the average age was 39.56 (13.54) years (SD) and the % of men was 27.87%. The prevalence of HSC was 13.17% (n = 183) and the prevalence of IR was 40.4% in the HSC group and 46.2% in the non-HSC group. In the crude regression model, it was found that patients with HSC had a 12% lower probability of having IR in the crude analysis (PR 0.876 IC 95%: 0.727-1.055) and 7% less in the adjusted one (PR 0.927, IC 95%: 0.792-1.084); however, none obtained statistical significance. Secondarily, associations were found in IR with the IMC, percentage of body fat and male sex. Conclusions: In our study population there was no association between subclinical hypothyroidism and insulin resistance. / Tesis
86

Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen: Eine bundesdeutsche Hausarztstudie

Jacobi, Frank, Höfler, Michael, Meister, Wolfgang, Wittchen, Hans-Ulrich January 2002 (has links)
Die Studie berichtet die Stichtags-Prävalenz depressiver Syndrome bei 20.421 unselegierter Patienten, die an einem Stichtag ihren Hausarzt aufsuchten. Zusätzlich wurde das hausärztliche Erkennungs- und Verschreibungsverhalten ermittelt. Im Rahmen einer Vorstudie wurden die teilnehmenden Arztpraxen (N=633) mittels Fragebogen charakterisiert. Am Erhebungstag erhielten alle Patienten Fragebögen, darunter den „Depression Screening Questionaire“ (DSQ), um die Diagnose einer depressiven Störung gemäß der Kriterien von DSM-IV oder ICD-10 zu stellen. Diese Daten wurden mit den Angaben in den Bewertungsbögen der Ärzte verglichen, die diese am Erhebungstag für jeden Patienten ausfüllten. Die Befunde bestätigen die hohe Prävalenz depressiver Syndrome in der Hausarztpraxis: 11,3% erfüllten die ICD-10-Kriterien für eine depressive Episode. Obwohl die Erkennungsrate von 59% wie auch die Häufigkeit verordneter Behandlungen tendenziell höher erscheint als in früheren Studien, so gibt doch die Situation bei den Depressionen leichterer Ausprägung sowie der hohe Anteil an „Fehldiagnosen“ bei Patienten, die deutlich die Falldefinitionskriterien verfehlen, Anlass zur Besorgnis. / This study examines the prevalence of depressive syndromes among unselected primary care patients as well as doctors' recognition and treatment rates. This nationwide study included a total of 20,421 patients attending their primary care doctors (n=633) on the study's target day. Patients received a self-report questionnaire including the depression screening questionnaire (DSQ) to provide diagnoses of depressive disorders according to the criteria of DSM-IV and ICD- 10.These data were compared to the doctor's evaluation form for each patient to assess the physician's diagnostic decision, assessment of clinical severity, and treatment choices. The findings confirm the high prevalence of depressive syndromes in primary care settings (11.3%) and underline the particular challenge posed by a high proportion of patients near the diagnosis threshold. Although recognition rates among more severe major depressive patients (59%) as well as treatments prescribed appear to be more favourable than in previous studies, the situation in less severe cases and the high proportion of doctors' definite depression diagnoses in patients who do not fulfill the diagnostic criteria still raise significant concerns.
