31 |
Special Issue: 2015 ASME Conference on Smart Materials, Adaptive Structures and Intelligent Systems (SMASIS), Symposium on Modeling, Simulation and Control of Adaptive SystemsKiefer, Björn, Marschner, Uwe, Mahoodi, S. Nima 25 October 2019 (has links)
The 2015 ASME Conference on Smart Materials, Adaptive Structures and Intelligent Systems (SMASIS) was held from 21 to 23 September 2015, in Colorado Springs, Colorado. The scope of the conference covers intelligent, flexible, adaptive materials and systems that respond to changes in the environment to perform in the most profitable way. Scientific strides and technological maturity in the field are linked to the interdisciplinary efforts at universities, government and industry. SMASIS aims at assembling world experts across engineering and scientific disciplines such as mechanical, aerospace, electrical, materials, and civil engineering, as well as biology, physics and chemistry, to discuss the latest findings and trends in this fruitful area of research.
|
32 |
Prospektive Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen. Die Rolle grafischer Prototypen. / Prospective design of man-machine-systems. The role of graphic prototypes.Schulze-Meeßen, Leonore 25 July 2011 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle grafischer Prototypen bei der Gestaltung
von Mensch-Maschine-Systemen untersucht. Diese grafischen Modellierungen von Gestaltungsentwürfen sollten den Aufbau mentaler Repräsentationen fördern und somit
die Lösung von Gestaltungsproblemen unterstützen. Diese Annahme wird in zwei
Experimenten überprüft. Die Erkenntnisse werden in die Methode zur prospektiven
Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen integriert und in einer Fallstudie auf ihre
Praktikabilität untersucht. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Untersuchung
der Rolle von Visualisierungen in der Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen.
Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen wird als partizipativer Problemlöseprozess
betrachtet, der der integrierten Gestaltung sozialer und technischer Komponenten
von Mensch-Maschine-Systemen dient. Zur Unterstützung der Gestaltung wird der Einsatz von Prototypen,
Modellierungen der Gestaltungsproblemen und -entwürfen, diskutiert.
In aktuellen Methoden zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen kommen
unterschiedliche Prototypen zur Unterstützung der Gestaltungsaktivitäten Entwerfen (Konstruktion von Prototypen) und Evaluation (Kommunikation durch die Elaboration von Prototypen) zum Einsatz. Sowohl die Konstruktion als auch die Elaboration von Prototypen sollte den Aufbau mentaler Repräsentationen fördern (Neyer, Doll & Moeslein, 2008; Sachse, Hacker & Leinert, 1999; Smith & Browne, 1993). Dieser
Aufbau mentaler Repräsentationen stellt eine zentrale Funktion von Prototypen dar,
da angemessene Repräsentationen des Gestaltungsgegenstands als Voraussetzung für
gute Gestaltung und für die Evaluation durch Beteiligte angesehen werden (Eason,
Harker & Olphert, 1996; Novick & Hmelo, 1994; Sachse & Hacker, 1997). Welche Form
von Prototypen dafür besser geeignet ist, wurde bislang nicht empirisch geprüft.
Die Hauptfragestellungen dieser Arbeit beziehen sich auf den Effekt der Konstruktion
von Prototypen sowie die Effekte der Konstruktion und Elaboration grafischer
im Vergleich zu narrativen Prototypen auf mentale Repräsentationen. Diesen Fragestellungen wird in zwei Experimenten und einer Fallstudie im Anwendungsbereich der
Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen nachgegangen.
In dem ersten Experiment wurde die Unterstützung der Entwurfsphase, d.h. der
Aufbau mentaler Repräsentationen durch die Konstruktion von Prototypen untersucht.
Probanden konstruierten grafische oder narrative Prototypen eines Mensch-Maschine-Systems (Experimentalgruppen) oder rezipierten Informationen zum Mensch-
Maschine-System (Kontrollgruppe). Die Konstruktion von Prototypen führte zu besseren mentalen Repräsentationen des Problemraums. Die Form der Prototypen beeinflusste die Güte der mentalen Repräsentationen nicht, jedoch wurde die grafische Modellierungsnotation besser bewertet.
