• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 13
  • 10
  • 1
  • Tagged with
  • 49
  • 34
  • 18
  • 18
  • 18
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Molecular-beam epitaxy growth and structural characterization of semiconductor-ferromagnet heterostructures by grazing incidence x-ray diffraction

Satapathy, Dillip Kumar 05 December 2006 (has links)
Diese Arbeit behandelt das Wachstum des ferromagnetischen Metalls MnAs auf halbleitendem GaAs. Die MnAs-Filme werden auf GaAs mittels der Molekularstrahlepitaxie (MBE) abgeschieden. Nukleation, Entwicklung von Gitterverzerrungen, Morphologie und Grenzflächenstruktur werden in-situ während des MBE Wachstums mit Hilfe von Beugung unter streifendem Einfall (GID) und der Beugung hochenergetischer Elektronen (RHEED) untersucht. Mit azimuthalen RHEED Messungen wurden vier Abschnitte des Nukleationsprozesses von MnAs auf GaAs(001) bestimmt. GID Messungen zeigen, dass das weitere Wachstum des MnAs Films bei einer nominellen Bedeckung von 2.5 ML über die Bildung relaxierter Inseln erfolgt, welche an Größe zunehmen und schließlich einen durchgängigen Film bilden. In einem Frühstadium bildet sich ein geordnetes Versetzungsnetzwerk an der Grenzfläche, welches die Verzerrungen aufgrund der Fehlanpassung bereits vor der vollständigen Ausbildung des durchgängigen Films abbauen. Der faszinierend komplexe Nukleationsprozess von MnAs auf GaAs(0 0 1) beinhaltet sowohl Elemente von Volmer-Weber, als auch von Stranski-Krastanov Wachstum. Die nicht einheitliche Gitterfehlanpassung beträgt 0.66% entlang der [1 -1 0] Richtung und 0.54% entlang der [1 1 0] Richtung, wie sich aus den Röntgenbeugungsmessungen ergibt. Entlang der [1 1 0] Richtung wird eine hohe Korrelation der Defekte beobachtet. Ein hochgradig periodisches Versetzungsnetzwerk mit einer Periode von 4.95 +- 0.05 nm entlang der [1 1 0] Richtung wird an der Grenzfläche gebildet und relaxiert 7.5% der Fehlanpassung. Die inhomogenen Verzerrungen aufgrund dieser periodischen Versetzungen an der Grenzfläche sind auf eine Schicht von 1.6nm Dicke beschränkt. Die Fehlanpassung entlang der [1 -1 0] Richtung wird durch die Bildung eines Koinzidenzgitters abgebaut. / The present work is devoted to the growth of the ferromagnetic metal MnAs on the semiconductor GaAs by molecular-beam epitaxy (MBE). The MnAs thin films are deposited on GaAs by molecular-beam epitaxy (MBE). Grazing incidence diffraction (GID) and reflection high-energy electron diffraction (RHEED) are used in situ to investigate the nucleation, evolution of strain, morphology and interfacial structure during the MBE growth. Four stages of the nucleation process during growth of MnAs on GaAs(001) are revealed by RHEED azimuthal scans. GID shows that further growth of MnAs films proceed via the formation of relaxed islands at a nominal thickness of 2.5 ML which increase in size and finally coalesce to form a continuous film. Early on, an ordered array of misfit dislocations forms at the interface releasing the misfit strain even before complete coalescence occurs. The fascinatingly complex nucleation process of MnAs on GaAs(0 0 1) contains elements of both Volmer-Weber and Stranski-Krastanov growth. A nonuniform strain amounting to 0.66%, along the [1 -1 0] direction and 0.54%, along the [1 1 0] direction is demonstrated from x-ray line profile analysis. A high correlation between the defects is found along the GaAs[1 1 0] direction. An extremely periodic array of misfit dislocations with a period of 4.95 +- 0.05 nm is formed at the interface along the [1 1 0] direction which releases the 7.5% of misfit. The inhomogeneous strain due to the periodic dislocations is confined at the interface within a layer of 1.6 nm thickness. The misfit along the [1 -1 0] direction is released by the formation of a coincidence site lattice.
42

