• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36
  • 30
  • 8
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 77
  • 60
  • 35
  • 35
  • 35
  • 25
  • 25
  • 17
  • 13
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

"Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen". Eine empirische Analyse für Österreich.

Heitzmann, Karin, Eiffe, Franz F. January 2008 (has links) (PDF)
Ziel des Artikels ist es, mit Hilfe des EU-SILC 2005 zu untersuchen, welche Faktoren für die Armut älterer Menschen (55+), die in urbanen Regionen Österreichs (Wien, Großstädte, Regionen mit dichter Besiedelung) leben, verantwortlich sind und inwiefern sich diese Faktoren von den Armutsursachen der älteren Bevölkerung am Land unterscheiden. Armut wird einerseits als relative Armutsgefährdung (d.h. einer im Verhältnis zur Durchschnittsbevölkerung unterdurchschnittlichen Ausstattung mit Einkommen) operationalisiert, andererseits als Deprivation (d.h. als multidimensionale Benachteiligung). Die Ergebnisse auf Basis von binären logistischen Regressionen legen nahe, dass individuelle Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Haupttätigkeit etc.) ebenso Unterschiede zwischen von Armutsgefährdung und Deprivation betroffenen und nicht-betroffenen älteren Personen erklären wie Haushaltsmerkmale (z.B. Zusammensetzung des Haushalts, Rechtsverhältnis an der Wohnung etc.). Signifikante Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen zeigen sich demgegenüber nicht. In Österreich dürfte es daher keinen ausgeprägten Großstadtfaktor zur Erklärung von Unterschieden in den aggregierten Armutsraten zwischen der ländlichen und der städtischen Bevölkerung geben. Diese dürften damit vornehmlich auf die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur in urbanen und ländlichen Regionen zurückgehen. (Autorenabstract) / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
42

Michael Busch: Juden in Schweden 1685 bis 1838

Rudberg, Pontus 19 January 2021 (has links)
No description available.
43

Mitteilungen des URZ 4/2002

Becher, Fischer, Grunewald, Junghänel, Müller, Richter, Riedel 17 December 2002 (has links)
Mitteilungen des URZ 4/2002
44

Kurt Schilde: „Wahrscheinlich wird das unser Untergang sein.“ Der Bericht von Erich und Elsbeth Frey an ihre ausgewanderten Töchter (1942)

Lehmann, Beate 19 January 2021 (has links)
No description available.
45

HOW TO SOLVE IT

Menna, Luigi 07 May 2012 (has links)
This work is a reflection on the results of an experimentation carried out on secondary school students of between 16 and 18 from various classes. The experimentation aims at identifying the implicit ideas they use when asked to solve a certain mathematical problem. In particular, in giving them these problems an heuristic approach was suggested, and the differences between this and a purely deductive approach were measured. Analyzing the different approaches used by the students and the difficulties they had in distinguishing between argumentative and demonstrative operations has given rise to a reflection on the use of software such as Geogebra and Excel.
46

Teaching and learning high school mathematics through an interdisciplinary approach

Vacaretu, Ariana-Stanca 20 March 2012 (has links)
No description available.
47

Aktuelles aus dem deutschen und europäischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung von Open Access-Lizenzierungen

Weller, Michael 04 January 2016 (has links)
Vortrag über aktuell bedeutsame Probleme des Urheberrechts mit dem Schwerpunkt Open Access-Lizenzierung
48

»Womit ihr später arbeiten werdet«: Das Vorspiel zu den Meistersingern, 3. Akt, und Bachs Fuga in g, BWV 861

Bahr, Reinhard 23 October 2023 (has links)
No description available.
49

Validation of the German Five-Factor Narcissism Inventory and Construction of a Brief Form Using Ant Colony Optimization

Jauk, Emanuel, Olaru, Gabriel, Schürch, Eva, Back, Mitja D., Morf, Carolyn C. 06 June 2024 (has links)
Narcissism is a multifaceted construct commonly conceptualized as comprising grandiose and vulnerable aspects in a two-factor model. While the manifold correlates of these aspects imposed a challenge for research on the structure of narcissism, recent models converge in a three-factor structure of agentic-extraverted, antagonistic, and neurotic aspects, capturing variance in different conceptualizations and correlates of narcissism. We construct and validate a German adaptation of the Five-Factor Narcissism Inventory (FFNI), a measure assessing these aspects based on the Five-Factor Model. In eight samples (N = 2,921), we found the German FFNI to align with both, two- and three-factor models. The factors display good criterion validity with other narcissism measures, (non-)clinical personality dimensions, interpersonal styles, and (mal-)adaptive adjustment. Neurotic and antagonistic narcissism discriminated between individuals with/without mental disorder diagnoses, and displayed a characteristic profile in incarcerated offenders. Since the FFNI is comprehensive but long, we constructed a 30-item brief form (FFNI-BF) optimizing the internal structure and external validity using ant colony optimization. The FFNI-BF displayed good psychometric characteristics and similar, in certain aspects even advantageous criterion validity. We conclude that the German FFNI validly measures key aspects of narcissism, and the FFNI-BF captures these in a concise manner.
50

