• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 13
  • 10
  • 1
  • Tagged with
  • 49
  • 34
  • 18
  • 18
  • 18
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Untersuchungen zur Wirksamkeit eines internen Zitzenversieglers zur Verhinderung von bakteriellen Neuinfektionen während der Trockenstehperiode nach strenger Vorselektion der Kühe

Belke, Ludger 31 March 2009 (has links)
Ludger Wilhelm Belke Untersuchungen zur Wirksamkeit eines internen Zitzenversieglers zur Verhinderung von bakteriellen Neuinfektionen während der Trockenstehperiode nach strenger Vorselektion der Kühe Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Abteilung Veterinärmedizin des Landesbetriebes des Hessischen Landeslabors, Gießen Eingereicht im Oktober 2008 97 S., 3 Abb., 34 Tab., 243 Lit. Schlüsselwörter: Milchkuh, interne Zitzenversiegler, Trockenstehperiode, Trockenstellen unter antibiotischem Schutz, Selektives Trockenstellen, Erregerprävalenz, Zytobakteriologie, Milchleistungsprüfung (MLP), California- Mastitis-Test (CMT), Gesamtgemelkszellzahl Ziel der Arbeit war die Wirksamkeit eines internen Zitzenversieglers in 10 mittelhessischen Milchviehbetrieben mit unterschiedlicher Herdengesundheit zu überprüfen, wobei zur Tierauswahl nur die Daten der Milchleistungsprüfung und die Ergebnisse des California-Mastitis-Testes (CMT) berücksichtigt wurden. Zudem sollte die Bedeutung der minor-pathogene Erreger am Infektionsgeschehen unmittelbar vor dem Trockenstellen und nach der Geburt bewertet werden. Insgesamt wurden 163 Kühe trockengestellt. Anhand der Gesamtgemelkszellzahlen der letzten 3 Laktationsmonate fand eine Vorselektion dieser Kühe statt. Als Selektionskriterium diente als Zellzahlgrenze ein Gehalt von weniger als 200.000 Zellen/ml Milch in allen Milchkontrollen der Milchleitstungsprüfung der letzten drei Laktationsmonate. Die endgültige Entscheidung, welche Kühe nur mit einem internen Zitzenversiegler (ITS, OrbeSeal®) trockengestellt, bzw. welche Tiere mit einem antibiotikahaltigen Trockensteller (Cloxacillin, Orbenin®Extra) behandelt werden sollten, wurde mittels des California- Mastitis-Testes getroffen. So wurden die Viertel von 110 Kühen mit dem Teatsealer versiegelt und 53 Kühe auf allen vier Eutervierteln antibiotisch trockengestellt. Die Auswertungen dieser Arbeit zeigen, dass die schwach pathogenen Corynebacterium spp. (C. spp.) und die Koagulase-negativen Staphylokokken (KNS) auf allen 10 Betrieben die vorherrschende Erregergruppe darstellen. In beiden Behandlungsgruppen konnten vor dem Trockenstellen aus 70,3% bzw. 23,0% aller bakteriologisch positiven Viertel C. spp. bzw. KNS nachgewiesen werden. Nach der Geburt wurden diese Erreger noch zu 60,0% bzw. 29,5% aus bakteriologisch positiven Vierteln isoliert. In der Gruppe der versiegelten Kühe wurden vor dem Trockenstellen bei 1,2% der untersuchten Viertel major-pathogene Bakterien diagnostiziert (vs. 1,9% p.p.). Die über die Gesamtgemelkszellzahlen und/oder den CMT ausselektierten und antibiotisch trockengestellten Tiere schieden zum Laktationsende 6,6% diese Erreger aus (vs. 2,8% p.p.). Aus der Bewertung der bakteriologischen Befunde und den ermittelten Zellgehalten wird deutlich, dass die C. spp. eine untergeordnete Rolle beim Infektionsgeschehen spielen. KNS jedoch sind je nach Abwehrlage der Kuh in Einzelfällen zu Infektionen mit Zellzahlerhöhungen fähig. Ohne Berücksichtigung der C. spp.-Infektionen (wie in den meisten Trockenstellstudien) wurden in der ITS-Gruppe eine Neuinfektionsrate von 6,9% und in der Cloxacillin-Gruppe von 9% festgestellt. Wird die Entwicklung der vor dem Trockenstellen gesunden Viertel (BU− und ZZ £100.000 Zellen/ml Milch) beider Behandlungsgruppen über die Laktationsruhe miteinander verglichen, so bleiben in der ITS-Gruppe 77,3% und in der Cloxacillin-Gruppe 73,0% der untersuchten Viertel gesund (p<0,05). Der retrospektive Vergleich der ermittelten zytobakteriologischen Befunde und der Ergebnisse des California-Mastitis-Testes zeigt, dass dieser Cow-Side-Test einen ökonomischen und für das geschulte Melkpersonal praktikablen Schnelltest darstellt, der ein selektives Trockenstellen ermöglicht. So können bei sauberer Durchführung des Tests am Tag des Trockenstellens zwei Drittel der bakteriologisch positiven (ohne Berückstichtigung der C. spp.) und 92,4% der Zellzahlauffälligen (> 100.000 Zellen/ml Milch) Euterviertel erkannt werden. Bei mehr als zwei Drittel der in dieser Studie untersuchten Kühe konnten anhand der Selektion mittels MLP-Daten und California-Mastitis-Test der interne Zitzenversiegler eingesetzt und auf den Antibiotika-Einsatz verzichtet werden, ohne die Eutergesundheit dieser Tiere zu verschlechtern.
12