87

Sadisme commun et traits psychopathiques : leur association avec la reconnaissance émotionnelle faciale

Germain Chartrand, Violaine 08 1900 (has links)
Les manifestations comportementales du sadisme commun et de la psychopathie sous-clinique suggèrent qu’ils seraient associés à des déficits affectifs en lien avec le traitement émotionnel. Il est proposé que les déficits affectifs associés au détachement émotionnel et au manque d’empathie chez les individus avec des tendances sadiques et les individus avec des traits psychopathiques seraient dus à des déficits au niveau de la reconnaissance émotionnelle faciale (REF). L’objectif principal de la présente étude était de clarifier l’association entre les tendances sadiques, les traits psychopathiques et la capacité de reconnaissance émotionnelle faciale. Le recrutement des participants s’est effectué dans des maisons de transition provinciales, dans un centre jeunesse, dans un centre d’intervention en délinquance sexuelle ainsi que dans un organisme venant en aide aux hommes aux prises avec des problématiques de violence. Les analyses statistiques ont été menées sur un échantillon se composant d’hommes délinquants (N = 81). La collecte des données s’est effectuée à l’aide de questionnaires en ligne comprenant des informations sociodémographiques ainsi que le Varieties of Sadistic Tendencies (VAST) et le Self-Report Psychopathy – Short Form (SRP-SF) ainsi que par une tâche de reconnaissance émotionnelle faciale en immersion virtuelle. Suite aux analyses descriptives, des analyses corrélationnelles de type r de Pearson ainsi que des analyses de régression linéaire multiple ont été menées sur l’ensemble des données. Les résultats suggèrent que les tendances sadiques n’étaient pas associées à des déficits au niveau de la reconnaissance émotionnelle faciale, au contraire, le score aux échelles du sadisme commun prédisait une meilleure habileté à reconnaître les expressions d’émotions. Les résultats suggèrent également que la composante de l’affect plat de la psychopathie serait associée avec une moins bonne performance pour la reconnaissance émotionnelle faciale des émotions en général ainsi qu’à un déficit spécifique au niveau de la reconnaissance de la tristesse. Les résultats sont interprétés en fonction des objectifs spécifiques de cette recherche. / The behavioral manifestations of everyday sadism and subclinical psychopathy suggest an association with emotional deficits and with emotional processing deficits. It is suggested that the emotional coldness and the lack of empathy associated with everyday sadism and subclinical psychopathy are due to facial affect recognition (FAR) deficits. The aim of this study is to assess the association between everyday sadism, subclinical psychopathy and facial affect recognition. The participants of the present study were recruited in provincial halfway houses, in youth centers, in an intervention center for sexual offenders and in an organization offering help to man with a history of violent behaviors. The statistical analyses were conducted on a sample comprised on male general offenders (N = 81). The collection of the data was made using an online questionnaire comprised of sociodemographic information, the Varieties of Sadistic Tendencies (VAST), the Self-Report Psychopathy – Short Form (SRP-SF) and a facial affect recognition task. Adding to descriptive analyses, Pearson’s r correlation analyses and multiple regression analyses were performed to assess the respective influence of sadistic tendencies and psychopathic traits on predicting facial affect recognition performance. No general nor specific facial affect recognition deficits were found in relation to sadism. On the opposite, sadism was associated with a better performance for overall facial affect recognition and sadness recognition. Results suggest that higher levels of callous affect are associated with a reduced overall facial affect recognition performance and a specific impairment for sadness recognition. The results are discussed according to the specific objectives of this study.