Im zweiten Experiment wurde die Funktion von grafischen und narrativen Prototypen
für die Kommunikation von Gestaltungsvisionen untersucht. Die Fragestellung war, wie sich die Elaboration grafischer oder narrativer Prototypen auf die mentalen Repräsentationen, die zur Elaboration benötigte Zeit sowie die Bewertung der Modellierungsnotation auswirkt. Mit grafischen Prototypen konnten in kürzerer Zeit mentale Repräsentationen des Problemraums aufgebaut werden, die mehr Elemente enthielten als die narrativer Prototypen. Zudem wurden grafische Prototypen erneut besser bewertet.
Darüber hinaus wurde die Funktion grafischer Prototypen in einer Fallstudie erprobt. Die Methode zur prospektiven Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen (Hamborg, Schulze & Sendfeld, 2007) wurde in dieser Arbeit weiterentwickelt und zur Einführung von Standardsoftware eingesetzt. Grafische Prototypen kamen in Kombination mit Gestaltungsheuristiken sowohl in der Entwurfs- als auch der Evaluationsphase
zum Einsatz. Es zeigte sich, dass die Methode durchführbar und praktikabel ist
und die Gestaltung unterstützt. Grafische Prototypen wurden dabei als verständlich
und nützlich bewertet.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Untersuchungen, dass grafische Prototypen
das Entwerfen und die Kommunikation von Gestaltungsentwürfen unterstützen,
indem sie zum Aufbau mentaler Repräsentationen des Problemraums beitragen.
Der Einsatz grafischer Prototypen erlaubt es z.B., die Folgen von Technologie-
Einführungen im Vorfeld berücksichtigen zu können. Damit hat diese Arbeit über
den reinen Erkenntnisgewinn hinaus einen praktischen Nutzen bei der Verbesserung
der methodischen Unterstützung der Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen. In
weiteren Untersuchungen sollten die vermuteten Effekte von Prototyping auf die Gestaltungsgüte empirisch adressiert werden und die gewonnenen Erkenntnisse in quasiexperimentellen Studien repliziert werden.
|
33 |
Magnetization Study of the Heavy-Fermion System Yb(Rh1-xCox)2Si2 and of the Quantum Magnet NiCl2-4SC(NH2)2Pedrero Ojeda, Luis 25 June 2013 (has links) (PDF)
This thesis presents a comprehensive study of the magnetic properties and of quantum phase transitions (QPTs) of two different systems which have been investigated by means of low-temperature magnetization measurements. The systems are the heavy-fermion Yb(Rh1-xCox)2Si2 (metallic) and the quantum magnet NiCl2-4SC(NH2)2 (insulator). Although they are very different materials, they share two common properties: magnetism and QPTs. Magnetism originates in Yb(Rh1-xCox)2Si2 from the trivalent state of the Yb3+ ions with effective spin S = 1=2. In NiCl2-4SC(NH2)2, the magnetic Ni2+ ions have spin S = 1. These magnetic ions are located on a body-centered tetragonal lattice in both systems and, in this study, the QPTs are induced by an external magnetic field.
In Yb(Rh1-xCox)2Si2 the evolution of magnetism from itinerant in slightly Co-doped YbRh2Si2 to local in YbCo2Si2 is examined analyzing the magnetic moment versus chemical pressure x phase diagram in high-quality single crystals, which indicates a continuous change of dominating energy scale from the Kondo to the RKKY one. The physics of the antiferromagnet YbCo2Si2 can be completely understood. On the other hand, the physics of pure and slightly Co-containing YbRh2Si2 is much more complex, due to the itinerant character of magnetism and the vicinity of the system to an unconventional quantum critical point (QCP). The field-induced AFM QCP in Yb(Rh0.93Co0.07)2Si2 and in pure YbRh2Si2 under a pressure of 1.5GPa is characterized by means of the magnetic Grüneisen ratio. The final part of this thesis describes quantum criticality near the field-induced QCP in NiCl2-4SC(NH2)2 .