Gefährdung der Verfassungsordnung im Kontext der Regionalen Integration

Shaw, Yung-Djong 08 August 2017 (has links)
Im Idealfall bilden die Kopenhagener Kriterien zusammen mit dem Art.-7-Verfahren EUV einen lückenlosen Schutzmechanismus der EU-Werte. Die Verfassungskrisen in Ungarn und Polen haben allerdings nicht nur die Schwächen des Art.-7-Verfahren aufgedeckt, sondern auch die Frage aufgeworfen, ob die gegenwärtige Anwendungsweise des Kopenhagener Mechanismus ausreichend ist. Da das Beitrittsverfahren an sich Regierung-zentrisch ist, ist es offenkundig, dass dieses Verfahren nicht viel dazu beiträgt, die Bürger in den politischen Prozess ihres Landes einzubinden und die Zivilgesellschaft zu stärken. Es dauert eine gewisse Zeit, bis die konstitutionelle Grundwerte in die Herzen der Bürger eines neulich demokratisierten Landes gebracht werden. Die EU wurde allerdings dadurch unter Zeitdruck gesetzt, dass sie die Osterweiterung in einem relativ kurzen Zeitraum vollenden musste, um die Gunst der Stunde für ein vereintes Europa nutzen können. Der aktuellen Zustand der EU entspricht dem echten Bund im Schmittschen Sinn. Die Substanz der Homogenität in einem echten Bund ist das Produkt des Zusammenspiels der Verfassungsordnung des Bundes und seiner Mitglieder. Daraus ergibt sich, dass mit jedem Beitritt eines neuen Mitgliedstaats die Verfassungsidentität der EU mit einer neuen Verfassungsidentität angereichert und wesentlich geändert wird. Wenn man die Eingriffskapazität der EU in die innerstaatlichen Verfassungsordnungen über die heutige Intensität hinaus noch verstärken will, darf man die politische Natur der Werte-Frage in einem echten Bund nicht außer Acht lassen. Der Priorisierung der politischen Kriterien vor den wirtschaftlichen Kriterien, mit der die EU die Beitrittsverhandlungen durchgeführt hat, ist für Taiwans China-Politik ebenso wichtig. Eine entscheidende Aufgabe für Taiwan ist, klar zu machen, dass Taiwan politische Verhandlungen nur mit einem Ansprechpartner führen wird, der die gleichen politischen Werte einhält. / In the course of developing a general theory aiming at reversing and preventing the deterioration of political values in the European and East-Asian context, this study answered two sets of questions. First, on the empirical level, how reasonable and effective are the current pre-accession evaluations? Regarding the existing deterioration in the post-accession context, does it reflect any short coming in the way the EU implements the Copenhagen Criteria? Since Taiwan has not established such monitoring mechanism yet, what are the damages already done to Taiwan’s constitutional values? Second, on the normative level, this study followed two very different approaches. On the one hand, it clarified where the limits of judicial solution to this problem are. The fact that the sanction procedures prescribed in the current Art. 7 TEU take the form of collective actions revealed that what is at stake here is a shared value system. On the other hand, this study took into account the interaction between law and politics. The accession of new member states, as well the sanction against member states which failed to respect the political values of the Union, are in essence political decisions of the European Union. Since Taiwan needs to set up political conditions for it negotiations with China, the task is highly political, too. By identifying elements that caused or prevented the deterioration of political values, this study proposed suggestions for correcting and preventing deterioration by understanding its operation. A protective mechanism for Taiwan’s political values can create a reverse “lock-in effect.” By enunciating stringent negotiation guidelines and a code of conduct for Taiwanese government that requires cautiousness and vigilance, this mechanism will place the cross-strait negotiations under a legal framework which ensures that any given Taiwanese government could not sacrifice Taiwan’s constitutional values in exchange for advancing its political agenda.

Page generated in 0.0474 seconds