NMR solution structure of DNA double helices with built-in polarity probes

Dehmel, Lars 30 June 2015 (has links)
Die Strukturen in Lösung dreier unterschiedlich modifizierter DNA Doppelstränge wurden mittels NMR Spektroskopie gelöst. Sie alle besitzen polare Sonden im Zentrum der Helix, welche sensitiv für die nähere Umgebung sind. Ihr Schmelzverhalten wurde mit Hilfe einer neuen Methode charakterisiert, welche komplette Absorptionsspektren in Kombination mit Singularwertzerlegung (SVD) nutzt. Letztere erlaubt die Analyse der Spektren als Ganzes, die notwendig ist um der Blauverschiebung des Sondensignals zu folgen, welche durch die zuvor genannte Sensitivität zur Umgebung verursacht wird. Auf diese Weise kann der Schmelzprozess des Duplex lokal und global beschrieben werden. Die erste Modifikation, 2-Hydroxy-7-Carboxyfluoren (HCF), wurde gegenüber einer abasischen Seite platziert, um sterische Spannungen zu vermeiden. Die NMR Spektroskopie deckte zwei gleichverteilte Konformationen auf, da die Rotation des HCF Chromophors nur durch die Stapelwechselwirkung innerhalb der Helix unterbunden wird. Der zweite Doppelstrang enthält ein über R-Glycerol gebundenes 6-Hydroxychinolinium (6HQ) gegenüber Cytosin. Der Einbau von 6HQ als Mononukleotid einer Glykolnukleinsäure (GNA) ist ein strukturelles Alleinstellungsmerkmal. Bisher sind nur Kristallstrukturen von vollständiger GNA bekannt, daher ist die Struktur in Lösung dieses Doppelstranges von generellem Interesse. Die geringe Größe von R-Glycerol stört das Rückgrat des 6HQ-Stranges, welche eine von der helikalen Achse abweichende Stapelachse für die drei zentralen Basen verursacht. Die letzte Modifikation ist ein künstliches Basenpaar bestehend aus 4-Aminophthalimid (4AP) und 2,4-Diaminopyrimidin (DAP). Anstatt der gewünschten drei Wasserstoffbrücken wurden zwei Strukturen, die entweder eine oder zwei Wasserstoffbrücken beinhalten, beobachtet, welche durch die Verbindung von 4AP zur 2’-Deoxyribofuranose erklärt werden können. / The solution structures of three differently modified DNA double strands were solved by NMR spectroscopy. They all incorporate polarity probes in the center of the helix that are sensitive to the immediate environment. Their melting behavior was characterized by a new method that utilizes complete absorption spectra in combination with Singular Value Decomposition (SVD). The latter allows to analyze the spectra in their entirety, which is required to follow the blue shift of the probe signal that is caused by the aforementioned sensitivity to the environment. In this way the duplex melting process is characterized in local and global terms.The first modification, 2-hydroxy-7-carboxyfluorene (HCF), is placed opposite an abasic site to avoid steric strain. NMR spectroscopy revealed two equally distributed conformations, since rotation of the HCF chromophore is only hindered by stacking interactions inside the helix. The second double strand comprises R-glycerol linked 6-hydroxyquinolinium (6HQ) opposite cytosine. The incorporation of 6HQ as glycol nucleic acid (GNA) mononucleotide is a unique structural feature. Until now, only crystal structures of full GNA backbone duplexes are known, so the solution structure of this double strand is of general interest. The small size of R-glycerol disturbs the backbone of the 6HQ strand, which causes a stacking axis that differs from the helical long axis for the three central bases. The last modification is an artificial base pair made of 4-aminophthalimide (4AP) and 2,4-diaminopyrimidine (DAP). Instead of the desired three hydrogen bonds, two structures containing either a single or two hydrogen bonds are observed that can be explained by the linkage of 4AP to 2’-deoxyribofuranose.
43