These results will be compared to the theory of QPTs in Ising and XY antiferromagnets. Since the XY -AFM ordering can be described as BEC of magnons by mapping the spin-1 system into a gas of hardcore bosons, the temperature dependence of the magnetization for a BEC is analytically derived and compared to the results just below the critical field. The remarkable agreement between the BEC theory and experiments in this quantum magnet is one of the most prominent examples of the concept of universality.
|
34 |
Adaptive EyesWege, Claudia 10 April 2015 (has links) (PDF)
Technology pervades our daily living, and is increasingly integrated into the vehicle – directly affecting driving. On the one hand technology such as cell phones provoke driver distraction and inattention, whereas, on the other hand, Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) support the driver in the driving task. The question is, can a driver successfully adapt to the ever growing technological advancements?
Thus, this thesis aimed at improving safe driver behaviour by understanding the underlying psychological mechanisms that influence behavioural change. Previous research on ADAS and human attention was reviewed in the context of driver behavioural adaptation. Empirical data from multiple data sources such as driving performance data, visual behaviour data, video footage, and subjective data were analyzed to evaluate two ADAS (a brake-capacity forward collision warning system, B-FCW, and a Visual Distraction Alert System, VDA-System).
Results from a field operational test (EuroFOT) showed that brake-capacity forward collision warnings lead to immediate attention allocation toward the roadway and drivers hit the brake, yet change their initial response later on by directing their eyes toward the warning source in the instrument cluster. A similar phenomenon of drivers changing initial behaviour was found in a driving simulator study assessing a Visual Distraction Alert System. Analysis showed that a Visual Distraction Alert System successfully assists drivers in redirecting attention to the relevant aspects of the driving task and significantly improves driving performance. The effects are discussed with regard to behavioural adaptation, calibration and system acceptance. Based on these findings a novel assessment for human-machine-interaction (HMI) of ADAS was introduced.
Based on the contribution of this thesis and previous best-practices, a holistic safety management model on accident prevention strategies (before, during and after driving) was developed. The DO-IT BEST Feedback Model is a comprehensive feedback strategy including driver feedback at various time scales and therefore is expected to provide an added benefit for distraction and inattention prevention. The central contributions of this work are to advance research in the field of traffic psychology in the context of attention allocation strategies, and to improve the ability to design future safety systems with the human factor in focus. The thesis consists of the introduction of the conducted research, six publications in full text and a comprehensive conclusion of the publications.
In brief this thesis intends to improve safe driver behaviour by understanding the underlying psychological mechanisms that influence behavioral change, thereby resulting in more attention allocation to the forward roadway, and improved vehicle control. / Technologie durchdringt unser tägliches Leben und ist zunehmend integriert in Fahrzeuge – das Resultat sind veränderte Anforderungen an Fahrzeugführer. Einerseits besteht die Gefahr, dass er durch die Bedienung innovativer Technologien (z.B. Mobiltelefone) unachtsam wird und visuell abgelenkt ist, andererseits kann die Nutzung von Fahrerassistenzsystemen die den Fahrer bei der Fahraufgabe unterstützten einen wertvollen Beitrag zur Fahrsicherheit bieten. Die steigende Aktualität beider Problematiken wirft die Frage auf: "Kann der Fahrer sich erfolgreich dem ständig wachsenden technologischen Fortschritt anpassen?"
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Erkenntnisgewinn zur Verbesserung des Fahrverhaltens indem der Verhaltensänderungen zugrunde liegende psychologische Mechanismen untersucht werden. Eine Vielzahl an Literatur zu Fahrerassistenzsystemen und Aufmerksamkeitsverteilung wurde vor dem Hintergrund von Verhaltensanpassung der Fahrer recherchiert. Daten mehrerer empirischer Quellen, z. B. Fahrverhalten, Blickbewegungen, Videomitschnitte und subjektive Daten dienten zur Datenauswertung zweier Fahrerassistenzsysteme.
