• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 75
  • 14
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 97
  • 19
  • 18
  • 15
  • 15
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 9
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Informal environmental regulation of industrial air pollution: Does neighborhood inequality matter?

Moser, Mathias, Zwickl, Klara 11 1900 (has links) (PDF)
This paper analyzes if neighborhood income inequality has an effect on informal regulation of environmental quality, using census tract-level data on industrial air pollution exposure from EPA´s Risk Screening Environmental Indicators and income and demographic variables from the American Community Survey and EPA´s Smart Location Database. Estimating a spatial lag model and controlling for formal regulation at the states level, we find evidence that overall neighborhood inequality - as measured by the ratio between the fourth and the second income quintile or the neighborhood Gini coefficient - increases local air pollution exposure, whereas a concentration of top incomes reduces local exposure. The positive coefficient of the general inequality measure is driven by urban neighborhoods, whereas the negative coefficient of top incomes is stronger in rural areas. We explain these findings by two contradicting effects of inequality: On the one hand, overall inequality reduces collective action and thus the organizing capacities for environmental improvements. On the other hand, a concentration of income at the top enhances the ability of rich residents to negotiate with regulators or polluting plants in their vicinity. (authors' abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
82

Revisiting the Effects of IMF Programs on Poverty and Inequality

Oberdabernig, Doris Anita 20 August 2012 (has links) (PDF)
Investigating how lending programs of the International Monetary Fund (IMF) affect poverty and inequality, we explicitly address model uncertainty. We control for endogenous selection into IMF programs using data on 86 low- and middle income countries for the 1982-2009 period and analyze program effects on various poverty and inequality measures. The results rely on averaging over 90 specifications of treatment effect models and indicate adverse short-run effects of IMF agreements on poverty and inequality for the whole sample, while for a 2000-2009 subsample the results are reversed. There is evidence that significant short-run effects might disappear in the long-run. (author's abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
83

The effect of globalization on the distribution of taxes and social expenditures in Europe: Do welfare state regimes matter?

Onaran, Özlem, Bösch, Valerie January 2010 (has links) (PDF)
This paper estimates the effect of globalization on the implicit tax rates (ITR) on capital income, labor income and consumption, and the share of social protection expenditures in total public expenditures in Western and Eastern Europe. It tests the coexistence of efficiency and compensation effects of globalization on the expenditure as well as the revenue sides of government budgets. In Western Europe, globalization leads to an increase in social expenditures; however these expenditures are to an increasing extent financed by taxes on labor income. There is no effect of the ITR on capital income, whereas the ITR on consumption decreases. There are important differences between the welfare states. In the conservative regimes, social expenditures increase due to globalization, but they are financed to an increasing extent by taxes on labor. In the social democratic regimes, not only social expenditures, but also the ITRs on capital income and consumption decrease as a result of globalization, whereas the ITR on labor income increases. In the liberal regimes, the ITR on labor income is rising, while social expenditures and the ITR on consumption is declining. In the southern regimes, the ITRs on both capital income and consumption are decreasing. In the CEE NMS, on average, there seems to be no statistically significant effect of globalization on social expenditures nor on the ITR on capital and labor income. Globalization affects only the ITR on consumption, leading to a decline. However, different welfare regimes react differently: there is a negative effect of globalization on social spending in the Baltic countries, and a negative effect on the ITR on capital income in the post-communist European regimes. (author's abstract) / Series: Discussion Papers SFB International Tax Coordination
84

Internationale Haftungsregeln für schädliche Folgewirkungen gentechnisch veränderter Organismen : europäische und internationale Entwicklungen und Eckwerte für ein Haftungsregime im internationalen Recht = International liability for damage caused by genetically modified organisms /

Förster, Susanne. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Göttingen, 2004. / Literaturverz. S. [393] - 410.
85

Marcus G. Patka (Hrsg.): Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg

Kirchhoff, Markus 12 August 2019 (has links)
No description available.
86

Familienbefragung der KonFa-Studie: Wie haben Elternteile und Kinder in verschiedenen Familienformen die Corona-Pandemie bewältigt?

