• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 12
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wie hängt der US Current Account vom Dollarkurs ab?

Aeschlimann, Stephan-Mathias. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
2

Eine gespaltene Stadt

Fehser, Stefan 17 February 2016 (has links) (PDF)
Das Thema Asyl spaltet Dresden. In sämtlichen Altersstufen und Schichten finden sich verschiedenste Positionen: Vertreter_innen einer offenen Willkommenskultur, aber auch Personen mit Wut auf Geflüchtete. Der größte Teil der Dresdner Bevölkerung (40,6%) hat Verständnis und Sympathie für Menschen, die in Deutschland Asyl suchen. Dagegen zeigen deutlich weniger Befragte (20,4%) Abwertungen und Feindlichkeit gegen Asylsuchende. Viele Menschen sind jedoch noch unentschlossen, welche Positionen sie zum Thema Asyl vertreten (39%).
3

Geldleistung als vorsorgliche Massnahme : die Entwertung von Geldforderungen durch die Dauer des Zivilverfahrens und mögliche Lösungsansätze /

Rüetschi, David. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2001.
4

Eine gespaltene Stadt: Positionen der Dresdner Bevölkerung zum Thema Asyl

Fehser, Stefan January 2015 (has links)
Das Thema Asyl spaltet Dresden. In sämtlichen Altersstufen und Schichten finden sich verschiedenste Positionen: Vertreter_innen einer offenen Willkommenskultur, aber auch Personen mit Wut auf Geflüchtete. Der größte Teil der Dresdner Bevölkerung (40,6%) hat Verständnis und Sympathie für Menschen, die in Deutschland Asyl suchen. Dagegen zeigen deutlich weniger Befragte (20,4%) Abwertungen und Feindlichkeit gegen Asylsuchende. Viele Menschen sind jedoch noch unentschlossen, welche Positionen sie zum Thema Asyl vertreten (39%).:1. Einleitung 2. Hintergrund der Studie 3. Methodische Vorbemerkungen 4. Positionen der Dresdner Bevölkerung zum Thema Asyl 4.1. Wer vertritt welche Positionen? 4.2. Partizipation und Pegida 4.3. Zuwanderung und Zusammenleben 5. Zusammenführung und Analyse 6. Literaturverzeichnis
5

Three essays in international finance : devaluations and output behavior /

Tovar, Camilo E. January 2004 (has links) (PDF)
Wis., Univ. of Wisconsin, Diss.--Madison, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
6

Slave to habit?

Horstmann, Annette, Dietrich, Anja, Mathar, David, Pössel, Maria, Villringer, Arno, Neumann, Jane 29 January 2016 (has links) (PDF)
The motivational value of food is lower during satiety compared to fasting. Dynamic changes in motivational value promote food seeking or meal cessation. In obesity this mechanism might be compromised since obese subjects ingest energy beyond homeostatic needs. Thus, lower adaptation of eating behaviour with respect to changes in motivational value might cause food overconsumption in obesity. To test this hypothesis, we implemented a selective satiation procedure to investigate the relationship between obesity and the size of the behavioural devaluation effect in humans. Lean to obese men (mean age 25.9, range 19–30 years; mean BMI 29.1, range 19.2–45.1 kg/m2) were trained on a free operant paradigm and learned to associate cues with the possibility to win different food rewards by pressing a button. After the initial training phase, one of the rewards was devalued by consumption. Response rates for and wanting of the different rewards were measured pre and post devaluation. Behavioural sensitivity to reward devaluation, measured as the magnitude of difference between pre and post responses, was regressed against BMI. Results indicate that (1) higher BMI compared to lower BMI in men led to an attenuated behavioural adjustment to reward devaluation, and (2) the decrease in motivational value was associated with the decrease in response rate between pre and post. Change in explicitly reported motivational value, however, was not affected by BMI. Thus, we conclude that high BMI in men is associated with lower behavioural adaptation with respect to changes in motivational value of food, possibly resulting in automatic overeating patterns that are hard to control in daily life.
7