Im Rahmen einer Feldstudie zeigte sich, dass Bremskapazitäts-Kollisionswarnungen zur sofortigen visuellen Aufmerksamkeitsverteilung zur Fahrbahn und zum Bremsen führen, Fahrer allerdings ihre Reaktion anpassen indem sie zur Warnanzeige im Kombinationsinstrument schauen. Ein anderes Phänomen der Verhaltensanpassung wurde in einer Fahrsimulatorstudie zur Untersuchung eines Ablenkungswarnsystems, das dabei hilft die Blicke von Autofahrern stets auf die Straße zu lenken, gefunden. Diese Ergebnisse weisen nach, dass solch ein System unterstützt achtsamer zu sein und sicherer zu fahren.
Die vorliegenden Befunde wurden im Zusammenhang zu Vorbefunden zur Verhaltensanpassung zu Fahrerassistenzsystemen, Fahrerkalibrierung und Akzeptanz von Technik diskutiert. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurde ein neues Vorgehen zur Untersuchung von Mensch- Maschine-Interaktion eingeführt. Aufbauend auf den Resultaten der vorliegenden Arbeit wurde ein ganzheitliches Modell zur Fahrsicherheit und -management, das DO-IT BEST Feedback Modell, entwickelt. Das Modell bezieht sich auf multitemporale Fahrer-Feedbackstrategien und soll somit einen entscheidenen Beitrag zur Verkehrssicherheit und dem Umgang mit Fahrerunaufmerksamkeit leisten. Die zentralen Beiträge dieser Arbeit sind die Gewinnung neuer Erkenntnisse in den Bereichen der Angewandten Psychologie und der Verkehrspsychologie in den Kontexten der Aufmerksamkeitsverteilung und der Verbesserung der Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen fokusierend auf den Bediener. Die Dissertation besteht aus einem Einleitungsteil, drei empirischen Beiträgen sowie drei Buchkapiteln und einer abschliessenden Zusammenfassung.
|
35 |
Magnetization Study of the Heavy-Fermion System Yb(Rh1-xCox)2Si2 and of the Quantum Magnet NiCl2-4SC(NH2)2Pedrero Ojeda, Luis 28 May 2013 (has links)
This thesis presents a comprehensive study of the magnetic properties and of quantum phase transitions (QPTs) of two different systems which have been investigated by means of low-temperature magnetization measurements. The systems are the heavy-fermion Yb(Rh1-xCox)2Si2 (metallic) and the quantum magnet NiCl2-4SC(NH2)2 (insulator). Although they are very different materials, they share two common properties: magnetism and QPTs. Magnetism originates in Yb(Rh1-xCox)2Si2 from the trivalent state of the Yb3+ ions with effective spin S = 1=2. In NiCl2-4SC(NH2)2, the magnetic Ni2+ ions have spin S = 1. These magnetic ions are located on a body-centered tetragonal lattice in both systems and, in this study, the QPTs are induced by an external magnetic field.
In Yb(Rh1-xCox)2Si2 the evolution of magnetism from itinerant in slightly Co-doped YbRh2Si2 to local in YbCo2Si2 is examined analyzing the magnetic moment versus chemical pressure x phase diagram in high-quality single crystals, which indicates a continuous change of dominating energy scale from the Kondo to the RKKY one. The physics of the antiferromagnet YbCo2Si2 can be completely understood. On the other hand, the physics of pure and slightly Co-containing YbRh2Si2 is much more complex, due to the itinerant character of magnetism and the vicinity of the system to an unconventional quantum critical point (QCP). The field-induced AFM QCP in Yb(Rh0.93Co0.07)2Si2 and in pure YbRh2Si2 under a pressure of 1.5GPa is characterized by means of the magnetic Grüneisen ratio. The final part of this thesis describes quantum criticality near the field-induced QCP in NiCl2-4SC(NH2)2 .