The Role of Doulas in the Prevention of Obstetric Violence in Austria

Riedl, Valentina January 2023 (has links)
This thesis research zeroes in on the role of doulas regarding prevention of obstetric violence by summarizing existing literature and providing first-hand insights from qualitative semi-structured interviews with three Austrian doulas, answering the question: What role do doulas play in the prevention of obstetric violence in Austria? The research and data analysis are based on the Birth Territory Theory with an intersectional perspective and the thesis aims at providing information on obstetric violence and the role that doulas play in its prevention. Currently this topic is hardly researched in Austria, even though globally one third of parturients experience violence while giving birth. The findings show that obstetric violence is present during childbirth in many forms in Austria on a regular basis and that intersectional dimensions such as education or age play a role in it. The role of doulas in theprevention of obstetric violence is diverse and includes inter alia raising awareness,being a witness, being a mediator between midwives and parturients, proposing options, and offering emotional support. Nevertheless, in Austria doulas are not allowed to intervene during birth and cannot eliminate obstetric violence by themselves. / Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Rolle von Doulas in der Prävention von Gewalt bei Geburten in Österreich auseinander. Durch drei qualitative Interviews mit österreichischen Doulas und einem Literature Review wurde folgende Forschungsfrage beantwortet: Welche Rolle spielen Doulas in der Prävention von Gewalt unter der Geburt in Österreich? Basierend auf der Birth Territory Theory und mit einem intersektionalen Blickwinkel zielt diese Masterarbeit darauf ab, Informationen über Gewalt unter der Geburt in Österreich bereitzustellen und die Rolle von Doulas in diesem Kontext zu beleuchten. Obwohl global rund ein Drittel aller Gebärenden Gewalt unter der Geburt erlebt, gibt es keine Daten und Statistiken zu der Lage in Österreich. Die Ergebnisse dieser Forschung zeigen, dass Gewalt in Kreißsälen in Österreich regelmäßig in verschiedenen Formen verzeichnet wird und dass dabei intersektionale Dimensionen wie Alter oder Bildungsstand der Gebärenden eine Rolle spielen. Die Forschungsergebnisse decken sich mit vergleichbaren Studien aus anderen Ländern und bieten erste Einblicke zu diesem Thema in Österreich.Doulas dürfen als nicht-medizinische Geburtsbegleiterinnen in Österreich weder in das Geburtsgeschehen eingreifen noch beraten, verfügen jedoch über zahlreiche Optionen, einen Beitrag zur Gewaltprävention zu leisten. Ihre Rolle beinhaltet die derZeugin, sie kann Mediatorin zwischen Hebamme und Gebärender sein und sie kann zusätzlich Optionen aufzeigen, emotionale Unterstützung anbieten und zurBewusstseinsbildung beitragen. Gewalt unter der Geburt kann trotz dieser Präventionsmaßnahmen durch Doulas jedoch nicht vollständig verhindert werden.
44

Johannes Lepsius' missiologie (the missiology of Johannes Lepsius) / Missiology of Johannes Lepsius