Chemotherapeutische Beeinflussung des zellulären Immunstatus bei Patienten mit erstmanifestierten soliden Tumoren des Gastrointestinaltraktes: Chemotherapeutische Beeinflussung des zellulärenImmunstatus bei Patienten mit erstmanifestierten solidenTumoren des Gastrointestinaltraktes

Grunemann, Karoline 05 March 2011 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurde der zelluläre Immunstatus von 17 Patienten mit Erstdiagnose eines soliden gastrointestinalen Tumors vor und nach intravenöser Applikation von drei Zyklen einer konventionellen Polychemotherapie untersucht. Verglichen wurde zu Beginn der Therapie mit einer Kontrollgruppe, bestehend aus 21 nicht onkologisch vorerkrankten Probanden. Zur Messung der individuellen T-Zellvermittelten Immunantwort auf Einzelzellebene wird auf die Methode des IFN-γ-ELISPOT-Assays zurückgegriffen. Die zentrale Frage war, ob die Applikation einer Polychemotherapie einen messbaren Effekt auf die Immunantwort des einzelnen Individuums hat. Zudem sollte untersucht werden, ob generelle Unterschiede zwischen Patienten mit einer unbehandelten Tumorerkrankung und gesunden Probanden bzw. allgemein internistisch erkrankten Patienten zu erkennen sind. In Zusammenschau der Ergebnisse sind trotz überwiegend unveränderter T-Zell-Antwort auf die meisten der eingesetzten Antigene einige statistisch signifikante Unterschiede festzuhalten. So zeigte die Gruppe der Tumorpatienten vor Applikation der Chemotherapie im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikant erhöhte Spotintensität und einen höheren Stimulationsindex [A] in Bezug auf das Tuberkulose-Antigen CFP-10. Diese Veränderungen waren nach Applikation der Chemotherapie nicht mehr nachzuweisen. Des Weiteren ergaben sich bei den Tumorpatienten vor und nach Chemotherapie signifikante Veränderungen der T-Zell-Antwort bezüglich des Antigens Tetanus-Toxoid. Nach Applikation von 3 Zyklen Chemotherapie kam es zu einer Verminderung des Stimulationsindex [A]. Es wird daher die Vermutung nahe gelegt, dass sich gerade in Bezug auf bakterielle Infektionen die T-Zell-Antwort der Tumorpatienten signifikant ändert. Die klinische Relevanz müsste jedoch anhand gezielter Messung auf spezifische bakterielle Antigene in größer angelegten Studien überprüft werden.
13