These results will be compared to the theory of QPTs in Ising and XY antiferromagnets. Since the XY -AFM ordering can be described as BEC of magnons by mapping the spin-1 system into a gas of hardcore bosons, the temperature dependence of the magnetization for a BEC is analytically derived and compared to the results just below the critical field. The remarkable agreement between the BEC theory and experiments in this quantum magnet is one of the most prominent examples of the concept of universality.:1 Introduction 1
2 Theoretical concepts 5
2.1 Ce- and Yb-based 4f-electron systems . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.1 Crystalline electric field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Heavy-fermion systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2.1 Fermi liquid theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2.2 Kondo eff ect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.3 RKKY interaction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2.4 Doniach phase diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Quantum phase transitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.1 Spin density wave scenario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3.2 Local quantum critical point scenario . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.3 Global phase diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3.4 The Grüneisen ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4 Spins are almost bosons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Experimental methods 31
3.1 Magnetization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1.1 Magnetization measurements . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.2 Experimental techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.2.1 Faraday magnetometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.2.1.1 Measurement of the force . . . . . . . . . . . . . . 35
3.2.1.2 Capacitive cell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.2.1.3 Design and performance of the cell . . . . . . . . . 37
3.2.1.4 Sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2.1.5 Background contributions . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2.1.6 Calibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2.1.7 Magnets characteristics . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2.1.8 Installation in a dilution refrigerator . . . . . . . . 45
3.2.2 SQUID magnetometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.3 Magnetization measurements at high pressure . . . . . . . . . . . . 48
3.3.1 Experimental setup for M(H - T) under pressure . . . . . . . 50
4 Yb(Rh1-xCox)2Si2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
4.1 Introduction and motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.1.1 The heavy-fermion compound YbRh2Si2 . . . . . . . . . . . 53
4.1.2 The antiferromagnet YbCo2Si2 . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.1.3 Isoelectronic substitution of Co for Rh: Yb(Rh1-xCox)2Si2 . . . .62
4.2 Itinerant vs. local magnetism in Yb(Rh1-xCox)2Si2 . . . . . . . . . 67
4.2.1 Magnetization of Yb(Rh1-xCox)2Si2 with 0 x 0.27 . . . 67
4.2.1.1 YbRh2Si2 and Yb(Rh0.93Co0.07)2Si2 . . . . . . . . . 67
4.2.1.2 Yb(Rh0.88Co0.12)2Si2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.2.1.3 Yb(Rh0.82Co0.18)2Si2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.1.4 Yb(Rh0.73Co0.27)2Si2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.2.1.5 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.2.2 Magnetization of Yb(Rh1-xCox)2Si2 with x = 0.58 and x = 1 . . . . . 79
4.2.3 Evolution from itinerant to local magnetism . . . . . . . . . 83
4.3 Field-induced QCP in Yb(Rh0.93Co0.07)2Si2 . . . . . . . . . . . . . . 88
4.4 YbRh2Si2 under hydrostatic pressure . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.4.1 Magnetization vs. field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.4.2 Comparison with 1.28 GPa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.4.3 Magnetization vs. temperature . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.4.4 Field-induced QCP at 1.5 GPa . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.4.5 The magnetic Grüneisen ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.5 The magnetic phase diagrams of YbCo2Si2 . . . . . . . . . . . . . . 107
4.5.1 Magnetization vs. temperature . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.5.2 Magnetization vs. fi eld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.5.3 H - T phase diagrams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.5.4 Ac-susceptibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.6 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5 NiCl2-4SC(NH2)2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
5.1 Introduction and motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.2 Results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.2.1 Magnetization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2.2 Comparison between theory and experiment . . . . . . . . . 126
5.2.3 Magnetic phase diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.2.4 Speci c heat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.2.5 The magnetic Grüneisen ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
5.3 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6 General conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Appendix 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
|
36 |
Adaptive Eyes: Driver Distraction and Inattention PreventionThrough Advanced Driver Assistance Systems and Behaviour-Based SafetyWege, Claudia 30 January 2014 (has links)
Technology pervades our daily living, and is increasingly integrated into the vehicle – directly affecting driving. On the one hand technology such as cell phones provoke driver distraction and inattention, whereas, on the other hand, Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) support the driver in the driving task. The question is, can a driver successfully adapt to the ever growing technological advancements?