Weimann-Sandig, Nina, Schneiderat, Götz, Völlger, Aileen 02 January 2023 (has links)
Mit Beginn der Corona-Pandemie waren die Familien in Deutschland konfrontiert mit völlig neuen Herausforderungen. Lockdownphasen mit Homeschooling und Kontaktverboten sorgten für eine Überforderung vieler Familien. Das Projekt Das Projekt „Konflikte in Familien in Zeiten der Corona-Pandemie - Fokus Sachsen“, welches vom 01.05.2021 bis 30.04.2022 am Forschungszentrum der Evangelischen Hochschule Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig durchgeführt wurde, bietet hier wichtige Anhaltspunkte . Ein zentrales Ergebnis: Die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre sitzen tief bei den deutschen Familien. Sie erlebten und erleben herausfordernde und belastende Zeiten und entwickelten ganz eigene Bewältigungsstrukturen, um gut durch die Krise zu kommen. Jedoch machen die Ergebnisse deutlich, dass es spezifische Familienmodelle gibt, die es leichter hatten durch die Krise zu kommen, als andere. Das Vorhandensein von Ressourcen spielt hierbei eine große Rolle. Es sind die gutverdienenden Familien mit zwei Einkommen und Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, mit ausreichend Wohn- und Rückzugsflächen sowie guten sozialen Netzwerken, die bisher relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind. Vulnerable Familienformen haben hingegen in der Krise deutlich gelitten. / Right from the start of the Covid-19 crisis, families were confronted with a host of entirely new challenges. Phases of general lockdown in Germany and repeated quarantine periods brought family members into closer physical and organisational proximity. Questions on the compatibility of paid work and family care work attracted scrutiny from the beginning of the crisis. Lengthy periods of home schooling in Germany and a high infection rate here in the federal state of Saxony compelled a large proportion of parents and children to repeatedly engage with the challenges entailed in organising learning at home for sustained periods. German bodies concerned with child and youth welfare rightly called attention to the increasing numbers of problematic situations that emerged as a result and the intensity of conflicts associated with them in families that had already been disadvantaged and under pressure before the pandemic. Valid empirical research results on the development of conflicts in families under the conditions of the pandemic were clearly urgently needed. The “KonFa” research project (“Conflicts in families during the Covid-19 pandemic”) accordingly aimed to contribute to closing this research gap, specifically by examining developments in the state of Saxony.
87

Krieg im Kino, Kino im Krieg: Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die deutsche Kinokultur zwischen 1914 und 1918 am Beispiel Dresden

Döring, Sophie 25 October 2022 (has links)
Bis heute ist der Erste Weltkrieg Teil der Medien-, insbesondere aber der Filmlandschaft. Wurzeln heutiger Action- und Militärfilme finden sich nicht selten in Filmen über den Ersten Weltkrieg, umgekehrt wird der Erste Weltkrieg auch über hundert Jahre später noch filmisch bearbeitet. Dass der ‚Große Krieg‘ bis heute im Kino über die Leinwand läuft, provoziert die Frage nach der Wahrnehmung des zeitgenössischen Publikums: Was sahen die Zuschauer, wenn sie zwischen 1914 und 1918 ins Kino gingen? Auf Grundlage eines umfangreichen lokalen Quellenbestandes werden in diesem Band kinotopographische und filmische Entwicklungen im Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs anhand des Dresdner Beispiels überprüft. Wo und unter welchen Umständen ging das Dresdner Publikum ins Kino und aus welchen Filmen konnte es auswählen? Welche Kinotypen gab es und in welchen Besitzverhältnissen wurden sie geführt? Und welchen Anteil machten kriegsrelevante Vorführungen in einer Stadt wie Dresden tatsächlich aus? / Der Publikation liegt eine durch Prof. Dr. Winfried Müller betreute und 2021 am Lehrstuhl für sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden eingereichte Masterarbeit zugrunde, welche durch den Verein für Sächsische Landesgeschichte mit dem Hubert-Ermisch-Preis für herausragende studentische Abschlussarbeiten zur Geschichte und Kultur Sachsens ausgezeichnet wurde.
88

Die Gewährleistung der Versammlungsgarantie unter pandemischen Bedingungen: Eine Bestandsaufnahme aus behördlicher, polizeipraktischer, justizieller und wissenschaftlicher Perspektive

Schwier, Henning 04 December 2023 (has links)
Der politische, behördliche und justizielle Umgang mit den sogenann­ten „Corona-Protesten' machte wie unter dem Brennglas die wesentliche Herausforderung sichtbar, welche die Pandemie an die Gesellschaftsordnung stellte: Der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und die persönliche Freiheit des Einzelnen mussten fortwährend auf ganz unterschiedlichen Ebenen und unter sich ständig in Bewegung befindlichen medizinischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in einen angemessenen Ausgleich gebracht werden. Vor diesem Hintergrund organisierte das Sächsische lnstitut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SlPS) im September 2022 die Tagung „Die Gewährleistung der Versammlungsfreiheit unter pandemischen Bedingungen', auf der das Protestgeschehen aus behördlicher, polizeipraktischer, justizieller und wissenschaftlicher Sicht eingeordnet und zur Diskussion gestellt wurde. Dieser Tagungsband fasst die Vorträge der Tagung zusammen.
89