Analýza mezilidských vztahů v románech autora Thomase Langa / Interpersonal relationships in the novels written by Thomas Lang

Neumanová, Renata January 2011 (has links)
The thesis analyses the topic of the interpersonal relations in the first three novels written by a contemporary German writer Thomas Lang. The thesis aims to introduce his work in the Czech environment as he is not very well known even among the Czech Germanists. At the same time, the thesis introduces certain trends in the contemporary German literature. One of its most prominent themes is the problem of the interpersonal relations which provides an inspiration for many authors including Lang. In his work, he deals with a dysfunctional communication caused by the modern life style. Lang tells stories of men and women of his generation, who are very much attached to their careers, live through ups and downs or who live on the margins of society. The characters suffer in their life roles which are dictated by the social conventions and they try to find some other ways of living their lives. The characters' problems are mainly seen in a defective communication within their families. This is the case of Lang's first novel Than (2002) where the main protagonist decides not to speak in order to avoid the contact with other people and to be an unnoticed observer of the events. His intention fails as his dumbness attracts attention and he gets into unexpected conflicts. Lang' s second novel Am Seil...
14

Essays on choice under uncertainty

Schmidt, Tobias 04 November 2016 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit mathematischen Modellen, die beschreiben, wie sich Menschen verhalten, wenn die Folgen ihrer Handlung im Moment der Entscheidung nur unvollständig bekannt oder gar gänzlich unbekannt sind: wie Menschen Unsicherheit wahrnehmen, wie sie dieser Unsicherheit gegenüber eingestellt sind und wie beides zusammen letztendlich ihre Entscheidungen bestimmt. In 3 empirischen Arbeiten wird unter jeweils unterschiedlicher Perspektive untersucht, wie sich die zentralen Konzepte "Nutzen" und "Erwartungen" messen lassen, welche der vielen Theorien menschliches Verhalten am besten beschreibt und welchen Erklärungsgehalt die Theorien insgesamt haben. Das erste Kapitel zeigt, wie schwierig die Messung und ökonometrische Schätzung von Präferenzparametern selbst in relativ einfachen Modellen für Entscheidungen unter Risiko sein kann. Kapitel zwei beschreibt die Ergebnisse mehrerer Experimente mit dem Ziel, die Eigenschaften subjektiver Erwartungen über Aktienmarktrenditen zu klären, und deren Erklärungsgehalt für tatsächliches Investitionsverhalten einzuschätzen. Das dritte und letzte Kapitel enthält einen experimentellen Test der Vorhersagen gängiger Theorien der Ambiguitätsaversion in Situationen, in denen sich Risiko und Unsicherheit vermischen. / This dissertation is concerned with mathematical models of choice under risk and uncertainty. Such models describe how people behave when the consequences of their actions are either unknown or unknowable at the point of decision: how they perceive that uncertainty, what their attitude towards it is and how the two jointly determine decisions. The dissertation shines a spotlight on such models from three different directions. All three chapters are empirical, designed to either study how the central theoretical constructs of "utility" and "beliefs" can be measured, which of the many theories describes choices best or what explanatory power the theories hold. The first chapter details how difficult the measurement and econometric estimation of preference parameters even in relatively simple models of choice under risk can be. The second describes the result of a series of experiments designed to probe the properties of subjective beliefs about stock market returns and their explanatory power for investment behavior. The third chapter, finally, offers an experimental test of the predictions of popular theories of ambiguity aversion in settings in which subjects face combinations of risk and uncertainty.
15

Kunze's Seminarium and the Society for the propagation of Christianity and useful knowledge among the Germans in America

Haussmann, Carl Frederick, January 1917 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Pennsylvania, 1916. / Published also without thesis note. "Kunze's minute-book": p. [85]-138. Bibliography: p. [139]-141.
16

Kunze's Seminarium and the Society for the propagation of Christianity and useful knowledge among the Germans in America

Haussmann, Carl Frederick, January 1917 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Pennsylvania, 1916. / Published also without thesis note. "Kunze's minute-book": p. [85]-138. Bibliography: p. [139]-141.
17