Thus, this thesis aimed at improving safe driver behaviour by understanding the underlying psychological mechanisms that influence behavioural change. Previous research on ADAS and human attention was reviewed in the context of driver behavioural adaptation. Empirical data from multiple data sources such as driving performance data, visual behaviour data, video footage, and subjective data were analyzed to evaluate two ADAS (a brake-capacity forward collision warning system, B-FCW, and a Visual Distraction Alert System, VDA-System).
Results from a field operational test (EuroFOT) showed that brake-capacity forward collision warnings lead to immediate attention allocation toward the roadway and drivers hit the brake, yet change their initial response later on by directing their eyes toward the warning source in the instrument cluster. A similar phenomenon of drivers changing initial behaviour was found in a driving simulator study assessing a Visual Distraction Alert System. Analysis showed that a Visual Distraction Alert System successfully assists drivers in redirecting attention to the relevant aspects of the driving task and significantly improves driving performance. The effects are discussed with regard to behavioural adaptation, calibration and system acceptance. Based on these findings a novel assessment for human-machine-interaction (HMI) of ADAS was introduced.
Based on the contribution of this thesis and previous best-practices, a holistic safety management model on accident prevention strategies (before, during and after driving) was developed. The DO-IT BEST Feedback Model is a comprehensive feedback strategy including driver feedback at various time scales and therefore is expected to provide an added benefit for distraction and inattention prevention. The central contributions of this work are to advance research in the field of traffic psychology in the context of attention allocation strategies, and to improve the ability to design future safety systems with the human factor in focus. The thesis consists of the introduction of the conducted research, six publications in full text and a comprehensive conclusion of the publications.
In brief this thesis intends to improve safe driver behaviour by understanding the underlying psychological mechanisms that influence behavioral change, thereby resulting in more attention allocation to the forward roadway, and improved vehicle control.:Abstract i
Zusammenfassung iii
List of included publications v
Acknowledgements vii
Previously published work ix
Table of contents xi
Preface xii
1 Chapter 1 Introduction 1
1.1 Outline 1
1.2 Objectives 2
1.3 Background 8
1.3.1 Behavioural adaption to ADAS 8
1.3.2 Driver distraction and inattention 9
2 Chapter 2 Paper I 23
3 Chapter 3 Paper II 47
4 Chapter 4 Paper III 61
5 Chapter 5 Paper IV 91
6 Chapter 6 Paper V 117
7 Chapter 7 Paper VI 143
8 Chapter 8 Conclusions and discussion 161
8.1. Contributions 161
8.2. Implications 171
8.3. Limitations and research needs 173
9 References 177
Curriculum Vitae 199
Eidesstattliche Erklärung 201 / Technologie durchdringt unser tägliches Leben und ist zunehmend integriert in Fahrzeuge – das Resultat sind veränderte Anforderungen an Fahrzeugführer. Einerseits besteht die Gefahr, dass er durch die Bedienung innovativer Technologien (z.B. Mobiltelefone) unachtsam wird und visuell abgelenkt ist, andererseits kann die Nutzung von Fahrerassistenzsystemen die den Fahrer bei der Fahraufgabe unterstützten einen wertvollen Beitrag zur Fahrsicherheit bieten. Die steigende Aktualität beider Problematiken wirft die Frage auf: "Kann der Fahrer sich erfolgreich dem ständig wachsenden technologischen Fortschritt anpassen?"