Three Essays on Taxation and Macroeconomic Dynamics

Voigts, Simon 19 July 2017 (has links)
Diese Dissertation untersucht, wie sich die Ausgestaltung eines Steuersystems – bzw. dessen Änderungen – auf die Dynamik von makroökonomischen Variablen auswirken kann. Die Analyse wird mit Hilfe von allgemeinen Gleichgewichtsmodellen durchgeführt, die Keynesianische Eigenschaften haben und durch die Berücksichtigung von stochastischen Elementen dynamisch sind. Die Arbeit umfasst drei Essays, deren Hauptfokus auf der Eurozone liegt und die politikrelevanten Fragestellungen gewidmet sind. Die Arbeit deckt klassische Themen wie fiskalische Multiplikatoren und „Liability-Side Equivalence“ ab, aber sie beschäftigt sich auch mit dem aktuellen Thema der fiskalischen Abwertung. Das erste Essay untersucht die Auswirkungen von Änderungen in der Mehrwertsteuer auf die gesamt– wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft. Die Neuerung gegenüber bisherigen modellbasierten Publikationen über diese Fragestellung besteht in einer realistischen Modellierung des „tax pass-through“, also der Weitergabe von Steueränderung an Konsumenten durch Preisanpassungen. Die Untersuchung zeigt, dass eine empirisch plausible pass-through-Dynamik die kurzfristigen Mehrwertsteuer Multiplikatoren drastisch reduziert gegenüber denen in herkömmlichen Modellen. Die gewonnene Einsicht, dass Standard-Modelle der institutionellen und akademischen Forschung die kurzfristigen Multiplikatoren dramatisch überschätzen, kann potentiell zu einer Verbesserung von modellbasierten Politikempfehlungen beitragen. Das zweite Essay befasst sich mit fiskalischen Abwertungen. Diese Politik zielt auf eine Abwertung des realen Wechselkurses – und damit auf eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit – ab, ohne dabei die Anpassung eines nominalen Wechselkurses zu erfordern. Sie sieht eine Senkung der Sozialabgaben vor, die durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert wird. Ein höherer Mehrwertsteuersatz macht importierte Güter teuer, während geminderte Sozialabgaben (und damit geminderte marginale Produktionskosten und Preise) inländische Güter im Ausland billiger machen. In dem Papier betrachten wir eine gemeinsame fiskalische Abwertung aller Peripherieländer der Eurozone. Die Neuerung gegenüber anderen Studien besteht darin, dass Lohnrigiditäten berücksichtigt werden – welche sich für die Effektivität der Reform als zentral erweisen –, und dass wir zwischen zwei Sorten von Abwertungen unterscheiden: Eine, in der Sozialabgaben der Arbeitgeber gesenkt werden, und eine, in der Sozialabgaben der Arbeitnehmer verringert werden. In unserem Modell ist die erstgenannte Form der Abwertung deutlich effektiver. Das dritte Essay untersucht „Liability-Side Equivalence“ im Zusammenhang von Sozialabgaben. Dieses Prinzip besagt, dass die gesetzlich festgelegte Aufteilung der Abgaben zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern langfristig keinerlei Konsequenzen für die reale Allokation hat. Ich zeige hingegen, dass die Aufteilung der Abgaben Auswirkungen auf makroökonomische Fluktuationen, auf die Effizienz der Allokation, und damit auf die langfristige Produktivität hat. Die einzige nicht in der Literatur übliche Annahme, die für dieses Ergebnis benötigt wird, ist, dass das Sozialsystem ein ausgeglichenes Budget hat. / This thesis analyzes how the configuration of a country’s tax system – or a change to that system – can affect dynamics of macroeconomic aggregates in New-Keynesian Dynamic Stochastic General Equilibrium models. It contains three essays, each having a primary focus on the Euro Area and each addressing a policy-relevant question. The thesis covers classic topics like fiscal multipliers and Liability-Side Equivalence as well as the more recent subject of Fiscal Devaluations. The first essay analyzes the impact of changes in the value-added tax (VAT) on output. The innovation relative to previous theoretical contributions on this subject is that my model accounts for empirically observed tax pass-through dynamics. I find that the introduction of empirically plausible VAT pass-through dramatically lowers short-run multipliers relative to those obtained if tax pass-through is not rigorously modeled. By showing that workhorse models used in academic and institutional research overestimate the short-run impact of VAT changes, the work might help to improve model-based guidance on the design of discretionary fiscal policy packages. The second essay addresses Fiscal Devaluations, a policy that is aimed at deteriorating the real exchange rate – and thereby improving a country’s competitiveness – absent an adjustable nominal exchange rate. It prescribes a reduction in social security contributions financed by an increase in the VAT. The higher VAT increases the price for imported goods, while the reduction in social security contributions (which lowers marginal production costs and with it producer prices) makes domestic goods cheaper in the importing countries. In the co-authored paper, we analyze the impact of a Fiscal Devaluation jointly undertaken by Europe’s periphery countries. The novelty is that our model features nominal wage rigidity – which is shown to be crucial for the policy’s effectiveness – and that we compare two types of Fiscal Devaluations, one that reduces firms' social security contributions and one that lowers workers' contributions. We find that the former type is considerably more effective than the latter type. The third essay investigates Liability-Side Equivalence in the context of social security contributions. This principle implies that the statutory split of contributions between firms and workers does not matter for the real allocation in the long run. I contradict this notion by showing that it matters for macroeconomic fluctuations, for the efficiency of the allocation, and thereby for long-run productivity in my model. The only non-standard assumption required to generate this result is that the social security system runs a balanced budget.
8