88

Die subklinische Staphylococcus aureus-Mastitis - Sanierung eines hessischen Milcherzeugerbetriebes und epidemiologische Untersuchungen mittels Staphylokokken-Protein A (spa)-Typisierung

Sauerwald, Claudia 08 October 2013 (has links)
In der vorliegenden Studie wurde die Sanierung einer durch S. aureus verursachten Eutergesundheitsstörung in einem hessischen Milchviehbestand mittels klassischer Sanierungsmaßnahmen über einen Zeitraum von 18 Monaten begleitet. Durch konsequente Einhaltung der Sanierungsmaßnahmen nach dem Fünf-Punkte-Plan und die räumliche Trennung der Herde in eine S. aureus-positive und -negative Gruppe sank die S. aureus-Prävalenz im Betrieb innerhalb von 15 Monaten von 30% auf <1%. Nach 18 Monaten waren erstmalig keine Neuinfektionen mehr mit S. aureus zu verzeichnen. Zusätzlich zu den im Abstand von drei Monaten durchgeführten Viertelanfangsgemelk (VAG)- Gesamtbestandsuntersuchungen wurden Umweltproben bakteriologisch auf das Vorhandensein von S. aureus untersucht. Diese Untersuchungen verliefen ausschließlich mit negativem Ergebnis. Die im Untersuchungszeitraum asservierten 218 S. aureus-Isolate aus diesem Betrieb wurden genotypisch mittels PCR untersucht. Thermonuklease-Gen, Protein A-Gen (IgG-bindende Region) und Polymorphismen bei Protein A-Gen (Xr-Region) sowie Koagulase-Gen ermöglichten die Unterscheidung in sechs Typen. Zusätzlich wurden 80 dieser Isolate mittels Pulsfeldgelelektrophorese (Pfge, Gold Standard) typisiert. Es konnten zwei Pfge-Typen gefunden werden: Pfge-Typ I mit insgesamt 10 Subtypen (bei 78 Isolaten) und Pfge-Typ II (bei zwei Isolaten). Der Pfge-Typ II wurde ausschließlich bei einem Zukaufstier nachgewiesen, das vor der Einstallung in diesen Betrieb nicht zytobakteriologisch untersucht worden war. Die 12 unterschiedlichen Pfge-Typen bzw. -Subtypen wurden zusätzlich mittels Staphylokokken-Protein A- (spa)-Typisierung untersucht. Dabei zeigte sich, dass alle Subtypen des Pfge-Typs I dem spa-Typ t2067 zugeordnet werden konnten und der Pfge-Typ II dem spa-Typ t2112 entsprach. 92 weitere bovine S. aureus-Mastitisisolate wurden möglichst randomisiert über das Landesgebiet Hessens entnommen und mittels dieser Typisierungsmethode untersucht. Die Isolate stammten ebenfalls aus S. aureus-Problembetrieben und wurden aus VAG von (sub-) klinischen Mastitiden in Reinkultur isoliert. Insgesamt konnten 28 spa-Typen unterschieden werden. Durch den Algorithmus BURP wurden 57 dieser Isolate dem Clonal Complex CC543 zugeordnet und waren demnach genetisch eng miteinander verwandt. Der in dem Sanierungsbetrieb vorherrschende spa-Typ t2067 war dem CC543 nicht zuzuordnen. Die Anwendung der spa-Typisierung in der Routinediagnostik und damit die Möglichkeit der laborübergreifenden, möglichst zentralisierten Datendokumentation der Ergebnisse könnten zukünftig die Identifizierung besonders häufig vorkommender und damit hochkontagiöser S. aureus-Stämme ermöglichen.
89

Die subklinische Klauenrehe beim Milchrind - thermographische Untersuchungen der Klaue und Beziehungen zum Energiestoffwechsel

Wilhelm, Katrin 30 March 2010 (has links)