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Erkenntnisgewinn zur Verbesserung des Fahrverhaltens indem der Verhaltensänderungen zugrunde liegende psychologische Mechanismen untersucht werden. Eine Vielzahl an Literatur zu Fahrerassistenzsystemen und Aufmerksamkeitsverteilung wurde vor dem Hintergrund von Verhaltensanpassung der Fahrer recherchiert. Daten mehrerer empirischer Quellen, z. B. Fahrverhalten, Blickbewegungen, Videomitschnitte und subjektive Daten dienten zur Datenauswertung zweier Fahrerassistenzsysteme.
Im Rahmen einer Feldstudie zeigte sich, dass Bremskapazitäts-Kollisionswarnungen zur sofortigen visuellen Aufmerksamkeitsverteilung zur Fahrbahn und zum Bremsen führen, Fahrer allerdings ihre Reaktion anpassen indem sie zur Warnanzeige im Kombinationsinstrument schauen. Ein anderes Phänomen der Verhaltensanpassung wurde in einer Fahrsimulatorstudie zur Untersuchung eines Ablenkungswarnsystems, das dabei hilft die Blicke von Autofahrern stets auf die Straße zu lenken, gefunden. Diese Ergebnisse weisen nach, dass solch ein System unterstützt achtsamer zu sein und sicherer zu fahren.
Die vorliegenden Befunde wurden im Zusammenhang zu Vorbefunden zur Verhaltensanpassung zu Fahrerassistenzsystemen, Fahrerkalibrierung und Akzeptanz von Technik diskutiert. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurde ein neues Vorgehen zur Untersuchung von Mensch- Maschine-Interaktion eingeführt. Aufbauend auf den Resultaten der vorliegenden Arbeit wurde ein ganzheitliches Modell zur Fahrsicherheit und -management, das DO-IT BEST Feedback Modell, entwickelt. Das Modell bezieht sich auf multitemporale Fahrer-Feedbackstrategien und soll somit einen entscheidenen Beitrag zur Verkehrssicherheit und dem Umgang mit Fahrerunaufmerksamkeit leisten. Die zentralen Beiträge dieser Arbeit sind die Gewinnung neuer Erkenntnisse in den Bereichen der Angewandten Psychologie und der Verkehrspsychologie in den Kontexten der Aufmerksamkeitsverteilung und der Verbesserung der Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen fokusierend auf den Bediener. Die Dissertation besteht aus einem Einleitungsteil, drei empirischen Beiträgen sowie drei Buchkapiteln und einer abschliessenden Zusammenfassung.:Abstract i
Zusammenfassung iii
List of included publications v
Acknowledgements vii
Previously published work ix
Table of contents xi
Preface xii
1 Chapter 1 Introduction 1
1.1 Outline 1
1.2 Objectives 2
1.3 Background 8
1.3.1 Behavioural adaption to ADAS 8
1.3.2 Driver distraction and inattention 9
2 Chapter 2 Paper I 23
3 Chapter 3 Paper II 47
4 Chapter 4 Paper III 61
5 Chapter 5 Paper IV 91
6 Chapter 6 Paper V 117
7 Chapter 7 Paper VI 143
8 Chapter 8 Conclusions and discussion 161
8.1. Contributions 161
8.2. Implications 171
8.3. Limitations and research needs 173
9 References 177
Curriculum Vitae 199
Eidesstattliche Erklärung 201
|
37 |
Beiträge zur expliziten Fehlerabschätzung im zentralen GrenzwertsatzPaditz, Ludwig 04 June 2013 (has links) (PDF)
In der Arbeit wird das asymptotische Verhalten von geeignet normierten und zentrierten Summen von Zufallsgrößen untersucht, die entweder unabhängig sind oder im Falle der Abhängigkeit als Martingaldifferenzfolge oder stark multiplikatives System auftreten.
Neben der klassischen Summationstheorie werden die Limitierungsverfahren mit einer unendlichen Summationsmatrix oder einer angepaßten Folge von Gewichtsfunktionen betrachtet.