Nekrotisierende Enterokolitis und Fokale Intestinale Perforation

Hein, Vicky 23 December 2020 (has links)
Die Nekrotisierende Enterokolitis (NEK) und die Fokale Intestinale Perforation (FIP) sind schwere Erkrankungen, die in den ersten Lebenswochen von Frühgeborenen auftreten können und durch den Grad der Unreife (niedriges Gestationsalter und Geburtsgewicht) gefördert werden. Als weitere Einflussfaktoren werden insbesondere die Ernährung, Medikamente (prä- und postnatale Steroide, Antibiotika, H2-Blocker, Morphin, Indometacin, Ibuprofen) sowie perinatale Faktoren (Tokolyse, vorzeitiger Blasensprung, AIS und andere Infektionen der Mutter) kontrovers diskutiert. Diese Variablen und das resultierende Outcome wurden anhand der am UKL im Zeitraum von Januar 2008 bis Dezember 2014 geborenen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 750 g retrospektiv untersucht. In die Analyse eingeschlossen wurden 168 Kinder, von denen 21 Kinder (12,5 %) eine NEK und 9 Kinder (5,4 %) eine FIP entwickelten. Die Analyse der Einflussfaktoren auf die Kinder und ihr weiteres Leben wurde in die Analyse der Gesamtpopulation (alle 138 gesunden Kinder gegenüber den 30 erkrankten Kindern), sowie mehrere Subpopulationen (alle vor der vollendeten 25. SSW geborenen Kinder und ein Vergleich der an NEK mit den an FIP erkrankten Kindern) aufgeteilt. Ein niedriges Geburtsgewicht sowie ein jüngeres Gestationsalter zur Geburt sind entscheidende Einflussfaktoren auf die untersuchten Erkrankungen. Ebenso zeigt sich ein vermehrtes Auftreten von NEK/FIP bei niedrigem Nabelschnur-pH-Wert (Mittelwert NEK/FIP: 7,22; Mittelwert gesund: 7,28), niedrigem Hämatokritwert (Mittelwert NEK/FIP: 40,5; Mittelwert gesund: 46,4), schlechter respiratorischer Situation sowie Ibuprofen- und Opioideinsatz. Kein Einfluss ließ sich durch die pränatale Steroidgabe, ein AIS, den Einsatz von Tokolyse, einen vorzeitigen Blasensprung, den Apgar-Wert sowie durch eine Pantoprazol- oder Antibiotikaverabreichung nachweisen. Erkrankte Kinder hatten eine um 7 % erhöhte Mortalität, verbrachten eine längere Zeit im Krankenhaus (im Schnitt 36 Tage länger), hatten ein höheres Entlassungsgewicht (rund 630 g mehr) und wurden erst später voll enteral ernährt (im Mittel 21 Tage später) als nicht erkrankte Kinder. Die erste Fütterung erhielten die später erkrankten Kinder 6 Stunden später als Kinder, die nicht erkrankten. Ebenso erhielten die später an einer NEK/FIP erkrankten Kinder länger Glucose, bevor sie Frauenmilch gefüttert bekamen und schieden seltener aus (Stuhlgang und Erbrechen/Spucken). Der Einsatz postnataler Steroide hatte einen Einfluss auf die Auftretenswahrscheinlichkeit einer FIP (67 %), aber nicht einer NEK (19 %). Weitere Studien zur klareren Differenzierung der neu gefundenen Faktoren Nabelschnur-pH-Wert und Hämatokritwert sind nötig, um die Erkrankungen gegebenenfalls früher zu erkennen, entsprechend zu therapieren und damit die Mortalität zu reduzieren. Die vorliegenden Daten verdeutlichen, dass die FIP und die NEK im Hinblick auf das klinische Management zusammen analysiert werden können.
18

Entwicklungen europäischer Städte unter sich verändernden gesellschaftspolitischen Bedingungen / Development of European cities under changing socio-political conditions

