• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 65
  • 34
  • 28
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 135
  • 82
  • 82
  • 82
  • 82
  • 43
  • 41
  • 24
  • 17
  • 16
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Seuils et effacements dans les essais de Jacques Brault

Bernier, Frédérique January 2002 (has links)
Mémoire numérisé par la Direction des bibliothèques de l'Université de Montréal.
12

#StuFoExpo 2022

Technische Universität Dresden 25 May 2023 (has links)
Am 10. November 2022, 16 Uhr, begann die diesjährige digitale StuFoExpo 2022 – die fünfte Ausstellung studentischer Forschungsprojekte an der TU Dresden. Paul Druschke, ein ehemaliger StuFo-Teilnehmer, übernahm die Rolle des Moderators und führte galant und charmant durch den Nachmittag bzw. Abend. Rektorin Frau Prof. Ursula Staudinger eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort und zeigte sich von den engagierten Studierenden an der Technischen Universität Dresden begeistert. Außerdem betonte sie die wachsenden Herausforderungen unseres Planeten und die damit einhergehende Bedeutung, dass junge Leute in ihrer Forschung Verantwortung dafür übernehmen und vielfältige lösungsorientierte Perspektiven eröffnen. An diese Perspektiven anknüpfendend, stellte Dr. Franziska Schulze-Stocker das Programm FOSTER – Funds for Student Research vor, ein Programm zur Förderung studentischer Forschung an der TU Dresden. Anschließend folgte einer der Höhepunkte des Abends: die sechzehn Videopitches. Die 90-sekündigen Kurzvideos wurden von den Teilnehmenden als Ergänzung zu den Postern vorbereitet und sollten Neugierde und Interesse am eigenen Forschungsprojekt wecken. An Kreativität und Einfallsvermögen mangelte es den Teilnehmenden nicht und die Resultate sind spannend und interessant anzuschauen. Wer neugierig auf die Projekte und deren Darstellung geworden ist, kann sich hier Pitches, Poster und Inhalte der Projekte ansehen.
13

Arbeits- und Anforderungsanalyse von TutorInnen: Entwicklung eines Kompetenzmodells für TutorInnen im Lehramt für berufsbildende Schulen an der Technischen Universität Dresden

Bledsoe, Edward, Ritter, Martin 30 May 2023 (has links)
Studentische Tutor:innen sind nach wissenschaftlichem Konsens wichtige Bestandteile qualitativ hochwertiger Hochschullehre. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, existieren viele verschiede-ne Programme, die Tutor:innen dahingehend qualifizieren. Die Festlegung der Inhalte dieser Quali-fikationsmaßnahmen basieren primär auf Annahmen, subjektiven Eindrücken und Erfahrungen der an der Entwicklung beteiligten Akteur:innen sowie auf institutionellen Bedarfen, jedoch nicht auf systematischen, wissenschaftlichen Untersuchungen. Kaum erforscht ist, welche Aufgaben Tutor:innen in der Realität bewältigen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert werden und welche Anforderungen an Tutor:innen gestellt werden, um mit hoher Wahrscheinlichkeit er-folgreich als Tutor:in zu sein. Diesbezügliche Erkenntnisse können allerdings die bisher subjektive Ausfüllung der Qualifikationsmaßnahmen in eine empirisch begründete Auswahl der Inhalte um-wandeln. Via induktiver Kategorienbildung nach Mayring wurden neun leitfadengestützte Inter-views hinsichtlich zu bewältigender Aufgaben und Herausforderungen sowie an Tutor:innen ge-stellte Anforderungen für Module in der Studieneingangsphase im Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Dresden analysiert. Insgesamt wurden 22 Aufgaben, un-terteilt in 219 Unterkategorien, 33 Herausforderungen, unterteilt in 81 Unterkategorien und 38 Anforderungen, unterteilt in 80 Unterkategorien, identifiziert. Basierend auf diesen Daten wird ein Kompetenzmodell für Tutor:innen, die Module in der Studieneingangsphase im Lehramt an be-rufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Dresden betreuen, entfaltet. Zentral stehen die fünf Dimensionen „fachdidaktisches Wissen“, „allgemein-pädagogisches Wissen“, „Beratungs- & Betreuungswissen“, „Überzeugungen & Werthaltungen“ und „Selbstregulation“ sowie die über-greifende Dimension der „Querschnittskompetenzen“. Aufbauend darauf werden die vorhanden Qualifikationsprogramme an der Technischen Universität Dresden hinsichtlich der Passung von Qualifizierungsangeboten und -bedarfen reflektiert. Es zeigt sich, dass ein Großteil der nötigen Kompetenzen, zumindest implizit, über existierende Angebote angebahnt werden kann, die Berei-che „Fachwissen“, „Modulprüfungen mitgestalten“, „Erfahrungswissen“ „Kooperation mit Tu-tor:innen & Dozent:innen“, „kritisches Denken“ und „Lehrerpersönlichkeit“ allerdings nicht adres-siert werden.:Relevanz & Forschungsstand Forschungsziel Forschungsfragen Design & Methode Ergebnisse Limitierungen Forschungsdesiderate
14