Es werden die Methode der charakteristischen Funktionen und besonders die direkte Methode der konjugierten Verteilungsfunktionen weiterentwickelt, um quantitative Aussagen über gleichmäßige und ungleichmäßige Restgliedabschätzungen in zentralen Grenzwertsatz zu beweisen.
Die Untersuchungen werden dabei in der Lp-Metrik, 1<p<oo oder p=1 bzw. p=oo, durchgeführt, wobei der Fall p=oo der üblichen sup-Norm entspricht.
Darüber hinaus wird im Fall unabhängiger Zufallsgrößen der lokale Grenzwertsatz für Dichten betrachtet.
Mittels der elektronischen Datenverarbeitung neue numerische Resultate zu erhalten.
Die Arbeit wird abgerundet durch verschiedene Hinweise auf praktische Anwendungen. / In the work the asymptotic behavior of suitably centered and normalized sums of random variables is investigated, which are either independent or occur in the case of dependence as a sequence of martingale differences or a strongly multiplicative system.
In addition to the classical theory of summation limiting processes are considered with an infinite summation matrix or an adapted sequence of weighting functions.
It will be further developed the method of characteristic functions, and especially the direct method of the conjugate distribution functions to prove quantitative statements about uniform and non-uniform error estimates of the remainder term in central limit theorem.
The investigations are realized in the Lp metric, 1 <p <oo or p = 1 or p = oo, where in the case p = oo it is the usual sup-norm.
In addition, in the case of independent random variables the local limit theorem for densities is considered.
By means of electronic data processing new numerical results are obtained.
The work is finished by various references to practical applications.
|
38 |
Beiträge zur expliziten Fehlerabschätzung im zentralen GrenzwertsatzPaditz, Ludwig 27 April 1989 (has links)
In der Arbeit wird das asymptotische Verhalten von geeignet normierten und zentrierten Summen von Zufallsgrößen untersucht, die entweder unabhängig sind oder im Falle der Abhängigkeit als Martingaldifferenzfolge oder stark multiplikatives System auftreten.
Neben der klassischen Summationstheorie werden die Limitierungsverfahren mit einer unendlichen Summationsmatrix oder einer angepaßten Folge von Gewichtsfunktionen betrachtet.
Es werden die Methode der charakteristischen Funktionen und besonders die direkte Methode der konjugierten Verteilungsfunktionen weiterentwickelt, um quantitative Aussagen über gleichmäßige und ungleichmäßige Restgliedabschätzungen in zentralen Grenzwertsatz zu beweisen.
Die Untersuchungen werden dabei in der Lp-Metrik, 1<p<oo oder p=1 bzw. p=oo, durchgeführt, wobei der Fall p=oo der üblichen sup-Norm entspricht.
Darüber hinaus wird im Fall unabhängiger Zufallsgrößen der lokale Grenzwertsatz für Dichten betrachtet.
Mittels der elektronischen Datenverarbeitung neue numerische Resultate zu erhalten.
Die Arbeit wird abgerundet durch verschiedene Hinweise auf praktische Anwendungen. / In the work the asymptotic behavior of suitably centered and normalized sums of random variables is investigated, which are either independent or occur in the case of dependence as a sequence of martingale differences or a strongly multiplicative system.
In addition to the classical theory of summation limiting processes are considered with an infinite summation matrix or an adapted sequence of weighting functions.
It will be further developed the method of characteristic functions, and especially the direct method of the conjugate distribution functions to prove quantitative statements about uniform and non-uniform error estimates of the remainder term in central limit theorem.
The investigations are realized in the Lp metric, 1 <p <oo or p = 1 or p = oo, where in the case p = oo it is the usual sup-norm.
In addition, in the case of independent random variables the local limit theorem for densities is considered.
By means of electronic data processing new numerical results are obtained.
The work is finished by various references to practical applications.
|
Page generated in 0.0732 seconds