Baumann, Andreas, 1969- 31 October 2005 (has links)
Text in German / Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist Johannes Lepsius' Missiologie. Aufgabe der Untersuchung ist es, die wichtigsten missiologischen Auffassungen und Überzeugungen von Johannes Lepsius aus der Vielzahl seiner veröffentlichten Schriften zu erheben und sie dann erstmals systematisiert in einem Ge¬samtüberblick darzustellen. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass sich die Missiologie von Johan¬nes Lepsius nur aus der Zusammenschau von zahlreichen Einzeläußerungen erschließen lässt, die sich zumeist in kleineren Aufsätzen und Zeitschriftenartikeln finden lassen. Somit ist es notwendig, seine einzelnen Schriften in ihrem jeweiligen - auch biographischen - Kontext wahrzunehmen und zu inter¬pretieren. Aus der Aufarbeitung der theologischen Grundlagen von Johannes Lepsius' Missiologie, sei¬ner Ansichten bezüglich der Missionsarbeit unter Muslimen und einiger weiterer spezieller missiologi¬scher Fragestellungen wird deutlich, dass Johannes Lepsius trotz durchaus vorhandener Parallelen zu anderen missiologischen Entwürfen in theologischer und missiologischer Hinsicht als eigenständiger Denker zu betrachten ist. Die Kenntnis der missiologischen Überzeugungen, die hinter Lepsius' so viel¬fältigen missionarischem, theologischem, sozialdiakonischem und politischem Wirken stehen, macht es möglich, seine äußerlich so wechselhafte Biographie besser zu verstehen. Darüber hinaus bietet seine Missiologie - besonders sein Reich Gottes-Verständnis - interessante Impulse für die heutige missiolo¬gische Diskussion, insbesondere was die Frage nach dem Verhältnis von Missionsauftrag und gesell¬schaftlichem Engagement betrifft. SUMMARY The object of this research work is the missiology of Johannes Lepsius. The task of the investigation is to collate the most important missiological opinions and beliefs of Johannes Lepsius from the large number of his published writing and then to present them in a systematic overview for the first time. They are characterised specifically by the fact that the missiology of Johannes Lepsius can only be de¬veloped from an overview summary of numerous individual statements which are generally to be found in smaller papers and journal articles. Therefore it is necessary to appreciate and interpret his individual writings in their specific - and also biographical - contexts. From the reworking of the theological prin¬ciples of Johannes Lepsius' missiology, his views on mission work amongst Muslims and some other special missiological questions, it becomes clear that Johannes Lepsius - despite existing parallels with other missiological models from a theological and missiological point of view - is to be viewed as an independent thinker. The knowledge of the missiological beliefs which underpin Lepsius' very varied missionary, theological, socio-diaconical and political activities makes it possible to have a better un¬derstanding of his biography that from the outside seems so incoherent. His missiology - especially his un¬derstanding of the Kingdom of God - also offers interesting inputs for today's missiological discus¬sions, especially as far as the question of the relationship between missionary work and social commit¬ment is concerned. / The object of this research is the missiology of Johannes Lepsius. The task of the investigation is to collate the most important missiological opinions and beliefs of Johannes Lepsius from the large number of his published writing and then to present them in a systematic overview for the first time. They are characterised specifically by the fact that the missiology of Johannes Lepsius can only be developed from an overview summary of numerous individual statements which are generally to be found in smaller papers and journal articles. Therefore it is neccessary to appreciate and interpret his individual writings in their specific - and also biographical - contexts. From the reworking of the theological principles of Johannes Lepsius' missiology, his views on mission work amongst Muslims and some other special missiological questions, it becomes clear that Johannes Lepsius - despite existing parallels with other missiological models from a theological and missiological point of view - is to be viewed as an independent thinker. The knowledge of the missiological beliefs which underpin Lepsius' very varied missionary, theological, socio-diaconical and political activities makes it possible to have a better understanding of his biography that from the outside seems so incoherent. His missiology - especially his understanding of the Kingdom of God - also offers interesting inputs for today's missiological discussions, especially as far as the question of the relationship between msiionary work and social commitment is concerned. / Christian Spirituality, Church History, Missiology / D.Th.(Missiology)
45

Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen jüdische und nicht-jüdische Vergangenheitsbearbeitungen in Ost- und Westdeutschland

Heinze, Carsten January 1900 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006
46

Johannes Lepsius' missiologie (the missiology of Johannes Lepsius) / Missiology of Johannes Lepsius