Die subklinische Klauenrehe stellt als Ausgangspunkt für eine Vielzahl daraus resultierender Klauenerkrankungen einen wichtigen Faktor in Bezug auf Tierschutz und Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsmilchkühen dar. Die Ätiologie und Pathogenese dieser komplizierten Klauenerkrankung ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Eine Vielzahl von Faktoren kann die Klauenlederhaut im Sinne einer Reheentwicklung negativ beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit sollte der Einfluss der negativen Energiebilanz nach der Kalbung und eines daraus resultierenden Fettmobilisationssyndroms auf die Entwicklung rehetypischer Anzeichen an den Klauen untersucht werden. Weiterhin sollte geprüft werden, inwieweit die thermographische Untersuchung der Klauen nach der Kalbung, also dem predistinierten Zeitpunkt für die Entwicklung einer Klauenrehe, in der Lage ist, Aufschluss über den Entzündungszustand der Lederhaut zu geben und dementsprechend als frühdiagnostisches Mittel zur Erkennung der subklinischen Klauenrehe Anwendung finden kann. Die Temperaturverteilung über die einzelnen Hauptklauen und die Veränderung dieser im Laufe der Frühlaktation, sowie Unterschiede zwischen primiparen und multiparen Tieren wurde untersucht. Hierfür wurden die Klauen von 123 Kühen und Färsen bzw. Jungkühen aus drei Milchviehanlagen mit ähnlichen Jahresleistungen und verschiedenen Stallböden in der ersten Woche nach der Kalbung, sowie nach Vollendung des zweiten Laktationsmonats bezüglich des Vorliegens einer Lahmheit und, nach der Durchführung einer funktionellen Klauenpflege, auf Anzeichen der subklinischen Klauenrehe durch Vergabe eines Klauenscores untersucht und zusätzlich mittels Thermographie der Fußungsfläche analysiert. Um den Einfluss des Stoffwechsels auf die Reheentwicklung definieren zu können, erfolgten im Zeitraum von 8 Wochen vor der Kalbung bis 8 Wochen nach der Kalbung in regelmäßigen Abständen Messungen der Rückenfettdicke sowie Blutprobenentnahme zur Bestimmung der jeweiligen Freien-Fettsäuren- (FFS), ß-Hydroxybutyrat- (BHB) und Glucosekonzentrationen. Um den Einfluss anderer Stoffwechselentgleisungen abzugrenzen, wurden weiterhin die Parameter Lactat, Gesamtprotein, Albumin, Harnstoff, Calcium, Creatinkinase (CK), Aspartataminotransferase (ASAT) und Lactatdehydrogenase (LDH) bestimmt. Bei der Beurteilung von Lahmheit und Reheanzeichen stellte sich eine signifikante Zunahme letztgenannter nach dem zweiten Laktationsmonat dar. Die Lahmheitsinzidenz nahm dagegen leicht ab. Gummiböden hatten insgesamt einen positiven Effekt auf die Reheentwicklung. Jungkühe wiesen deutlich stärkere rehetypische Veränderungen (Hämorrhagien, Gelbverfärbungen im Horn, weiches Horn) auf als ältere Tiere. Die rehetypischen Veränderungen konzentrierten sich dabei bei allen Probanden auf die hinteren Lateralklauen. Die Thermographie zeigte gravierende Differenzen zwischen den Vorder- und Hintergliedmaßen, sowie zwischen Lateral- und Medialklauen. Die Hinterklauen waren deutlich (p<0,0001) wärmer als die Vorderklauen. Die Lateralklauen der Hintergliedmaßen zeigten sich wärmer als die Medialklauen, während es sich an den Vorderklauen tendenziell umgekehrt verhielt. Im Laktationsverlauf ließ sich eine leichte Zunahme der Differenzen beobachten, wobei sich die Absoluttemperaturen kaum unterschieden. Obwohl die Verteilung von rehetypischen Veränderungen dem Muster der Temperaturverteilung über die Hauptklauen entsprach (hintere Lateralklauen hatten die meisten rehetypischen Veränderungen und die höchsten Temperaturen), konnte keine eindeutige Korrelation zwischen der Klauentemperatur nach der Kalbung und den sichtbaren Reheveränderungen acht Wochen später gefunden werden. Die Temperaturverteilung auf den einzelnen Hauptklauen zeigte in den meisten Fällen (77,3 %) einen um ca. 2-3°C wärmeren Ballenbereich (Rusterholzstelle) im Vergleich zur Klauenspitze. Bei 16,5 % der Klauen waren beide Bereiche gleichwarm (Temperaturunterschied < 1°C) und bei einem geringen Anteil (6,2 %) zeigte sich die Spitze als wärmste Stelle an der Fußungsfläche. Zwischen der Höhe der Rückenfettdicke, der FFS-, BHB- und Glucosekonzentrationen und der Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe ergaben sich keine