L'analyse des personnages dans la poésie de Jacques Brault

Bouvier, Luc. 10 May 2024 (has links)
L'analyse des personnages dans la poésie de Jacques Brault, soit dans Mémoire, la Poésie ce matin, Poèmes des quatre côtés et 11 En dessous l'admirable vise à retrouver la structure "profonde" de l'ensemble de l'œuvre. L'utilisation du système quinaire permet de rétablir la logique du récit de "je", le principal personnage. Puisque l'auteur code, sur l'axe paradigmatique, les grandes séquences narratives, soit les séquences nuit, naissance, vie, mort et jour, à l'aide de thèmes, d'images, de symboles, de mouvements, etc. le décodage fait apparaître les trois grandes étapes de l'itinéraire de "je" » "Le voyage dans le jour", le premier chapitre, décrit le cheminement de "je", de l'origine de l'univers au soir de la journée. Ayant connu dans l'enfance du monde un moment de plénitude que sa naissance, au printemps, a détruit, "je" le recrée dans son enfance. Mais la disjonction d'avec l'autre, père, frère, amis, mère et tout spécialement femme, qui marque son arrivée à la vie réelle, alors qu'enfance, été et matin s'évanouissent, entraîne sa désidentification. Aliéné, dépossédé, seul, hors du temps et sans lieu, "je" parcourt les rues de la ville dans une totale inconscience. Sa difficulté à être et à vivre lui fait souhaiter la rencontre de "tu" qui serait source de guérison, de désaliénation. Grâce à l'autre, "je" s'adjugerait une identité; un temps et un espace nouveaux se feraient jour. Au soir tombant, à l'automne déclinant, il entrevoit la possibilité de concrétiser cette rencontre, s'il accepte de quitter l'ici pour !'ailleurs, pour l'en dessous. [Alors que "je" poursuit son chemin, le "nous" collectif attend. Etre stationnaire, en suspens entre le jour et la nuit, entre l'automne et l'hiver, il refuse de mourir tout autant que de vivre; il espère que l'utopie, son mirage, devienne réalité.]"Le voyage dans la nuit", le deuxième chapitre, retrace le trajet de "je", du soir qui tombe à l'aube. Sur le coin de rue où il s'est arrêté, "je" hésite entre continuer sa marche dans l'en dessus, soit probablement mourir, et descendre vers l'en bas, et peut-être vivre. Il choisit finalement de se laisser couler dans l'en dessous, d'autant plus qu'à son appel l'hiver est enfin arrivé et qu'un son ou une lumière, provenant de l'en bas, lui confirme la promesse d'une vie possible. Mais les sirènes des "puissances trompeuses" que sont le sommeil, le rêve et l'oubli l'assaillent et l'incitent à succomber à son désir, à faire perdurer inconscience, névrose et aliénation, propres au jour. La plupart du temps, il évite le piège tendu et préfère se risquer consciemment dans les chemins de 1'ailleurs, là où s'opère sa transformation. Tous les recueils de Jacques Brault, chacun à sa manière, illustrent la transformation de "je", qui, perdu à travers le temps, découvre l'autre, son lieu futur, son centre. L'espace ainsi délimité, le temps peut s'arrêter et l'instant, naître. C'est pourquoi "je" en "Vivre", le troisième chapitre, présente le parcours de "je", appelle à l'en haut pour revenir de l'en bas. de l'aube à la chute du matin, du printemps à la fin de l'été. Les naissances respectives du soleil, de "je" et de "tu", qui s'engendrent l'une l'autre, créent l'instant parfait. A "je" échoient un temps et un espace enfin siens, qui lui permettent d'atteindre une verticalité et une transcendance, donc de guérir sa névrose, de se désaliéner et de s'octroyer une identité. Malheureusement, l'instant ne dure pas; la scission de "je" d'avec "tu" se répète chaque fois que le matin tombe et qu'il laisse la place au jour. "Je" recommence alors le même itinéraire. A chaque journée, il explore à nouveau l'envers et l'endroit, la vie et la mort, afin de connaître encore une fois et toujours la plénitude de l'instant.
15