Baumann, Andreas, 1969- 31 October 2005 (has links)
Text in German / Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist Johannes Lepsius' Missiologie. Aufgabe der Untersuchung ist es, die wichtigsten missiologischen Auffassungen und Überzeugungen von Johannes Lepsius aus der Vielzahl seiner veröffentlichten Schriften zu erheben und sie dann erstmals systematisiert in einem Ge¬samtüberblick darzustellen. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass sich die Missiologie von Johan¬nes Lepsius nur aus der Zusammenschau von zahlreichen Einzeläußerungen erschließen lässt, die sich zumeist in kleineren Aufsätzen und Zeitschriftenartikeln finden lassen. Somit ist es notwendig, seine einzelnen Schriften in ihrem jeweiligen - auch biographischen - Kontext wahrzunehmen und zu inter¬pretieren. Aus der Aufarbeitung der theologischen Grundlagen von Johannes Lepsius' Missiologie, sei¬ner Ansichten bezüglich der Missionsarbeit unter Muslimen und einiger weiterer spezieller missiologi¬scher Fragestellungen wird deutlich, dass Johannes Lepsius trotz durchaus vorhandener Parallelen zu anderen missiologischen Entwürfen in theologischer und missiologischer Hinsicht als eigenständiger Denker zu betrachten ist. Die Kenntnis der missiologischen Überzeugungen, die hinter Lepsius' so viel¬fältigen missionarischem, theologischem, sozialdiakonischem und politischem Wirken stehen, macht es möglich, seine äußerlich so wechselhafte Biographie besser zu verstehen. Darüber hinaus bietet seine Missiologie - besonders sein Reich Gottes-Verständnis - interessante Impulse für die heutige missiolo¬gische Diskussion, insbesondere was die Frage nach dem Verhältnis von Missionsauftrag und gesell¬schaftlichem Engagement betrifft. SUMMARY The object of this research work is the missiology of Johannes Lepsius. The task of the investigation is to collate the most important missiological opinions and beliefs of Johannes Lepsius from the large number of his published writing and then to present them in a systematic overview for the first time. They are characterised specifically by the fact that the missiology of Johannes Lepsius can only be de¬veloped from an overview summary of numerous individual statements which are generally to be found in smaller papers and journal articles. Therefore it is necessary to appreciate and interpret his individual writings in their specific - and also biographical - contexts. From the reworking of the theological prin¬ciples of Johannes Lepsius' missiology, his views on mission work amongst Muslims and some other special missiological questions, it becomes clear that Johannes Lepsius - despite existing parallels with other missiological models from a theological and missiological point of view - is to be viewed as an independent thinker. The knowledge of the missiological beliefs which underpin Lepsius' very varied missionary, theological, socio-diaconical and political activities makes it possible to have a better un¬derstanding of his biography that from the outside seems so incoherent. His missiology - especially his un¬derstanding of the Kingdom of God - also offers interesting inputs for today's missiological discus¬sions, especially as far as the question of the relationship between missionary work and social commit¬ment is concerned. / The object of this research is the missiology of Johannes Lepsius. The task of the investigation is to collate the most important missiological opinions and beliefs of Johannes Lepsius from the large number of his published writing and then to present them in a systematic overview for the first time. They are characterised specifically by the fact that the missiology of Johannes Lepsius can only be developed from an overview summary of numerous individual statements which are generally to be found in smaller papers and journal articles. Therefore it is neccessary to appreciate and interpret his individual writings in their specific - and also biographical - contexts. From the reworking of the theological principles of Johannes Lepsius' missiology, his views on mission work amongst Muslims and some other special missiological questions, it becomes clear that Johannes Lepsius - despite existing parallels with other missiological models from a theological and missiological point of view - is to be viewed as an independent thinker. The knowledge of the missiological beliefs which underpin Lepsius' very varied missionary, theological, socio-diaconical and political activities makes it possible to have a better understanding of his biography that from the outside seems so incoherent. His missiology - especially his understanding of the Kingdom of God - also offers interesting inputs for today's missiological discussions, especially as far as the question of the relationship between msiionary work and social commitment is concerned. / Christian Spirituality, Church History, Missiology / D.Th.(Missiology)
47

Christus im Diskurs mit Muhammad - Das Ringen um religiöse Identität: Die Auseinandersetzung der syrischen Christen mit dem Islam anhand ausgewählter Texte des Johannes Damaskenos und des Theodor Abū Qurra