aussagekräftigen Korrelationen. Tendenziell waren eher unterkonditionierte Tiere von Klauenveränderungen betroffen. Schlussfolgerung: Obwohl die Temperaturverteilung auf der Fußungsfläche dem Verteilungsmuster rehetypischer Veränderungen entsprach, war die Thermographie nicht als frühdiagnostisches Mittel zur Erkennung der subklinischen Klauenrehe geeignet. Die Temperaturen zwischen Vorder- und Hinterklauen sowie zwischen Lateral- und Medialklauen unterschieden sich deutlich. Eine direkte Beeinflussung der Klauen durch das Fettmobilisationssyndrom konnte in den hier durchgeführten Untersuchungen nicht gefunden werden.:1 EINLEITUNG 1 2 LITERATURÜBERSICHT 2 2.1 Anatomie der Klaue 2 2.1.1 Topographische Einteilung 2 2.1.2 Skelett 3 2.1.3 Haut 3 2.1.3.1 Unterhaut 3 2.1.3.2 Lederhaut 4 2.1.3.3 Oberhaut 4 2.1.4 Durchblutungsverhältnisse an der Klaue 5 2.1.4.1 Arterielle Versorgung 6 2.1.4.2 Venöse Versorgung 7 2.1.5 Druckverteilung auf die Klauen 8 2.2 Klauenrehe 9 2.2.1 Formen der Klauenrehe 9 2.2.1.1 Akute Klauenrehe 9 2.2.1.2 Subakute Klauenrehe 10 2.2.1.3 Chronische Klauenrehe 10 2.2.1.4 Subklinische Klauenrehe 11 2.2.2 Ätiologie der Klauenrehe 11 2.2.2.1 Fütterung 11 2.2.2.1.1 Kohlenhydratüberschuss und subklinische Pansenazidose (SARA) 11 2.2.2.1.2 Proteinüberversorgung 12 2.2.2.2 Haltung 13 2.2.2.2.1 Böden 13 2.2.2.2.2 Ethologie 13 2.2.2.3 Erkrankungen verschiedener Organsysteme 14 2.2.2.4 Alter 14 2.2.2.5 Genetik 15 2.2.2.6 Kalbung 15 2.2.3 Pathogenesetheorie zur Klauenrehe 16 2.3 Thermographie 19 2.3.1 Physikalische Grundlage und Einflussfaktoren 19 2.3.2 Wärmeverteilung über den Körper – Regulierung der Körpertemperatur 20 2.3.3 Interne Einflüsse auf die Körperoberflächentemperatur 20 2.3.4 Thermographie in der Veterinärmedizin 21 2.3.4.1 Thermographische Untersuchungen an Huf und Klaue in Bezug zu Rehe 22 2.4 Stoffwechsel 22 2.4.1 Energiestoffwechsel und Lipomobilisationssyndrom – potentielle Auswirkungen auf die Klauengesundheit 22 2.4.2 Weitere Stoffwechselparameter, welche verschiedene Erkrankungen mit eventuellem Einfluss auf die Klauengesundheit anzeigen 25 2.4.2.1 Eiweißstoffwechsel 25 2.4.2.2 Muskelstoffwechsel 26 2.4.2.3 Lactat 27 3 TIERE, MATERIAL UND METHODEN 28 3.1 Versuchsanordnung und Tiere 28 3.2 Haltung 28 3.3 Fütterung 29 3.3.1 Betrieb A 29 3.3.2 Betrieb B 29 3.3.3 Betrieb C 30 3.4 Probennahmen und Untersuchung der Klauen und Lahmheiten 30 3.4.1 Erfassung der Rückenfettdicke (RFD) 30 3.4.2 Blutproben 31 3.4.3 Klauenschnitt und –beurteilung 31 3.4.3.1 Beurteilung der Klauenfotographien 31 3.4.4 Thermographische Aufnahme der Klaue 33 3.4.4.1 Auswertung der thermographischen Aufnahmen 34 3.4.5 Beurteilung des Vorliegens einer klinischen Lahmheit 35 3.5 Klinisch-chemische Untersuchungen 35 3.6 Statistische Auswertung 37 4 ERGEBNISSE 38 4.1 Auswertung des Klauenscores und der klinischen Lahmheit 38 4.1.1 Klauenscore 38 4.1.1.1 Unterschiede zwischen Kühen und Färsen und zwischen den einzelnen Beständen 38 4.1.1.1.1 Klauenscore - Vergleich Kühe - Färsen 38 4.1.1.1.2 Klauenscore - Vergleich der 3 Bestände 39 4.1.1.1.3 Klauenscore - Vergleich Kühe – Färsen in den einzelnen Beständen 40 4.1.1.2 Verteilung des Klauenscores auf die einzelnen Klauen 41 4.1.1.2.1 Klauenscore- Vergleich Schulter- und Beckengliedmaße 41 4.1.1.2.2 Klauenscore - Vergleich Medial- und Lateralklauen 42 4.1.2 Lahmheit 43 4.1.2.1 Vergleich zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Beständen 43 4.1.2.1.1 Lahmheit - Vergleich Kühe - Färsen 43 4.1.2.1.2 Lahmheit - Vergleich der 3 Bestände 44 4.1.2.2 Lahmheitsinzidenzen der 3 Herden 44 4.2 Auswertung des Einflusses von Erkrankungen verschiedner Organsysteme auf die Klauengesundheit 46 4.2.1 Auftreten verschiedener Erkrankungen 46 4.2.2 Zusammenhang zwischen Organerkrankungen und dem Klauenscore 46 4.2.3 Vergleich zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Beständen 47 4.2.3.1 Erkrankungen verschiedener Organsysteme -Vergleich Kühe -Färsen 47 4.2.3.2 Erkrankungen verschiedener Organsysteme -Vergleich der 3 Bestände 48 4.3 Auswertung der Thermographie 49 4.3.1 Klauentemperatur - Einfluss der Umgebungstemperatur 49 4.3.2 Klauentemperatur - Vergleich von Schulter- und Beckengliedmaße sowie von Medial- und Lateralklaue 50 4.3.3 Vergleich zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Beständen 51 4.3.3.1 Klauentemperatur - Vergleich Kühe - Färsen 51 4.3.3.2 Klauentemperatur - Vergleich der 3 Bestände 52 4.3.4 Temperaturverteilungsmuster auf der Klauensohle 53 4.3.4.1 Klauen mit wärmerem Ballenbereich im Vergleich zur Spitze 54 4.3.4.2 Klauen mit wärmerer Spitze im Vergleich zum Ballenbereich 55 4.3.5 Zusammenhang zwischen den Klauensohlentemperaturen und dem Klauenscore 56 4.3.6 Zusammenhang zwischen den Klauensohlentemperaturen und dem Vorliegen verschiedener Erkrankungen 57 4.4 Auswertung der Rückenfettdicke (RFD) 58 4.4.1 Entwicklung der RFD im Laktationsverlauf 58 4.4.2 Vergleich zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Betrieben 59 4.4.2.1 RFD - Vergleich Kühe - Färsen 59 4.4.2.2 RFD - Vergleich der 3 Betriebe 60 4.4.3 Zusammenhang zwischen der RFD-Entwicklung und dem Klauenscore 61 4.5 Stoffwechsel 62 4.5.1 Verhalten der einzelnen Parameter im Laktationsverlauf 62 4.5.1.1 Freie Fettsäuren (FFS) 62 4.5.1.2 Glucose 63 4.5.1.3 ß-Hydroxybutyrat (BHB) 64 4.5.1.4 Gesamtprotein 65 4.5.1.5 Albumin 65 4.5.1.6 Harnstoff 65 4.5.1.7 Lactat 65 4.5.1.8 Creatinkinase (CK) 65 4.5.1.9 Lactatdehydrogenase (LDH) 65 4.5.1.10 Aspartataminotransferase (ASAT) 66 4.5.1.11 Calcium 66 4.5.1.12 Weitere Parameter - Bilirubin, anorganisches Phosphat, Creatinin, Cholesterol, γ-Glutamyltransferase (GGT), Glutamatdehydrogenase (GLDH) 66 4.5.2 Auswertung der Stoffwechselparameter in Bezug auf den Klauenscoreanstieg 67 4.5.2.1 Korrelationen zum Klauenscoreanstieg 67 4.5.2.2 Energiestoffwechselparameter bei Tieren innerhalb des Referenzbereiches und Tieren außerhalb des Referenzbereiches in der 1.Woche postpartum 68 4.5.2.2.1 Freie Fettsäuren (FFS) 68 4.5.2.2.2 ß-Hydroxybutyrat (BHB) 69 4.5.2.2.3 Glucose 70 4.5.2.2.4 Lactat 71 5 DISKUSSION 72 5.1 Beurteilung der Fütterung 72 5.2 Subklinische Klauenrehe und klinische Lahmheit 72 5.2.1 Subklinische Klauenrehe 72 5.2.2 Lahmheit 73 5.3 Einflüsse von Boden und Haltung auf die Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe 74 5.4 Einflüsse von Erkrankungen verschiedener Organsysteme auf die Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe 75 5.5 Thermographie 75 5.5.1 Aussagekraft der Thermographie der Klauensohlenoberflächen 75 5.5.2 Temperaturverteilung zwischen den einzelnen 8 Hauptklauen (Vorder- und Hinterklauen jeweils lateral und medial) 76 5.5.3 Unterschiede der Klauentemperaturen zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Betrieben 77 5.5.4 Temperaturverteilung innerhalb der einzelnen Hauptklauen – Unterschiede zwischen Klauenspitze und Ballenbereich 78 5.6 Einflüsse der Körperkondition und Körperkonditionsentwicklung auf die Ausbildung einer subklinischen Klauenrehe 79 5.7 Stoffwechsel 79 5.7.1 Änderung der Stoffwechselparameter im Laktationsverlauf 79 5.7.1.1 Eiweißstoffwechsel und Enzyme 79 5.7.1.2 Mineralstoffwechsel 80 5.7.1.2.1 Calcium 80 5.7.1.3 Lactat 80 5.7.1.4 Bilirubin, anorganisches Phosphat, Creatinin, Cholesterol, γ-Glutamyltransferase (GGT), Glutamatdehydrogenase (GLDH) 80 5.7.1.5 Energiestoffwechsel 81 5.7.1.5.1 Freie Fettsäuren (FFS) 81 5.7.1.5.2 ß-Hydroxybutyrat (BHB) 81 5.7.1.5.3 Glucose 81 5.7.2 Energiestoffwechselentgleisung und Einflüsse auf die Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe 82 6 ZUSAMMENFASSUNG 83 7 SUMMARY 85 8 LITERATURVERZEICHNIS 87 ANHANG
90