Samuel Pinheiro Guimarães e o Plano Brasil 2022

Amorim, Wilson Silva 26 January 2016 (has links)
Submitted by Filipe dos Santos (fsantos@pucsp.br) on 2016-08-05T12:14:35Z No. of bitstreams: 1 Wilson Silva Amorim.pdf: 1367854 bytes, checksum: f95ae3246b9d1986eba853a155de468b (MD5) / Made available in DSpace on 2016-08-05T12:14:35Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Wilson Silva Amorim.pdf: 1367854 bytes, checksum: f95ae3246b9d1986eba853a155de468b (MD5) Previous issue date: 2016-01-26 / Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior / This research aims to examine: the relationships between the struggling forces in the power bloc during the Lula government, when there was a relative improvement of the insertion of the grand bourgeoisie; and Samuel Pinheiro Guimarães Neto theoretical and political positions expressed in its two main books (Quinhentos anos de periferia and Desafios brasileiros na era de gigantes) and in the elaboration of the Brazil Plan 2022 / A presente pesquisa tem como objetivo examinar: as relações entre as forças em luta no bloco no poder, no governo Lula, quando houve uma melhora relativa da inserção da grande burguesia interna; e as posições teórico-políticas de Samuel Pinheiro Guimarães Neto expressadas em seus dois principais livros (Quinhentos anos de periferia e Desafios brasileiros na era de gigantes) e na elaboração do Plano Brasil 2022
16

Solidarität mit Menschen auf der Flucht: Ein Vergleich des EU-Diskurses 2015 und 2022

Popović, Lara Sosa 30 May 2023 (has links)
Unlike in the so-called “Refugee crisis” 2015, the EU has so far reacted to Refugees from Ukraine collectively with unprecedented solidarity and activated the Temporary Protection Directive 2001/55/EC for the first time ever. TPD was adopted in 2001 as a response to the refugees fleeing the 1990s Yugoslavian wars into Central and Western Europe. TPD establishes minimum stand-ards in the event of a “mass influx” and grants refugees, if activated, temporary protection. This, however, has neither happened then nor in 2015. When compared to 2015, the discourse and pol-icy responses to refugees fleeing from Ukraine mark a puzzling change in the EU’s reaction to refugee movements. To better understand the unexpected change in the EU’s discourse and poli-cy responses to mass influxes, this thesis compares the EU’s justification discourse to mass in-fluxes in 2015 and 2022 and examines explanations of the different reactions of EU actors (Coun-cil and Member States, Commission, Parliament). To do so, it draws on scholarship from critical migration studies and critical humanitarianism as well as scholarship on EU migration govern-ance. To analyse the discourse and justification of policy responses, I deploy an innovative Dis-course Network Analysis. This method is well suited as it enables me to analyse the EU’s policy framing around mass influxes and policy responses systematically.:Einführung Forschungsfrage Forschungsansatz Analyse Ergebnisse
17