Süß, Ina January 2015 (has links)
Religion ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Seins. Sie identifizieren und definieren sich über ihre Zugehörigkeit zu dieser. Jede konkurrierende Weltanschauung wird dabei meist als Bedrohung angesehen und mehr oder weniger stark in Wort, Schrift oder Tat bekämpft. Besonders die Auseinandersetzung mit dem Islam hat sich in den letzten Jahren drastisch verschärft und führt immer wieder zu heftigen verbalen oder gewalttätigen Angriffen. Das Ringen um Verständigung bzw. Abgrenzung und die damit verbundenen Konflikte und Diskussionen sind jedoch nicht neu, sondern ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Interessant aus heutiger Zeit ist deshalb die Erschließung der Anfangsdebatte am Entstehungsort des Islams. Auf welche Weise und mit welchen Mitteln setzten sich die unmittelbar von der arabischen Herrschaft betroffenen Christen mit der neuen Religion auseinander? Wie entwickelten sich die Argumentationsmuster in den Anfängen des Religionsdiskurses? Welche hauptsächlichen religiösen Unterschiede wurden wahrgenommen und thematisiert? Anhand einiger Texte des Johannes Damaskenos und des Theodor Abū Qurra soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden. / Religion is an important component of her being for many people. They identify and define themselves over her affiliation to this. Besides, every competing world view is mostly looked as a menace and is fought more or less strongly in word, writing or action. Particularly the discussion with Islam has drastically intensified during the last years and leads over and over again to fierce verbal or violent attacks. Nevertheless, the struggle around notification or demarcation and the conflicts linked with it and discussions are not new, but stretch like a red thread through the history. Therefore, interesting from today's time is the development of the beginning debate in the place of origin of Islam. In which manner and with which means did the Christians immediately affected by the Arabian rule argue with the new religion? How did the argumentation patterns develop in the beginnings of the religious discourse? Which principal religious differences were perceived and picked out as a central theme? With the help of some texts of Johannes Damaskenos and Theodor Abū Qurra should become to these questions on the reason gone.
48

Ablagerungsfazies der Grobklastika der oberen Halle-Formation

Grieswald, Heike 21 June 2016 (has links) (PDF)
Die Sedimente des Halleschen Permokarbonkomplexes gaben schon immer Raum für Spekulationen. Aufgrund ihrer Dominanz an rhyolithischen Geröllen wurden sie über einen langen Zeitraum einheitlich als Postporphyrschutt ausgehalten. Vielfältig wechselnde Faziesbedingungen machten es jedoch notwendig, die Sedimente aufzugliedern. Neuere Erkenntnisse in der Erforschung des Halleschen Permokarbonkomplexes erfordern eine Überprüfung v. a. der nach KUNERT (1995) aufgestellten allgemeinen stratigraphischen Gliederung der Unterrotliegendsedimente in Halle,- Hornburg,- Sennewitz- und Brachwitz-Formation anhand einiger ausgewählter Beispiele. Der ursprüngliche Gedanke der Diplomarbeit bestand darin, eine Fazies- und eine Geröllanalyse der unterpermischen Abtragungsprodukte des Halle-Vulkanitkomplexes anzufertigen. Zur Verfügung standen zwei Kernbohrungen und zwei Aufschlüsse, sowie diverse Unterlagen zu angrenzenden Bohrungen in der Saale-Senke. Die beiden Oberflächenaufschlüsse Riveufer und Teichgrund sollten stratigraphisch aufgenommen werden, so dass eine Fazieszuordnung möglich ist. Die Bohrung Brachwitz 2/62 wurde mit dem Ziel aufgenommen, neuere Theorien über den Ablagerungszeitraum der Rotliegend-Sedimente in Bezug auf den permokarbonen Vulkanismus zu widerlegen oder zu bekräftigen. Die zweite Bohrung (Kb Lochau 7/65) wurde am Rande mit in die Diplomarbeit einbezogen, da sie das immense Spektrum der spätvulkanischen Aktivitäten im Halle Permokarbonkomplex erweitert. Ergebnis ist eine Neugliederung des Rotliegend im Halleschen Permokarbonkomplex, in der nur noch die Halle-Formation mit ihrem ausgeprägten Vulkanismus und die Hornburg-Formation, stellvertretend für alle jüngeren Abtragungsprodukte des Halle Vulkanitkomplexes, unterschieden werden. Mit einem großen Hiatus folgt anschließend die Eisleben-Formation.
49