Auswirkungen des Reitens auf das Konzentrations- und Aufmerksamkeitsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Birnbaum, Muriel 18 July 2024 (has links)
Reiten ist ein beliebtes Hobby deutscher Kinder und Jugendlicher. Doch immer mehr Kinder bestreiten ihren Alltag online und Sport und Konzentration leiden darunter. Es gilt herauszufinden, wie die Faktoren Bewegung, Konzentration und Aufmerksamkeit zusammenhängen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist zu beantworten, ob Reitsport eine Möglichkeit ist, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsverlust entgegenzuwirken. Folgende Forschungsfrage wird gestellt: „Hat Reiten Auswirkungen auf das Konzentrations- und Aufmerksamkeitsverhalten von Kindern und Jugendlichen?“ Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine experimentelle Studie an Kindern und Jugendlichen zwischen 6-16 Jahren durchgeführt. Mittels dem d2-R Test wurden die Kinder vor und nach dem Reiten getestet und in drei Gruppen eingeteilt: Keine Reiterfahrung, reitende Kinder und Kinder, die zusätzlich einen anderen Sport ausüben. Es wurde analysiert, ob Reiten Auswirkung auf das Konzentrations- und Aufmerksamkeitsverhalten hat und ob Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der Konzentration und Aufmerksamkeit bestehen. Die Auswertung zeigte, dass die Kinder nach dem Reiten deutlich bessere Ergebnisse im Test erzielten, als vorher. Zudem konnten die Kinder nach dem Reiten eher den Gruppen mit „hohen“ und „sehr hohen“ Konzentrationsleistungen zugeordnet werden. Im Vergleich zwischen den Gruppen konnte kein Unterschied festgestellt werden. Weiterführend sollte die vorliegende Untersuchung auf eine größere Stichprobe ausgeweitet werden und der Reitsport sollte mehr Aufmerksamketi in der Forschung finden.
90

Auswirkung der Studienberatung auf Studierverhalten, Studiergewohnheiten und Leistungsmotivation von Studierenden

Ghulam, Mustafa 06 January 2014 (has links)
Einleitung: Warum Studierenden sich an die Studienberatung wenden und welchen geschichtlichen Hintergrund die Institution der Studienberatung hat, wurde bereits erforscht, aber die genaue Umsetzung und die genauen Auswirkungen auf Studierverhalten, Studiergewohnheiten und Leistungsmotivation von Studierenden stellen Forschungslücken dar. Diesen Aspekten wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Methoden: Mit 36 Studierenden aus den Bachelorstudiengängen (Betriebswirtschaftslehre, Physik und Sozialwissenschaften) der Humboldt-Universität zu Berlin sowie mit 9 StudienberaterInnen von verschiedenen weiteren Berliner Hochschulen/Universitäten wurden Interviewgespräche durchgeführt. Die Studierenden haben zusätzlich zum Interview auch einen Fragebogen ausgefüllt. Ergebnisse: Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Inanspruchnahme der Studienberatung positive Effekte auf Studierverhalten, Studiergewohnheiten und Leistungsmotivation zeigt. Eine Fachauswahl sollte aufgrund von inhaltlichen Interessen und Fähigkeiten und nicht nur aufgrund von Jobaussichten oder der Empfehlungen von Verwandten erfolgen, um ein besseres Studierverhalten, positivere Studiergewohnheiten und eine höhere Leistungsmotivation zu haben. Die Studienberatung hilft, eine adäquate Fachauswahl zu treffen, sei dies bereit vor Studienbeginn oder bei einem geplanten Studiengangwechsels. Schlussfolgerung: Die Funktionalität der Studienberatung sollte in verschiedenen Medien (z.B. Internet, Aushänge) noch deutlicher und detaillierter erläutert werden, damit die Studierenden ihre Vorteile kennen und nutzen können. Es ist wichtig, spezielle Beratungsstellen in Zukunft noch eingehender zu untersuchen, wie zum Beispiel die Studienberatung für ausländische Studierende. Die vorliegende Studie stellt einen ersten Schritt in diese Richtung dar. / Introduction: Reasons for contacting of students with the study advisory services and the services historical background have already been explored, but that process and its impact on study behavior, study habits and academic achievement motivation of students is not explored. These aspects are investigated in the work at hand. Methods: Interviews were conducted with 36 students which have been selected from undergraduate programs (Business Administration, Physics and Social sciences) of the Humboldt University of Berlin and as well with 9 study advisors of various Berlin Colleges/Universities. Students have additionally answered a questionnaire. Result: Analysis of the data shows that utilization of study advisory services helps to move study behavior, study habits and academic motivation in positive direction. To have a good study behavior, study habits and academic achievement motivation, a study field should be selected according to interests and abilities rather then because of job opportunities or recommendations of relatives. The study advisory services help to make an adequate study subject choice before the beginning of studying or when changing a field of study. Conclusion: Functionality of study advisory services should be better advertised and explained (e.g. on the internet, by notices on notice boards) so that the students know its advantages and make use of the service. It is important to have further research projects on this matter, for example regarding study advisory services for foreign students and its effects. The study on hand represents a step in this direction.

Page generated in 0.0455 seconds