Design x Nachhaltigkeit - Materialität • Systeme • Gerechtigkeit

Augsten, Andrea, Wölfel, Christian, Frye, Annika, Köck, Markus 29 June 2022 (has links)
aus dem Inhalt: „Spätestens seit der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow 2021 können wir für den Zustand der uns umgebenden Welt feststellen: So geht es nicht weiter. Die Geschichte des Designs zeigt viele Überlegungen und Praktiken zur Gestaltung für Nachhaltigkeit, von den Deutschen Werkstätten Hellerau über Victor Papanek bis hin zum Circular Design Guide. Designer:innen gelten als besonders qualifiziert, ganzheitliche Lösungen für komplexe Probleme zu erarbeiten. Die Fähigkeit zum Um-gang mit großer Unsicherheit birgt Potenzial, wertvolle Lösungsvorschläge für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen zu liefern. Doch blickt man auf die Umbrüche der Gesellschaft im Anthropozän, drängt sich die Frage auf, was Design wirklich zu leisten vermag. Design steht als Disziplin und als Forschungsfeld vor erheblichen Herausforderungen: Wie können wir ressourcenschonend gestalten, ohne dabei eine auf Ungleichheit beruhende Ordnung zu perpetuieren? Oder schließen Design und Nachhaltigkeit einander gar aus?...” / from the content: „Since the UN Climate Conference COP26 in Glasgow 2021, we can say: It can't continue like this. The history of design is full of ideas and practices on designing for sustainability, from the Deutsche Werkstätten Hellerau to Victor Papanek to the Circular Design Guide. Designers are seen as experts in developing holistic solutions to complex problems. The ability to deal with uncertainty holds potential to provide valuable solutions to environmental, social and economic challenges. But in view of the upheavals of society in the Anthropocene, the question arises as to what design is really capable of achieving. Design faces considerable challenges as a discipline and as a field of research: How can we design in a way that conserves resources without perpetuating an order based on inequality? Or are design and sustainability even mutually exclusive?...”
18

Ukrainakriget i nyhetspressen : En kvalitativ undersökning av tidningsrapporteringen om Ukrainakriget i två svenska tidningar under 2022 jämfört med 2014

Birkoff, Måns January 2024 (has links)
Rapporteringen om kriget i Ukraina har varit omfattande, både under 2014 och under 2022. Medierapportering och hur media gestaltar informationen kan forma läsarnas uppfattning om olika aktörer och händelser, vilket kan påverka politiken och opinionen i landet. Med utgångspunkt i detta använder denna undersökning gestaltningsteori för att granska rapporteringen av Ukrainakriget i de svenskatidningarna Aftonbladet och Dagens Nyheter. Målet med undersökningen är att skapaen bild av hur tidningsrapporteringen om kriget i Ukraina har sett ut över tid. För att möjliggöra detta syftar undersökningen till att besvara följande frågor. Hur har Ukrainakriget gestaltats av svenska tidningar under 2022 och hur ser gestaltningen utjämfört med 2014? Går det att identifiera tendenser för eller emot olika aktörer i nyhetsrapporteringen 2022 och skiljer sig dessa i så fall från 2014? Hur skiljer sig tidningsrapporteringen om Ukrainakriget över tid, baserat på jämförelser med tidigare forskning? Undersökningen har genomförts genom att analysera materialet genom kvalitativ textanalys där resultaten av undersökningen presenteras i löpande textform, samt med kvantitativa inslag i form av tabeller. Undersökningen går igenom innehållet i 241 artiklar som publicerats i Aftonbladet och Dagens Nyheter mellan februari 2022 och juli 2022, samt två undersökningar som analyserat mediagestaltningen under 2014. Resultatet av undersökningen visar en kontinuitet i gestaltningen eftersom majoriteten av artiklarna som publicerats under bådatidsperioder huvudsakligen fokuserar på den pågående konflikten mellan Ryssland och väst i form av internationell politik eller inrikespolitik, istället för själva kriget i Ukraina. Förändringar i gestaltningen förekommer dock under 2022 genom att nya ämnen som migration, ekonomi och energikris diskuteras i relation till Ukrainakriget. Undersökningen visar även att gestaltningen av konflikten under 2022 huvudsakligen är proukrainsk med enstaka ryssvänliga tendenser, vilket liknar det resultat som dentidigare forskningen presenterat från 2014. / The war in Ukraine had a large media presence during both 2014 and 2022. The way media frames information about the conflict can lead to the reader of said media to be influenced into viewing actors and events in a certain way, which can have an effect on public opinion and political decision making. Because of this framing theory is used as the theoretical basis to analyze the Swedish newspapers Aftonbladet and Dagens Nyheter. The goal of this analysis is to form an understanding about how the media has framed the Ukraine war over time. To reach this goal the analysis attempts to answer the following questions: How Swedish newspapers have framed the Ukraine war during 2022 and 2014? Is the framing in these papers biased towards any actors in 2022 and how does this compare to 2014? How does the framing of the conflict in 2022 differ from previous studies of the events from 2014? The analysis has been conducted using qualitative text analysis, and the result of this is presented both using text and by using a quantitative method through charts. The analysis focuses on 241 different newspaper articles published between February 2022 and July 2022 and two studies focusing on the Swedish news framing during 2014. The result of the analysis shows continuity in the framing as both focused heavily on the Russia vs west struggle that is playing out on the international and domestic political stage, instead of the war itself. There were some changes however, as 2022 introduced new subjects such as migration, economy and energy crisis to the framing of the war in Ukraine. The analysis also shows that the framing of the media in 2022 is heavily biased towards Ukraine with only a small amount of pro russian tendencies, which is a similar result to what was presented by previous studies covering the conflict during 2014.
19