Ablagerungsfazies der Grobklastika der oberen Halle-Formation

Grieswald, Heike 16 August 2004 (has links)
Die Sedimente des Halleschen Permokarbonkomplexes gaben schon immer Raum für Spekulationen. Aufgrund ihrer Dominanz an rhyolithischen Geröllen wurden sie über einen langen Zeitraum einheitlich als Postporphyrschutt ausgehalten. Vielfältig wechselnde Faziesbedingungen machten es jedoch notwendig, die Sedimente aufzugliedern. Neuere Erkenntnisse in der Erforschung des Halleschen Permokarbonkomplexes erfordern eine Überprüfung v. a. der nach KUNERT (1995) aufgestellten allgemeinen stratigraphischen Gliederung der Unterrotliegendsedimente in Halle,- Hornburg,- Sennewitz- und Brachwitz-Formation anhand einiger ausgewählter Beispiele. Der ursprüngliche Gedanke der Diplomarbeit bestand darin, eine Fazies- und eine Geröllanalyse der unterpermischen Abtragungsprodukte des Halle-Vulkanitkomplexes anzufertigen. Zur Verfügung standen zwei Kernbohrungen und zwei Aufschlüsse, sowie diverse Unterlagen zu angrenzenden Bohrungen in der Saale-Senke. Die beiden Oberflächenaufschlüsse Riveufer und Teichgrund sollten stratigraphisch aufgenommen werden, so dass eine Fazieszuordnung möglich ist. Die Bohrung Brachwitz 2/62 wurde mit dem Ziel aufgenommen, neuere Theorien über den Ablagerungszeitraum der Rotliegend-Sedimente in Bezug auf den permokarbonen Vulkanismus zu widerlegen oder zu bekräftigen. Die zweite Bohrung (Kb Lochau 7/65) wurde am Rande mit in die Diplomarbeit einbezogen, da sie das immense Spektrum der spätvulkanischen Aktivitäten im Halle Permokarbonkomplex erweitert. Ergebnis ist eine Neugliederung des Rotliegend im Halleschen Permokarbonkomplex, in der nur noch die Halle-Formation mit ihrem ausgeprägten Vulkanismus und die Hornburg-Formation, stellvertretend für alle jüngeren Abtragungsprodukte des Halle Vulkanitkomplexes, unterschieden werden. Mit einem großen Hiatus folgt anschließend die Eisleben-Formation.:Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitender Teil 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aufgabenstellung und Problematik 1 1.3 Geographischer Überblick über die Bohrungen und Aufschlüsse 2 2. Regionalgeologischer Teil 4 2.1 Aufbau des Halle Vulkanitkomplexes 4 2.2 Beckenentwicklung des Permokarbons im Bereich des Halle- Vulkanitkomplexes 5 2.3 Historischer Rückblick über die Einstufung der Rotliegend-Formationen im Halle Vulkanitkomplex 10 2.4 Neueste Entwicklungen in der Erforschung des Saale-Beckens 15 2.4.1 Die Ablagerungen der Halle-Formation 15 2.4.2 Die Ablagerungen der Sennewitz-Formation 16 2.4.3 Die Ablagerungen der Hornburg-Formation 17 2.4.4 Die Ablagerungen der Brachwitz-Formation 19 2.4.5 Die Ablagerungen der Eisleben-Formation 20 2.4.6 Aktuelle Stratigraphische Gliederung 22 2.5 Die späte Phase des Halle Vulkanitkomplexes und ihr Bezug zur Diplomarbeit 23 3 Arbeitsmethodik 24 3.1 Aufnahme der Bohrungen Brachwitz 2/62 und Lochau 7/65 24 3.2 Aufnahme des Aufschlusses am Teichgrund bei Döblitz 26 3.3 Aufnahme des Aufschlusses am Riveufer im Stadtgebiet von Halle 26 4. Vulkanische und sedimentäre grobklastische Transport- und Ablagerungssysteme 