Lohse, Katja 25 June 2012 (has links) (PDF)
Vor mehr als zwei Dekaden folgten dem Fall des Eisernen Vorhangs in Europa Umgestaltungsprozesse, die sich auf der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ebene der betroffenen Staaten vollzogen. In der Folge veränderten sich die Rahmenbedingungen der Entwicklung von Städten mit einem solchen Transformationshintergrund vollständig. Dies führte zu grundlegenden strukturellen und funktionalen Veränderungen in diesen Städten. Bislang hat sich in der Literatur kein theoretischer Ansatz als Deutungsmuster für die Entwicklung von Städten mit Transformationshintergrund etablieren können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein solches Deutungsmuster für die Entwicklung von Städten mit Transformationshintergrund aus bereits bestehenden theoretischen Ansätzen abzuleiten und empirisch zu überprüfen. / Over two decades ago, the fall of the Iron Curtain in Europe led to processes of political, social and economic reorganisation in the affected countries. Against this backdrop of transformation, the framework for the development of cities changed drastically. This led to fundamental changes in the structure and function in those cities. Until now, no theoretical frame was established in literature to explain the urban development of the respective cities. The aim of this thesis is to derive an explanatory concept from already existing theoretical assumptions and to verify it empirically. The question to investigate was how far one can observe European wide convergent lines of development, and to what extent cities with transformational backgrounds undergo divergent processes. / Před více než dvěma desítkami let následovaly po pádu železné opony v Evropě transformační procesy, které ovlivnily politickou, ekonomickou i sociální úroveň daných států. Následně se zcela změnily rámcové podmínky rozvoje měst podmíněné transformací ekonomiky a polečnosti na celostátní úrovni. To vedlo k zásadním strukturálním a funkčním změnám v těchto městech. Až dosud se v literatuře neobjevil žádný teoretický přístup jako vzor interpretace rozvoje měst procházejících transformací. Cílem předložené práce bylo odvodit a empiricky prověřit nově formulovaný přístup pro města procházející transformací v porovnání s již existujícími teoretickými přístupy. Tím bylo zjišťováno, do jaké míry jsou v Evropě vnímány konvergentní rozvojové směry a naopak jakou pozici zaujímají města procházející transformací v divergentních procesech. / Ponad dwie dekady temu, po zniesieniu żelaznej krtyny w Europie, miały miejsce procesy przeobrażeń, które się dokonały na politycznym, gospodarczym i socjalnym poziomie w dotkniętych krajach. W następstwie całkowicie uległy zmianie ramowe warunki rozwoju państwach. Dotychczas nie spradwdzono żadnej teoretycznej koncepcji modelu interpretacji rozwoju państw na podłożu transformacji z już istniejącej w lieraturze. Celem poniższje pracy było wywnioskowanie i empiryczne sprawdzenie takiego modelu interpretacji rozwoju państw na podłożu transformacji z już istniejących teoretycznych założeń. Zadano sobie pytanie, jak rozlegle w Europie podobne kierunki rozwoju są do zaobserwowania i w którym miejscu prozesy przebiegają odmiennie. / La chute du rideau de fer, au début des années 1990, a été suivie par des processus de réorganisation au niveau politique, économique et social dans les pays socialistes d’Europe centrale. En conséquence, le contexte de développement des villes de ces pays respectifs changea brusquement, ce qui engendra un changement fondamental au niveau de leur structure et fonction. L’état de l’art de l’urbanisme ne présente aucun outil permettant d’expliquer le développement des villes en transformation. L’objectif de cette thèse est de fournir un principe explicatif basé sur des théories existantes et de le valider ensuite par une étude empirique. La question scientifique est : « dans quelle mesure peut-on observer des développements convergents à travers l’Europe et dans quelle mesure peut-on observer des processus de développement divergeant dans les villes soumises à la transformation » ?
19

Untersuchungen zur Interaktion von Claviacter michiganensis subsp. michiganensis mit unterschiedlichen Tomatensorten und zur phytosanitären Saagutbehandlung mittels Plasma unter Atmosphärendruck / Sudies of the interation of Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis with differend tomato cultivars and phytosanitary seed treatment with atmospheric pressure plasma