Internetnutzung von Schüler:innen. Skalen zur Erfassung von digitalen Süchten.

Schöftner, Thomas 31 May 2023 (has links)
Problematische Nutzung von digitalen Medien (z. B. Onlinespiele, Social Media, aber auch Internetaktivitäten im Allgemeinen) hat in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen erfahren und stellt ein verhältnismäßig neues Themenfeld im Bereich der Verhaltenssüchte dar. So gaben z. B. im Wiener Suchtmonitoring aus dem Jahr 2017 acht Prozent der Befragten (N=600) an, dass sie die Gefahr sehen, selbst einmal „internet-/handysüchtig“ zu werden, und ein Viertel der Befragten sieht diese Gefahr bei Angehörigen. Beide Werte sind etwa gleich hoch wie jene für Alkohol und deutlich höher als jene für illegale Substanzen (IFES, 2017). ... Instrumente zur Messung sind z.T. sehr umfangreich (Barke, Nyenuis, & Kröner-Herwig, 2014; Bischof, Bischof, Besser, & Rumpf, 2016; Demetrovics et al., 2012; Hahn, Jerusalem, & Meixner-Dahle, 2016; Mak et al., 2014 und Marmet, Notari, & Gmel, 2015). Mangels konsolidierter Literatur einerseits und lediglich punktuell vorhandener repräsentativer Datenlage zur tatsächlichen Prävalenz der problematischen Nutzung von unterschiedlichen Anwendungen andererseits (speziell in Österreich) (Strizek & Puhm, 2018, S. III) widmet sich die vorliegende Studie der Frage, wie die Internetnutzung, Nutzung von Online-Spielen und Social Media von Schüler:innen betrachtet, eingeschätzt und wahrgenommen wird. [Aus: Einleitung]
20

Stärkung von Verbundenheit und Zugehörigkeit im digitalen Engagement

Hennig, Frederike, Wesche, Jenny S., Handke, Lisa, Kerschreiter, Rudolf 31 May 2023 (has links)
aus Reflexion und praktische Implikationen: Das Forschungsprojekt soll die Herausforderungen beleuchten, die sich im digitalen Engagement für den Aufbau und Erhalt von Verbundenheits- und Zugehörigkeitsgefühlen von Freiwilligen mit ihrer Organisation ergeben, unterstützende Maßnahmen erarbeiten und ihre Wirksamkeit evaluieren. Als erster Schritt der Problemdiagnose wurde eine Fokusgruppe durchgeführt, deren Ergebnisse zur Entwicklung von organisationsspezifischen Maßnahmen im nächsten Schritt genutzt werden.... Praktischen Nutzen liefert unser Beitrag in zweierlei Hinsicht. Einerseits zeigen die sechs Cluster relevante Herausforderungen im digitalen Engagement auf und können von anderen gemeinnützigen Organisationen als Leitfaden für die eigene Reflexion und Verbesserung der Zusammenarbeit verwendet werden. Aus der methodischen Perspektive hat sich weiterhin die Integration der Concept Mapping Methode in die Fokusgruppe als sehr nützlich erwiesen. Die Kombination beider Ansätze bietet den Vorteil, dass Ideen zu einem Thema sehr individuell und unbeeinflusst von der Gruppe erarbeitet und strukturiert werden, dann im zweiten Schritt aber in der Gruppe diskutiert werden können.

Page generated in 0.0987 seconds