27 4.1 Vulkanische Massentransporte 27 4.1.1 Pyroklastische Ablagerungen 27 4.1.1.1 Pyroklastische Fallablagerungen 28 (1) Aschefallablagerungen 28 (2) Bimsführende Fallablagerungen 29 (3) Scoriaführende Fallablagerungen 29 4.1.1.2 Pyroklastische Stromablagerungen 29 (1) Bimsführende pyroklastische Stromablagerungen oder Ignimbrite 29 (2) Block- und Aschestromablagerungen 31 (3) Scoriaführende pyroklastische Stromablagerungen 32 4.1.1.3 Pyroklastische Surge-Ablagerungen 32 (1) Surgeablagerungen durch Aschewolken 32 (2) Ablagerungen am Boden der pyroklastischen Surge 33 (3) Ablagerungen an der Basis der pyroklastischen Surge 33 4.1.2 Explosive vulkanische Eruptionen 33 (1) Hawaiianische Eruptionen 34 (2) Plinianische Eruptionen 34 (3) Strombolianische Eruptionen 35 (4) Vulkanianische und Surtseyanische Eruptionen 35 4.1.3 Produkte phreatomagmatischer Eruptionen 36 (1) Maare 37 (2) Tuffkegel und Tuffringe 37 4.1.4 Tephraablagerungen 38 4.2 Sedimentäre Massentransporte 39 4.2.1 Alluviale Fächer 40 4.2.2 Schichtfluten 42 4.2.3 Flußsyteme 42 4.2.4 Überflutungsebenen 43 4.2.5 Deltas und Ästuare 44 5. Lithologien und Faziestypen 45 6. Aufschlüsse und Bohrungen 45 6.1 Aufschlußkomplex am Riveufer im Stadtteil Giebichenstein in Halle 48 6.1.1 Allgemeine Aussagen 48 6.1.2 Das Faziesmodell eines verflochtenen Flußsystems 48 (1) Ausbildung von Rinnen 48 (2) Einfallen der Rinnen 50 (3) Prallhänge 50 (4) Seitenanschnitte an beiden Enden des Aufschlusses 51 6.1.3 Ein tuffgefülltes Spaltensystem als syn- bis postsedimentäres Ereignis 52 6.1.4 Interpretation 53 6.2 Aufschluß am Teichgrund bei Döblitz 55 6.2.1 Allgemeine Aussagen 55 6.2.2 Sedimentäre Lithofaziestypen und -assoziationen 56 6.2.3 Dokumentation der einzelnen Aufschlüsse 56 6.2.3.1 Aufschluß T1 56 (1) Detaildarstellung Aufschluß am Teichgrund T1-1 56 6.2.3.2 Aufschluß T2 59 6.2.3.3 Aufschluß T3 59 6.2.4 Fazielle Diskussion 59 6.3 Kernbohrung Brachwitz BrwSk 2/62 südöstlich der Ortschaft Friedrichsschwerz 61 6.3.1 Allgemeine Informationen 61 6.3.2 Erläuterungen zu den Lithofaziestypen 61 (1) SFT-B1 Konglomerat der Eislebenformation 61 (2) SFT-T1 Sedimentäre Brekzie 61 (3) SFT-T4 Mittel- bis Grobsandstein 62 (4) SFT-B2 Schluffstein 62 (5) VFT-T0 Rhyolith, brekziös/ VFT-T1 Porphyrbrekzie, monomikt 63 (6) VFT-B12 Porphyrbrekzie mit Obsidianmatrix 64 (7) VFT-B2 Porphyrbrekzien, oligomikt und polymikt 64 (8) VFT-B3 Mittelsand, vulkanogen 65 (9) VFT-B5 Schluffstein, brekziiert 66 6.3.3 Auswertung 66 6.4 Kernbohrung Lochau 7/65 südöstlich Halle 68 6.4.1 Allgemeines 68 6.4.2 Erläuterungen zu den Vulkanischen Faziestypen 68 (1) VFT-L1 Aschentuff 68 (2) VFT-L2 Surges 69 (3) VFT-L3 Surge oder Explosionsbrekzie 70 (4) VFT-L4 Explosionsbrekzie mit Tuffzwickelfüllung 71 (5) Tuff mit einzelnen Ballistischen Bomben 72 6.4.4 Beispiel Ha-Lo7/17 73 6.4.5 Diskussion 74 7. Zusammenfassung und Ausblick 76 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 78 9. Anhang Anlage 1: Allgemeines Anlage 2: Teichgrund bei Döblitz Anlage 3: Riveufer im Stadtzentrum von Halle (Saale) Anlage 4: Kb Brachwitz 2/62 Anlage 5: Kb Lochau 7/65

Page generated in 0.0382 seconds