Essays on commercial policies and managed float /

Aizenman, Joshua. January 1981 (has links) (PDF)
Ill., Univ. of Chicago, Dep. of Economics, Diss.--Chicago, 1981. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
9

Slave to habit?: obesity is associated with decreased behavioural sensitivity to reward devaluation.

Horstmann, Annette, Dietrich, Anja, Mathar, David, Pössel, Maria, Villringer, Arno, Neumann, Jane January 2014 (has links)
The motivational value of food is lower during satiety compared to fasting. Dynamic changes in motivational value promote food seeking or meal cessation. In obesity this mechanism might be compromised since obese subjects ingest energy beyond homeostatic needs. Thus, lower adaptation of eating behaviour with respect to changes in motivational value might cause food overconsumption in obesity. To test this hypothesis, we implemented a selective satiation procedure to investigate the relationship between obesity and the size of the behavioural devaluation effect in humans. Lean to obese men (mean age 25.9, range 19–30 years; mean BMI 29.1, range 19.2–45.1 kg/m2) were trained on a free operant paradigm and learned to associate cues with the possibility to win different food rewards by pressing a button. After the initial training phase, one of the rewards was devalued by consumption. Response rates for and wanting of the different rewards were measured pre and post devaluation. Behavioural sensitivity to reward devaluation, measured as the magnitude of difference between pre and post responses, was regressed against BMI. Results indicate that (1) higher BMI compared to lower BMI in men led to an attenuated behavioural adjustment to reward devaluation, and (2) the decrease in motivational value was associated with the decrease in response rate between pre and post. Change in explicitly reported motivational value, however, was not affected by BMI. Thus, we conclude that high BMI in men is associated with lower behavioural adaptation with respect to changes in motivational value of food, possibly resulting in automatic overeating patterns that are hard to control in daily life.
10

Determinanten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Fehser, Stefan 29 January 2014 (has links) (PDF)
Die Arbeit setzt sich mit Abwertungsmechanismen und Ressentiments auseinander. Es wird ausgeführt, was unter Vorurteilen zu verstehen ist und welche sozialpsychologischen Prozesse damit einhergehen. Weiterhin wurden exemplarisch zehn verschiedene Vorurteilsformen vorgestellt sowie das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erläutert, wonach der Kern einer ‘Ideologie der Ungleichwertigkeit‘ als allgemeine Charakteristika ursächlich hinter allen Ressentiments steht. Ein starker Fokus wurde in dieser Arbeit auf eine Erforschung möglicher Ursachen von Vorurteilen gelegt. Neben einer Reihe von Theorien über den Einfluss soziodemographischer Charakteristika, wurden die Konzepte der Relativen Deprivation, des Autoritarismus und der Anomia ausführlich behandelt. Die empirischen Auswertungen belegen, dass Autoritarismus als zentrale erklärende Variable für das Vertreten von Vorurteilen zu verstehen ist. Zusammenfassend kann ausgeführt werden, dass Menschen mit geringem Bildungsgrad und Personen, die in Ostdeutschland leben, besonders stark dazu neigen autoritäre Einstellungen zu vertreten, was nahezu deterministisch mit der Abwertung von schwachen Gruppen einhergeht.

Page generated in 0.05 seconds