Stüwe, Brit 09 November 2010 (has links)
No description available.
20

Entwicklungen europäischer Städte unter sich verändernden gesellschaftspolitischen Bedingungen: Untersuchungen zur Bevölkerungsentwicklung und Veränderungen des Wohnungsmarktes der Großstädte Brno, Poznań, Dresden, Hannover und Strasbourg

Lohse, Katja 13 June 2012 (has links)
Vor mehr als zwei Dekaden folgten dem Fall des Eisernen Vorhangs in Europa Umgestaltungsprozesse, die sich auf der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ebene der betroffenen Staaten vollzogen. In der Folge veränderten sich die Rahmenbedingungen der Entwicklung von Städten mit einem solchen Transformationshintergrund vollständig. Dies führte zu grundlegenden strukturellen und funktionalen Veränderungen in diesen Städten. Bislang hat sich in der Literatur kein theoretischer Ansatz als Deutungsmuster für die Entwicklung von Städten mit Transformationshintergrund etablieren können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein solches Deutungsmuster für die Entwicklung von Städten mit Transformationshintergrund aus bereits bestehenden theoretischen Ansätzen abzuleiten und empirisch zu überprüfen. / Over two decades ago, the fall of the Iron Curtain in Europe led to processes of political, social and economic reorganisation in the affected countries. Against this backdrop of transformation, the framework for the development of cities changed drastically. This led to fundamental changes in the structure and function in those cities. Until now, no theoretical frame was established in literature to explain the urban development of the respective cities. The aim of this thesis is to derive an explanatory concept from already existing theoretical assumptions and to verify it empirically. The question to investigate was how far one can observe European wide convergent lines of development, and to what extent cities with transformational backgrounds undergo divergent processes. / Před více než dvěma desítkami let následovaly po pádu železné opony v Evropě transformační procesy, které ovlivnily politickou, ekonomickou i sociální úroveň daných států. Následně se zcela změnily rámcové podmínky rozvoje měst podmíněné transformací ekonomiky a polečnosti na celostátní úrovni. To vedlo k zásadním strukturálním a funkčním změnám v těchto městech. Až dosud se v literatuře neobjevil žádný teoretický přístup jako vzor interpretace rozvoje měst procházejících transformací. Cílem předložené práce bylo odvodit a empiricky prověřit nově formulovaný přístup pro města procházející transformací v porovnání s již existujícími teoretickými přístupy. Tím bylo zjišťováno, do jaké míry jsou v Evropě vnímány konvergentní rozvojové směry a naopak jakou pozici zaujímají města procházející transformací v divergentních procesech. / Ponad dwie dekady temu, po zniesieniu żelaznej krtyny w Europie, miały miejsce procesy przeobrażeń, które się dokonały na politycznym, gospodarczym i socjalnym poziomie w dotkniętych krajach. W następstwie całkowicie uległy zmianie ramowe warunki rozwoju państwach. Dotychczas nie spradwdzono żadnej teoretycznej koncepcji modelu interpretacji rozwoju państw na podłożu transformacji z już istniejącej w lieraturze. Celem poniższje pracy było wywnioskowanie i empiryczne sprawdzenie takiego modelu interpretacji rozwoju państw na podłożu transformacji z już istniejących teoretycznych założeń. Zadano sobie pytanie, jak rozlegle w Europie podobne kierunki rozwoju są do zaobserwowania i w którym miejscu prozesy przebiegają odmiennie. / La chute du rideau de fer, au début des années 1990, a été suivie par des processus de réorganisation au niveau politique, économique et social dans les pays socialistes d’Europe centrale. En conséquence, le contexte de développement des villes de ces pays respectifs changea brusquement, ce qui engendra un changement fondamental au niveau de leur structure et fonction. L’état de l’art de l’urbanisme ne présente aucun outil permettant d’expliquer le développement des villes en transformation. L’objectif de cette thèse est de fournir un principe explicatif basé sur des théories existantes et de le valider ensuite par une étude empirique. La question scientifique est : « dans quelle mesure peut-on observer des développements convergents à travers l’Europe et dans quelle mesure peut-on observer des processus de développement divergeant dans les villes soumises à la transformation » ?

Page generated in 0.0411 seconds