Beziehungen zwischen der Innerherdenprävalenz subklinischer Streptokokkenmastitiden und der Haltungs- und Melkhygiene in Thüringer Milcherzeugerbetrieben

Zimmermann, Rebekka 29 May 2017 (has links) (PDF)
Einleitung: Euterinfektionen sowohl mit kuh-, vor allem mit umweltassoziierten Streptokokken nehmen bei Milchkuhherden eine dominierende Rolle ein. Ziel der Untersuchungen: Die Beziehungen zwischen der Innerherdenprävalenz (IHP) von subklinischen Mastitiden mit Streptokokken zur Haltungshygiene und zur Melkhygiene wurden erfasst. Dabei standen laktierende Kühe mit Nachweis von äskulinpositiven Streptokokken und Streptococcus agalactiae in Viertelanfangs-gemelksproben im Mittelpunkt. Tiere, Material und Methoden: Von September 2009 bis Dezember 2010 fanden in 34 Thüringer Milchviehherden zweimalig im Abstand von etwa 100 Tagen bakteriologische Untersuchungen der Viertelanfangsgemelke von allen zu diesem Zeitpunkt laktierenden und klinisch eutergesund erscheinenden Kühen statt. Der Medianwert der Herdengröße der laktierenden Kühe betrug 246. Die bakteriologischen Untersuchungen von 81.567 Viertelanfangsgemelken erfolgten entsprechend den Leitlinien der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft durch das Labor des Tiergesundheitsdienstes der Thüringer Tierseuchenkasse. Während des ersten Bestandsbesuchs wurden die Haltungsbedingungen sowie die Melktechnik und die Melkhygiene im Betrieb mittels eines dreiteiligen, strukturierten Fragebogens erfasst. Die Bewertung der Merkmale erfolgte durch die Einteilung in zwei oder drei vorgegebene Kategorien. Mittels multivariabler Varianzanalyse wurde anschließend geprüft, ob eine Beziehung zwischen der IHP intramammärer Infektionen mit Streptococcus agalactiae bzw. äskulinpositiven Streptokokken und dem jeweiligen Risikofaktor besteht. Ergebnisse: Infektionen mit äskulinpositiven Streptokokken traten in allen Herden auf, während Galtstreptokokken in nur sieben der 34 Herden nachgewiesen werden konnten. Der Median der IHP der Infektionen mit äskulinpositiven Streptokokken lag zur Untersuchung 1 bei 8,5 %, zur Untersuchung 2 bei 4,6 %, für Infektionen mit Streptococcus agalactiae bei 4,9 % bzw. 3,1 %. Signifikante Beziehungen zur IHP von subklinischen Mastitiden mit äskulinpositiven Streptokokken oder Streptococcus agalactiae finden sich für die Sauberkeit der Liegeflächen im Bereich der Trockensteher und der kalbenden Kühe, für die Art der Laufflächen im Bereich der Trockensteher und der milchliefernden Kühe und für die regelmäßige Nutzung der Handwaschgelegenheiten durch das Melkpersonal. Für Galt-Nachweise zeigten sich signifikante Beziehungen und niedrige IHP im Zusammenhang mit der Verwendung einer Rohrmelkanlage für die Frischmelker, guter Sauberkeit der Euter der zum Melken kommenden Kühe und der Verwendung einer Tauchdesinfektion als Melkzeugzwischendesinfektion. Für subklinische Mastitiden mit äskulinpositiven Streptokokken gilt dies für Herden, in denen die Kühe der Leistungsherde mit kaum verschmutzten Eutern zum Melken kommen und stark verschmutzte Euter in der Leistungsherde vor dem Melken intensiv gereinigt werden. Schlussfolgerungen: Die Häufigkeit der Infektionen mit äskulinpositiven Streptokokken steht mit der Sauberkeit der Euter in Beziehung. Das Bereitstellen von sauberen und trockenen Liegeflächen und Laufgängen für alle Kühe in der Herde, auch für die trockenstehenden Tiere, trägt zu einer Senkung der IHP intramammärer Infektionen mit umweltassoziierten Streptokokken bei. Dabei geht es um die Vermeidung von Verschmutzungen der Euter. Weiterhin stellen das Melken der frischmelkenden Kühe in einem separaten Melkstand und die Melkzeugzwischendesinfektion durch Tauchen geeignete Maßnahmen zur Unterbindung der Erregerverbreitung von Euterinfektionen mit Streptococcus agalactiae dar.

Page generated in 0.0597 seconds